AW: Monitor glänzend oder matt??????
Sorry Leute, aber wenn man sich den thread hier durchliest, fragt man sich, wer überhaupt einen Schimmer davon hat, was Farbmanagement bewirkt und wie Farben wahrgenommen werden.
In Aussagen wie:
Bei glänzend sehen die Farben kräftiger und die Bilder allg. Schärfer aus als bei matt.
Da kann man sich jetzt streiten, was trügerisch ist.

Ein Bild, wo die Farben lebendig sind, weil keine matte Beschichtung da ist, oder ein Bild, wo man die Regler hochdrehen muss um das Bild lebendig wirken zu lassen (weil man die Beschichtung überwinden muss).
spiegelt sich der blanke Irrtum wider.
Ein kleines Gedankenspiel:
Dann wurde ich bei Eizo mit meinem Color Graphic dreist betrogen. Doch wenn ich so auf den Monitor schaue, kann ich nichts entdecken, was mich reut.....
Sollte einem nicht zu denken geben, dass die Monitore, die dafür gebaut wurden, Farben verbindlich anzuzeigen, matt sind? Diese Monitore werden eingesetzt, um Farben der verschiedensten Ausgabegeräte (inkl. Orignalvorlagen in Leuchtkästen)
nachzuempfinden. Wenn Glossys die Farben nun anders (knackiger,kontrastreicher) darstellen....kann ich diese Farben etwa dann nicht mit so einem Monitor darstellen???
Was passiert, wenn ich eine Glasscheibe über ein Foto halte..werden die Farben dann lebendiger???
Unterscheiden sich 2 Displays (nehmen wir an, sie sind exakt gleich kalibriert) einzig in ihrer matten oder spiegelnden Oberfläche, wirkt das gleiche Bild unterschiedlich auf beiden Displays?? Widerspricht das nicht dem Ziel von ColorManagement?
Ist ColorManagement dadurch jetzt sinnlos geworden, weil in den Farbprofilen kein "glossy" oder "matt" tag gespeichert wird?
Die (im Vergleich zu einem matten Display) lebendigeren und kontrastreicheren Farben haben ja nur den Grund, dass auftreffendes Fremdlicht bei ersterem gestreut wird und damit den Schwarzwert (auf einer breiten Fläche, und daher mit einer geringeren Intensität=geringerer Kontrast=geringere subjektive Schärfe) anheben, bei letzterem hingegen die Schwarzwertanhebung auf kleinerer Fläche, dafür aber in höherer Intensität (=Spiegelung) stattfindet.
Diese Unterschiede fallen weg, sobald kein Fremdlicht auf das Display fällt!
Deswegen glänzen Profis auch damit, ihren Arbeitsplatz indirekt und gedämpft zu beleuchten. Dann erübrigt sich auch diese quälende Frage:
Genau das sind meine Bedenken. Ich will die Bilder ja auch in verschiedenen Foren / Communitys vorstellen. Da nutzt es nichts, wenn es bei mir Brilliant und Kontraststark und bei den anderen Flau asussieht. Beim Drucken wird es ähnlich sein. Ich denke der Glänzende Monitor gaukelt einem Sachen vor die so nicht da sind und auch im Print nicht wieder zu finden sein werden.
Ein Glossy gaukelt lediglich in einer hellen Umgebung vor, dass es sich um eine dunkle Umgebung handelt, leider aber nur an den Stellen des Bildes, an denen keine Spiegelungen auftreten. Und da wir in unserer pluralistischen Gesellschaft weniger zur Einheitswohnung tendieren, überlagert sich auf jedem Display eine andere Spiegelung an einer anderen Stelle des Bildes, was den Farb-und Kontrasteindruck bei jedem User zu Hause selbst bei identischen Glossy-displays verändert.
So bleibt nur übrig, seine Farbanpassungen in abgedunkelten, fremdlichtfreier Umgebung vorzunehmen als kleinsten gemeinsamen Nenner. So machen es die Profis und strahlen mit ihren Ergebnissen - Glossy hin, Matt her...