• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Naturfotografen und die Nikon-Lastigkeit

Freemind

Themenersteller
Habe mir mal die Wildlife-Fotografien des Jahres

http://www.nhm.ac.uk/visit-us/whats-on/temporary-exhibitions/wpy/

angeguckt. Mir fällt auf, dass die meisten Bilder mit Nikons gemacht wurden.

Hat jemand - und jetzt bitte nicht mit dem Nikon vs. Canon-Battle anfangen - dafür eine Erklärung?
 
Die Fotografen hatte grad eben nichts besseres zur Hand :evil: Pentax rules!
Ne, im Ernst: Schöne Bilder, aber ich sehe keines das nur mit einer bestimmten Kamera einer bestimmten Marke als Vorlage der EBV gemacht werden könnte.
 
Wenn aber Canon einen viel höheren Marktanteil hat und trotzdem die meisten Siegerbilder mit Nikon gemacht werden, sagt das schon was aus.

Ich habe zum Beispiel mal gehört, dass viele Naturfotografen wegen des 200-400er Nikon die Marke gewechselt haben. Das erklärt auch die eilige Ankündigung von Canon...
 
Wenn aber Canon einen viel höheren Marktanteil hat und trotzdem die meisten Siegerbilder mit Nikon gemacht werden, sagt das schon was aus.

Ich habe zum Beispiel mal gehört, dass viele Naturfotografen wegen des 200-400er Nikon die Marke gewechselt haben. Das erklärt auch die eilige Ankündigung von Canon...

Ach ich weiß nicht...ich würde mal eher vermuten das es Zufall ist.
Canon ist wie Pommes rot weiß aber schmeckt nicht jedem.
Nikon ist wie Senf.
Gelb und manchmal zu viel des Guten, somit was solls?!
 
Ich habe zum Beispiel mal gehört, dass viele Naturfotografen wegen des 200-400er Nikon die Marke gewechselt haben. Das erklärt auch die eilige Ankündigung von Canon...

Ich kenne so einige Canonisten, die sich auf das 200-400 freuen. Aber EILIG hat es Canon ja nun wahrlich nicht gehabt. (Nikon hat sowas seit 28 Jahren im Angebot.)
 
Ich schätze, dass es daran liegt, dass Nikon seine Zoom-Objektive etwas mehr gewichtet als Canon, darunter eben auch die Tele-Zooms. Canon hingegen ist ja eher für sehr gute Festbrennweiten bekannt, Nikon für sehr gute Zooms, Pentax für kompakte, leichte Geräte, Sony für gute Ideen und schöne Zeiss-Objektive.

Wäre ich Naturfotograf, würde ich wohl auch zu Nikon greifen. Zum einen, weil ich Canon nicht abkann (ich bitte diesen Punkt nicht zu ernst zu nehmen ;)), zum anderen aber, weil ich, wenn ich zum beispiel auf Safari wäre, nicht viele Teleobjektive mit mir herumtragen will und kann und 150 und 500mm ja schon ein ziemlicher Brennweitenunterschied sind. Wenn ich also aus Platzgründen und aus Unlust das Objektiv zu wechseln ein Zoom kaufe, dabei aber wirklich bestmögliche Qualität haben möchte, wäre Nikon meine erste Wahl. Natürlich kann man auch mit dem Bigma in der Natur fotografieren, mit einer Pentax hinter der Linse. Man kann auch mit den Pentax DA* 300mm F4 Tierchen knipsen, so Leute gibt es auch. Da Nikon und Canon aber deutlich weiter verbreitet sind und die Nikon-Zooms einen sehr guten Ruf haben, findet man auch mehr Fotos mit Nikon-Kameras.
 
Mir fällt auf, dass die meisten Bilder mit Nikons gemacht wurden.

Hat jemand dafür eine Erklärung?
Ganz einfach: Das liegt daran, dass jene Fotografen, die diese Bilder gemacht haben, mehrheitlich mit Nikon fotografieren, was in gewisser Weise Zufall ist. Zudem ist die Zahl der Fotografen so gering, dass davon wahrlich keine Schlussfolgerungen abgelesen werden können (à la Nikon = Natur, Canon = Sport).

Wenn aber Canon einen viel höheren Marktanteil hat und trotzdem die meisten Siegerbilder mit Nikon gemacht werden, sagt das schon was aus.
Nein, tut es nicht. In einem Jahr werden mehr Nikon-Bilder prämiert, in anderen Jahren mehr Canon-Bilder, dann wieder mehr, die mit Olympus gemacht wurden - es ist sinnlos, sich darüber Gedanken machen zu wollen. Tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen.

Ich habe zum Beispiel mal gehört, dass viele Naturfotografen wegen des 200-400er Nikon die Marke gewechselt haben. Das erklärt auch die eilige Ankündigung von Canon...
Nein. Die Ankündigung von Canon hat fast 30 Jahre au sich warten lassen, dennoch sind relativ wenige Fotografen, die ihr Equipment selbst bezahlen von Canon abgesprungen oder von Nikon zu Canon und sonstwie von Lager A zu Lager B gewechselt. Ergo: Es gab keinen Druck, da das bestehende Material bisher auch reichte.

Es müsste schon sehr, sehr, sehr viel zusammenkommen, damit ich frür meinen Job die vorhandene Canon-Ausrüstung gegen Nikon einwechsle. Wenn du, so wie ich, 15.000 Euro und mehr in Kameras, Objektive und Blitzgeräte investiert hast, überlegst du dir mindestens zweimal, ob sich ein Wechsel der Marke und das Erlernen eines bisher ungewohnten Bedienkonzeptes auch nur annähernd lohnen könnten, gerade wenn dein Lebensunterhalt davon abhängt. Und dann ist da auch noch das Finanzamt, dass auch nicht jede Anschaffung einfach so mir nichts dir nichts durchwinkt, um es abzuschreiben.

Aber ich kenne schon Profis, die den Schritt gewagt haben. Mich würde halt interessieren, inwiefern das Einzelfälle sind.
Kennen oder "mal davon gelesen"? Das, wozu du verlinkt hast, betraf übrigens nur einen recht geringen Teil der Fotografen. Der Wechsel von Canon zu Nikon vollzog sich damals (nachdem die Canon-Ausrüstung abgeschrieben war und weil Nikon endlich wieder konkurrenzfähig war) bei einigen wenigen Agenturen. Die sind nicht für die Branche repräsentativ, da bei Agenturen ganz andere Kriterien gelten.
 
Der Wechsel von Canon zu Nikon vollzog sich damals (nachdem die Canon-Ausrüstung abgeschrieben war und weil Nikon endlich wieder konkurrenzfähig war) bei einigen wenigen Agenturen. Die sind nicht für die Branche repräsentativ, da bei Agenturen ganz andere Kriterien gelten.
Und nicht wenige Agentur-Fotografen möchten ihre Canons wieder haben. Die neuen Nikon-Zooms sind unerfreulich anfällig - und der Service von Nikon nicht besser geworden.

Nikons 200-400 ist ideal für Laufsteg-Fotografie. Da gibts nichts besseres. Für Natur-Fotografie ist es eher etwas kurz und lichtschwach.

Ansonsten bauen Nikon und Canon beide sehr gute Teles. Da ist es ziemlich wurst, welche Marke man nutzt.
 
Evt. denke ich dass gerade in diesem Bereich noch viel mit DX gearbeitet wird wegen der Brennweite und hier hatte Nikon mit der D300/s lange das bessere System als Canon mit der 50D, ich denke dass viele einfach noch mit den Cameras arbeiten und nicht wieder zurück auf die 7D gewechselt sind.
 
Hm. Bei 30.000 Einsendungen sind so viele prämierte Bilder von Nikon? Ich mag da nicht recht an Zufall glauben.
Ist aber so. Glaub mir. Vor zwei Jahren (wenn ich mich richtig erinnere) waren z.B. fast alle prämierten Fotos bei den World-Foto-Press-Awards mit Canon geschossen worden - auch das war Zufall.
 
Mich erinnert die Schlussfolgerung ("Ich mag da nicht recht an Zufall glauben") irgendwie an jene naiven Menschen, die in einen Fotokurs kommen und meinen, wenn sie eine Leica kaufen, bekommen sie auch Fotos wie Cartier-Bresson hin, weil so eine Kamera automatisch bessere Reportagefotos macht. Und dann tauchen diese Leute tatsächlich, stolz wie Hektor, mit einer Leica im Kurs auf und ihre Bilder sind nachher dennoch für'n Eimer. (Das ist dann wiederum kein Zufall!) :rolleyes:
 
Mich erinnert die Schlussfolgerung ("Ich mag da nicht recht an Zufall glauben") irgendwie an jene naiven Menschen, die in einen Fotokurs kommen und meinen, wenn sie eine Leica kaufen, bekommen sie auch Fotos wie Cartier-Bresson hin, weil so eine Kamera automatisch bessere Reportagefotos macht. Und dann tauchen diese Leute tatsächlich, stolz wie Hektor, mit einer Leica im Kurs auf und ihre Bilder sind nachher dennoch für'n Eimer. (Das ist dann wiederum kein Zufall!) :rolleyes:

Und mich wiederum erinnert die Antwort mit einer Leica-Geschichte an Leute, die immer und überall ihre Leica-Geschichte loswerden wollen ;-)

Ich glaube so langsam übrigens auch an Zufall... Es schien mir nur ein interessantes "Phänomen" zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten