• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neue interne Festplatte

erich-k

Themenersteller
Ich suche für meinen Bildbearbeitungs PC eine neue große interne Festplatte mit mindestens 8 TB als Ersatz für meine jetzige WD Red mit 8 TB. Diese möchte ich dann als Datensicherungslaufwerk extern über USB 3 einsetzen.
Welche Festplatte wäre denn dafür bestens geeignet?i
 
Strenggenommen doch jede , die gerade nicht - wie die WD Red, für NAS-Systeme ausgelegt sind. Also jede Desktop-Festplatte.
 
Es gibt auf der WD Seite eine Übersicht der verschiedenen Serien. Die RED hat eigentlich in einem Desktopsysteme nichts verloren.

Alternativ dazu Seagate und Samsung.
 
Die RED hat eigentlich in einem Desktopsysteme nichts verloren.

Frage meinerseits: warum?
Die 8 ZB, die im Moment im PC werkelt, macht das, was sie soll. Was ist denn der große nachteil der RED?
 
Die RED sind für NAS Betrieb optimiert, also Dauerbetrieb, Desktop Platten sind eher auf das PC Lastszenario ausgelegt (An Aus An Aus). Ob das praktisch einen Unterschied macht, ist die Frage.

Worauf ich achten würde ist, wie laut die Platte ist, es lohnt sich, da etwas zu googeln.
 
HGST Ultrastar.
Seagate Enterprise.
WD Gold.

bei drehenden Platte für workstations können die Hersteller eigentlich alle ihr Handwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RED sind für NAS Betrieb optimiert, also Dauerbetrieb, Desktop Platten sind eher auf das PC Lastszenario ausgelegt (An Aus An Aus). Ob das praktisch einen Unterschied macht, ist die Frage.
Nein, macht es nicht.

Auch die WD Red sind für 600.000 Lade-/Entladezyklen ausgelegt
https://www.wd.com/content/dam/wdc/website/downloadable_assets/deu/spec_data_sheet/2879-800002.pdf
Wenn man da nicht gerade so einen Schwachsinn baut wie WD früher selber mal bei der Green und die Köpfe jede Sekunde schlafen legt, erreicht man sowas auch am Desktop nie.

Für mich ist das die Frage, ob man langsamen und vergleichsweise ruhigen Speicherplatz möchte oder eher Performance, also 7200er Platten wie die Seagate IronWolf oder HGST Ultrastar. Mist, schon wieder auch für NAS geeignet. Das dürfte auch daran liegen, dass außer für exzessiven Videoschnitt kaum noch jemand rieisige Datenmengen im PC benötigt/möchte.

Warum man sich den Krach eine HDD im PC antut, muss wohl jeder selber wissen. Wenn es hier nicht zwingend >= 10 TB sein müssen, würde ich außerdem für viel weniger Geld eine ext. USB3-Platte kaufen (8TB ab 160€, bzw. derzeit sogar ab 140€) und die interne behalten.
 
Die RED haben deshalb in einem modernen Desktop nichts verloren, weil sie NAS Platten sind und wie gesagt auf Dauerbetrieb ausgerichtet. Das bedeutet unter anderem - und das ist der springende Punkt, daß sie mit lediglich 5400 RPM arbeite und somit im täglichen Betrieb sehr wohl spürbar langsamer sind. Außerdem haben sie je nach Kapazität nur 64Mb Cache.

Als Teil eines NAS (RAID und Netzwerk) spielt das keine Rolle und fördert die Zuverlässigkeit bzw. Haltbarkeit. In einem PC ist das dann eine Performancebremse insbesondere für uns EBVler, die ja nicht gerade wenig Daten herumschaufeln.

Die Performance Platten im WD Katalog sind die Black. 7200RPM und 256Mb Cache.

Normale Desktop Platten im WD Katalog sind die Blue - bis auf die kleinste auch mit 7200RPM.

Bitte kuckt doch einfach mal auf die Webseite von WD.
https://www.wd.com/products/internal-storage.html


Wenn schon keine SSD (bei 8Tb nachvollziehbar), dann eine Platte mit mindestens 7200RPM und ja, das merkt man.
 
Seit der Einführung der Flüssiglager vor mehr als einem Jahrzehnt, sind HDD nicht mehr die Lärmquelle Nr. 1 im PC.
 
Also für meinen Datenbestand an RAW-Bildern benötige ich minsestens 8 TB, wenn nicht sogar mehr besser wäre. Die Bearbeitung der Bilder erfolgt von einer internen SSD M.2 Platte aus und wenn die fertig bearbeitet sind, dann schaufle ich sie rüber auf die interne HDD (im Moment eben die 8 TB RED). Zur Datensicherung sind derzeit 4x WD Platten mit je 2 TB als USB 3 Platten angeschlossen. Die sind auch immer vom Stromnetz und ohne USB-Kabel bereit. Die interne 8 TB Platte ist auf 4 Teile (keine Partitionen) eingerichtet, um bei der Datensicherung nicht die 2 TB zu überschreiten.

Es scheint also besser zu sein, wenn ich mir eine weitere externe USB 3 Festplatte mit 8 TB oder 10 TB zulege und möglicherweise die bisherige RED mit 8 TB auch nach extern in ein USB 3 Gehäuse verfrachte?
 
... daß sie mit lediglich 5400 RPM arbeite und somit im täglichen Betrieb sehr wohl spürbar langsamer sind.
Da setze ich ein großes Fragezeichen hinter.

In welchen Situationen wird das denn im Alltag bei der Bildbearbeitung und Bilderverwaltung, also nicht bei großen Datensicherungen, tatsächlich spürbar? Bitte möglichst präzise erläutern!
 
.

Warum man sich den Krach eine HDD im PC antut, muss wohl jeder selber wissen. Wenn es hier nicht zwingend >= 10 TB sein müssen, würde ich außerdem für viel weniger Geld eine ext. USB3-Platte kaufen (8TB ab 160€, bzw. derzeit sogar ab 140€) und die interne behalten.

Wo gibt es 8 TB für 140 € ?
 
Da setze ich ein großes Fragezeichen hinter.

In welchen Situationen wird das denn im Alltag bei der Bildbearbeitung und Bilderverwaltung, also nicht bei großen Datensicherungen, tatsächlich spürbar? Bitte möglichst präzise erläutern!

Die höhere Rotationsgeschwindigkeit führt zu höhere Auslesegeschwindigkeit (rein mathematisch etwa 33%) und zu schnellerer Positionierung. Unterm Strich sollte der Unterschied zwischen 5400RPM und 7200RPM somit in allen Belangen spürbar sein.

Sollte, weil in der Praxis natürlich auch die Datendichte (Größe und Anzahl Platten in der HDD) eine Rolle spielt.

Vergleichen wir mal den Preis:
WD Red mit 6Tb und 5400RPM, 64Mb Cache: etwa 220,-
WD Black mit 6Tb und 7200RPM, 256Mb Cache: etwa 250,-

In einem Desktop wäre für mich die Wahl klar.

(Unklar ist dagegen für mich, ob ich 8Tb mit RAW Files als einzelne Platte in einem Desktop hätte, aber das war jetzt nicht gefragt.)
 
Die höhere Rotationsgeschwindigkeit führt zu höhere Auslesegeschwindigkeit (rein mathematisch etwa 33%) und zu schnellerer Positionierung. Unterm Strich sollte der Unterschied zwischen 5400RPM und 7200RPM somit in allen Belangen spürbar sein.
In der Theorie liefert mir die 5400er Platte gute 100 MB/s. In welcher Situation sollte da eine weitere Geschwindigkeitserhöhung einen nennenswerten Vorteil bringen?

PS: Ich gehe davon aus, daß das BS und die Programme und ggf. der LR-Katalog inkl. Vorschauen auf einer SSD lagern, also nur die RAWs auf der HDD sind.

Vergleichen wir mal den Preis:
Ich habe überwiegend 5400er (4 von 5) Platten im System, weil der Geräuschpegel für mich wichtiger ist.
 
hier drehen vier 7200 und das lauteste ist dieser Lüfter vom Quad-Carrier für die m.2. Der wird allerdings getoppt von der portablen 5400er auf dem Schreibtisch. Und nun ?
Wer eine 3,5" auf dem Schreibtisch hat, ist ohnehin außen vor. Und auch ein Sonderlüfter wie der für deine m2 sind kein Normalfall.

Um es abzukürzen, sollte, so sehe ich das für mich, keine der internen Festplatten des unter dem Tisch stehenden Rechners hörbar sein. Von minimalem Klicken bei größeren Datentransfers abgesehen. Und so höre ich bei meinem ungedämmten Rechner (ok, zwei der Festplatten sind in Dämmgehäusen) nur das leise Rauschen des Netzteillüfters. Bei meinem nächsten Rechner wird auch das wegfallen. :)
 
Seit der Einführung der Flüssiglager vor mehr als einem Jahrzehnt, sind HDD nicht mehr die Lärmquelle Nr. 1 im PC.

Seit der Einführung von "Boxed CPU Lüftern" im letzten Jahrtausend sind diese mit Riesenabstand die Lärmquelle Nummer 1 im PC. Besonders die von AMD.

Selbst in modernen Notebooks trifft man heute teilweise noch unsäglich schrille und laute Lüfter an. Dagegen sind selbst allerlauteste HDDs nicht mal ansatzweise zu hören...

In der Theorie liefert mir die 5400er Platte gute 100 MB/s. In welcher Situation sollte da eine weitere Geschwindigkeitserhöhung einen nennenswerten Vorteil bringen?

Das sehe ich allerdings genauso. Vor allem wo Windows auch noch cached bis zum Umfallen.
 
und das bringt dem TO mit seiner Fragestellung nach einer weiteren grossen Festplatte jetzt genau was ?
Gar nichts.

Er hat eine interne WD Red mit 8To, die wohl langsam aber sicher volläuft, diverse externe Gehäuse mit weiteren Platten von WD (2.5" / 3.5" ? Keine Ahnung, ist auch egal). Wie war das noch, mit « Geräuschpegel » ?
Ob neben dieser einen internen HDD Platz im Gehäuse ist für weitere, wissen wir nicht. Spielt eigentlich auch keine Rolle.
Wenn es das « Datengrablaufwerk » ist, dann da halt eine neue einbauen. Welcher Hersteller, ist eigentlich vollkommen gleichgültig ; die Klasse in 3.5" können sie eigentlich alle. Ob sein Rechner mit 10To-Batzen klarkommt ? Schulterzucken. Wird er sehen. Kann er machen. Bei Bildbearbeitung im Hobbybereich ist die Rotationsgeschwindigkeit auch herzlich gleichgültig. Und ob da nun riesige Katalogdateien drauf wohnen oder wie er das überhaupt organisiert, das entzieht sich ebenfalls der Kenntnis. Spielt aber wohl auch keine grosse Rolle, ob der Datenbestand von jetzt auf sofort alle (Such-)Ergebnisse liefert oder ob die Zeit reicht und egal ist, einen Kaffee zu holen.
Und ob das nun eine NAS-Platte ist oder nicht - die Entwicklung geht auch da weiter und NAS nehmen es nicht mehr so bös krumm, wenn die Dinger nicht 24/7 laufen. Ebenso, ob die ewternen Dinger nun über USB-3 oder -C oder Thunderbolt oder eSata oder Ethernet angeschlossen sind … geht das backup halt über Nacht, so what.


Das einzige, wozu ich ihm raten kann, ist, von 2.5" Seagate-Geschichten die Finger zu lassen. Die Dinger sind mit Kauf Elektroschrott. Ich bin nicht der einzige, der da erfahren musste, dass es sofort I/O-Error sind, die die Dinger nach überschaubar kurzer Zeit und ohne Vorwarnung aus dem Betrieb feuern.



Edith hat noch was
In der Theorie liefert mir die 5400er Platte gute 100 MB/s. […]
in der Praxis liefern mir meine 7200er über den Daumen schreibend 175 / lesend 200 MB/s
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten