• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Netzteil K20D

FFder1.

Themenersteller
Hallo,

ich hab heute meine neue K20D bekommen und bin eigentlich glücklich.
Aber gibt es eine Alternatives Netzteil anstatt das von Pentax?

Im Internet ist das für nicht wenige als 60€ zu haben und das ist für ein Zubehör, das meiner Meinung nach selbstverständlich dabei sein soll, zu viel.

Gruß FFder1.
 
... und das ist für ein Zubehör, das meiner Meinung nach selbstverständlich dabei sein soll, zu viel.

Gruß FFder1.

Hallo,

das ist schon seit der *istD so, dass kein Netzteil mitgeliefert wird, jedoch muß ich zugeben, dass ich es bis jetzt noch nicht vermisst habe.

Für welchen Zweck benötigst Du es denn unbedingt?

Viele Grüße

Jochen
 
Bin selber auf der Suche danach, hat ja auch ne komische Spannung.

Allerdings halten die Accus bei mir für 500-600 Aufnahmen und zu Hause am Reprostativ komme ich sogar auf ca 800. Deswegen ist es mir im Moment nicht mehr so wichtig. Ich hab mir lieber 2 Accus (Nachbauten) geholt Damit habe ich einen in der Kamera mindestens einer ist voll aufgeladen und der dritte liegt im Ladegerät (oder ist schon voll). Das Laden dauert ca 3 Stunden wenn du also keine 1000-1600 Bilder in 3 Stunden machst kommst du nicht in die Bedrullie :D
 
Ja, ich hab mir jetzt auch noch 2 Akku (Nachbauten) gekauft und denke nicht, dass es zu Engpässen kommen wird. Aber mit Batteriegriff wäre es komfortabler einfach den Stecker einstöpseln zu können oder bei Intervallaufnahmen von mehren Stunden wäre ein Netzteil auch gut.

Aber ich bin eigentlich davon überzeugt, dass Conrad oder so ein Netzteil haben, das passt.

Gruß Fabian
 
Das Problem liegt eher in den 8.3 V und ca 3A und dem Spezialstecker den Pentax am Gehäuse verwendet.

Wenn du wirklich über Lange Zeit Aufnahmen bietet sich noch der Batteriegriff von enjoy your camera an der nutzt eine Standard 9V Netzteil mit 2.5 oder 3 Ampere und hat Platz für 2 Accu-Packs
 
Aber mit Batteriegriff wäre es komfortabler einfach den Stecker einstöpseln zu können ...

Dir ist aber schon klar, daß das Netzteil wirklich nur zur reinen Stromversorgung der Kamera ist und Du es nicht dazu verwenden kannst die Akkus in der Kamera zu laden ohne sie herausnehmen zu müssen?........
 
wie kommst du denn auf die Idee es heißt Netzgerät und nicht Ladegerät und der Einsatzzweg sind scheinbar auch Reihenaufnahmen mit Pausen von ein paar Stunden dazwischen.
 
wie kommst du denn auf die Idee

Weil der TO explizit erwähnte, es sei "leichter einfach das Netzteil anzustöpseln wenn man den BG dranhat", daraus schloss ich, er wäre evtl. der Meinung sich das herausnehmen des Akkus aus der Kamera zum Zwecke des Aufladens ersparen zu können, indem er ihn mittels Netzteil in der Kamera lädt.....

es heißt Netzgerät und nicht Ladegerät und der Einsatzzweg sind scheinbar auch Reihenaufnahmen mit Pausen von ein paar Stunden dazwischen.

1.: ist mir das durchaus klar, 2.: wollte ich nur sicherstellen, daß dies auch dem TO klar ist und 3.: heißt das "Ladegerät" meines Mobiltelefons auch "Steckernetzteil" und doch beginnt das Handy den Akku zu laden sobald man es anstöpselt.......

Aber nun gut, wenn man hier nur noch angepöbelt wird, dann halte ich in Zukunft einfach meine Schnauze und versuch nicht mehr zu helfen.......
 
Kalsi das war nicht als anpöbeln gedacht.

Hab den Text nicht so wie du interpretiert. Man kann ihn auch so lesen und dann ist dein Hinweis sinnvoll. Bei de enjoy-your Camera Lösung Handgriff + Netzteil ca 130€ Wird ein Standard 9V 3A Netzteil an den BG-geklemmt und die Kamera über den BG versorgt. Beim Original geht das nicht, da muss man die Kamera über den :grumble: Spezialstecker :grumble:mit :grumble:besch... 8.3 Volt :grumble:versorgen. Und für Intervallaufnahme mit großen Pausen ist das auch bei guten Accu's die einzige Lösung. Was man Probieren könnte ist einen vollen Accu in die Kamera und einen in den BG und in der Kamera einschalten das aus dem BG zuerst versorgt wird. Dann müsste man die Acc's im BG wechseln können, weil der Accu in der Kamera weiterversorgt. Ist aber nur eine Idee ich habs nicht ausprobiert. Wäre aber einen Versuch wert
 
:D Da überwiegen jetzt aber die andern Vorteile der K20D für mich, als deswegen gegen eine K100 zu tauschen :D

Wenn der blöde Spezialstecker nicht wäre, könnte man ja mal probieren, ob sie es mit einem 7,5V-Netzteil tut, oder mal schauen ob man den stecker nicht aus irgendwas ähnlich aussehendem selbst anfertigen kann, dann könnte man sich mit einem HP-Netzteil behelfen (irgendein Deskjet läuft auf 8V, müßte ich nochmal raussuchen bei Interesse)

EDIT: kann nicht mal jemand, der noch eine zweite gute Kamera zur Verfügung hat ein gutes Macro von der Anschlußbuchse machen und hier reinsetzen? - Dann hab ich vielleicht ne Idee bzgl. des Steckers......
 
Zwar Zweitkamera aber keine ''gute'' vielleicht hilfts

Vermute die untere große Fläche ist die Masse und die obere Nase die positive Versorgung. In der Mitte scheint nur ein Formstück zu sein.
 
Ach Du Kacke! - Nee, da fällt mir so spontan auch nix zu ein. Könnte man höchstens erstmal nen Abdruck mit Silikon machen, damit ne Negativform aus Gips gießen und den Stecker dann mit Kunstharz nachgießen. Davon weiß man aber immer noch nicht die Kontaktbelegung........
 
:D Meine Rede :confused: Hatte mir echt schon überlegt diesen BG Griff http://www.enjoyyourcamera.com/Pent...riff-Ownuser-fuer-Pentax-K10D-D-BG2::983.html zu holen der braucht nur ein normales Netzteil um so was nicht zu unterstützen. Aber dann hab ich den Original-BG für 99€ bekommen und festgestellt das bei mir pro Accu Ladung 800 Bilder rauskommen also ein 16GB Karte voll, da ist mir das nicht mehr so dringend. Und zu Hause wenn ich die Kamera remote nütze komme ich genauso auf 800 Bilder / Seiten das stört übrhaupt nicht. Bin über die Kamera echt erstaunt wie wenig Energie die verbraucht. mit AS an, fokussieren über den Stangenantrieb, mechanischer Verschluß .... :eek:
 
Hi,

da hat sich nun meine suche nach der Steckerbelegung hier beendet.
Ich bin nämlich auf der Suche nach einer zuferlässigen Stromversorgung
meiner K10D da ich mit der Astrobilder machen möchte und so viele Bilder
mit Langzeitbelichtung erforderlich sind. Ich muss mir mal die Alternative
mit dem BG von enjoy genauer ansehen. Mein Gedanke ist, das ich eine
große 12V Batterie mitnehme da ich diese auch für die Steurung des Teleskopes
nutze und mit dieser dann auch die K10D versorge.

Vielleicht fällt mir noch was ein :confused:

Gruß

Jörg
 
Enjoy hat 9V eingang nicht zwölf, bräuchtest also noch einen vernünftigen Downregler. aber für deine Anwendung hört sich das wirklich als ein Lösung an.
Auf der anderen Seite, wo ist das Problem mit cen LI-50 Accus bei mir halten die typischerweise für 600 bis 800 Aufnahmen, das sollte bei Astrophotographie kein Problem sein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten