• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Muss es ein Käsemann-Polfilter sein?

Sun-10D

Themenersteller
Muss es unbedingt Käsemann sein ? :rolleyes:

... oder gibt es günstigere Alternativen, die genauso gut sind?

Ich bräuchte einen 77°ger Polfilter, der als Käsemannversion so ca. 99,- Euro kostet.

Was unterscheidet denn einen "Normalen" vom "Käsemann" Filter

O.k. man kann jetzt natürlich sagen: "Für Objektive tausende von Euros ausgeben und dann am Filter sparen wollen". ;)

Würde nur gerne wissen, ob es die 99,- Euro >>>ca. 200,- DM <<< wert sind.

Ps. habe diese Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, ist aber "untergegangen" und hoffe nun hiermit auf Aufklärung.


Sun :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
>> Der Filter ist so gut wie er teuer ist! !! :rolleyes:

Der Polfilter nach Käsemann von B&W ist einer der besten auf dem Markt.
Ein Käsemannfilter ist besonders „gerechnet“, sodaß irgendwie die Farben kräftiger und wärmer rüberkommen als bei herkömmlichen Polfiltern und der Effekt ist nur genial!
Außerdem ist er (genauer gesagt die Polarisationfolie zwischen den 2 Gläsern) gegen äußere Einflüsse (Feuchtigkeit => Tropen) versiegelt.
Dadurch, daß er aus einer Messinglegierung gemacht ist, ist er etwas schwerer als z.b. ein Hoyafilter (Alu), dafür klemmt nie oder verkantet er auch nicht! Die Verarbeitung ist einfach super!
Minoltapolfilter sind ähnlich gut, aber auch ähnlich teuer!

Von B&W:
B&W: Was ist anders am Polfilter nach Käsemann? Aus dem Angebot der B+W Polfilter hat die Ausführung nach Käsemann die höchste optische Qualität. Die Polfolie ist farbneutraler, der Wirkungsgrad (Löschung störender Reflexe) ist höher und die Deckgläser sind zusätzlich geschliffen und poliert. Dadurch wird die Bildschärfe (MTF) des hochwertigen Aufnahmeobjektives nicht beeinträchtigt (insbesondere bei asphärischen Teleobjektiven). Außerdem erhält der zentrierte Rand des Polfilterglases eine gegen Feuchtigkeit schützende Randlackierung, was sich auf die Lebensdauer des Filters und die Einsatzfähigkeit in tropischen Gebieten günstig auswirkt. Dies alles sind für einen guten Polarisationsfilter ganz entscheidende Kriterien. Darum verwenden professionelle Anwender (Berufsfotografen) ausschließlich B+W Käsemann Polfilter. Lohnen sich die Mehrausgaben für ein Filter mit MRC-Vergütung? Qualität beginnt vor dem Objektiv und dort wird bekanntlich das Filter platziert. Ein Filter darf die Leistung einer Optik nicht einschränken. MRC (Multi Resistant Coating) vergütete Filter haben auf beiden Seiten eine Multicoating-Schicht, welche für eine maximale Reflexminderung sorgt und störendes Streulicht eliminiert. Diese beidseitigen Schichten schützen durch eine gesteigerte Schichthärte das Filter vor Kratzern und bewahrt somit die hohe optische Qualität. Zusätzlich ist diese MRC-Schicht schmutz- und wasserabweisend (hydrophob). Die Reinigung wird somit zum "Kinderspiel".
 
Ich schraube doch keinen Pol auf mein Objektiv, der teuerer ist als
das Objektiv selbst!

Die Feinheiten mache ich mit PS! Wir sind doch im Zeitalters der
EBV! Bei Analog sehe ich das noch ein! Vor allem, wenn ich
das Ding nur 2 * im Jahr dann aufschraube!

Manchmal denke ich man denkt zu viel in SLR mit Dia oder Velviafilmen!
 
Tom Bombadur schrieb:
Ich schraube doch keinen Pol auf mein Objektiv, der teuerer ist als
das Objektiv selbst!

Die Feinheiten mache ich mit PS! Wir sind doch im Zeitalters der
EBV! Bei Analog sehe ich das noch ein! Vor allem, wenn ich
das Ding nur 2 * im Jahr dann aufschraube!

Manchmal denke ich man denkt zu viel in SLR mit Dia oder Velviafilmen!
Naja Tom,
das heisst du fotografierst nie bei Sonnenschein? An einem richtig schönen Sommertag, wirkt ein guter Polfilter wahre Wunder. Ein typisches Problem, dass der Himmel, der für das menschliche Auge tiefblau ist, auf dem Bildern aber einen Grauschleier bekommt.
typisches negatives Beispiel
Hier lässt sich das Himmelsblau und der Kontrast, mit einem Polfilter doch sehr gut beeinflussen. Die Bilder wirken einfach besser.
positives Beispiel
Ob das jetzt unbedingt so ein teures Teil sein muss, bleibt jedem selbst überlassen. Wenn man viele Objektive mit verschiedenen Filterdurchmessern hat, ist das warscheinlich zu teuer, aber das kommt auf die Qualität der Objektive und die Ansprüche des Fotografen an. Es sollte auch nicht zuviel EBV eingesetzt werden, auch wenn man damit doch sehr viel retten kann. Am besten ist natürlich wenn die Bilder ohne viel Nachbearbeitung auskommen.

Grüße, barclay
 
Tom Bombadur schrieb:
Ich schraube doch keinen Pol auf mein Objektiv, der teuerer ist als
das Objektiv selbst!

Die Feinheiten mache ich mit PS! Wir sind doch im Zeitalters der
EBV! Bei Analog sehe ich das noch ein! Vor allem, wenn ich
das Ding nur 2 * im Jahr dann aufschraube!

Manchmal denke ich man denkt zu viel in SLR mit Dia oder Velviafilmen!

Was gibt es denn an brauchbaren günstigen Alternativen? Ich stehe nämlich auch gerade vor dem 77mm Problem und habe scon angefangen, auf den Käsemann zu sparen.
 
Also ich habe die Polfilter von Hama mit der HTMC-Vergütung.
Der 82er kostet als Set mit einem UV-Filter (den ich nur als reinen Objektivschutz nehme - bitte hierüber keine Diskussion!) für 109,00 Euro bekommen.
Das 58er Set kostet 69,00 Euro.
Ich denke, das ist eine vernünftige Alternative und preislich noch gerade so akzeptabel.
Billigfilter für 15 Euro oder so würde ich mir allerdings nicht kaufen. Genauso wenig einfach vergütete oder garnicht vergütete...
Aber wie barcley schon schrieb, ist warscheinlich auch Ansichtssache.
Gruß,
rolippo
 
Roland_Deschain schrieb:
Tom Bombadur schrieb:
Ich schraube doch keinen Pol auf mein Objektiv, der teuerer ist als
das Objektiv selbst!

Die Feinheiten mache ich mit PS! Wir sind doch im Zeitalters der
EBV! Bei Analog sehe ich das noch ein! Vor allem, wenn ich
das Ding nur 2 * im Jahr dann aufschraube!

Manchmal denke ich man denkt zu viel in SLR mit Dia oder Velviafilmen!

Was gibt es denn an brauchbaren günstigen Alternativen? Ich stehe nämlich auch gerade vor dem 77mm Problem und habe scon angefangen, auf den Käsemann zu sparen.

Also ich hab den B&W Käsemann von Walser und kann den wirklich empfehlen!
 
Ich hatte vorher einen "normalen" Polfilter.
Der Käsemann ist wirklich besser :cool:

Wenn Du das Geld hast, kauf&acute; Dir den Käsemann...
 
Hallo Leute,

hab da auch `ne Frage zu: Plane die Anschaffung eines Polfilters für das Kitobjektiv bzw. das Forumstele. Beide sind ja schon mal 58mm (Glück gehabt). Nun gibts da zwei verschiedene:

1. B+W 58mm Käsemann Pol zirkular MRC Polarisationsfilter, MRC vergütet, nach Käsemann vergütet

2. B+W 58mm Käsemann Pol zirkular Slim Polarisationsfilter für Weitwinkelobjektive, nach Käsemann vergütet

Der eine hat diese MRC Vergütung aber dafür nix Slim, der andere ist die Slim-Version aber so wie es aussieht nix MRC. Brauch ich, bzw. empfiehlt es sich für das Kit-Objektiv die Slim - Variante zu nehmen?

Danke im voraus

Thomas
 
die "slim"-varianten sind extra flach, damit bei weitwinkeloptiken keine randbereiche durch den filter abgeschattet werden. durch den crop-faktor der 300d relativiert sich das aber wieder und deshalb ist imho eine slim-version hier nicht erforderlich.
 
Brauche jetzt wos auf den Sommer zugeht auch noch Polfilter für meine zwei L&acute;s. Bei den teuren Objektiiven werden es sich welche von B&w sein, Käsemann versteht sich.

Weiß jemand von euch wo ich die Teile günstig herbekommen? Bei AC-Foto kostet der für das 17-40 L knapp 150 ¤uronen.

Danke schon mal!

Jörg
 
Tom Bombadur schrieb:
Ich schraube doch keinen Pol auf mein Objektiv, der teuerer ist als
das Objektiv selbst!

Die Feinheiten mache ich mit PS! Wir sind doch im Zeitalters der
EBV! Bei Analog sehe ich das noch ein! Vor allem, wenn ich
das Ding nur 2 * im Jahr dann aufschraube!

Manchmal denke ich man denkt zu viel in SLR mit Dia oder Velviafilmen!

Naja, dazu will ich jetzt mal nichts sagen, wie du das immer per EBV machen willst, wird mir wohl ewig ein Rätsel sein....

Ich habe auch den B+W 58mm Käsemann Pol zirkular MRC Polarisationsfilter und bin damit sehr zufrieden, schon alleine, weil man weiß, das es fast keinen besseren gibt... :-)
 
nice_will schrieb:
Hobbyfotograf schrieb:
Weiß jemand von euch wo ich die Teile günstig herbekommen? Bei AC-Foto kostet der für das 17-40 L knapp 150 ¤uronen.
z. B.: http://www.versandhaus-foto-mueller.de/filter.html
no Slim, Käsemann, MRC: 99,00 EUR
Slim, Käsemann, MRC: 107,00 EUR

Jens

Danke für den Tip! Das ist schon ein enormer Preisunterschied... Ist das auch sicher der selbe wie bei AC-Foto? Will keine Slim-Fassung, nur die "normale". MRC muss sein und Käsemann, das Angebot klingt wirklich sehr verlockend...

Jörg
 
AW: Muß es ein Käsemann Polfilter sein ???

Lang ist´s her:rolleyes:

Suche auch einen 77mm Polfiter von B+W für ein Sigma 10-20mm Objektiv.

Ich habe auch gesehen, dass es den Käsemann-Polfilter auch mit der Bezeichnung Warmton gibt (B+W Polarisationsfilter Circular KR-1,5, Warmton). Hat den jemand, oder Aufnahmen?

Nach Käsemann sollen diese Filter sehr farbneutral sein. Sehr oft sieht man Bilder mit extrem poppigen Farben. Diese Bilder scheinen dann wohl nicht mit dem Käsemann-Pol gemacht worden zu sein (weil farbneutral, oder wie:confused: )

Ist der normal B+W circ. Polfilter jetzt nicht farbneutral im Vergleich zum Käsemann?

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss
Denny
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Muß es ein Käsemann Polfilter sein ???

achso, dann noch was:

auftragende Filterhöhe soll beim Käsemann bei 6,5mm liegen.

Weiss nicht wie das jetzt mit den Vignettierungen ist, wenn man das Sigma 10-20 bei 10mm mit diesem Filter einsetzen möchte.

Die Slim-Version möchte ich nicht, da ich gerne das Frontgewinde noch dabei haben möchte (für Grauverlauf etc., aber dann vermutlich mit Vignettierungs-Garantie:ugly: )

Gruss
Denny
 
AW: Muß es ein Käsemann Polfilter sein ???

Käsemann ist eine Randversiegelung und hat auf die optischen Eigenschaften keinen Einfluss, ausser dass die 'Erblindunggsgefahr' geringer ist. Es gibt Gerüchte dass B+W bei den Käsemännern eine andere Filterfolie verwendet, genau weiss ich es nicht, da ich nur 'nicht-Käsemann-Filter' habe.

Farbverfälschungen habe ich bisher nicht feststellen können, die 'knalligen' Farben können aber sehr wohl vom Pol kommen, nämlich durch die erhöhte Sättigung. Das ist ja genau einer der Punkte, die man durch einen Pol erreichen will. Von Warmton halte ich persönlich nichts, das macht man besser hinterher per EBV. Ich weiss gar nicht wie der Weissabgleich der Kamera dmit umgeht, kann gut sein, dass der das automatisch wieder wegrechnet.

Gruß,
Günter
 
AW: Muß es ein Käsemann Polfilter sein ???

Die BW Polfilter sind sehr Farbneutral, egal ob die normale Ausführung oder Käsemann.
Hauptvorteil des Käsemann Polfilters ist die Randverkittung, welche verhindern soll, daß starke Umwelteinflüße die filigrane Polfilterfolie beschädigen und den Filter so unbrauchbar machen.
Ob nun der Käsermann für den normalen Gebrauch Vorteile bringt ist umstritten, da selbst normale hochwertige Polfilter nach 20 Jahren noch keine Beschädigungen der Polfilterfolie aufweisen. Allerdings stellt sich dabei die Frage, was ist normaler Gebrauch? Hier spielen sicher die Faktoren wie Hitze, Kälte, Staub und Luftfeuchtigkeit eine Rolle.
Mit dem Käsemann ist man auf der sicheren Seite.
Die Warmton Polfilter sind höchstens für die Analogfotografie interessant, um die Sättigung des Filmmaterials zu erhöhen.


:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten