• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Naturerlebnis Lappland - zu Fuß unterwegs im hohen Norden

Und selbst das schlechte Wetter hat noch seinen Reiz, wie ich finde. Die Aufnahme wirkt sehr melancholisch und rauh zugleich, wie die Landschaft selbst.
Die Wetterbedingungen, die du in Bild 38 beschreibst, klingen für mich, wie der perfekte Sommer.:D Wer will schon Sonne und 30°C und son Blödsinn... . Im ersten Moment dachte ich, dass Bild stammt aus einer deiner Wintertouren...:)
 
Auch wenn manche Bilder technisch vielleicht nicht vollkommen perfekt sind oder man manche etwas anders bearbeiten könnte...

...du zeigst hier unglaublich tolle Landschaftsfotos einer wunderbaren Gegend. Sehr abwechslungsreich und immer wieder spannend, hier reinzuschauen :) Von den zuletzt gezeigten gefällt mir vor allem die #36..diese schneebedeckten Berge, der zugefrorene, durch die Rillen dennoch dynamische See...herrlich! Die #34 finde ich übrigens auch sehr interessant. Als Ganzes gefällt es mir schon, aber da ich jetzt schon häufiger drüber gescrollt habe...ein radikaler Panobeschnitt, unterhalb der Grasbüschel an der linken Seite, und du hast ein abstraktes Foto, das einen Canyon ungeahnten Ausmaßes zeigt, der ins Meer fließt. Zumindest stelle ich mir das immer so vor, vielleicht geht mir da meine Phantasie aber auch zu sehr durch :D

Danke für das umfassende Feedback! Ja, die Bearbeitung ist nicht unbedingt eine meiner Stärken. Ich nehme sie manchmal eher als notwendiges Übel wahr. Interessant auch die Idee mit dem Panoramabeschnitt - das Bild wirkt dann in der Tat anders, wobei ich nicht ganz Deine Phantasie habe :D.

Ich bin auch etwas überrascht, dass die #36 vielen hier so gut gefällt - ich hatte eine Weile überlegt, ob ich das Bild überhaupt zeige.

Und selbst das schlechte Wetter hat noch seinen Reiz, wie ich finde. Die Aufnahme wirkt sehr melancholisch und rauh zugleich, wie die Landschaft selbst.
Die Wetterbedingungen, die du in Bild 38 beschreibst, klingen für mich, wie der perfekte Sommer.:D Wer will schon Sonne und 30°C und son Blödsinn... . Im ersten Moment dachte ich, dass Bild stammt aus einer deiner Wintertouren...:)

Fotos bei schlechtem Wetter finde ich auch oft interessant - zumindest solange noch etwas Struktur in den Wolken ist. Bei Einheitsgrau ist es natürlich nicht so interessant. Im selben Urlaub hatte ich übrigens nach einer Unwetterphase dann fast zwei Wochen T-Shirt-Wetter. Das war dann fotografisch fast etwas langweilig ;). Aber meistens ist es eher wechselhaft in der Region. 2015 lag auch im Sommer noch unverhältnismäßig viel Schnee. Teilweise bin ich über längere Abschnitte durch Schnee gelaufen, in den man manchmal einbricht, was für einen ziemlichen Schreck sorgen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
#39 Blick ins Visttasvággi (länger belichtet; trotzdem ist die Wolkenbewegung nicht so gut herausgekommen)

sDSC_1099.jpg


#40 Der Berg Vaktposten im Unna Reaiddávággi im Morgenlicht - auch hier liegt noch viel Restschnee für August.

sDSC_1189.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Bild finde ich eigentlich sehr schön - nur denke ich mir immer: wie schade, dass der Stein im Wasser die Bergspitze der Spiegelung verdeckt! Jetzt ist der Gipfel eh schon in eine kleine Wolke gehüllt und damit auch auf der oberen Seite nicht sichtbar, dieses "Geheimnis" in der Spiegelung zu sehen, wäre interessant. Aber leider liegt der Stein so, dass man davon nichts sieht. War es Absicht?
 
Das letzte Bild finde ich eigentlich sehr schön - nur denke ich mir immer: wie schade, dass der Stein im Wasser die Bergspitze der Spiegelung verdeckt! Jetzt ist der Gipfel eh schon in eine kleine Wolke gehüllt und damit auch auf der oberen Seite nicht sichtbar, dieses "Geheimnis" in der Spiegelung zu sehen, wäre interessant. Aber leider liegt der Stein so, dass man davon nichts sieht. War es Absicht?

Du hast vollkommen recht, mich stört es auch etwas. Es war aber ziemlich schwierig, an eine halbwegs günstige Position zu kommen. Ich bin von Stein zu Stein gehüpft und wollte nicht riskieren, samt Kamera ins Wasser zu fallen. Mich stören übrigens auch die angeschnittenen Steine im Vordergrund etwas. Trotzdem gefällt mir das Bild ganz gut.

Hier eine etwas andere Variante, bei der man etwas mehr von der Spitze sieht. Aber auch das ist nicht perfekt :o.

#41 Rechts der Vaktposten, links sieht man einen Teil des Knivkammen

sDSC_1182.jpg
 
#40 und #41 finde ich, trotz der bereits angesprochenen kleineren Schwächen im Bildaufbau absolut beeindruckend und wunderschön. Aber auch die 39 weiß durchaus zu gefallen. Die Wolkenbewegung ist zwar nicht so eindeutig, das finde ich persönlich aber auch gar nicht sooo schlimm. Mir gefällt die Linienführung durch den Fluss im Tal, der schließlich zu diesen interessanten Sonnenflecken in der Landschaft führt. Bei wmir weckt das sofort das Bedürfnis, den Rucksack zu packen und dem Flusslauf zu folgen. Auch wenns da jetzt im Moment vermutlich ganz anders aussieht...:D
Dass das Wetter dort sehr wechselhaft ist, glaube ich dir aufs Wort. Das ist in den nördlichen Breiten ja sehr ausgeprägt und auch einier der Gründe, zumindest für mich, dass ich dort einfach so gern Urlaub mache. Man weiß nie, was einen erwartet und muss sich dem Wetter schlicht unterordnen.:)
 
Danke Konrad :)! Ich finde an Bild #39 auch die Lichtflecken und den Verlauf des Tals am interessantesten. Ich habe auch kürzer belichtete Versionen - aber da passen die Lichtflecken nicht so gut.

Im Folgenden nochmal zwei Szenen aus dem Sommer 2015 - bevor das Wetter zu einer stabilen Hochdrucklage wechselte. Ich hänge auch noch ein Dokubild an, das meinen Zeltplatz bei Tarfala zeigt. Der Windschutz-Wall hat leider nicht so richtig funktioniert und ich habe daher fast gar nicht geschlafen... Schließlich habe ich in der nahegelegenen Hütte abgewettert und bin erst einen Tag später weitergewandert.

#42 Im Guobirvággi gibt es kaum Vegetation. Im Hintergrund braut sich gerade ein Schneeschauer zusammen. Aber besser als Regen, oder? ;)

sDSC_0985.jpg


#43 Nochmal ein Blick auf den Gletscher bei Tarfala (ich befinde mich nun an dem See, den man in Bild #38 im Tal sieht) - ja, immer noch mitten im August :D. Das Bild entstand einen Tag nach #42.

sDSC_1014.jpg
 

Anhänge

Die 42 ist ganz nach meinem Geschmack. Fast schon minimalistisch gehalten, wirkt der sich zusammenbrauende Schneeschauer sehr bedrohlich.
Die 43 ist aber nicht weniger gut, zugefrorener See, verschneite Gletscherzunge und reichlich Schietwetter zwischen den Gipfel. Mir gefällts.
Bei deinem Dokumentarbild deines Zeltplatzes musste ich kurz ein wenig schmunzeln. So ähnlich sah es bei uns dieses Jahr in Island auf dem Laugavegur auch aus, Zelt schief, Sicht miserabel, improvisierter Winrdschutz funktioniert nicht, Schlaf gleich null. Und trotzdem machts Spaß.:lol:
 
@Konrad: Ich bin ein Fan von düsteren Szenen. Das gehört im hohen Norden einfach mit dazu. Ich habe gerade erst Deinen Laugavegur-Thread gesehen und werde ihn mir in Ruhe zu Gemüte führen :)! Den Weg habe ich auch noch auf der Liste.

Für alle Lappland-Fans und solche, die es mal werden wollen, gibt es natürlich Nachschub - diesmal weniger düster und mit mehr Farbe:

#44 Smájlajjåhkå mit Teilen des Sarek-Massivs (Variante von Bild #17); Selbstkritik: Zu lange Belichtung - leider auch etwas der Lichtsituation geschuldet.

sDSC00865-Bearbeitet.jpg
 
Weiterhin habe ich es endlich geschafft, mal ein kurzes Video aus ein paar nebenbei entstandenen Schnipseln über meine Wintertour in Lappland zusammenzustellen:

https://youtu.be/_ZslhV3gH7E

(Ich weiß, gehört eigentlich in die Video-Rubrik, passt aber gut zum Thema des Threads; Ihr werdet einige Szenen wiedererkennen.)
 
Das letzte Bild gefällt mir wieder ausgesprochen gut. Bei denen davor hat mir ein bisschen die Farbe gefehlt.

Das Video finde ich auch richtig gut, sehr eindrucksvoll. Wobei ich sagen muss, obwohl ich den Winter sehr mag, optisch ist mir die Landschaft etwas sommerlicher doch lieber ;)
 
Danke! Mir gefällt der Sommer schlussendlich auch besser. Im Winter fehlen mir die Flüsse und Seen sowie die Farbenvielfalt. Jedoch hat auch der Winter seinen Charme.

Im folgenden ein Panorama vom Standort im Snávvávágge im Sarek, von dem ich schon ein paar Fotos gezeigt hatte. Hier sieht man noch etwas mehr vom gesamten Ausblick. Im Winter sähe das natürlich nicht ganz so spannend aus.

#45 Nochmal der Blick ins Rapadalen vom Snávvávágge, hier als Panorama

sDSC00627-Pano.jpg
 
Winter Winter! Sehr sehr schöne Eindrücke, sowohl auf Foto (vor allem die 41) als auch auf Video. Ich konnte bisher nur einmal kurz im Februar 2014 in den Kungsleden reinschnuppern - seitdem will ich unbedingt mal eine längere Wintertour dort oben machen. ;) Die Einsamkeit wird durch den Schnee nochmal mehr gedämpft, wahnsinnig schön!

Der Sommer hat natürlich gerade im Sarek auch seine ganz schönen Seiten!
 
@Konrad: Ich bin ein Fan von düsteren Szenen. Das gehört im hohen Norden einfach mit dazu. Ich habe gerade erst Deinen Laugavegur-Thread gesehen und werde ihn mir in Ruhe zu Gemüte führen :)! Den Weg habe ich auch noch auf der Liste.

Ich auch, gerade in so einer rauhen Natur, die entfaltet dann irgendwie ihren ganz eigenen Reiz.
Sei dir aber bewusst, dass der Laugavegur DER Wanderweg schlechthin in Island ist. Selbst so ziemlich am Ende der Saison waren noch immer geführte Gruppen unterwegs und generell war auch bei uns noch verhältnismäßig viel los. Wobei wir das nicht unbedingt als störend empfanden, da der Großteil der Wanderer wirklich gut drauf war. Wie das dann aber im Hochsommer aussieht...:)

Deiner Selbstkritik möchte ich mich anschließen. Das Bild selbst gefällt mir ziemlich gut, aber irgendwie hätte ich vom Fluss mehr Dynamik erwartet. Dafür gefällt mir aber das sanfte Türkis des Wassers ganz gut. Die Szenerie im Hintergrund muss ja vermutlich nicht mehr lobend erwähnt werden, die sieht einfach großartig aus!
Zur #45 würde evtl auch ein engerer Beschnitt ganz gut passen, so dass der Fluss links das Bildende markiert. Mich stört so ein bißchen die Ecke unten links und auch der Berg links im Bild. Die Sonnenflecken sehen zwar gut aus, aber lenken doch vom eigentlichen Hauptmotiv, dem imposanten Bergen in der Bildmitte umflossen vom Fluss, ab. Die Szenerie aber ist traumhaft eingefangen und umgesetzt. Wirkt fast wie eine alte Trutzburg der Götter...:)
 
Man also das Pano ist wieder sehr geil! Ich habe mich ja schon als Fan deiner Bilder bekannt, muss aber sagen, dass mir die Sommerbilder deutlich besser gefallen. Besonders, wenn man dann ein solches Licht hat wie bei dem Pano.
 
Es scheint hier Winter- und Sommerfans zu geben :)!

@leschaf: Auf dem Kungsleden ist im Winter verhältnismäßig viel los (für skandinavische Verhältnisse). In der Nähe von Abisko sind dann auch öfter Scooter unterwegs, was mich schon ziemlich gestört hat. Trotzdem weiß ich was Du meinst mit der Ruhe und Stille abgesehen vom manchmal heulenden Wind. Ich empfehle unbedingt auch mal den einen oder anderen Abstecher in die Seitentäler, da ist es deutlich ruhiger.

@Konrad: Danke für Deine ausführliche Kritik! Zum Panorama #45 habe ich auch andere Varianten und Ausschnitte (z.B. diesen), jedoch wollte ich gerade den Berg links noch zeigen, weil ich ihn recht imposant finde und er das Tal schön einrahmt. Der Vordergrund unten links ist allerdings nicht optimal - ich bin auch meist der Meinung "ganz oder gar nicht".
Zum Laugavegur: Wenn man vorher weiß, was einen erwartet, dann ist es für mich in Ordnung - man hat sich ja bewusst dafür entschieden. Die Landschaft ist ja deswegen nicht weniger schön. Die stark zunehmende Kommerzialisierung finde ich aber schon etwas bedenklich (z.B. dass alle Hütten mit Jeeps angefahren werden, um noch mehr Leute geführt "durchzuschleusen".). Aber in Island boomt eben in letzter Zeit sehr stark.

@Marc: Danke! Mit dem Licht hatte ich bei Bild 45 ziemliches Glück. Es sah nämlich vorher nach einem eher trüben Ausblick aus. Als ich dann am Aussichtspunkt ankam war ich dann absolut baff.

#46 Der Berg Niják im Abendlicht

sDSC01154.jpg


#47 Blick ins Visttasvággi mit leichtem Tele - mal wieder etwas Düsteres

sDSC_1089.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
eine beeindruckende Landschaft, die zum Glück noch wenig überlaufen scheint.
Besonders das Tal in #45 finde ich stark und die Komposition in Bild #42.
g chris
 
Danke Chris!

Im folgenden zwei Szenen, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen entstanden sind. Wir befinden uns in der Nähe des Sees Teusajaure, wo ich vom Kungsleden abgebogen bin, um 5 Tage weglos durch die Gegend zu stapfen. Menschen habe ich dort nicht getroffen ;). Wie einsam man ist, hängt stark davon ab, ob man bekannten Wanderwegen folgt. Der Kungsleden ist der berühmteste Wanderweg Schwedens schlechthin. Und in Anbetracht dieser Tatsache ist es dort dennoch gut auszuhalten. Kein Vergleich zum Andrang auf den Great Walks in Neuseeland beispielsweise.

#48 Das Bild zeigt den abendlicher Blick auf den Teusajaure an einer Steilstelle unweit meines Zeltplatzes. Da das Gelände unten am Seeufer aufgrund der Steilheit teilweise nicht passierbar sein dürfte, bin ich über einen Höhenrücken gewandert.

sDSC_0637.jpg


#49 Größere Schneefelder beim Abstieg vom Höhenrücken. Schneefelder sind in steinigem Gelände sehr angenehm, vor allem beim Abstieg. Das Wetter hat sich im Laufe der Zeit leider verschlechtert. Mir gefällt an dem Bild besonders die Schichtung: Schnee - Boden - Berge - Wolken.

sDSC_0662.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten