Das ist zwar OT, aber auch die Realität!
Canon und Nikon werden die Restabwicklung des DSLR Marktes auch selber machen.
Es wird die nächsten Jahre sicher immer noch DSLR Kunden (für C+N) geben, aber für Sony absehbar nicht mehr, da entwickelt man nicht noch groß neue Modelle ...
Da wir ja jetzt im Spekulationsforum angekommen sind ... ist das ja nicht mehr ganz so offtopic, nundenn ...:
Entschuldige bitte, aber diese Wortwahl und "Allwissenheit" macht mich ein wenig aggressiv.
Wikipedia:
"Realität ist die Gesamtheit des Realen. Als real wird zum einen etwas bezeichnet, das keine Illusion ist sowie nicht von den Wünschen oder Überzeugungen eines Einzelnen abhängig. Zum anderen ist real vor allem etwas, das in Wahrheit so ist, wie es erscheint."
Was Du hier beschreibst ist nicht die Realität, es ist eine Spekulation. Und Du spekulierst nicht mal eben nur über A-Mount und E-Mount (dazu gleich was mehr), sondern direkt über den gesamten DSLR/SLT - Markt, bzw. den nicht mehr existierenden Markt (Danke, dass Du keine "End"-Zeiten dazu geschrieben hast, aber dann - sorry - würdest Du Dich auch komplett lächerlich machen).
Ich könnte genau so gut behaupten: Es gibt in Zukunft keine Kameras mehr, die Menschheit wird mit dem Handy fotografieren und in nicht mehr allzu ferner Zukunft wird sie auch damit nicht mehr fotografieren, da Google Glas (mal nach googlen, falls Du es nicht kennst) alle handheld phones ersetzen wird. Aber auch dies ist nur ein Übergang, da in Zukunft alle ein Netzhaut-Implantat besitzen werden, welches Fotos jederzeit und in jeglicher Qualität aufnehmen kann.
Fakt (Realität) ist:
Es gibt zur Zeit mehrere konkurrierende Systeme, die mit Wechseloptiken arbeiten:
Dazu zählen nicht nur die Marktführer Canon und Nikon, sondern auch Sony, Pentax, Sigma, Samsung, Olympus, und und und
Sony hat 2 Systeme: E-Mount und A-Mount (keine Ahnung, ob es jetzt noch einen mit mehreren Systemen gibt).
Sony hat finanzielle Probleme in anderen Produktions-Bereichen. Sony ist eine sehr, sehr große Firma, die stellen nicht nur Kameras her, sondern z.B. auch Kühlschränke, Waschmaschinen und und und. Die Fernseher werden sie in Zukunft abstoßen (oder haben sie schon) genauso wie die Produktion von Laptops. Dies waren durchaus gute Geräte, aber so ist das nun einmal bei sehr großen Firmen.
Canon und noch mehr Nikon sind traditionell sehr stark von ihrer Kamerasparte abhängig - daher ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass hier ganze Produktionszweige eingestellt werden.
Sony hat durch die (Weiter)-Verwendung des Minolta-Bajonetts eine sehr breite Objektivbasis (A-Mount). Die Minolta-Objektive werden jedoch nicht mehr hergestellt.
Daher wird Sony seit Jahren(!) bescheinigt, das das Alpha-System eingestellt wird. Das kann (und wird wahrscheinlich) durchaus irgendwann passieren - keine Frage. Aber zur Zeit ist es so, dass sie noch neue Kameras entwickeln und auch verkaufen (a77II, a58 (ca. 2 Jahre alt)).
Vielleicht wird irgendwann einmal nur noch E-Mount da sein. Aber diesen Zeitpunkt vorherzusagen dürfte jedem schwer fallen.
E-Mount: Es fehlt der Verwacklungsschutz in den Kameras, die (mir persönlich) zu klein sind. Die Menge an Objektiven ist (freundlich gesagt) überschaubar. Gerade im Tele-Bereich gibt es ... nichts. Mit lichtstarken weitwinkligeren Objektiven sieht es ebenfalls mau aus.
Ich fotografiere aber "jetzt" - ich brauche diese Optiken nicht in 2-3 Jahren, sondern (nicht genau jetzt aber) jeden Tag.
Ich brauche nicht über das Ende eines existierenden Systems diskutieren, wenn das "Konkurrenzsystem" noch nicht einmal komplett ist (Zu Sonys Verteidigung muss man sagen - sie arbeiten dran)
Bei Amazon (OK, nicht repräsentativ, aber immerhin einer der größten - wenn nicht der größte Kameraverkäufer in Deutschland) wechselt sich die a58 übrigens bzgl. verkauften Stückzahlen mit der Canon 700D bei Platz 1 ab (
http://www.amazon.de/gp/bestsellers/photo/760674/ref=sr_bs_1). So sieht für mich kein System aus, was "tot" ist.