• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F Must Have Objektive für Nikon D7500

Bzgl. des Preises:
Prinzipiell habe ich mir knapp 1.000 € als Höchstgrenze für ein Objektiv gesetzt.
Wenn das Objektiv aber für mich wirklich sinnvoll ist und ich es unbedingt haben möchte, dann kann ich das ruhig etwas nach oben schrauben.

Dies gilt bspw. für das 80-400, welches etwas mehr kostet.

1.500 € für ein 85mm f1.4 würde ich wiederum nicht ausgeben wollen. Da würde mir die f1.8 mehr als ausreichen.

Die Sigma F1.8 Zooms hatte ich total vergessen.
Die scheinen tatsächlich sehr gut zu sein.
Aber das 16-80mm hätte ich schon sehr gerne. Gerade für den Preis um 550 €.
 
Aber das 16-80mm hätte ich schon sehr gerne. Gerade für den Preis um 550 €.

Ich weiß nicht, was du dir von diesem Objektiv erwartest aber es kommt von der Schärfe nicht an die 1,8er von Sigma ran und ist nach meinem Geschmack für die gebotene Leistung ziemlich teuer. Wenn 16mm unten rum nicht das Killerargument sind, bekommst du die gleiche Performance vom Sigma 17-70/2,8-4 Cont. Und das zu einem Bruchteil des Preises. Unten rum das Nikon AF-P 10-20 und du hast UWW bis leichtes Tele alles abgedeckt.

Als Makro das Sigma 105OS oder Tamron 90VC. Beide sind FX tauglich und besser als die Nikkore.

Oben rum das AF-S 80-400 VR oder wenn es etwas mehr Brennweite sein soll das Tamron 150-600G2.
 
1.500 € für ein 85mm f1.4 würde ich wiederum nicht ausgeben wollen. Da würde mir die f1.8 mehr als ausreichen.
Solange du einfach nur ein lichtstarkes 85er für Hallensport oder sowas suchst, ist diese Denke richtig. Wenn es allerdings ums Bokeh geht, sind die f1.4-Varianten deutlich überlegen – und zwar nicht wegen der 2/3 Blende mehr Öffnung, sondern wegen ihrer aufwendigeren Konstruktion.
Die beiden 85/1.8 von Nikon (AF-Version und AF-S-Version) haben ein etwas unruhigeres Bokeh.
 
Ich weiß nicht, was du dir von diesem Objektiv erwartest
Ich mag die Kombination aus Bildstabilisation, wetterbeständig und dennoch scharf genug.

Die Tester waren auf YouTube auch angetan.

Vielleicht interpretiere ich zu viel in die wetterbeständigkeit rein aber das sollte doch bei teuren Objektiven Standard sein.

Was bringt mir ein Objektiv, welches nach einem sommerlichen Regen kaputt geht.

Übrigens gäbe es noch das DX 17-55 f2.8 von Nikon.
Ist das denn empfehlenswert, wenn man es für einen guten Preis bekommt oder ist es bereits zu alt?
 
Wenn es allerdings ums Bokeh geht, sind die f1.4-Varianten deutlich überlegen – und zwar nicht wegen der 2/3 Blende mehr Öffnung, sondern wegen ihrer aufwendigeren Konstruktion.
Mir persönlich geht es hierbei auch um das Preis-Nutzungsverhältnis.

Ich brauche mir kein teures Objektiv kaufen, wenn ich es kaum nutze.
 
Ich mag die Kombination aus Bildstabilisation, wetterbeständig und dennoch scharf genug.

Die Tester waren auf YouTube auch angetan.

Vielleicht interpretiere ich zu viel in die wetterbeständigkeit rein aber das sollte doch bei teuren Objektiven Standard sein.

Was bringt mir ein Objektiv, welches nach einem sommerlichen Regen kaputt geht.

Übrigens gäbe es noch das DX 17-55 f2.8 von Nikon.
Ist das denn empfehlenswert, wenn man es für einen guten Preis bekommt oder ist es bereits zu alt?

Das mit der Wetterbeständigkeit kannst du getrost beiseite lassen weil es bei Nikon keine Referenz dafür gibt. Das liest sich nett, sagt aber nichts aus. Es kann nach einem Sommerregen also genauso kaputt sein wie jedes andere Objektiv. Bei Starkregen damit im Freien zu arbeiten und keinen Regenschutz zu verwenden, ist eine ziemliche Lotterie. Auch wenn es selbst bei preiswerten Objektiven fast immer gut geht.

Das 17-55/2,8 hat ein sehr schönes Bokeh und einen sehr schnellen AF weil ein Ringmotor verbaut ist und nicht bloß ein Micromotor wie im 16-80. Aber das 17-55 ist nicht stabilisiert.
Mein Eindruck von den Youtubern war, dass die nahezu allesamt vergessen oder nicht erlebt haben, wie Objektive gebaut waren, als Nikon auch für Profis und ambitionierte Amateure nur DX-Kameras im Angebot hatte. Da hätte das 16-80 niemand vom Hocker gehauen. Dass danach vor allem Kit-Zooms mit größerem Brennweitenbereich und einfacherer Bauart kamen und bei DX-Objektiven nicht mehr in high-end investiert wurde, war dem FX-Boom geschuldet. Das 16-80 hat ein bisschen an die Tradition angeschlossen und ist ein in Sachen Lichtstärke gepimptes 16-85 ohne höher aufzulösen oder einen schnelleren AF zu haben. Eigentlich hätte sich die D500 etwas viel Besseres verdient.
 
Das 17-55 würde ich nicht empfehlen. Bildfeldwölbung, Fokusshift - beides sehr deutlich. Ist der AF Motor defekt wird sogar es richtig teuer.

Mit dem 18-35 1.8 war ich nicht zufrieden, mit dem 50-100 hingegen schon. Das 18-35 war am Bildrand nicht sonderlich gut und im AF eine absolute Zicke und lahm ohne Ende. Dagegen ist das 16-80 eine Offenbarung. Optisch in der Bildmitte dem Sigma etwas unterlegen, am Bildrand besser. Aber im AF absolut zuverlässig, auch bei schnell bewegten Motiven. Zudem kompakt und mit VR.
 
Ich weiß nicht, was du dir von diesem Objektiv erwartest aber es kommt von der Schärfe nicht an die 1,8er von Sigma ran und ist nach meinem Geschmack für die gebotene Leistung ziemlich teuer. Wenn 16mm unten rum nicht das Killerargument sind, bekommst du die gleiche Performance vom Sigma 17-70/2,8-4 Cont. Und das zu einem Bruchteil des Preises.
Nicht unbedingt. Ich hatte das Sigma, optisch ist nichts dagegen einzuwenden, aber an manchen Kameras zickt die Linse einfach nur rum, z.B. an der D5300. Zoom Tasten funktionieren nicht richtig bei der Bildwiedergabe, VR läßt sich nicht per Kamera ausschalten, und ein paar andere Dinge mehr. Sigma kennt das, nennt es aber nicht Bug sondern geänderte Funktionsweise oder so ähnlich. Ich würde das jedenfalls an der D7500 ausprobieren wollen bevor ich es kaufe.
Das 16-80 tut hingegen in jeder Hinsicht hervorragend. Das ist und bleibt meine Standard-Linse an der D500, auch wenn sie relativ teuer ist.
 
An der D7200 hat das 17-70/2,8 Cont problemlos funktioniert. Es gibt aber eine Vorgängerversion, die tlw. zeitgleich verkauft wurde.
 
Guten Morgen.
Habe mir gerade das Sigma 105 mm f2.8 EX DG Macro OS HSM bestellt.
Gab es neu für 385 €.
Die Rezessionen hörten sich sehr gut an.

Außerdem bin ich an eine neuwertige D500 gekommen.
 
Guten Morgen.
Habe mir gerade das Sigma 105 mm f2.8 EX DG Macro OS HSM bestellt.
Gab es neu für 385 €.
Die Rezessionen hörten sich sehr gut an.

Außerdem bin ich an eine neuwertige D500 gekommen.
Hallo,

ich habe aktuell folgendes Problem.
Mein Tamron 90 mm (aktuelles Modell) macht an meiner Nikon D 7500 und D 850 im Autofokus zicken.

Ich hatte mir das o. g. Sigma bestellt, da ich mal sehen wollte, wie das Sigma ist.

Am Dienstag hatte ich es dann auf dem Tisch.
Ich habe es dann mit dem Tamron verglichen.
Die Bildqualität vom Tamron ist durch das Zicken des Autofokus nicht beeinträchtigt. Wenn der Autofokus mal sitzt, ist das Bild scharf.

Also habe ich folgendes gemacht.

Motiv auf dem Schreibtisch platziert, Stativ aufgestellt, die D 850 drauf und dann jedes Glas im M-Modus mit den gleichen Einstellungen ein Bild gemacht.
Anschl. in LR. und dann in der 1:1 Vergrößerung verglichen.

Ich war geschockt!
Warum?

Das Sigma war schon im Zentrum und nach außen hin signifikanter in den Bildkanten unschärfer als das Tamron.

Die Vergleichsbilder in mein "Bericht" dazu gibt es Morgen früh auf meiner Homepage zu lesen/sehen.

Ich habe das Glas wieder zurück schickt und mir wieder ein Tamron bestellt.

VG
 
@Tom.S. Vielen Dank
Ich werde berichten.
Wenn ich Glück habe, kommt es bereits morgen an.
Habe hierfür extra DHL anstatt DPD gewählt.

@Hobby-Nikon Vielleicht hattest du auch nur ein Montagsmodell.

Ich werde es testen.
Da ich nicht ganz unerfahren bin im Thema Makro, kann ich zumindest beurteilen, ob meins die passende Schärfe liefert.
Sigma ist hier ja eigentlich dafür bekannt, fast schon zu scharf zu sein.
 
Guten Morgen.
Habe mir gerade das Sigma 105 mm f2.8 EX DG Macro OS HSM bestellt.
Gab es neu für 385 €.
Die Rezessionen hörten sich sehr gut an.

Außerdem bin ich an eine neuwertige D500 gekommen.
Das Sigma kann ich nicht beurteilen, aber die D500 ist selbstverständlich auch heute noch eine geniale Kamera. Ich habe meine erste seit 2016 und habe mir kurz vor Einstellung des Verkaufs noch eine nieselnagelneue gegönnt, weil die erste zwei heftigere Stürze und einen Displayaustausch hinnehmen musste. Jetzt nach über 100000 Auslösungen rockt sie allerdings immer noch, wie am ersten Tag und denkt überhaupt nicht daran, den Dienst zu quittieren.
Im Rahmen der Aktion habe ich mir noch eine neue D850 dazugenommen und werde die nächsten Jahre definitiv bei der DSLR bleiben. Die D500 und D850 haben für mich den Vorteil, daß ich sie beinahe exakt gleich konfigurieren kann und somit eine blinde Bedienung möglich ist.
Viel Spaß mit dem Neuzugang!
 
@Tom.S. Vielen Dank
Ich werde berichten.
Wenn ich Glück habe, kommt es bereits morgen an.
Habe hierfür extra DHL anstatt DPD gewählt.

@Hobby-Nikon Vielleicht hattest du auch nur ein Montagsmodell.

Ich werde es testen.
Da ich nicht ganz unerfahren bin im Thema Makro, kann ich zumindest beurteilen, ob meins die passende Schärfe liefert.
Sigma ist hier ja eigentlich dafür bekannt, fast schon zu scharf zu sein.
Wenn das so wäre ,wäre die Serienstreuung für mich völlig unagzeptabel. Da ich im Prüflabor arbeite, aber primär Prototypen von unseren Produkte teste, darf es so eine Streuung nicht geben. Ich weiß, Sigma ist für seine Bildschärfe bekannt. Ich habe das 18-35 mm, f1,8 und das ist super.
Aber, alles ist möglich!
Das zeigt meine Berufserfahrung.

VG
 
@lebemann Die D500 war tatsächlich seit 2020 meine "Traumkamera", welche ich irgendwann besitzen wollte.
Deshalb habe ich jetzt zugeschlagen, da es nur noch vereinzelt sehr gut erhaltene Modelle gibt.
Meine nun gekaufte hat 1.000 Auslösungen erst verbraucht.

Gerade in Kombination mit den Telezooms kann man immer noch tolle Wildlife und Sportaufnahmen festhalten.

@Hobby-Nikon
Ich möchte nicht deine Fertigkeiten in Frage stellen also bitte nicht falsch verstehen aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei so vielen positiven Bewertungen das Objektiv so schlecht abschneidet.

Ich werde ggfs. bereits morgen dieses Objektiv testen können.
Ich bin jedenfalls gespannt
 
Ich kenne überhaupt kein Makroobjektiv, dass Probleme in Sachen Auflösung hat. Selbst der legendäre "Joghurtbecher" aka Cosina 100mm Makro hat diesbezüglich kaum Wünsche offen gelassen. Fehlerhafte Exemplare kann es immer geben und das muss man umtauschen. Hat aber auch nicht mit Serienstreuung zu tun.
 
@lebemann Die D500 war tatsächlich seit 2020 meine "Traumkamera", welche ich irgendwann besitzen wollte.
Deshalb habe ich jetzt zugeschlagen, da es nur noch vereinzelt sehr gut erhaltene Modelle gibt.
Meine nun gekaufte hat 1.000 Auslösungen erst verbraucht.

Gerade in Kombination mit den Telezooms kann man immer noch tolle Wildlife und Sportaufnahmen festhalten.

@Hobby-Nikon
Ich möchte nicht deine Fertigkeiten in Frage stellen also bitte nicht falsch verstehen aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei so vielen positiven Bewertungen das Objektiv so schlecht abschneidet.

Ich werde ggfs. bereits morgen dieses Objektiv testen können.
Ich bin jedenfalls gespannt

Hallo Philip,
alles gut, ich verstehe das nicht falsch.
Vieleicht habe ich was in dem Workflow falsch gemacht. Kann man nicht ausschließen!
Fakt ist halt, dass ich diese zwei Bilder auf dem Bildschirm habe und die in der Bildschärf signifikant sich unterscheiden.
Ich habe den "Bericht" fertig gemacht und er ist jetzt auf meiner Homepage online.

Schaut euch bitte die beiden Bilder an und vergleicht auf euren Bildschirmen.
Was seht Ihr?
Welche Einflussfaktoren gibt es, die so einen Unterschied erzeugen können?
Blende, Belichtungszeit, Umgebungslicht, AF hat nicht scharf gestellt, Verwacklung der Kamera, ISO und Qualität des Objektivs
Meinen Workflow steht im Bericht.

An die Runde:
Was könnte ich falsch gemacht haben?


VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Eindruck ist, dass das Sigma heftig dezentriert ist. Das Bild vom Tamron wirkt auch nicht 100% planparallel ausgerichtet und ist im unteren linken Quadranten (ca 6-9Uhr) schärfer als recht oben. Aber dieser Unterschied ist beim Sigma extrem. So sehe ich es zumindest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten