• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

ist es zu hell?
.......#9969

Hallo Loni,

mir gefällt die Belichtung und das Motiv sehr. Etwas störend finde ich das blaue Licht im Zentrum, das würde ich versuchen zu ändern (wegstempeln?). Und wenn du schon dabei bist, die Bäume links kippen ziemlich.

Gruß
Andreas
 
Moin!

Wenn es nur um den Weichzeichner Effekt geht, so sind die Tiffen Double Fog Filter beliebt. Mein Problem damit ist das ich meistens eine zweite (identische) Aufnahme ohne Filter für den Vordergrund brauche. Für Fotos der Milchstrasse benutze ich den aber nicht sondern eher um Sternbilder (=die hellsten Sterne) prägnanter heraus zu arbeiten.
 
Tja, ich bin gestern mit allen drei Filtern unterwegs gewesen.
Leider ist weder bei den Gitterfiltern, noch bei dem Diffusor eine Veränderung im Vergleich zum Bild ohne Filter zu erkennen.
Es mag daran liegen, daß der Mond sehr hell war und die Sterne überstrahlt hat.

Aber, ich gebe nicht auf. Morgen früh bin ich nochmals draußen und dann ist der Mond schon untergegangen. Neuer Versuch...
 
Super dass sich hier ein paar Infos entwickeln. Ist schwer was zu finden im Internet über Filter für Sternenaufnahmen.

Ich denke ich werde Ende Februar mir ein paar Filter bestellen zum Testen und ein Teil geht dann wieder zurück. Werde dann hier berichten:top:

Ich hoffe nur die Vignettierung am Tokina 11-16 wird nicht zu stark!
 
Hat mal jemand von euch hier zufällig die Panasonic Lumix FZ1000 oder die Sony RX 10 (II) bei Nachtaufnahmen getestet? Würde mich mal interessieren, wie sich der kleine 1 Zoll Sensor dabei schlägt. Ich erwarte zwar keine Wunder, aber ein paar Sternchen dürften wohl schon zu sehen sein. Also, hat jemand von euch eine der beiden Cams?
 

Danke, aber da war ein kleiner Fehler in der URL. Richtig lautet sie so:

http://www.exploringexposure.com/blog/2014/8/28/review-of-tiffen-double-fog-filter

Dass das grundsätzlich so gemacht wird und auch funktioniert, war mir schon bekannt. Aber in Kombination mit einem Weitwinkel hab ich leider nocht nichts gefunden. Das kann aber auch daran liegen, dass es kaum Filter gibt, die groß genug sind, und dass sich vor die gängigen lichtstarken Weitwinkellinsen meist keine Filter ohne Spezialkonstruktionen montieren lassen.

Ich hab mir jetzt jedenfalls den 830er für Cokin P bestellt und hoffe, dass sich der am Tamron 15-30 einsetzen lässt.
 
Moin!

Da ein Weichzeichner die Leuchtkraft der einzelnen Sterne über eine größere Fläche verteilt wird auch die Überbelichtung reduziert und die Sterne bekommen ihre echte Farbe (entsprechend dem Herzsprung Russell Diagram) zurück. Sterne sind aus terrestrischer Sicht zwar punktförmig aber i.d.R. nicht Weiß! Damit kann man also die echte Farbtemperatur für ein Foto ermitteln (wenn man das denn will).
Stern-Strichspur Aufnahmen mit diesem Filter werden entsprechend etwas bunter.

... Aber in Kombination mit einem Weitwinkel hab ich leider nocht nichts gefunden...
Wenn ich die Suchwörter "fog filter astro" in eine Suchmaschine eingebe bekomme ich zig Text und Bildbeispiele. Das Thema ist nicht neu. Es gibt allerdings nur die Cokin 8[2-5]0 Schiebefilter sowie die erwähnten Tiffen Schraubfilter bis 82 (?) mm und astro-taugliche UWW mit Schraubfilter gibt es kaum. Das Canon 16-35/2,8 II ist nicht wirklich gut (hoffen wir auf den Nachfolger) und das Zeiss 15/2,8 ist $$ und hat ein 95mm Gewinde.

Übrigens: Wir sind auf Seite 999 angekommen und fast beim Eintrag 9999!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der sollte nicht vignettieren. 11mm entsprechen an FX 15,5mm - zumindest mit Polfiltern in Slim vignettiert an DX bei 11mm nichts (selbst probiert). Der Cokin P ist ja noch wesentlich größer als 75mm... Man muss sowieso schauen, wir man den adaptiert, ich habe ihn wie gesagt in runde 82mm gebracht. An 18mm FX keine Probleme.

Danke für deinen Hinweis zum Tiffen Fog - aber 82mm wäre an den Glubschaugen nicht zu gebrauchen.


Ich hab mir jetzt jedenfalls den 830er für Cokin P bestellt und hoffe, dass sich der am Tamron 15-30 einsetzen lässt.

Das kann ich nun nicht nachvollziehen - das wird mit ziemlicher Sicherheit nicht funktionieren, wie schon einige Beiträge vorher genannt. Wie willst du den denn vor das Objektiv bringen? Das Tamron erfordert normalerweise 150mm Filter.
 
...und astro-taugliche UWW mit Schraubfilter gibt es kaum. Das Canon 16-35/2,8 II ist nicht wirklich gut (hoffen wir auf den Nachfolger) und das Zeiss 15/2,8 ist $$ und hat ein 95mm Gewinde.

Ich hoffe auch immer noch und vertraue sehr auf die Fremdhersteller - selbst ein UWW mit f4 wäre mir recht, irgendwann muss sich ja mal jemand regen und eine überarbeitete Version der aktuellen UWW herausbringen...? :rolleyes:
 
Könnte man anstatt eines Soft Filter nicht auch einfach etwas defokussieren und dann in PS den Gauß Filter drüber legen? Und anschließend mit einem scharfen Bild kombinieren ...
 
Einfach "helle Bereiche vergrößern" und den unerwünschten Rest ausmaskieren. Wenn gewünscht, dann noch einen ganz leichten Weichzeichner darüber legen ;) Ist ein Arbeitsaufwand von vielleicht 2-3 Minuten und am Ende sieht kein Mensch, ob da ein Filter verwendet oder nachbearbeitet wurde. Aber von dem Geld, was so ein guter Filter kostet, bekommt man vergleichsweise ein Jahresabo von Photoshop und Lightroom. Da müsste ich nicht zwei Mal überlegen, um zu wissen, wofür mich mich entscheiden würde :D


Nochmal meine Frage von oben:
Hat mal jemand von euch hier zufällig die Panasonic Lumix FZ1000 oder die Sony RX 10 (II) bei Nachtaufnahmen getestet? Würde mich mal interessieren, wie sich der kleine 1 Zoll Sensor dabei schlägt. Ich erwarte zwar keine Wunder, aber ein paar Sternchen dürften wohl schon zu sehen sein. Also, hat jemand von euch eine der beiden Cams? Im Internet habe ich zwar einige Bilder gefunden, aber fast alle nur "stur" mit ISO 100 und 30 Sekunden Belichtungszeit. Mich würde mal interessieren, wie brauchbar die Qualität bei ISO 800 und vielleicht 15 Sekunden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Könnte man anstatt eines Soft Filter nicht auch einfach etwas defokussieren und dann in PS den Gauß Filter drüber legen? Und anschließend mit einem scharfen Bild kombinieren ...

Von so etwas ähnlichem habe ich zu analogen Zeiten mal gelesen. Das war eine längere Belichtung mit Nachführung und am Ende der Belichtung wurde etwas defokussiert. Es sollte also möglich sein, aber die Filter Variante ist vermutlich einfacher / besser zu reproduzieren.
 
Einfach "helle Bereiche vergrößern" und den unerwünschten Rest ausmaskieren. Wenn gewünscht, dann noch einen ganz leichten Weichzeichner darüber legen ;) Ist ein Arbeitsaufwand von vielleicht 2-3 Minuten und am Ende sieht kein Mensch, ob da ein Filter verwendet oder nachbearbeitet wurde. Aber von dem Geld, was so ein guter Filter kostet, bekommt man vergleichsweise ein Jahresabo von Photoshop und Lightroom.

Die EBV-Methode kenn ich und habe ich öfter angewandt - das sieht schon ziemlich anders aus!
Die Sterne lassen sich zwar etwas vergrößern, aber nicht so stark, und die Farben kehren davon nicht wieder zurück. Ich hab noch 1, 2 Tests auf der Platte, die kann ich vielleicht morgen mal einstellen.
Davon ab kostet der Cokin P 830 ca. 30€...

Die Defokus-Methode klingt wirklich vorstellbar, am Ende wird das Licht ja auch nur "verteilt", aber die Defokussierung lässt sich an modernen Objektiven schlecht dosieren.
 
Warum sollten Farben, die bereits vorhanden sind, zurückkehren müssen? Wenn die hellen Bereiche vergrößert werden, schließt das ja auch hellblaue oder hellgelbe Bereiche mit ein. Ich hab diese Methode auch schon einige Male angewandt, wenn der Sternenhimmel beispielsweise total übersät war mit Sternen und ich nur einige wenige herausarbeiten wollte, um etwa eine Sternkonstellation in den Vordergrund zu stellen. Wichtig ist halt nur, dass man bei der Vergrößerung nicht übertreibt. Oft reicht es schon, wenn man den niedrigsten Wert einstellt und erst einmal das Ergebnis betrachtet. Ich fand den Unterschied jetzt nicht wirklich bemerkbar. Ich hatte aber zum Vergleich auch einen B&W Weichzeichnerfilter, der allerdings 160 Euro kostete. Den Cokin habe ich noch nicht ausprobiert, aber die Sternenhimmelbilder, die man davon sieht, unterscheiden sich mMn auch nicht vom B&W Filter. Aber gut, für 30 Euro kann man natürlich bedenkenlos zuschlagen, das stimmt schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten