• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Nachfolger für Olympus E-510?

Morbit

Themenersteller
Hallo beisammen,
zunächst mal mein Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
Olympus E-510 im DZ-Kit mit 14‑42mm 1:3.5-5.6, 40‑150mm 1:4.0‑5.6 und 50mm MAKRO 1:2.0 und dem Blitz FL-50R.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Preislich wollte ich mich zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht so genau festlegen.

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
Noch nicht, werde ich aber beizeiten dann machen.

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
Irgendwo dazwischen:
* Amateur mit etwas Erfahrung
* ambitionierter, erfahrener Amateur

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [X]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[40%] eher in Innenräumen
[60%] eher draußen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Ja

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen (überwiegend!)
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen (hin und wieder!)
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben (sehr selten!)

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[X] unwichtig

Ich wollte in diesem Jahr eigentlich mal meine seit 2007 im Betrieb befindliche E-510 ablösen und ursprünglich war der Gedanke, sie dann durch die E-5 zu ersetzen, jetzt habe ich gestern mal aus reiner Neugier bei einem großen Online-Versandhändler nachgeschaut, was die denn inzwischen so kosten soll und musste feststellen, dass sie dort gar nicht mehr verfügbar ist, da kommt für mich jetzt die Frage auf, ob das dann überhaupt die richtige Entscheidung ist, an DSLR hat Olympus ja nur noch die E-5 und die gibt es ja inzwischen auch schon seit 2010.
Ich war mit meiner E-510 immer sehr zufrieden, jetzt kommt aber für mich dann die Frage: OM-D oder Wechsel zur Konkurrenz und bei einer DSLR bleiben?
Schaue ich auf der Olympus Homepage nach den Objektiven für die OM-D Reihe finde ich einige Zoom-Objektive im Standardbereich, aber im Pro-Segment nur Festbrennweiten, womit man ja nicht immer so flexibel ist.

Fotografisch gesehen würde ich mich eher als Allrounder bezeichnen, also keine "Spezialisierung" auf einen Bereich, sondern von allem etwas und für mich ist das auch nur ein reines Hobby, bin aber durchaus auch bereit dafür mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen, möchte dann aber ein paar Jahre davon was haben.

Vielen Dank! :-)
Grüße
 
Moin
ich habe im August letzten Jahres eine Systemwechsel von Olympus ( E-3 mit Pro Optiken ) zu Nikon vollzogen. Ich wollte zuerst noch die Om-D EM 1 abwarten und die bot mir nur das was ich nicht wollte EVF und die FT Optiken nur über Adapter. Somit war Olympus für mich Geschichte. Da ich einen zuverlässigen AF-C benötige wurde es eine Nikon ( D300 )
Wenn es bei dir was mit Spiegel sein soll würde ich mich mal im Nikon oder Canon Lager umschauen und ein paar Kameras in die Hand nehme sich das Menü anschauen und was dir am besten gefällt nehmen. Nur die Einsteigermodelle würde ich nicht nehmen ( rein von der Hapik )

Bevor nun die Pentaxianer wieder schimpfen, auch Pentax und Sony bauen Gute DSLR`s . Nur bei Sony gefällt mir der EVF nicht wirklich.
Bei den Beiden Großen Herstellern ich natürlich das Gebraucht und das Zubehör Angebot größer.

Gruß
Michael
 
Wo ist hier das Problem - die M1 kann Sie trotzdem richtig ansteuern :confused:

Ich will und wollte keine Adapterlösung (Also mein persönliches Problem) Und ebenso keine Spiegellose und keine EVF ( auch mein Persönliches Problem ) Und zum anderen wollte ich einen Top AF-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei Deinem Profil wäre eine E-M10 eigentlich sehr passend:
- sehr gute Eignung für Nachtaufnahmen und kreative Lichteffekte mit live bulb und live composite
- günstige Tele-Zooms für den Zoo im System bis 600mm KB (75-300; 100-300)
- hochwertige Zooms verfügbar wir
e Oly 12-40, Pana 12-35, Pana 35-100

Falls Du wirklich eines der 2.8er Zooms möchtest solltest Du das Kit E-M5 mit 12-40 beachten.
 
Habe grade ebenfalls meine Olympus E-410 gegen eine Nikon D90 getauscht, vor allem wegen der Auswahl an bezahlbaren Objektiven (speziell Festbrennweiten).

Ich hab mich zunächst auch erst schwer getan, aber habe für mich entschieden dass es einfach keinen Sinn mehr macht weiter Geld in Four Thirds zu stecken (falls man vor hat auch noch in 10 Jahren zu fotografieren).

Wenn ich mir meine E-410 nun so neben der D90 ansehe kommt sie mir ehrlichgesagt vor wie ein Spielzeug.. aber das muss natürlich jeder selber wissen. Klar ist die D90 nicht mehr die jüngste, aber was Preis-Leistungsverhältnis momentan angeht wohl unschlagbar (Habe für meine 247€ gezahlt mit 19k Auslösungen, hier im Forum gibts schon welche für 225)
 
Nun, ich weiß nicht so recht, was ich von den spiegellosen halten soll, werde sie mir im Geschäft mal anschauen und vorallem auch mal anfassen, wenn ich sie auf den Bildern so sehe, hab ich den Eindruck, dass sie auch gar nicht so gut in der Hand liegt (zumindest mir).
Und die DSLR kann ich bei Olympus wohl vergessen, auch wenn ich irgendwo bei heise gestern einen Artikel über eine Aussage von Olympus gelesen hatte, in dem sie Gerüchte dementieren, dass sie DSLR an den Nagel hängen wollen.

Was ich oben wohl vergessen hatte zu erwähnen, gebraucht kommt für mich eigentlich nicht in Frage, bin in solchen Sachen eher skeptisch und setze lieber auf neue unbenutzte Ware.
 
Oly baut nur noch spiegellose, DSLR wird definitiv keine mehr geben; ev. schaust dir die E-M1 genauer an - sie kann sehr, sehr viel und das 50er Makro ist angeblich so schnell wie an der E-5, ich kenne es an der E-3 und selbst dort ist mir immer behabig vorgekommen. An der E-5 ist es schon ziemlich ok - angeblich ist es an der M1 genau so schnell
 
Also wenn Du eigentlich die E-5 haben wolltest, dann ist die E-M1 der offizielle Nachfolger und mit dieser Kamera brauchst Du Dich auch nicht auf die mFT-Objektive zu beschränken, sondern kannst die FT-Objektive im vollen Umfang (und gegenüber der 510 sogar merklich schneller) benutzen.
Für den Anfang würde sogar die Kamera und ein MMF reichen - wobei Deine Objektive - vom Makro abgesehen - die Kamera nicht wirklich ausnutzen würden (wäre aber mit einer E-5 auch nicht anders).

Andere Variante (wurde auch schon angesprochen): eine E-M10 oder E-M5 mit Kitobjektiv (das der E-M10 ist auch schon klein - kann auch ein Vorteil sein) und einen MMF. Das 40-150 funktioniert halbwegs gut (würde ich aber auch irgendwann ersetzen) und das Makro ist zumindest manuell fokusiert auch an diesen Kameras immer noch top und liefert sogar noch bessere Bildergebnisse als die an der 510. Das ist natürlich deutlich preiswerter als die E-M1 (selbst wenn man sich noch ein neues mFT 40-150 dazu kauft).

Wenn Du wirklich auf den optischen Sucher bestehst, bleibt Dir nur der Wechsel zu Canon, Nikon oder Pentax (Sigma lasse ich mal außen vor). Ob das dann aber billiger wird, wage ich mal zu bezweifeln, vor allem wenn Du eine Kamera in der Klasse der E-5 oder E-M1 haben willst.

Du musst aber selber entscheiden was Dir lieber ist, eine DSLR wird es von Olympus nicht mehr geben, die Aussagen waren eigentlich eindeutig. Mir ist aber inzwischen der EVF auch viel sympatischer und ich sehe da auch viel mehr Vorteile als Nachteile - das ist aber immer eine individuelle Einschätzung.
 
Das mit der E-5 war halt so, da es es quasi die einzige Alternative bei Olympus war, ich habe mich lange Zeit nicht mit der Entwicklung beschäftigt, aber mit dem Kauf einer neuen Kamera möchte ich mich nicht verschlechtern, sondern eher verbessern.
Die Kit-Objektive wollte ich früher oder später auch mal ersetzen, aber als Student hat man nicht immer so viel Geld übrig, gerade wenn man auch noch andere Hobbys hat, aber ich bin in Kürze fertig und werde bald einer Arbeit nachgehen und kann mir dann dementsprechend auch etwas mehr leisten.
Auch wenn der Kauf erst frühstens im Sommer geschehen wird, wollte ich mich schon mal langsam informieren, sowas ist ja auch keine Entscheidung, die man mal ebend zwischen Tür und Angel macht.
 
Hallo,

wenn Du eher traditionell orientiert bist und auf einen optischen Sucher stehst, ist die Entscheidung klar: einer der drei DSLR Anbieter.

Die DSLR unterscheidet sich von der DSLM nur noch im optischen Sucher und bis vor kurzem im Phasen-AF und in Sensor-abhängigen Funktionsmerkmalen. Inzwischen gibt es bei den DSLM, nach ersten Kameras mit Phasen-AF, wie einigen Sony NEX oder nun auch der Olympus E-M1, zwei Modelle mit sehr schnellem Verfolgungs-AF, die Sony A6000 und die Panasonic GH4 aus dem Four Third System.
Vielleicht wäre auch die GH4 eine Kamera für Dich, neben der E-M1, allerdings hat sie keine Stabilisierung in der Kamera und der Verfolgungs-AF basiert auf Bildvergleichen mit dem Objektiv-Bokeh und so nur mit Panasonic Objektiven.

Eine SLR ist bei ihrer Erfindung um den Spiegelgang mit Blick durch das Objektiv konstruiert worden als es noch Film gab. Der Spiegel verdeckt heute noch bei den DSLM bis zur Aufnahme die Lichtachse zum Sensor. Damit kann die DSLR eine große wichtige Komponente der modernen Kamera vor der Aufnahmen nicht nutzen, oder muss den Spiegel kurz anheben um für einen Moment Werte vom Sensor zu bekommen.

Heutige DSLM verwenden den Foto-Sensor schon ständig vor der Aufnahme für
- intelligente AF-Methoden auf Basis von Echtzeitbildverarbeitung
- Motiverkennungen zur Fokussierung und Verfolgung wie Gesicht-, linkes/rechtes Auge, Lächeln
- Videofilmen mit Sucher und gutem AF
- Live Histogramme im Sucher, Markierung von über- und unterbelichteten Bereichen etc.
- ständiges Preview auf das Bild vom Sensor nach den Kameraparametern
- schnelle interaktive Änderung der Parameter im Bild, z.B. bei Verschiebung des Fokuspunktes oder Änderungs des Fokusbereiches

Die Frage ist ob man diese Leistungsmerkmale nutzen möchte oder darauf verzichtet und mehr Wert auf einen optischen Sucher legt. Wobei die Qualität der elektronischen Sucher merklich zugenommen hat und in schlechten Lichtsituation von Vorteil ist. Aber der Sucher ist eben ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
[...]

Die Frage ist ob man diese Leistungsmerkmale nutzen möchte oder darauf verzichtet und mehr Wert auf einen optischen Sucher legt. Wobei die Qualität der elektronischen Sucher merklich zugenommen hat und in schlechten Lichtsituation von Vorteil ist. Aber der Sucher ist eben ganz anders.

Du meinst der elektronische Sucher ist in schlechten Lichtsituationen von Vorteil? Inwiefern? Da er nicht das optische Bild nutzt, sondern quasi das Bild, wie ich es aufnehmen werde?

Die genannten Vorteile der DSLM (wofür steht das M?) klingen ja erstmal so nicht schlecht, ich werde mir am Wochenende erstmal selbst ein Bild machen und mir die Kameras in echt ansehen und anfassen.

Die Frage, die sich mir bei Olympus halt stellt, wie sieht es mit den mFT Objektiven aus? Schaue ich auf der Homepage sehe ich Objektive im Standardbereich, die alle mit einer Blende von 3,5 anfangen, im Premiumbereich nur Festbrennweiten und nur ein Zoom im Premiumbereich.
Klar, über den Adapter kann ich auch wieder die FT Objektive nutzen, aber ich denke mir halt, dass das eine eher suboptimale Lösung ist?
 
Der optische Sucher ist zu allererst mal von dem Objektiv davor abhängig. Nehmen wir im schlechten Fall ein Kit am langen Ende mit F 5.6 wird es recht duster, bei geringem Licht ist dann nicht mehr viel zu erkennen. Die Kamera geht zwar hoch mit den ISO, aber der Durchblick bleibt optisch dunkel.

Der elektronische Sucher liefert das Bild vom Sensor, kann also erstmal die Empfindlichkeitserhöhung der ISO mit nutzen und das Bild aufhellen. Dann griselt es zwar im Sucher, aber immer noch besser als fast nichts zu sehen.

Du kannst natürlich auch die Panasonic Objektive nutzen. Bei den Zooms haben die dann OIS, der interne Stabi kann ausgeschaltet werden, oder umgekehrt.

Das ist eigentlich ein großer Vorteil von mFT. Man kann Bodies und Objektive von zwei Anbietern für ein standardisiertes System nutzen.
http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

DSLM http://de.wikipedia.org/wiki/Systemkamera
 
Aber auch bei Panasonic sehe ich gerade kein Standardzoom, was von den Merkmalen dem des FT 14-54mm FT2,8-3,5 entspricht, auch von Panasonic fangen alle mit 3,5 bis 5,6 oder sowas an, wie mein 14-42mm Kit-Objektiv.
 
Und beim Tele? Da gibt's für FT das 50-200mm F2,8-3,5, vergleichbarer Brennweitenbereich fängt bei mFT bei F4,0 an.

Wie ist das denn mit dem Adapter dann? Wenn ich das hier irgendwo am Rande richtig aufgegriffen habe, kann ich den vollen Funktionsumfang nur an der E-M1 nutzen?
 
Hallo,

ich nutzte den MMF-3 Adapter nicht. Es passt auch für die E-M5 oder auch E-M10, aber nur die E-M1 hat quasi eine Phasen-AF Unterstützung auf dem Sensor und bietet von der Seite die nötigen Voraussetzungen die Objektive, die nicht auf Kontrast-AF ausgelegt sind, optimal zu unterstützen.

Die großen lichtstarken Tele stehen nicht zu im Fokus. Zu gering wären die Stückzahlen nehme ich an. Aber man kann 43 ja noch nutzen, wenn man möchte. Schau Dir allein das angekündigte 40-150 2.8 an, das hat schon seine Größe http://www.ephotozine.com/article/olympus-m-zuiko-pro-40-150mm-f-2-8-lens-roadmap-22867

Ansonsten gibt es nur bei Panasonic die X-Objektive, die in etwa den Anspruch der L-Objektive bei Canon haben. Also ein 35-100 2.8.
http://photorumors.com/2013/10/19/updated-panasonic-lens-roadmap/
http://www.43rumors.com/new-olympus-lens-roadmap-2/

Man muss aber auch seinen alten Objektiven nicht hinterher trauern. Zumal man sich mit den durchgängigen 2.8 bis 150mm noch steigern kann.
 
(wofür steht das M?)

Mirrorless

Schaue ich auf der Homepage sehe ich Objektive im Standardbereich, die alle mit einer Blende von 3,5 anfangen, im Premiumbereich nur Festbrennweiten und nur ein Zoom im Premiumbereich.

Das System ist noch sehr jung und im Aufbau begriffen und anders als bei FT hat Olympus mit den Einsteigern angefangen, auch weil sich da "klein und leicht" am einfachsten realisieren lässt.

Für alle die anspruchsvolle Objektive nutzen wollen hat Olympus die E-M1 rausgebracht - womit einem die FT-Objektive voll zur Verfügung stehen.

aber ich denke mir halt, dass das eine eher suboptimale Lösung ist?

Warum sollte es das? Der Adapter ist doch nur ein Platzhalter um den Platz den der Spiegel eingenommen hatte zu simulieren - also eine reine Anpassung des Auflagemaßes. Da ist nichts suboptimal, das ist schlicht optisch notwendig - ohne gehts einfach nicht.
Klar, man könnte eine Kamera bauen wie die K-01 von Pentax - aber wozu, dann könnte man ja die mFT-Objektive nicht nutzen.

Wie ist das denn mit dem Adapter dann? Wenn ich das hier irgendwo am Rande richtig aufgegriffen habe, kann ich den vollen Funktionsumfang nur an der E-M1 nutzen?

Es geht da "nur" um den schnellen AF - prinzipiell sind die FT-Objektive an jedem mFT-Body in vollem Umfang nutzbar - nur der AF ist in den meisten Fällen doch merklich bis sehr deutlich träger als bei nativen mFT-Objektiven.
Die E-M1 hat hier die Technologie das auszugleichen. Bislang allerdings als einzige Kamer.

Adapter gibt es mehrere. Von Olympus die MMF-1 bis -3 wobei die 3 abgedichtet ist, funktionell gibt es ansonsten keine Unterschiede. Panasonic bietet auch was entsprechendes an und es gibt auch Fremdanbieter.

Lichtstarke Teleobjektive wären bei gleichen Werten praktisch auch nicht kleiner als die FT-Vertreter, auch ein Grund warum es das noch nicht gibt, Olympus geht wohl davon aus, dass diejenigen die sich sowas kaufen wollen auch zur E-M1 greifen. Und ich gehe davon aus, dass es in Zukunft auch noch andere Kameras mit der entsprechenden Technologie geben wird (vielleicht ja sogar irgendwann eine Panasonic?)
 
Informiere dich ein mal, ja - aber die M1 bietet all das, was die E-5 kann und viel mehr in einem Body der ca so groß ist wie die E-510, mit dem deine Objektive (auch die Kits) schneller wären. Bloß würdest du den optischen Sucher verlieren ;).
 
Hallo,

vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen weiter: ich bin kurz vor dir mit der E-330 ins Olympussystem eingestiegen, weil ich als Brillenträger (mit Knick in der Optik) ein System mit Liveview haben musste, denn an allen Bodies die ich mir leisten konnte, kam ich mit dem optischen Sucher überhaupt nicht klar.

Ab Herbst 2012 war ich wegen eines Sensor/Bildbearbeitungsdefekt der E-330 auf der Suche nach einer Neuen- die E5 war mir zu groß und zu schwer, die neue OM-D M5 kam ausgerechnet mit meinem Lieblingsobjektiv dem FT 12-60mm SWD nicht klar, weil dieses nicht mit Kontrast-autofokus funktioniert.

Als dann die neue E-M1 angekündigt wurde und ich im Oktober bei einem Usertreffen Gelegenheit hatte, sie auszuprobieren (und zwar mit MMF-Adapter und 12-60mm dran), war ganz schnell klar, das ist meine Neue.

Seit Mitte November ist sie nun bei mir im Einsatz und es passierte etwas, womit ich nicht gerechnet hatte: ich nutze den Sucher wesentlich öfter als früher- weil er sehr viel besser ist und ich auch im Sucher gleich sehen kann, was passiert, wenn ich die Einstellungen verändere (z.B. Gegenlichtkorrektur) usw. Das konnte der optische Sucher nicht bieten.
Das 12-60mm ist mindestens genauso schnell wie früher, auch die anderen FT-STandard- Objektive sind sehr gut nutzbar.
Die MMF-Adapter kannst du dir im Prinzip wie eine Verlängerungsschnur vorstellen, diese ändert ja auch nichts an den Leistungsdaten des dranhängenden Geräts.
Und da Olympus ja nun dabei ist, den Bereich der lichtstarken Zooms auszubauen, muss ich mir die nächsten Jahre keine Sorgen machen: sollte mein 12-60mm den Geist aufgeben, oder ich feststellen, dass ich im Telebereich mehr Lichtstärke brauche (ein mft 40-150mm 2.8 ist für dieses Jahr angekündigt), habe ich auch da zunehmend Alternativen. Bei Festbrennweiten und kleinen/leichten (Standard)Zooms ist das System ja schon sehr breit aufgestellt und alle FT-Linsen sind ja auch nutzbar.

Also am besten mal in einem Laden oder auf einem Usertreffen selbst den Vergleich zwischen optischem Sucher und elektronischem Sucher überprüfen, am besten an unterschiedlichen Modellen und bei verschiedenen Herstellern.

Gruß Lifeviewfan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten