• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

neuer Drucker nötig?

Kleene74

Themenersteller
Hallo Forum,
ich möchte meinen Frust etwas reduzieren, daher muss wohl ein neuer Drucker her...
Ich besitze einen Multifunktionsdrucker, Canon Pixma 6250... gem. google ist der aus dem Jahr 2011, dann habe ich ihn wohl damals erworben, also er hat nun mind. 10-12 Jahre auf dem Buckel...

letzte Woche habe ich mich mal wieder daran gemacht und wollte Fotos ausdrucken, wohl gemerkt kein High-End, sondern einfach ein paar Erinnerungsfotos für die Geburtstagsgäste..

nun zu meinem Frust: die Bilder haben einfach keine Farbe :grumble:sie sind immer völlig blass, egal was ich einstelle mit oder ohne Farbmanagement und sonstigen Tuning am Drucker...
die Frabtöne stimmen einigermassen, aber eben, Brillianz oder Sättigung oder keine Ahnung, was genau es ist, es ist einfach alles total flach... ich kann zwar die Intensität hochschrauben in der Druckersoftware, aber irgendwann wird es dann hässlich und die Hauttöne in den Schatten ziemlich grau...

es war neue Tinte drin und auch die Köpfe habe ich gereinigt..
die Pics habe ich leicht bearbeitet und auch für den Druck eine Gradiationskurve nochmal drüber gelegt, in der Hoffnung, dass ich den Unterschied zwischen Monitor und Druck etwas minimiert habe...

jetzt meine Frage:
- liegt es am Drucker? ist er zu alt? oder einfach nicht in der Lage? die Jahre davor habe ich immer nur so kleiner Sachen gedruckt für Freundschaftsbücher oder so, da fand ich es nicht so schlimm mit der Farblosigkeit
- liegt es am Bediener? ist der/die auch zu alt?

Falls ein neuer Drucker, was könntet ihr mir empfehlen?
- Multifunktion wäre schön (aber zur Not könnte ich den Pixma auch weiterbetreiben für Kopie und Schriftdruck und Scan)
- Ich habe den Pixma damals gekauft, weil er mir hier im Forum empfohlen wurde, er hat 6 Tinten sowie eine zusätzl. grosses Schwarz, ich glaube, er wurde empfohlen, weil er Grau als eigenständige Farbe hat...
gibt es sowas noch? grundsätzlich hatte ich bis jetzt nie Probleme mit dem Pixma, ich drucke eher wenig, alle Montate mal 2 Seiten für Arbeit und 2x im Jahr 5 Fotos.. dafür sind die Düsen eigentlich immer gut gewesen, keine Verstopfer o.ä.

aber wenn die Fotos ansprechender wären, würde ich mir wohl ab und an mal ein A4 ausdrucken und an die Wand hängen... muss es dafür wirklich unbedingt ein Semi-Prof-Drucker von Canon oder Epson sein?
- wenn es ein reiner Fotodrucker wäre, dann brauche ich definitiv eine einfache Bedienung, bei mir scheitert es ja schon drana, dass die Profile für die Canon-Papiere gar nicht so heissen, wie die Papiere selbst (nur mit Fanatasie kann man es erraten...)
- und er müsste auch mal mit nen halben Jahr ohne Druck auskommen ohne dass ich gleich alle Köpfe reinigen müsste
welcher der 2-3 bezahlbaren Drucker wären da am besten geeignet?


noch zu meinem Workflow
- ich drucke über PS inkl. Farbmanagement in PS
- ich habe Canon Photo-Papier Plus Glossy II und in PS ein passendes Profil (entweder Standart oder Canon MG 6200 GL2/SG2)
- im Drucker habe ich Farbmanagemnt aus gestellt (Abgleich: keine), es gäbe noch Treiberabgleich (d...) und ICM (dort kann man die gleichen Dinge einstellen, wie in PS, es kommt auch ca. der gleiche Ausdruck raus)
--> mit der Einstellung bekomme ich ein mega blasses Bild
- ich kann dann in der Druckersoftware noch Intensität und Farben manuell anpassen, damit wird es schon besser,
aber ich brauche fast 10 Probedrucke, bis die Farbtöne einigermassen passen und es aber immer noch zu blass ist

Ich kann auch über die Canon eigene Software (Image Garden) drucken, aber damit bekomme ich total farbstichige Bilder raus, also nicht brauchbar..

mein Monitor ist ein Eizo xy (Gamermonitor), jedoch steht er auf RGB zur Zeit, da mein Kalibrier-Gerät gerade ausser Betrieb ist, aber daran sollte es ja nicht scheitern...

Also es wäre schön, wenn jemand gerade vor der selben Frage steht, Multifuntion oder richtiger Drucker und Vor- und Nachteile der jeweiliegn Entscheidung noch parat hat...

Mercii vielmal und schönes Wochenende
Gruss Kleene
 
naja, dann schau doch bei epson rein, die haben solche gesuchte drucker im profi und semiprofi bereich.....da würde ich mal bei den stützpunkt händlern vorbei schauen, denen deine probleme erklären und mit ein paar mitgebrachten beispielen ausdrucke machen.....
 
Fragen:

1. Düsentest gemacht und ok?

2. originale Tinten?

3. Tinten nicht zu sehr (max. 1...2 2 Jahre) überlagert?

4. im Druckertreiber sämtliche Verbesserungen und das Farbmanagement ausgeschaltet?

5. in PS mal einen Softproof mit dem Profil für Drucker und Papier angesehen. Wie sieht der aus?

6. mal ein paar Fotos aus dem Web geladen? Bei Dpreview z.B. gibt es reichlich Jpegs aus verschiedenen Kamerareviews Runterladen, nicht bearbeiten und ausdrucken.

7. hast Du früher überhaupt mal ordentliche Foto- Drucke mit dem Drucker hinbekommen?

Viel Erfolg
ewn
 
Zuletzt bearbeitet:
8. Fotopapier (Matt oder Glanz) oder Normalpapier (das was du beschreibst klingt irgendwie nach Normalpapier) .

Das sleberdrucken habe ich mir schon lange abgewöhnt, der Aufwand für ordentlich aussehende Bilder ist mir einfach zu hoch.
Und mache es auch so.
ich geh zu DM und steck den stick ein und lasse drucken mit sehr guten ergebniss (techn. + finanziell) für den hausgebrauch...
 
Danke, habe ich überlesen.
die Jahre davor habe ich immer nur so kleiner Sachen gedruckt für Freundschaftsbücher oder so, da fand ich es nicht so schlimm mit der Farblosigkeit
Dann ist die Frage 7. auch schon erledigt, es ging noch nie.

Ich habe früher mit diversen Canon Multifunktionsgeräten auf Fotopapier farbig gedruckt, mit Originaltinte und auf Glanzpapier war das eigentlich immer ganz ordentlich, lediglich bei Fremdtinte waren die schon mal 8-9 Monaten verbleicht. Aber zu 100% Farbrichtig waren sie nie, deswegen habe ich es aufgegeben und lasse drucken.
 
Fragen:

1. Düsentest gemacht und ok?
- ja steht oben
2. originale Tinten?
- ja Canon und Canon-Papier
3. Tinten nicht zu sehr (max. 1...2 2 Jahre) überlagert?
- frisch
4. im Druckertreiber sämtliche Verbesserungen und das Farbmanagement ausgeschaltet?
- wie oben beschrieben, ohne Verbesserungen alles ganz flach, daher im Drucktreiber noch nachjustiert.. aber keine Ahnung, ob das der richtige Weg ist?
5. in PS mal einen Softproof mit dem Profil für Drucker und Papier angesehen. Wie sieht der aus?
- ja auch das und je nach Bild mit relativ farbmetrisch oder perzeptiv die besseren Farben bekommen
6. mal ein paar Fotos aus dem Web geladen? Bei Dpreview z.B. gibt es reichlich Jpegs aus verschiedenen Kamerareviews Runterladen, nicht bearbeiten und ausdrucken.
- ja auch das, immer mal wieder über die Jahre verteilt ein und das selbe Bild, mit dem justiere ich die Farben...
7. hast Du früher überhaupt mal ordentliche Foto- Drucke mit dem Drucker hinbekommen?
- ja das Probebild schon 😇
ich habe jetzt mal noch so verschiiedene Ausdrucke und Probedrucke angeschaut... bei meinen Landschaftsbildern fällt es wahrscheinlich nicht so sehr auf, wenn die Knall-Farben fehlen...
bei den Kinderbildern schon...

wenn ich immer die Zeit hätte mit dem Drogeriemarkt, würde sich ja die Frage nicht stellen,... und wenn es einigermassen funktionieren würde, wüde ich auch mehr drucken...

und da ich ja damals (!) hier beraten wurde resp. die Info fand, wäre es ggf. jetzt auch so... so meine naive Denkweise..

die Frage ist einfach, altert der Drucker oder ich?



 
wenn ich immer die Zeit hätte mit dem Drogeriemarkt, würde sich ja die Frage nicht stellen,...
es gibt im netz genug profesionele firmen- z.b. whitewall-saal digital usw. die das machen....evtl. ein lösungsvorschlag, anstatt in einen teuren neuen drucker zu investieren....
und der zeitaufwand dafür ist auch nicht höher, wie neuen drucker (und gute fotodrucker sind auch preislich nicht von pappe incl. der vergüteten tinten) auf empfehlung zu suchen und nicht wissen ob es besser wird....
 
Wenn du einigermaßen gute Fotos mit einem Tintenstrahldrucker erzeugen möchtest, sind Multifunktionsgeräte i.d.R. nicht die richtigen Drucker dafür.
Ich verwende einen CANON A3 Tintenstrahldrucker mit 8 verschiedenen Patronen und das sieht dann am Ende schon sehr gut aus. Auch mit dem von dir angeführten Canon-Papier.

Das Ganze lohnt sich aber nur, wenn man ab und an Fotos 'mal schnell' drucken möchte. Ansonsten sind Drogerien oder Onlinedienste die bessere Wahl für Fotos.
 
- ja das Probebild schon 😇
ich habe jetzt mal noch so verschiiedene Ausdrucke und Probedrucke angeschaut... bei meinen Landschaftsbildern fällt es wahrscheinlich nicht so sehr auf, wenn die Knall-Farben fehlen...
bei den Kinderbildern schon...
Das klingt anders wie am Anfang.
Warum müssen Kinderbilder den knallbunt sein?
Geben das die Bilder überhaupt her?

Ein Drucker altert nicht, das solltest du am Düsentest sehen.

Ergänzt
Wie sehen diese Bilder aus, wenn du sie drucken oder ausbelichten lässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ewm
Sofern Du mit "normalen" Fotos zufrieden bist, es aber gelegentlich etwas bunter haben möchtest, wirst Du um eine individuelle Anpassung nicht herum kommen.

Wichtig ist, dass man zunächst mit einem normalen Foto den Weg zum normalen Druck findet. Ich würde dazu ein geeignetes Referenz- Foto zunächst normal entwickeln und abspeichern.

Danach die "speziellen" Fotos nachregeln und ausdrucken, bis der Druck letztlich passt. Z.B. knallige Farben zeigt.

Damit Du das nicht bei jedem Foto machen musst, solltest Du die Einstellungen genau dokumentieren. Also das "passende" Foto als Referenz im PSD- Format speichern, damit man die Veränderungen gegenüber dem neutralen Abgleich jederzeit nachvollziehen kann. Dazu noch Screenshots zu den Druck- Einstelllungen in PS. Und die finalen Testfotos aufheben und ruhig die wichtigsten Einstellungen auf der Rückseite notieren.

Auf keinen Fall an verschiedenen Stellen drehen. Das würde ich immer im Bearbeitungsprogramm machen und nicht im Treiber. Also von Beginn an alles im Druckertreiber abschalten. Abschalten heißt dabei Aus. Also keine Einstellungen wie Neutral o.ä. wählen.

Gruß
ewm
 
Wenn du einigermaßen gute Fotos mit einem Tintenstrahldrucker erzeugen möchtest, sind Multifunktionsgeräte i.d.R. nicht die richtigen Drucker dafür.

Sie hat nen Canon 6250. Aufgrund des Alters dürfte der MG6250 gemeint sein. Das ist eines der Multifunktionsgeräte, was auch für Fotodruck gebaut wurde: 5 Fotofarben + Textschwarz. Mit dem kann man sehr wohl vernünftige Ergebnisse produzieren. Hab ich auch selbst reichlich 10 Jahre lang gemacht.
 
Am Alter des Druckers liegt es sicher nicht, zumal wenn mit Originaltinte und dafür passendem Papier gearbeitet wird.

Wenn ich den Eingangspost mal kurz zusammenfassen darf: Du hast nen Monitor mit unklarem Kalibrierungs- und Einstellungszustand, fummelst an den Farben der Bilder rum und hinten kommt nicht das raus, was Du willst. Ich würde mich da bei der Fehlersuche nicht auf den Drucker beschränken...

Als Erstes würde ich mal nen JPEG-Bild ohne jedwede Anpassung drucken, am Besten noch mit der Canon-eigenen Software, wo man an den Farben nichts verstellen kann. Vielleicht auch mal eines der im Netz verfügbaren Testbilder, die für sowas gedacht sind. Kommt da was raus, was dem Erwarteten entspricht? Und vielleicht mal die gleichen Bilder zum Ausbelichter um die Ecke schaffen, um realistische Vergleichsbilder zu haben.
 
Am Alter des Druckers liegt es sicher nicht, zumal wenn mit Originaltinte und dafür passendem Papier gearbeitet wird.

In der Regel ja. Ich bin aber grad selbst kurz davor ein Update zu meinem alten Epson L805 zu machen, da er mittlerweile Blau ins Rot mit reinzieht. Wenn ich beispielsweise eine rote Fläche drucke, sieht man, wie am Anfang ein recht großer Blauanteil mit drin ist, der langsam zurückgeht. Das hört sich hier in dem geschilderten Fall zwar nicht so an, als ob es an sowas liegen könnte, aber ich will sagen, manchmal ist das Alter des Druckers schon ein Kriterium.

fummelst an den Farben der Bilder rum und hinten kommt nicht das raus, was Du willst. Ich würde mich da bei der Fehlersuche nicht auf den Drucker beschränken...

Mich würde interessieren, welche Einstellungsänderungen vorgenommen werden/wurden. Wird das Bildmaterial knallig bunter gestellt oder wird direkt an den Druckeinstellungen Kontrast, Sättigung, Helligkeit verändert? Wenn es bei mir mit "Epson Vivid" und Kontrast +5 nicht so rauskommt, wie es soll, hab ich bisher immer nur am Bild selbst was verändert. An den Druckeinstellungen rumzuprobieren, war mir schon immer viel zu viel Action.

ich habe jetzt mal noch so verschiiedene Ausdrucke und Probedrucke angeschaut... bei meinen Landschaftsbildern fällt es wahrscheinlich nicht so sehr auf, wenn die Knall-Farben fehlen...
bei den Kinderbildern schon...
(...)
die Frage ist einfach, altert der Drucker oder ich?

Die Frage ist, war es denn mit dem Ausdrucken früher besser? Und warum fällt der fehlende Knalleffekt jetzt das erste Mal auf? Hast Du noch einen mehrere Jahre alten Ausdruck rumliegen? Einfach dieses Bild jetzt nochmal ausdrucken und vergleichen. Und natürlich die Farbalterung mitberücksichtigen, wobei ein Bild in einem Album eigentlich nicht viel Unterschied machen sollte.

ich drucke eher wenig, alle Montate mal 2 Seiten für Arbeit und 2x im Jahr 5 Fotos..

Bei diesem Nutzungsverhalten stellt sich natürlich schon die Frage, ob sich ein Invest überhaupt lohnt.

Wenn ich jetzt an einen Nachfolger für meinen L805 denke, kostet mich der L8050 locker 400 Euro. Klar, ich hab dann gleich 6x70ml Flaschentinte mit dabei, aber in meinem Fall druck ich halt auch an die 1000 10x15 Kartons und wahrscheinlich über 100 A4 Seiten pro Jahr damit. Daher seh ich das bei mir ein wenig anders.
 
also gut, weil ihr so nett nachfragt, hier kurz mein Drucker-Work-flow zusammengefasst:
ich habe schon seit 10 Jahren das immer selbe Testfoto zum Probedrucken (siehe Anhang) und ja, ich habe auch noch fast alle Probedrucke, die ich im Laufe der Jahre mal angelegt habe inkl. der Daten, die ich eingestellt oder auch mal verändert habe (stehen hinten mit der Hand drauf geschrieben....)
ich habe bereits folgendes gemacht
Canon Pixma MG6250 immer mit Original-Tinte und Canon-Fotopapier
- Druck mit der Canon-Software --> farbstichige Bilder, früher eher rosa, heute mehr gelb/grün
- Druck mit irfanView --> selbes Ergebnis
- Druck mit PS
- Variante 1 im Druckertreiber alles auf 0/aus (ausser Papierqualität und Fotodruck angekreuzt) --> leichter Farbstich
- daher Variante 2 im Druckertreiber: Farben leicht angepasst (gelb+magenta) --> noch zu blass
- daher Variante 3 im Druckertreiber: Farben leicht angepasst (gelb+magenta) sowie Intensität (+10 bis 15) und Helligkeit (auf dunkel) --> damit habe ich aktuell das beste Ergebnis erzielt mit dem hier angehängten Foto..
im Gegensatz zu den Probedrucken von 10 und 5 Jahren muss ich eben neu die Intensität und Helligkeit im Druckertreiber anpassen, damit ich auf ca. das selbe Ergebnis komme von vor 5 oder 10 Jahren...
so und mein Eizo steht werksmässig auf sRGB (habe mich oben verschrieben), finde das nicht unklar?

Das grösste Problem sind irgendwie immer die Hauttöne... die einzelnen bunten Kästchen passen relativ gut von Ausdruck zu Monitor, aber die Haut ist echt ein Drama
und deswegen sind auch die Kinderfotos ein Drama, denn wenn die Hauttöne passen im Ausdruck, fehlt dem Rest die Farbe.... (Kindergeburtstag mit dem Thema Regenbogen... da muss es eben bunt sein...) und wenn die Farbe intensiv genug ist, sind die Hauttöne viel zu überdreht und fleckig resp. die Schatten zu dunkel/grau
drucke ich nun mit den selben Einstellungen eine Winterlandschaft vor Sonnenaufgang passen die Farben perfekt aber der Ausdruck ist dann doch zu dunkel (es ist eben viel weiss im Bild)... stelle ich die Helligkeit im Druckertreiber von dunkel wieder auf normal, dann fehlt gleich komplett das lila im Bild ... an dem Punkt verstehe ich es dann nicht mehr...

ich sage ja auch nicht, dass es am Drucker liegt, ganz im Gegenteil, es war ja nur eine Frage, ob der altern kann... aber wahrscheinlich eher nicht, wenn ich die Antworten so lese

es ist mir bewusst, dass ein Bild auf Papier nie so schön leuchtet, wie auf dem Monitor, deswegen habe ich auch noch vor dem Druck die Bilder mit einer Gradiationskurve bearbeitet (eine Ebene drüber gelegt, die ich dann nach dem Druck wieder gelöscht habe), so zumindest mein naiver Gedanke --> evtl. ist das genau mein Fehler?
ich lese das immer mal wieder, dass Leute für den Druck die Bilder noch anpassen... aber was genau wird da gemacht? die Sättung? und/oder Kontrast/Helligkeit? und was genau? eventuell komme ich an der Stelle weiter?

ich würde ja auch damit klar kommen, im Druckertreiber die Farben anzupassen.. aber ich habe das Gefühl, dass ich das bei jedem Bild anders machen muss und das ist eindeutig zu zeitaufwändig und natürlich auch Verschwendung von Paier und Tinte..

Zusammenfassung
- entweder benötige ich einen (neuen) durchgehenden Workflow für meinen Drucker
- und wenn der mal passt, dann gerne auch einen neuen Drucker :angel:





und nochmal, Drogeriemarkt ist hier nicht das Thema, dann hätte ich danach gefragt... wenn ich nach dem Verzehr des Geburtstagskuchens ein Fotoshooting mit den Kids mache, dann möchsten die nach der Pizza jeder mit einem Foto in der Hand nach Hause... so schnell liefert mir weder Saal noch whitewall an einem Samstag Abend 🤠
 

Anhänge

  • FOTOEXAKT_Testbild_100ppi_cropp.jpg
    Exif-Daten
    FOTOEXAKT_Testbild_100ppi_cropp.jpg
    269,7 KB · Aufrufe: 20
... ich würde ja auch damit klar kommen, im Druckertreiber die Farben anzupassen.. aber ich habe das Gefühl, dass ich das bei jedem Bild anders machen muss und das ist eindeutig zu zeitaufwändig und natürlich auch Verschwendung von Paier und Tinte...

Hör damit auf, im Druckertreiber Farben zu verstellen !!!

Wenn Dir ein Druckertreiber überhaupt eine Vorschau liefert, dann ist die erfahrungsgemäß i.d.R. alles andere als genau und verlässlich:

- checke Deinen Workflow Bildbearbeitung -> Monitordarstellung ->das muss stimmen, denn das ist die Referenz

- stelle im Druckertreiber alles aus. Da wird nur die Papiersorte und die Druckauflösung/Qualität eingestellt!

- kontrolliere, ob für normale, nicht quietschbunte Fotos die Ausdrucke stimmen

- arbeite mit dabei Softproof im EBB- Programm

- lies Dich ein, was die Rendering- Intents bzw. Rendering- Methoden bedeuten. Die verschiedenen Methoden geben vor, wie der Farbumfang des Fotos auf den Druckerfarbraum abgebildet werden

- taste Dich an eine möglichst gute Übereinstimmung von Monitorbild und Druckbild heran.

- nimm notwendige Feinkorrekturen im EBB- Programm vor, niemals im Druckertreiber!

- behalte dazu das bearbeitet Foto und speichere die Korrekturen als gesondertes Foto ab. Oder erzeuge eine neutrale Bearbeitungsebene als Korrekturebene, die Du vor jedem Druck übers Foto legst

- Ziel muss es sein, dass alltägliche Fotos weitgehend stimmig gedruckt werden

- wenn Du dann man Fotos mit mehr Pep brauchst, dann drehe an den Farbreglern im EBB- Programm. NICHT IM DRUCKERTREIBER

- nutze Masken zum "Aufdrehen" der Farben


Lass die Ausdrucke einige Zeit trocknen. Vergleiche nie frische und ein paar Stunden/Tage alte Drucke.

Betrachte die Fotos immer bei gleichem Licht. Das ist beim Drucken mit Dye- Farben wichtig. Da hatte ich so manches Problem.
 
Von diesem Schadensbild habe ich noch nie wegen Alterung gehört. Streifen, Schmierereien, Versatz in den Linien.... Grund sind entweder kaputte Druckköpfe oder aber spröde Gummirollen, die das Papier nicht mehr richtig transportieren. Aber blasse Farben?

Druckst du auf dem gleichen Druckerpapier wie früher, oder ist es eine neue Sorte? Vielleicht passt die Rezeptur der neuen Beschichtung nicht mehr zum alten Drucker. Ich würde mal ein anderes versuchen. Früher, als ich noch viel gedruckt habe, konnte man sich nicht darauf verlassen, dass in zweiten Gebinde mit Druckerpapier auch exakt das gleiche drin war.

Hast du einen neuen Rechner, ein neues Betriebssystem? Vielleicht kommt der Druckertreiber mit dem nicht klar oder das OS pfuscht ihm dazwischen?

Farbe alt und abgelaufen. Papier alt und abgelaufen.

Irgendein Fehler in den Einstellungen, auf den du nicht kommst und wir natürlich auch nicht.

Könnte es sein, dass der Drucker eine Farbe überhaupt nicht mehr druckt, irgendein kontrastverstärkendes Schwarz? Der Druckkopf so radikal hinüber ist, dass man es nicht merkt durch Streifen usw. Auch bei den Drucktests übersieht man das leicht, weil dort, wo das Testmuster sein soll, halt gar nichts ist.

Alles nur Vermutungen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten