• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Neu bei PENTAX aber alte Fragen

Die Abbildungsleistung vom 20-40 Ltd ist gut. Von garnichts können würd ich dabei nicht sprechen. Es ist von der Brennweite halt nicht für jeden zu gebrauchen.

Das DA40 (und das DA40XS) gleichauf bei 40mm

Das FA31 soll so eine dermassen kritische Konstruktion sein, dass ich bisher die Finger davon lies.
Bei 40mm ist das 40Ltd von der Abbildungsleistung vorne. Abgeblendet wird man weniger Unterschiede feststellen können, dafür ists bei 20mm besser, als das 21Ltd.
Die Bokehs habe ich aber bisher nicht vergleichen können.

Wie kommst du darauf, dass das 31Ltd eine kritische Konstruktion hat? Es ist eines der besten Objektive im Pentax Sortiment.. zumindest wenn einem übertriebene Schärfe bei OB nicht wichtiger ist, als Bildanmutung und Bokeh.
Die fast schon legendäre Bildanmutung profitiert dabei sogar durch die leichten "Abbildungsfehler", die auch die anderen FA Ltds haben.
 
Bei 40mm ist das 40Ltd von der Abbildungsleistung vorne. Abgeblendet wird man weniger Unterschiede feststellen können, dafür ists bei 20mm besser, als das 21Ltd.

Ja, aber mein 20-40 ist _minimal_ schlechter, als mein 40er, und merklich besser, als mein 21er.
Das zusammen mit der Tatsache, dass das 20-40 auch zwischen 21 und 40mm Fotos machen kann, macht es eigentlich "sinnvoller" als die beiden FBs. Trotzdem habe ich beides. Allerdings spielt da auch ein gewisser Suchtfaktor für limiteds mit rein :rolleyes:


Als 16-40 würde ich es wohl nehmen.

DAS wäre der Hammer! (y)
 
Das FA31 soll so eine dermassen kritische Konstruktion sein, dass ich bisher die Finger davon lies.

:confused:
Es ist, wenn man die gesamte Leistung betrachtet und nicht nur die Auflösung am Testchart, das beste mir bekannte Objektiv. Nicht einmal Leitz-Linsen haben ein dermaßen perfektes Bokeh.

In dieser Hinsicht gefällt mir ja das vielgepriesene FA43 nicht so...
 
Um die an mich(zurecht) gestellten Fragen zu beantworten (zumindest versuchsweise):

Ich reise gerne und viel und fotografiere von daher Landschaften,Städte und die darin befindlichen Menschen.
Insekten und Blümchen kommen da auch vor,mir dafür extra ein Makro zu kaufen muß nicht mehr sein(hab ich von NIKON-is auch toll aber brauch ich zu selten).
Gewicht,Größe und Preis interessieren mich nicht-ich will die optimal mögliche BQ(mag jeder für sich definieren wie er oder sie möchte).
Prinzipiell bevorzuge ich heute FB's,wenns ein ähnlich gutes Zoom gibt bin ich dem nicht abgeneigt.
Das 20-40mm Ltd hört sich sehr gut an!

roach
 
Wenn Du den WW (also weniger als die besagten 20mm Anfangsbrennweite) nicht brauchst, ist das 20-40mm ein schönes Objektiv. Mir haben sie gefehlt. Ich bin weiter beim 16-50mm 2.8 geblieben, weil es einfach universell ist und mich noch nie enttäuscht hat.
 
... nochmals danke raubwaldy... er hatte mich Mai 2015 in Berlin angesteckt.

...

Ich würde alle Limiteds als Outdoorfähig bezeichnen, viele alte Objektive vor der FA und F-Generation ebenso, aber sie sind nicht WR.

...

Ich komme aber auch immer wieder auf alte manuelle 50er zurück, dito
mein A35/2 und A28/2 (Siehe früherer Beitrag von Heute)
Takumar schlägt... ?!

hihi wir scheinen da oft einen ähnlichen Ansatz zu haben :)



Gerade Festbrennweiten mit Spindel-AF oder gar noch manuel, nehme ich bedenkenlos auch mit auf Reise ins nasse Zelt etc. Da ist einfach kein Motor oder sonstige Elektronik drinnen die einem das Übel nehmen könnte. Mein Pentax-A 50mm F2.8 Macro hat schon einige Reisen mit viel Wasser, Sand und Dreck mitgemacht und im gegensatz zu meiner (nicht abgedichteten) Pentax K100 hat es mir das nicht im geringsten übel genommen.

Das 20-40 ist mit nur F 4 am langen Ende nicht sooo Lichtstark, aber mir reicht es bis jetzt immer, besonders auch da ich bei lowlight eher zu kurzen Brennweiten tendiere um da auch dies eher längere Belichtungszeiten unterstützt.

bei 40mm ist es mit seiner kurze minimalen Focusdistanz zwar noch lange kein Macro aber um mal ein Blümchen oder eine nettes Detail von nahme aufzunehmen ist es mehr als geeignet.

Für mich ist die Kombi DA 15, 20-40 und 70 zur optimalen Reise (und auch alltags) Kombi geworden. Leicht, stabil, wetterfest (und teuer...)
passt noch gut in ne Ortlieb Lenkertasche und liefert ne Bildqualität ohne Kompromisse.
 
Ich reise gerne und viel und fotografiere von daher Landschaften,Städte und die darin befindlichen Menschen.

Gewicht,Größe und Preis interessieren mich nicht-ich will die optimal mögliche BQ(mag jeder für sich definieren wie er oder sie möchte).

Auch unbedingt mal das Pentax HD DA 16-85/3.5-5.6 WR ins Auge fassen!

Super optische Leistung, ausgewogene Leistung auch an den Rändern, schönes Bokeh, mööörder-störlichtfest, genialer Brennweitenbereich, WR-Ausstattung, AF sicher und flink, haptisch auch recht ansprechend. Braucht sich nicht hinter teureren, lichtstärkeren Zooms verstecken.

Damit mach ich im Urlaub fast alles, die Bilder werden echt gut.

Sonst fällt mir neben dem brennweitenmäßig etwas deutlicher einschränkenden, aber kompakten DA 20-40 Ltd. ähnlicher Öffnung nicht viel ein, was bei Pentax im kurzbrennweitigen Bereich WR und sehr gute Abbildungsleistung kombiniert. Außer dem DFA 24-70/2.8 WR, das ist auch ziemlich gut, aber ein fester Brocken und schweineteuer.

Das große und teure DA* 16-50/2.8 SDM ist erst ab Blende 5.6-8 gut und einfach zu teuer. Alles andere hat keine Abdichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DA 20-40mm WR habe ich nun seit gestern - als Alternative für Lichtstärke und Bildqualität und Landschaftsfotografie zu meinem DA 18-135mm Zoom. Die Bildqualität ist soweit ich erkennen kann top, auch bei 40mm und bei offener Blende. Ein super Objektiv!
Haptik ist super, allerdings ist es nicht so schnell im Fokus wie z.B. die Zooms DA 16-85mm und DA 18-135mm.

Wenn es um Landschaften und Städte geht, ok, bei Menschen in der "Street" ist es ja manchmal von Vorteil schnell "zum Bildschuß" zu kommen. Nicht dass das DA 20-40 das nicht kann, aber das DA 18-135, welches ich als immerdrauf habe, würde ich persönlich dann "schnell" vorziehen.
 
Da wird man mit Festbrennweiten mehr rausholen können, als mit Zooms. Grad wenn das Bokeh wichtig ist.. egal ob eine KB oder Apsc dranhängt. KB ist nicht immer das beste.

Das 16-50 ab f4 gut und ab f5,6 absolut genial (zumindest meins). Ich denke nicht, dass ein 16-85 nahe der Offenblende bei einem guten 16-50 abgeblendet mithalten kann.
Ich denke eher, dass du da eine ziemliche Gurke erwischt haben musst.
Bei f2,8 erkennt man reingezoomt ein wenig weichzeichnung, auf normaler Ansicht und spätestens beim Druck ist das allerdings nichtmehr erkennbar.

Ich erwische mich immerwieder dabei Kauflust auf das 20-40Ltd zu bekommen :grumble:
Haptisch ist es traumhaft und in seiner Leistung echt ansprechend. Nur bin ich mit dem 16-50 und meinen Limiteds sehr zufrieden.. zusätzlich machts nu wirklich kaum Sinn.
 
Nachdem der TO eine für ihn passende Lösung gefunden hat, der komplette Rest des Threads dann völlig entgleiste, habe ich alles danach entfernt.

Sofern noch jemand etwas beitragen möchten, sei darauf hingewiesen, daß jedwede persönliche Spitze/Anspielung hiermit ausdrücklich untersagt sind.
 
AW: Pentax HD 20-40 Limited vs. Sigma 18-35 Art vs. FA31 Limited

Das FA 31 wird bei Offenblende vom DA 20-40 dominiert? Habe ich das richtig verstanden?

Nein, so kann das ja gar nicht sein, denn das HD 20-40 kann ja nur F2,8.
Also kann ein sinnvoller Vergleich nur ab F2,8 gemacht werden, sprich das HD 20-40 offenblendig, das FA31 schon einiges abgeblendet!
Ich habe deshalb den Text nochmals genauer übersetzt und auch den Schärfe- und Kontrasttext hinzugefügt.

Offenblendenvergleiche sind etwas schwierig, finde ich, wenn sich die Lichtstärke um zwei Blenden unterscheidet.

In dem Text hiess es wortwörtlich übersetzt (was auf Deutsch dann etwas holprig klingt):

Was uns überraschte war es, wie gut das HD 20-40mm F2,8-4 Limited Objektiv mithalten konnte (mit dem Sigma 18-35 Art) und welch schlechtes Ergebnis das legendäre FA 31 abgab. Mit der Ausnahme von offener Blende bei 20mm (also ein Vergleich vom HD 20-40 bei F2,8 und das Sigma bei 20mm auch bei F2,8, dann aber verglichen bei 31mm ab F2,8 und weiter abgeblendet) war das Limited Zoom dem 18-35 bei jeder Abblendstufe nach oben ebenbürtig, während das FA 31 mehr als weggefegt wurde, insbesondere wenn dieses dann bei offener Blende miteinbezogen wurde:

Hier nochmals der engl. orig. Text:

"What was surprising to us was how well the HD 20-40mm F2.8-4 Limited lens kept up and how poorly the legendary FA 31 Limited performed. Except for wide open at 20mm, the Limited zoom seemed to meet the 18-35 every step of the way with the FA 31 being more than just blown away, especially wide open. Truly a credit to both zoom lenses and not meant as disparaging to either, but it elevates our standard and expectations for future lenses and proves that Pentax is just as capable of producing world-class glass (albeit at a premium in the case of the Limited zoom)."

Die genauen Schärfetests sind hier zu sehen:
http://www.pentaxforums.com/reviews/sigma-18-35mm-f18-dc-hsm-art/sharpness.html

wobei mich persönlich solche Testfotos nur akademisch interessieren, der Gesamteindruck von nennen wir es mal "echten Aufnahmen", in welchem Kontrast, Farbwiedergabe, Natürlichkeit, Lebendigkeit, 3-D und Bokeh etc. sichtbar werden, sind für mich viel vielsagender trotz ihrer zugegebenermassen Subjektivität, da es fast nie 100%ig möglich ist, eine Wiederholung "im exakt gleichen Moment" zu zeitigen, ist einfach nicht möglich, es kann immer nur eine Annäherung sein. Insoweit ist das Ergebnis immer auch eines von persönlicher Vorliebe, Geschmack etc. und das ist auch gut so. Man wird ebenso nie exakt identische Ergebnisse von verschiedenen guten Weinen (oder Gerichten) erreichen, zuviele externe Faktoren verhindern dies (Gott sei Dank).

Weiter heisst es dann:

Die nächste Testserie bei 31mm Brennweite brachte uns eine unerwartete Überraschung. Als Pentaxianer glauben wir an das FA 31 Limited und träumen von ihm.

Nun, um es hart und unverblümt auszudrücken:
Das Sigma zerschmetterte jeden Traum von F1,8 bis F3,5, erst von F3,5 aufwärts konnte das FA 31 mithalten.

Die weiteren Testbilder zeigen, dass das FA Limited und das Sigma im Zentrum gleich scharf sind und schlussendlich nicht voneinander zu unterscheiden waren mit Ausnahme der leichten Farbstiche durch violette Farbsäume bei den FA Bildern.

Was uns wirklich schockierte (überraschte) war es, dass das HD 20-40 das schärfste Objektiv ab (seiner) offenen Blende war sowie das Objektiv mit dem höchsten Kontrast (zugegebenermassen nicht viel, aber immerhin). Ab da (wohl F3,2) war es entweder auf derselben Ebene wie das Sigma und dem Limited oder manchmal besser als diese beiden. Das DA 16-50 hatte keine Chance gegen all die anderen.

Zum Bildrand hin war die einzige Einschränkung beim FA31 dessen unübersehbare chromatischen Aberrationen. Es übertraf die Schärfe des Sigmas geringfügig, aber das war zu erwarten, denn es handelt sich ja um ein Vollformat Objektiv mit einem grösseren Bildkreis als das APS-C Objektiv, welches hier (bauartbedingt) schneller an seine Grenzen kommt.

Was uns aber letztendlich noch mehr schockierte: Das DA 20-40 war hier keinen Deut schlechter als das FA31 (mit der Ausnahme des hartnäckigen violetten Farbsäume des FA31). Im Gegenteil, einige Male war es sogar besser.


der engl. orig. Text:
Moving to our next series, 31mm surprised us. As Pentaxians, we believe in and dream about the FA 31 Limited. Well, to put it bluntly, the Sigma crushed that dream from F1.8 until F3.5 when the FA finally catches up. For the rest of the images in the center, the FA Limited and the Sigma goes literally tit for tat and are ultimately indistinguishable save for the slight color cast from the purple fringing in the FA's images. What shocked us, though, was that the HD 20-40 was the sharpest and most contrasty of the bunch from its wide open setting (admittedly not by much though). From there, it was either tied with the Sigma and Limited prime or ahead of both. The DA* never caught up to any of them. Moving to the edge, the FA 31's only limitation was its almost unshakeable chromatic aberration. It exceeded the sharpness of the Sigma by a slight amount, but this was expected - it's a full frame lens with a larger image circle than the APS-C lens that will reach its point of degradation sooner. Apparently determined to shock us even more, the DA 20-40 was indistinguishable from the FA 31 (except for the former's persistent fringing), even besting it a couple times.

Read more at: http://www.pentaxforums.com/reviews/sigma-18-35mm-f18-dc-hsm-art/sharpness.html#ixzz3yfxgKs5r
 
Das getestete FA 31 scheint mir eine Gurke gewesen zu sein. Ob das jetzt mit einer besonderen Anfälligkeit des Objektivs zu tun hat oder nicht, sei mal dahingestellt.
 
Bei f2.8 ist die schärfe beim 31 Ltd überragend.
Wie schonmal erwähnt: es ist nicht auf offenblendschärfe optimiert, hat dafür aber extrem schönes Bokeh (kann man vom Sigma absolut nicht behaupten, das 20-40 spielt ebenfalls nicht in der Liga).
Die Bildanmutung kommt u.A. Durch die nicht perfekte Schärfe bei OB und den CAs.
Kontrast ist nicht messbar und dementsprechend kaum vergleichbar.

Ab f4 wirds beim Sigma unschärfer, da bezweifel ich ganz stark, dass da mit nem 31Ltd nicht mehr rauszuholen ist.

Wen es nur auf Auflösung ab OB ankommt, der ist halt mit dem 31Ltd falsch beraten. Es hat seinen guten Ruf aber nicht umsonst ;)

EDIT:
Perfekt korrigiert würds seine legendäre Bildanmutung verliehren. Farbverfälschungen gehören genauso dazu, wie ein extrem weiches Bokeh, was durch Knackschärfe ab OB zerstört würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ot-part entfernt

Als Nutzer von Pentax FA 31/1.8 Ltd., Sigma 18-35/1.4 [Art] und Sigma 35/1.8 [Art] möchte ich abschließend hier etwas dazu schreiben.

Das Sigma 18-35 ist zwar tatsächlich ein ab Offenblende superscharfes Objektiv, kann aber im Punkt Bokeh überhaupt nicht mit dem FA 31 verglichen werden:

Das relativ kompakte FA 31 macht sanfte Unschärfeübergänge und bietet ab f/2.8 sehr gute, ab f/4 hervorragende Abbildungsleistung zum Preis einer etwas weicheren Abbildung mit Farbsäumen bei Offenblende. Die Größe ist besonders in Anbetracht der KB-Eignung als kompakt zu bezeichnen, die Vignettierung an APS-C gering. Das ist alles bekannt und stört in der Praxis wenig. Das ist auch kein Mangel durch mechanische Toleranzen sondern der optischen Rechnung der der damals guten, heute ein wenig überholten Vergütung geschuldet.

Eine nennens Qualitätsstreuung bei dieser eher teuren wie selten tatsächlich neu gekauften Optik wäre mir in 11 Jahren recht aktiven Forenlebens im DFN und auch hier nie zur Kenntnis gekommen, ich meine mich vage an ein defektes Exemplar zu erinnern. Die Leistungen meines Exemplars erscheinen im Vergleich zu anderen gezeigten Bildern gut durchschnittlich, dabei waren auch ein paar Japan-Exemplare. Die Ganze Diskussion ist müßig und führt zur Entwicklung von Forenlegenden, wie so oft bei Sachen die teuer und heiß begehrt sind, dann aber selten gekauft. Es wird zuviel darüber geschrieben anstatt damit fotografiert.

Das massige und dabei nur für APS-C geeignete Sigma 18-35 [A] macht vergleichsweise brutal scharfe und bis in die Ecken überraschend klare Fotos, besonders bei kurzer Brennweite ist es unvergleichlich, am langen Ende ist es noch immer mindestens so scharf wie alles andere verfügbare. Insofern eine herausragende Optik.

Jedoch haben Unschärfekreise helle Ränder, die das Bokeh massiv stören können. Das ist die dunkle Seite dieser Optik. Bei leichten Unschärfen in Geäst schaut das teilweise wie verwackelte Bilder aus, res bilden sich schnell Doppellinien, einfach grässlich. Lichtreflexe sehen oft aus wie kleine Donuts. Ist der Hintergrund weiter aus dem Fokus, dann egalisiert sich dies und die Bilder werden wieder sehr gefällig. Abblendung mildert den Effekt. Je nach Motiv also mehr oder weniger störend.

Viele Käufer klagten über AF-Probleme. Ich kann von Einzelfällen unscharfer Bilder berichten, das passiert aber ebenso mit anderen Optiken in diesem Brennweitenbereich, ich laste das mehr der Pentax Phasen-AF-Technik an.

Meine Erfahrung mit 3 Exemplaren ist die, dass alle drei praktisch ident leistungsfähig waren und ein schief verbauter Bildsensor in meiner ersten K-3 zu der auffällig seltsamen Randleistung führte. Ein Sample von 3 Stück ist zwar nicht sehr repräsentativ, jedoch auch wesentlich aussagekräftiger als Forengerüchte und Berichte aus Einzelbesitz.

Das Sigma 35/1.4 [Art] ist etwas kompakter als das Sigma-Zoom und vereint die optischen Leistungen der vorgenannten: Sehr gute Schärfe und KB-Eignung trifft auf sehr schönes, weiches Bokeh ohne störende Effekte. Die Schärfe ist in den Bildecken vielleicht einen Ticken schwächer als beim Zoom, dafür bietet es eine bedingungslos nutzbare Offenblende f/1.4 mit prächtigem Bokeh.

Preislich obendrein auch noch im vernünftigeren Bereich angesiedelt. Von Qiualitäts- und AF-Problemen habe ich zu diesem Objektiv auch noch nichts gelesen.

Beide Sigma-Objektive sind deutlich jünger als das FA 31/1.8 Ltd. und leisten auf ihre Weise Erstaunliches. Das macht das FA 31 jedoch nicht zu einem "problematischen Objektiv".

Das war's.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das getestete FA 31 scheint mir eine Gurke gewesen zu sein. Ob das jetzt mit einer besonderen Anfälligkeit des Objektivs zu tun hat oder nicht, sei mal dahingestellt.

So sehe ich das auch.
Ich hatte gestern das Glück, mit einem der grössten und bekanntesten Pentax-Service-Ingenieure in Kontakt zu kommen, der das FA31 seit seinen Anfängen kannte und ...

quite a few (mehr als einige) zur Reparatur bekam. Aber die, die durch seine Hände gingen, kamen nie wieder zurück, die Leute waren zufrieden damit.

Er schrieb von 2 Fehlern, die auftreten:

1. Dass das Focusing-System aufhört zu funktionieren
2. Dass es eine Dejustage gibt

Ich habe ihm weitere Fragen gestellt und warte auf Antwort.

Ich erinnere mich allerdings an einen weitere Test aus besagtem Hause, wo es einen Vergleichsttest zwischen dem DA40 Ltd., dem DA40XS und dem DA35/2,4 gab. Sie stellten dort sofort fest, dass sie wie Du es nennst "Gurke" als Testexemplar des DA40 bekamen, schrieben darüber, meinten aber, dass es sich um einen Ausreiser handelt.

http://www.pentaxforums.com/reviews/da-35mm-40mm-limited-xs-shootout/conclusion-da-40mm-f28-li.html

Das lässt eigentlich auf ein gutes "Kennen der Objektive" schliessen, somit auch hier auf das getestete FA31, wo mit keinem Wort erwähnt wird, dass es sich um einen Ausreiser handeln könne.

Wenn man im US "Pentaxforum (com) die natürlich subjektiven Berichte/Erfahrungen mit dem FA31 liest, wird man natürlich auch die Subjektivität und Loyalität (zum ausgegebenen Geld, deshalb MUSS das Teil auch gut sein) erkennen können, was aber sehr interessant ist:

Sobald im "Marketplace" (Handel-Biete) ein Japanisches (MIJ) FA31 auftaucht, ist es kurz darauf schon weg, oft innerhalb weniger Stunden oder kürzer. AIV Version (Assembled in Vietnam) gehen auch recht schnell, diese werden i.d.Regel von Leuten verkauft, die "endlich ein gut erhaltenes MIJ" gefunden haben, so wie gestern, der Kerl hat doch glatt (nach eigener Aussage) 3 x MIJ FA31 in seiner Sammlung.

Dies lässt schon darauf schliessen, dass etwas an dieser Kritik dran ist, das es zu lockere Fertigungstoleranzen durch AIV gibt, die Ricoh einfach in Kauf nimmt, da sich nicht jeder dagegen wehrt indem er das Objektiv zurückschickt.

Auch rieten mir einige, die Ihre AIV Version verkauft hatten, zur MIJ Version, sagten, das AIV sei ein gutes Objektiv, seine US$ 750 sicherlich wert, die es derzeit in USA kostet, aber die MIJ Version sei besser. Diese Nachricht erhielt ich nun schon das dritte Mal. Gebrauchte FA31 gehen dort zwischen US$ 500 und 750, natürlich auch je nach Zustand. Bedenkt man, dass so ziemlich Jeder dort paypal verwendet (mit den ca. 3,5% Gebühren)
und bedenkt man, dass Adorama (einer der grössten Fotohändler in den USA und sogar weltweit) das FA31 derzeit für US$ 779 über ebay verkauft, 10% Ebaygebühr und 3,5% Paypalgebühr gehen davon weg, bleiben also noch ca. US$ 680 (da die Gebühr in beiden Fällen immer auf den vollen Betrag gilt). Das sind umgerechnet € 650.

Liegt wohl daran, da in den USA das Gerücht umhergeht, dass Pentax die Produktion der Limited Objektive aufgibt. Ob das wahr ist, weiss niemand.
Aber die Händler hauen sie raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
:
Es ist, wenn man die gesamte Leistung betrachtet und nicht nur die Auflösung am Testchart, das beste mir bekannte Objektiv. Nicht einmal Leitz-Linsen haben ein dermaßen perfektes Bokeh.

In dieser Hinsicht gefällt mir ja das vielgepriesene FA43 nicht so...

Mir gefällt das Bokeh vom Zeiss Distagon T* 35/F2 genauso gut, wobei ich das nur gegen fremde Fotos des FA31 vergleichen kann.

Mit dem FA43 scheinen manche Probleme zu haben, ich überhaupt nicht, nachdem es justiert wurde.
Sein Bokeh ist für mich traumhaft.

Ich habe nur Fotos vom Leica Summicron 35/1,4 gesehen, also da sage ich nur.... Hut ab!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten