• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nach welchem System ordnet ihr Eure Libraries (C1, Aperture, Lightroom)?

Gast_346307

Guest
Ich bin gerade am Überlegen (mal wieder), wie ich meine Foto-Libraries am besten ordne.

In meinen Anfangszeiten habe ich alle Bilder einfach nur in eine Datenbank/Library (Aperture) gepackt. Die schwoll dann immer weiter an und irgendwann habe ich mich dazu durchgerungen, nach Jahren zu sortieren, d.h. möglichst jedes Jahr eine neue Datenbank anzulegen. Irgendwann habe ich dann aber dennoch bestimmte Bilder (Produktfotos, die ich ab und an gemacht habe, Testfotos etc.) in eigene Libraries zu packen. Damit wurde es wieder unübersichtlicher.

Nun bin ich vor einiger Zeit von Aperture auf Capture One umgestiegen und möchte den "Neuanfang" dazu nutzen, ein besseres System auf die Beine zu stellen.

Ich glaube nämlich mittlerweile, dass Libraries nach Jahren auch nicht das gelbe vom Ei sind. Ich denke nun darüber nach, eher thematische Libraries zu erstellen.

Also "Reisen", "Familie", "Events"... Eventuell diese gleichzeitig noch zeitlich gegliedert, z.B nach Jahrzehnten oder in Fünfjahresintervallen.

Ob ich dann aber in einigen Jahren wieder feststelle, dass ich es unnötig kompliziert gemacht habe?

Wie habt ihr denn Eure Bilderfluten organisiert? Vielleicht kann man sich ja den ein oder andere Tipp holen! :)
 
die never ending Story ;-)

Unter Aperture hatte ich die Libraries thematisch unterteilt (eine je Thema).

Jetzt unter LR habe ich alles in einer und dort entsprechende Sortierkriterien: Ordner, Schlagworte usw... - kurz ich kann jederzeit nach jedem Bild/Bildrstrecke suchen. Allerdings sind die Bilder teilweise auf externen Medien verteilt - was mit LR ja sehr einfach geht. Der aktuelle Katalog hat bei mir derzeit rund 100k Bilder.
 
Also zurück zum Prinzip eine für alles? :)
Wenn Du nicht immer und ewig streng getrennt suchen willst, dann macht alles andere keinen Sinn. Und wenn eine Bilddatenbank nicht mit 500k Bildern zurecht kommt (bei mir sind derzeit 376k Bilder in der Datenbank), dann taugt m.M.n. die Bilddatenbank nichts.

In welche Library sollte ich denn (rein theoretisch) ein Bild vom Blumenstraus bei der Siegerehrung meiner Tochter bei einem Sportevent in Russland einsortieren?

Thematisch gehört es erst einmal zum Sportevent. U.U. will ich es aber auch unter "Blumen" finden, dann auch unter "Russland" oder (je nach Art des Bildes) auch bei den Bildern meiner Tochter. Habe ich dann vier Libraries (Sport, Famlie, Reisen und Blumen), klappt das nicht. Habe ich dem Bild einfach vier passende Schlagworte gegeben, findet die Suche nach jedem Schlagwort das Bild sofort. Und zwar vollkommen unabhängig davon, ob das nun eine Siegerehrung von 2003 oder 2016 war.
 
...Ich glaube nämlich mittlerweile, dass Libraries nach Jahren auch nicht das gelbe vom Ei sind. Ich denke nun darüber nach, eher thematische Libraries zu erstellen....
Bei mir hat sich früh die Sortierung zunächst nach Jahren durchgesetzt mit separaten Ordnern dort für gesamte Ereignisse / Anlässe, wie "Hochzeit xy" oder "Rundreise yz" bspw.
Von einer Themensortierung bin ich damals schnell wieder weggegangen. War mir zu aufwändig + unübersichtlich.
 
naja - viele Bilder können thematisch unterschiedlich einsortiert werden. Die reine Zeitliche Abfolge empfinde ich als vollkommen ungeeignet.

Daher macht aus meiner Sicht alles in einen Katalog am meisten Sinn. Das lässt mir die Freiheit nach vielen unterschiedlichen Kriterien zu sortieren und zu suchen... LR gibt es her und lässt einem dabei die Freiheit wo die Bilder physikalisch liegen...
 
...
Wie habt ihr denn Eure Bilderfluten organisiert? Vielleicht kann man sich ja den ein oder andere Tipp holen! :)

http://www.pentaxians.de/40456504nx...lder-auf-dem-rechner-organisieren-t12163.html

Bitte unterscheide zwischen "library" (eigentlich Metadatenbank) und Dateistruktur. Außerdem vergiß was Aperture dir vorgeben hat.

Das Problem mit dem Blumenstrauß auf der Hochzeit in Russland löst man durch Schlagworte. Ich hatte auch schon eine andere Ordnerstruktur, aber die führt zum Chaos. Die Bilder vom Event würden in einem Ordner liegen:

Fotos/RAW/2016/2016_12_28_Hochzeit_Romanova

fertig bearbeitet als Export in:
Fotos/JPG/2016/2016_12_28_Hochzeit_Romanova

Die JPG beinhalten die vergebenen Schlagworte und auf allen modern Systeme kann ich ohne irgendein Fotoverwaltungsprogramm im Dateimanager danach suchen.
 
Ich ortne es ganz simple:

Das sind meine Raw-Dateien:
(Der Ortner nennt sich simple:
Canon 70D Bilder. Und darin hat es die Raw-Ortner in diesem Canon 70D HAUPTORTNER); Jeder Tag oder eigenes Shooting bekommt ein neuer Ortner:
[HAUPTORTNER]Canon 70D Bilder
Erst Frische 01
Erst Frische 02
Erst Frische 03
usw. usf.

Willst garnicht wissen bei welchem Erst Frische ich mittlerweile bin :lol:

So zumind. habe ich meine Raw-Datein in Lightroom importiert, danach gebe ich den besten Bildern 5 Sterne, diese bearbeite ich vor in Lightroom und nach dem ich eine grobe Bearbeitung in Lightroom gemacht habe (fals überhaupt was in Lightroom gemacht wird (ist von Bild zu Bild verschieden, die 5 Sterne haben), gebe ich es als Smartobjekt weiter zu Photoshop und bearbeite es dort fertig (ist ein Bild fertig, vermerke ich es in Lightroom mit einem Stern - Damit ich erkenne: Dieses Bild habe ich bereits ganz bearbeitet).

Und dort in Photoshop eben, speichere ich es in einen separaten Ortner wenn ein Bild fertig ist und zwar als PSD und eins als zusätzliche JPG-FinishBild.
Und diese (eine PSD und eine JPEG) kommen jeh nach Bild in den -FERTIGE BILDER- "HauptOrtner" (eigentlich ist es ja auch bereits ein HauptUnterOrtner), in ihren jeweiligen Thematik-UnterOrtnern rein (sprich, in diesem -FERTIGE BILDER- hat es weitere UnterOrtner die in Themen geortnet sind):
[HAUPTORTNER]Canon 70D Bilder

[HauptUnterortner]Erst Frische 01
[HauptUnterortner]Erst Frische 02
[HauptUnterortner]Erst Frische 03
usw. usf.

[HauptUnterortner]FERTIGE BILDER
>[Ortner]Tiere
[UnterOrtner]Haustiere
[UnterOrtner]Wildtiere
usw. usf

>[Ortner]Menschen
[UnterOrtner]Farbe
[UnterOrtner]Schwarz/Weiss & Sephia
[UnterOrtner]Familie
usw. usf.

>[Ortner]Makros
[UnterOrtner]Tiere
[UnterOrtner]Pflanzen&Blumen
usw. usf.

Und wie gesagt hab ich in jedem Ortner eine PSD und eine JPEG die zur PSD-Datei gehört. Diesen gebe ich klare Namen.
Zb.:
Manuel - Holzbrücke 00.psd + Manuel - Holzbrücke 01.jpeg.

Die jpeg gehört also zur psd.
Manchmal mache ich mir dann auch mehrere Varianten der jpeg.
Also:
[HauptUnterortner]FERTIGE BILDER
>[Ortner]-Menschen
[UnterOrtner]-Farbe
Manuel - Holzbrücke 00.psd (HAUPT PSD)
Manuel - Holzbrücke 01.jpeg
Manuel - Holzbrücke 02.jpeg
Manuel - Holzbrücke 03.jpeg
Manuel - Holzbrücke 04.jpeg
Die psd bleibt immer die gleiche und es hat nur eine.

So ortne ich meine Bilder auf dem PC.

Ich habe rausgefunden dass man in Lightroom Viruelle Kopien machen kann.
Oder auch zu Photoshop und wieder zurück, aber dann macht er ständig kopien in meinem Raw-Ortner wo die Originale, eben die Raw drin sind. Und das mag ich absolut nicht. Ausserdem kann ich so nicht Thematisch ornten; Menschen, Tiere, Landschaften, ect. ect.

PS. Was mir in Photoshop fehlt ist dass Photoshop keine Presents erstellen kann, die man einfach hintereinander anklicken kann wie in Lightroom.
Man kann zwar eine art Presents machen. Die muss man aber abspeichern und einzeln aufrufen, wenn man diese wieder will im Raw-Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....

Die JPG beinhalten die vergebenen Schlagworte und auf allen modern Systeme kann ich ohne irgendein Fotoverwaltungsprogramm im Dateimanager danach suchen.

man kann sich das Leben aber auch unnötig schwer machen. Eine sw wie LR z.B. Ist doch wesentlich einfacher und übersichtlicher. Außerdem erlaubt es ganz einfach auch logische Ordner, Klassifizierung nach Kamera, objektiv, Art der Bearbeitung und vieles mehr. Das Dateisystem ist mir dabei ziemlich schnuppe.
 
... Eine sw wie LR z.B. Ist doch wesentlich einfacher und übersichtlicher. ...
... Das Dateisystem ist mir dabei ziemlich schnuppe.
LR ist nicht das Maß aller Dinge und schön für dich wenn es einfach funktioniert.

Aber:
  1. Spätestens wenn man Software oder/und Hardware wechselt, wie es im vorliegen Fall der Fall ist :), wird es spannend.
  2. Man seine Bilder an andere System weiterreicht.
  3. und und und ...

Ich verwalte meine RAW-Bilder mit darktable und die JPG mit digiKam, aber das ist nicht das Thema dieses Threads. Oder doch und geht es schon wieder um Software X vs. Y?
 
Wie habt ihr denn Eure Bilderfluten organisiert? Vielleicht kann man sich ja den ein oder andere Tipp holen! :)

Ich mache Jahresbezogene Ordner immer gleicher Struktur und darunter sortiere ich nach Events. Das übernehme ich dann so in einen LR Katalog.
Damit finde ich mich sowohl im Dateisystem als aoch in LR zurecht. Zusätzlich nutze ich Schlagworte.
Damit finde ich mich sowohl auf Dateisystemebene als auch in LR zurecht und die Schlagworte / Struktur kann ich falls nötig - in ein anderes Programm übernehmen.


2016
- 01 Import
- 02 Tochter
---Januar
---Februar
- 03 Portraits

-- Person1
-- Person2 etc
- 04 Musik
--- Konzert1
--- Konzert2
- 05 Urlaub
--- Ziel1
--- Ziel2 etc

 
LR ist nicht das Maß aller Dinge und schön für dich wenn es einfach funktioniert.

Aber:
  1. Spätestens wenn man Software oder/und Hardware wechselt, wie es im vorliegen Fall der Fall ist :), wird es spannend.
  2. Man seine Bilder an andere System weiterreicht.
  3. und und und ...

...?

ersteres habe ich nicht behauptet. Zweitens ist gerade LR in Deinem Beispiel genau nicht eine Beschränkung, da es dir ja erlaubt Deine Ordnerstruktur frei zu wählen. Dort kann auch von jedem anderen Program zugegriffen werden bzw. Du kannst jedes beliebige Programm als externe Bearbeitungsprogramm nutzen.
 
Eben es geht um den kleinsten gemeinsamen Nenner und der ist nun mal immer noch das Dateisystem mit einer entsprechenden Struktur. Auch wenn uns diverse Firmen schon seit Jahren etwas anderes verkaufen wollen. Bisher ist es nicht gelungen sich davon zu lösen.

Am besten sind im Bild eingebettet Metadaten, aber man sollte RAW-Dateien nicht direkt bearbeiten. Es besteht ein gewisses Risko das man sie dabei zerstört. Als kleinster gemeinsamer Nenner bleibt da für mich eigentlich nur eine einfach Ordnerstruktur als Basis.

Alles, also auch die Dateien selbst, in eine Datenbank zu saugen, wie es scheinbar aperture von Apple gemacht hat war wohl nicht sehr erfolgreich. Eine Metadaten und Vorschaubilder-Datenbank wie sie die meisten Fotoverwaltungsprogramme verwenden scheint mehr oder weniger Standard zu sein. Gibt es Probleme oder ziehe ich um lasse ich meine Bilderordner einfach neu einlesen und alles ist gut.
 
Ich denke da muss jeder für sich eine passende Ortnung/Struktur aufbauen.
Es kommt halt auch auf den Verwendungszweck an, wo/für was man seine Fotografie anwendet oder eben nicht.
Da ich Hobbyfotograf bin, ist mir eine simplere Struktur, sogar ohne Datum und GPS-Daten oder der gleichen, angenehmer.

Wäre ich Berufsfotograf, würde ich meine Strukturen warscheinlich völlig anderst aufbauen. Und so auch das bearbeiten der Bilder anderst angehen und behandeln.
Warscheinlich würde ich dann zb. auch eher zwischen Lightroom und Photoshop mehrmals hin und her switchen und ganz anders mit der Dateibennenungen umgehen.
Wäre ich zb. Landschafts und Makro/Tierfotograf, statt Peoplefotograf, würde ich auch wieder anderst mit allem umgehen.

Höchstwarscheinlich würde ich auch dann ganz klar zwischen meinen Berufsdateien und Privatbildern ne Trennungsstruktur aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Alles, also auch die Dateien selbst, in eine Datenbank zu saugen, wie es scheinbar aperture von Apple gemacht hat war wohl nicht sehr erfolgreich. ...

hat Aperture auch nicht - auch da kann der User entscheiden ob Aperture autom die Bilder verwaltet oder dies manuell erfolgen soll. In keinem Fall wurden jedoch die Bilder in eine DB geschrieben - es wird dann nur "handlich verpackt" - was durchaus Sinn macht wenn man es besonders einfach haben möchte. Einfach rechts-klick auf die Bibliothek und Paketinhalt anzeigen wählen....

Es dient letztendlich der Übersicht und dem User vieles abzunehmen - ich persönlich finde das besser als immer selbst rumzufrickeln... ich geh lieber photographieren ;-)
 
Mal ehrlich, wie oft nutzt ihr die Suche nach Schlagwörtern, Kamera etc.?
Ich habe vor zwei Jahren mit dem Verschlagworten angefangen und immer mal wieder überlegt ob sich der Aufwand überhaupt lohnt.
In der Regel gehe ich meine Verzeichnisse durch und finde die Bilder.
Ansonsten ist es mir wichtig, dass die Schlagworte bei RAWs in XMP Dareien stehen und bei den exponierten JPGS direkt in der Datei. So wird es nie wirklich problematisch, wenn man Programme wechseln möchte.
Zum suchen gibt es Programme, denen man sagt wo die Bilder liegen und die sich dann einen eigenen Index erstellen. Reicht völlig zum Suchen und muss nicht gesichert werden. Sollte der Index mal beschädigt sein lösche ich ihn und lasse einen neuen erstellen.
 
hat Aperture auch nicht

Falsch. Wusste ich bis vor kurzem nicht, dass die Funktionalität der referenzierten Images erst mit V3 dazu kam.

Es dient letztendlich der Übersicht und dem User vieles abzunehmen - ich persönlich finde das besser als immer selbst rumzufrickeln... ich geh lieber photographieren ;-)

Wieder falsch. Zum einem ist das was der User macht nicht zwingend "rumfrickeln", zum anderen ist es "nicht alles Gold was bei den Firmen manchmal glänzt"

Rumgefrickle wird es erst dann wenn jemand sich eben auf eine Firma komplett verlässt und dann aus welchen Grund auch immer die Software wechseln will oder muss.

Aus dem Grund von Anfang an:
/Kamera/Jahr/Monat/Tag

Kein Ereignis, keine Umbenennung der Bilder o.ä, weil alles dazu lässt sich über Stichwörter und Metadaten regeln und die Bilder finden.
 
Ich habe vor zwei Jahren mit dem Verschlagworten angefangen und immer mal wieder überlegt ob sich der Aufwand überhaupt lohnt.
In der Regel gehe ich meine Verzeichnisse durch und finde die Bilder.

In der Regel passt das, es gibt ein paar Situationen, wo es sinvoll ist.

Konfliktsituationen, man fotografiert die Tochter so und im Urlaub, dann ist ein Schlagwort am Bild hilfreich

Übergreifende Themen, z.B. Landschaft, Portrait, die kann man auf die Weise schnell rausfinden

oder vergabe von Schlagworten für bestimmte Markierungen , bst. Bilder erhalten das Wort Portfolio, wenn ich sie darin haben möchte

Mehr verschlagworte ich persönlich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten