• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

neuer Laptop aber welchen für Bildbearbeitung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zur Tabelle oben: Adobe LR ist extrem leistungshungrig, bei anderen Programmen fallen alte GPUs i.d.R. weit weniger ab.

Ja, den Eindruck habe ich auch. Allerdings nur bei den KI- Funktionen. Das KI-Entrauschen in Lightroom verlangt ganz schön Ressourcen, auch Objektivunschärfe ist richtig heftig. Aber wie oft braucht man das?

An und für sich lief LR früher auf meinem schwachen System schon recht gut. Bis vor einem Dreivierteljahr hatte ich einen "zivilen" HP Envy-Laptop, leider nur mit Intel Irix Xe. Das war für KI-Sachen totaler Murks und für mich auch der ausschlaggebende Grund aufzurüsten. Heute ist das abgehakt, war halt damals ein Fehlkauf.

Wenn die finanziellen Mittel auf ca. 1000-1100 EUR begrenzt sind, muss man eben irgendwo Kompromisse eingehen. Deswegen denke ich, bietet der HP OMEN 17-db0771ng reichlich Leistung für´s Geld: 16 GB DDR5-Speicher, 6 GB GeForce RTX 4050 mit einem AMD Ryzen 7 für 1100 EUR sind echt ok.
Die Festplatte ist mit 512 GB SSD bissel klein, aber das lässt sich durch eine schnelle, externe Festplatte für´s Auslagern von Bildern in den Griff kriegen.

vG, Waldlaeufer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Eindruck habe ich auch. Allerdings nur bei den KI- Funktionen. Das KI-Entrauschen in Lightroom verlangt ganz schön Ressourcen, auch Objektivunschärfe ist richtig heftig. Aber wie oft braucht man das?

An und für sich lief LR früher auf meinem schwachen System schon recht gut. Bis vor einem Dreivierteljahr hatte ich einen "zivilen" HP Envy-Laptop, leider nur mit Intel Irix Xe. Das war für KI-Sachen totaler Murks und für mich auch der ausschlaggebende Grund aufzurüsten. Heute ist das abgehakt, war halt damals ein Fehlkauf.

Wenn die finanziellen Mittel auf ca. 1000-1100 EUR begrenzt sind, muss man eben irgendwo Kompromisse eingehen. Deswegen denke ich, bietet der HP OMEN 17-db0771ng reichlich Leistung für´s Geld: 16 GB DDR5-Speicher, 6 GB GeForce RTX 4050 mit einem AMD Ryzen 7 für 1100 EUR sind echt ok.
Die Festplatte ist mit 512 GB SSD bissel klein, aber das lässt sich durch eine schnelle, externe Festplatte für´s Auslagern von Bildern in den Griff kriegen.

vG, Waldlaeufer
Danke, sollte mich mit dem HP OMEN 17-db0771ng eigentlich verbessern in der Leistung zu meinem defekten, oder

Arbeitsspeicher jetzt 8, neu dann 16

Prozessor jetzt i5-8300H neu dann AMD Ryzen™ 7 8845HS

Festplatte jetzt M.2 SSD Sata 512 neu bleibt gleich

326 Nits, 96 % sRGB neu dann 300 Nits, 100 % sRGB, von den Farben etwas besser ?

Grafik GTX 1050Ti neu dann NVIDIA® GeForce RTX™ 4050

Für mich wäre es jetzt wichtig zu wissen wie groß der Leistungsschub wäre von meinem Acer Predator Helios 300 ph317-52-51 zu dem HP OMEN 17-db0771ng.

Frage deshalb um einen besseren Vergleich zu haben, mit der Technik Leistung bei Laptop´s habe ich mich noch nie auseinandergesetzt.

Habe zudem gestern meinen defekten an einen Händler gesendet der für ca. 350 € anbietet wenn es möglich ist diesen auf Chip Ebene zu reparieren.

Hauptplatine ist nicht aufzutreiben. Das Gerät ist 6 Jahre alt

Frag sich nur ob sich das lohnen würde oder ob ich mit einem Neukauf wie dem HP Omen nicht besser fahren würde, wenn der von der Leistung besser wäre
 
Aufs Prozent genau wird Dir das Keiner sagen können. Einen Anhaltspunkt bzgl. Leistungsvergleich bietet jedoch die Tabelle auf Seite 2.
Ich persönlich würde keine 350 Euro für die Reparatur eines 6 Jahre alten Laptops mehr ausgeben.
 
…Habe zudem gestern meinen defekten an einen Händler gesendet der für ca. 350 € anbietet wenn es möglich ist diesen auf Chip Ebene zu reparieren.…
Das halte ich für unsinnig, wenn ,wie o.g., KOMPLETTE(!) funktionstüchtige gebrauchte Acer Predators sogar in der eBucht für unter 300€ gehandelt werden.

Zu deinen anderen Fragen kann dir niemand etwas genaues sagen, weil niemand [edit: auch du selbst nicht!] weiß, inwieweit du bei deinem persönlichen Workflow die verschiedenen Komponenten ausgelastet hattest.

PS1. Apropos "workflow", welche Datenmenge hast du denn am defekten Acer in etwa monatlich so im Durchschnitt produziert/archiviert – waren das eher 100MB, 33GB oder 1TB?

PS2. Und wie hoch war der Prozentsatz deiner Fotos, die du mit deinem C1 "entrauschen" (noch ohne KI) musstest, unter 1%, 10% oder 100%?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich für pro fertig bearbeitetes JPG knapp 10MB Speicherplatz rechne (und das ist im social-media Zeitalter eine Menge Holz für ein einziges Bild!), dann komme ich bei monatlichen "20 bis 30 GB" auf ca. 30.000 Bilder/Jahr. Bei einer Notebook-"Lebensdauer" von (hoffentlich mindestens) 5 Jahren wären das 150.000 Bilder. Für solch eine riesige Menge hätte ich überhaupt keine Skrupel 1.500€ oder auch 3.000€ für ein Notebook mit allem Zipp+Zapp auszugeben.

Entsprechend fällt mein Urteil zu den "20%" Entrauschungen aus: bei der puren Menge (und falls du auf eine KI-fähige Software umsteigen willst!), da sollte eine High-End-Grafikkarte wie RTX 4080 oder 4090 gewählt werden, um in den nächsten 5 Jahren nicht unnötig viel Zeit zu verlieren!?

PS. Das als Preisreferenz o.g. "Lenovo Legion Slim 5" würde dann aus der Auswahl rausfallen, denn das gibt es scheinbar höchstens mit einer RTX4070 inside:rolleyes:, für aktuell ab 1.250€ bis 1.750€ je nach Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich für pro fertig bearbeitetes JPG knapp 10MB Speicherplatz rechne (und das ist im social-media Zeitalter eine Menge Holz für ein einziges Bild!), dann komme ich bei monatlichen "20 bis 30 GB" auf ca. 30.000 Bilder/Jahr. Bei einer Notebook-"Lebensdauer" von (hoffentlich mindestens) 5 Jahren wären das 150.000 Bilder. Für solch eine riesige Menge hätte ich überhaupt keine Skrupel 1.500€ oder auch 3.000€ für ein Notebook mit allem Zipp+Zapp auszugeben.

Hab mal den Bildzähler vom letzten Jahr angesehen, waren ca. 2500 Bilder
Entsprechend fällt mein Urteil zu den "20%" Entrauschungen aus: bei der puren Menge (und falls du auf eine KI-fähige Software umsteigen willst!), da sollte eine High-End-Grafikkarte wie RTX 4080 oder 4090 gewählt werden, um in den nächsten 5 Jahren nicht unnötig viel Zeit zu verlieren!?

PS. Das als Preisreferenz o.g. "Lenovo Legion Slim 5" würde dann aus der Auswahl rausfallen, denn das gibt es scheinbar höchstens mit einer RTX4070 inside:rolleyes:, für aktuell ab 1.250€ bis 1.750€ je nach Modell.
und dann 10-20%entrauschen
 
habe mir gestern folgendes angesehen was sich m.E gut anhört oder

HP Victus Gaming 15-fa1365ng, Gaming Notebook, mit 15,6 Zoll Display, Intel® Core™ i5,i5-13500H Prozessor, 16 GB RAM, 1 TB SSD, NVIDIA GeForce RTX™ 4050, Silber, Windows 11 Home (64 Bit)​


HP Victus Gaming 16-r1356ng, Gaming Notebook, mit 16,1 Zoll Display, Intel® Core™ i5,i5-14500HX Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, NVIDIA GeForce RTX™ 4060, Schwarz, Windows 11 Home (64 Bit)​


GIGABYTE G5, Gaming Notebook, mit 15,6 Zoll Display, Intel® Core™ i7,i7 -13620H Prozessor, 16 GB RAM, 1 TB SSD, NVIDIA GeForce RTX™ 4050, Schwarz, Windows 11 (64 Bit)​

 
Auf jeden Fall wären die alle deutlich leistungsfähiger wie dein alter.
Wenn das Budget von 1000€ noch steht würde ich dennoch eher auf sowas gehen:

GIGABYTE AORUS 15 BKF-H3DE754SH - 15,6'' - Intel Core i7 - 16GB RAM/1TB SSD - RTX 4060​

auch wenn die Specs sehr ähnlich aussehen hat der für EBV nicht zu unterschätzende Vorteile:

IPS-Display in QHD-Aufösung, GPU mit TDP 140W (also in der Leistung nicht unnötig beschnitten) und noch wichtiger: USB Thunderbolt 4 Port ! Da die internen Erweiterungsmöglichkeiten begrenzt sind kann man hier auch extern sehr schnelle Geräte anbinden. Diese Schnittstelle unterstützt 40Gb/s, während die Ports der anderen genennten Geräte maximal 10Gb/s unterstützen. Für die Performance externer SSD's macht das einen riesen Unterschied, darüber hinaus lassen sich per TB4 auch viele andere Erweiterungsmöglichkeiten realisieren. Zudem: RAM erweiterbar auf max. 64GB

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall wären die alle deutlich leistungsfähiger wie dein alter.
Wenn das Budget von 1000€ noch steht würde ich dennoch eher auf sowas gehen:

GIGABYTE AORUS 15 BKF-H3DE754SH - 15,6'' - Intel Core i7 - 16GB RAM/1TB SSD - RTX 4060​

auch wenn die Specs sehr ähnlich aussehen hat der für EBV nicht zu unterschätzende Vorteile:

IPS-Display in QHD-Aufösung, GPU mit TDP 140W (also in der Leistung nicht unnötig beschnitten) und noch wichtiger: USB Thunderbolt 4 Port ! Da die internen Erweiterungsmöglichkeiten begrenzt sind kann man hier auch extern sehr schnelle Geräte anbinden. Diese Schnittstelle unterstützt 40Gb/s, während die Ports der anderen genennten Geräte maximal 10Gb/s unterstützen. Für die Performance externer SSD's macht das einen riesen Unterschied, darüber hinaus lassen sich per TB4 auch viele andere Erweiterungsmöglichkeiten realisieren. Zudem: RAM erweiterbar auf max. 64GB

lg
die CPU zu meinem wäre um ca. 100 % schneller. Wie sieht es mit nits und RGB aus, Akkulaufzeit habe ich nichts gelesen
 
Display ist angegeben mit 300nits, was typisch für diese Geräteklasse ist. Für draußen in der Sonne sind solche Geräte eh nur sehr eingeschränkt zu nutzen. Hab selber einen Laptop mit sehr ähnlichen Specs und vergleichbarem Display. Der rennt bei den typischen Bildbearbeitungs-Funktionen sehr flott (ist in dem verlinkten Benchmark-Tabellenausschnitt der 2. von oben), Performance auch mit Lr ist völlig ausreichend. Ein 15.6" Display ist für gelegentliche Bildbearbeitung völlig ausreichend, für umfangreichere Bearbeitungen ist generell ein größerer externer Monitor empfehlenswert. Die Unterstützung mehrerer Monitore ist bei einem Laptop dieser Leistungsklasse eh kein Problem.
Akkulaufzeit ist mit 4h angegeben, was ich für eine realistische Angabe halte. Die tatsächlich erreichbare Laufzeit wird aber abhängig von der Nutzung schwanken, wenn du den Laptop mit permanent voller Leistung und voller Displayhelligkeit betreibst (also beispielsweise mit nem 3D-Benchmark oder nem fordernden Spiel, dann wird die Laufzeit ganz sicher deutlich geringer sein, was aber auf alle zuvor genannten Geräte zutrifft.

Die Laptops mit RTX4050 haben zwar eine geringere Leistungsaufnahme der GPU (max. TGP 75W) , haben aber in aller Regel auch keinen 100Wh-Akku verbaut sondern eher was in der Größenordnung 80Wh (der von dir verlinkte Gigabyte G5 mit RTX4050/4060 hat gar nur nen 54Wh-Akku).

Wenn mobiler Einsatz mit langen Laufzeiten priorität hat, ist ein Gaming-Laptop ohnehin eher ungeeignet. Da bietet sich als Kompromiss dann z.B. ein Macbook mit M1,M2,M3-Prozessor an oder künftig auch Windows-Laptops mit ARM-Architektur. Da diese Geräte aber noch sehr neu auf dem Markt sind ist die Auswahl begrenzt, die Preise hoch und die native Software-Unterstützung noch nicht so umfangreich, insbesondere was EBV-Software angeht. Das ist zwar nur eine Frage der Zeit, hilft dir jetzt kurzfristig aber nicht.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall wären die alle deutlich leistungsfähiger wie dein alter.
Wenn das Budget von 1000€ noch steht würde ich dennoch eher auf sowas gehen:

GIGABYTE AORUS 15 BKF-H3DE754SH - 15,6'' - Intel Core i7 - 16GB RAM/1TB SSD - RTX 4060​

auch wenn die Specs sehr ähnlich aussehen hat der für EBV nicht zu unterschätzende Vorteile:

IPS-Display in QHD-Aufösung, GPU mit TDP 140W (also in der Leistung nicht unnötig beschnitten) und noch wichtiger: USB Thunderbolt 4 Port ! Da die internen Erweiterungsmöglichkeiten begrenzt sind kann man hier auch extern sehr schnelle Geräte anbinden. Diese Schnittstelle unterstützt 40Gb/s, während die Ports der anderen genennten Geräte maximal 10Gb/s unterstützen. Für die Performance externer SSD's macht das einen riesen Unterschied, darüber hinaus lassen sich per TB4 auch viele andere Erweiterungsmöglichkeiten realisieren. Zudem: RAM erweiterbar auf max. 64GB

lg
Eine Frage noch wie Farbtreu ist der bei rgb
 
Zu sRGB hab ich keine Angabe gefunden, lediglich DCI-P3: "15.6" 16:9 Thin Bezel QHD 2560x1440, 165Hz, up to 100% DCI-P3, TÜV Rheinland-certified"
Weitere Info's zum Gerät kann man auf der Gigabyte-Webseite aufrufen, Aorus, Modelljahr 2023

lg
 
danke dann bleibt mir nur die Wahl zwischen

GIGABYTE AORUS 15 BKF-H3DE754SH - 15,6'' - Intel Core i7 - 16GB RAM/1TB SSD - RTX 4060​

oder

HP OMEN 17-db0771ng​

was mein Ihr
 
Von der Leistung/techn. Ausstattung ist der Gigabyte deutlich besser, der HP hat dagegen das größere Display (allerdings nur mit FullHD-Auflösung, was auf Grund der schwächeren Grafikleistung der GPU aber auch Sinn macht).

Für mich würde sich die Frage in dem Fall gar nicht stellen, da man so oder so einen externen Monitor ergänzen könnte, GPU oder Schnitstellentechnik ist man dagegen festgelegt, zudem wäre der HP gar 100€ teurer und über genanntem Budget.

Was für dich mehr mehr Gewichtung hat kannst du nur selber entscheiden.

lg
 
Von der Leistung/techn. Ausstattung ist der Gigabyte deutlich besser, der HP hat dagegen das größere Display (allerdings nur mit FullHD-Auflösung, was auf Grund der schwächeren Grafikleistung der GPU aber auch Sinn macht).

Für mich würde sich die Frage in dem Fall gar nicht stellen, da man so oder so einen externen Monitor ergänzen könnte, GPU oder Schnitstellentechnik ist man dagegen festgelegt, zudem wäre der HP gar 100€ teurer und über genanntem Budget.

Was für dich mehr mehr Gewichtung hat kannst du nur selber entscheiden.

lg
Hab beim Gigabyte folgendes gefunden
1728803873126.png
100%sRGB wäre doch gut oder.

Wo hast du deine technischen daten gelesen miut den 2 Schnittstellen für SSD?
 
Habe noch mal ein paar Daten verglichen

Core i7-13620H übertrifft Core i5-8300H um satte 234%, basierend auf unseren aggregierten Benchmark-Ergebnissen.
Ryzen 7 8845HS übertrifft Core i5-8300H um satte 287%, basierend auf unseren aggregierten Benchmark-Ergebnissen.

da wäre der Ryzen im Vorteil ?

Was macht bei der Leistung mehr aus Prozessor oder Grafik
 
Mit Benchmarks ist das so eine Sache, damit die wirklich Vergleichbar sind müssen die auch in der Umgebung getestet werden, wo sie letztlich genutzt werden. Sprich, es hat nicht nur das Modell des Prozessors Einfluss auf die Resultate, sondern auch dessen Umgebung: wie hoch ist die Taktung, wie schnell sind die Speichmodule / wie ist das Thermal-Managment eingestellt , also bei welchen Temperaturen setzt die Drosselung ein usw. usw.
Es ist schwierig, solche Werte jetzt auf genau diese beiden Laptops zu übertragen. Wenn die Benchmarks wirklich 100% aussagekräftig sein sollen, muss man ganz konkret die Werte dieser beiden Geräte vergleichen, und das auch noch unter möglichst identischen Bedingungen.

Grundsätzlich, und das sieht man ja auch bei deinen Werten, liegen die sehr eng zusammen. Fraglich ist, wieviel hier jetzt die iGPU der CPUs mit in die Ergebnisse eingeflossen ist. Die iGPU der Ryzen-Prozessoren ist schon schneller wie die des i7. Allerdings spielt die iGPU für deine Nutzung keine Rolle, da sie um Welten langsamer ist als eine dedizierte GPU. Aus dem Grund und mit Blick auf die Nutzung dreht sich der Thread ja hier zu großem Teil um die GPU-Leistung, welche für die zeitaufwendigen Berechnungen wie bei KI-Tools eine weitaus größere Rolle spielt als die CPU. Aus CPU-Sicht machst mit keinem der beiden Laptops was falsch, die sind beide sehr fix.

Übrigens ist der Akku für den HP auf der Hersteller-Seite mit 83Wh angegeben, auf Händlerseiten teilweise mit 54Wh. Hab mich schon über die 54Wh gewundert, weil das für nen Gaming-Laptop schon arg wenig wäre. Keine Ahnung, ob das bei manchen Händlern nen Druckfehler ist. Der Gigabyte hat nen 99Wh-Akku, dessen Mehr-Kapazität aber auch für die deutlich höhere Leistung benötigt wird. Der Gigabyte wird also trotz größeren Akku's vermutlich eher etwas geringere Akku-Laufzeit haben als der HP.

Was die Farbraumabdeckung angeht, die liegt doch mittlererweile bei nahezu allen Displays dieser Laptop-Klasse bei 100%sRGB oder knapp drunter. Ob das jetzt 95%, 98% oder 100% sind, wird in der Praxis doch kaum jemand mit bloßem Auge unterscheiden können. Mindestens genau so wichtig oder gar wichtiger, weil eindeutig wahrnehmbar, sind da Dinge wie Blickwinkel-Stabilität horizontal und vertikal, sowie gleichmäßige Ausleuchtung, vor allem bei schwarzen oder dunklen Flächen. Für Bildbearbeitung sind diese Eigenschaften erheblich gewichtiger, lassen sich aber aus den Datenblättern und Herstellerangaben kaum zuverlässig ableiten.
 
Mit Benchmarks ist das so eine Sache, damit die wirklich Vergleichbar sind müssen die auch in der Umgebung getestet werden, wo sie letztlich genutzt werden. Sprich, es hat nicht nur das Modell des Prozessors Einfluss auf die Resultate, sondern auch dessen Umgebung: wie hoch ist die Taktung, wie schnell sind die Speichmodule / wie ist das Thermal-Managment eingestellt , also bei welchen Temperaturen setzt die Drosselung ein usw. usw.
Es ist schwierig, solche Werte jetzt auf genau diese beiden Laptops zu übertragen. Wenn die Benchmarks wirklich 100% aussagekräftig sein sollen, muss man ganz konkret die Werte dieser beiden Geräte vergleichen, und das auch noch unter möglichst identischen Bedingungen.

Grundsätzlich, und das sieht man ja auch bei deinen Werten, liegen die sehr eng zusammen. Fraglich ist, wieviel hier jetzt die iGPU der CPUs mit in die Ergebnisse eingeflossen ist. Die iGPU der Ryzen-Prozessoren ist schon schneller wie die des i7. Allerdings spielt die iGPU für deine Nutzung keine Rolle, da sie um Welten langsamer ist als eine dedizierte GPU. Aus dem Grund und mit Blick auf die Nutzung dreht sich der Thread ja hier zu großem Teil um die GPU-Leistung, welche für die zeitaufwendigen Berechnungen wie bei KI-Tools eine weitaus größere Rolle spielt als die CPU. Aus CPU-Sicht machst mit keinem der beiden Laptops was falsch, die sind beide sehr fix.

Übrigens ist der Akku für den HP auf der Hersteller-Seite mit 83Wh angegeben, auf Händlerseiten teilweise mit 54Wh. Hab mich schon über die 54Wh gewundert, weil das für nen Gaming-Laptop schon arg wenig wäre. Keine Ahnung, ob das bei manchen Händlern nen Druckfehler ist. Der Gigabyte hat nen 99Wh-Akku, dessen Mehr-Kapazität aber auch für die deutlich höhere Leistung benötigt wird. Der Gigabyte wird also trotz größeren Akku's vermutlich eher etwas geringere Akku-Laufzeit haben als der HP.

Was die Farbraumabdeckung angeht, die liegt doch mittlererweile bei nahezu allen Displays dieser Laptop-Klasse bei 100%sRGB oder knapp drunter. Ob das jetzt 95%, 98% oder 100% sind, wird in der Praxis doch kaum jemand mit bloßem Auge unterscheiden können. Mindestens genau so wichtig oder gar wichtiger, weil eindeutig wahrnehmbar, sind da Dinge wie Blickwinkel-Stabilität horizontal und vertikal, sowie gleichmäßige Ausleuchtung, vor allem bei schwarzen oder dunklen Flächen. Für Bildbearbeitung sind diese Eigenschaften erheblich gewichtiger, lassen sich aber aus den Datenblättern und Herstellerangaben kaum zuverlässig ableiten.
Servus

danke für deine Ausführungen, ich soll mich evt. nicht verrückt machen lassen mit den verschieden Werten und Typen von Prozessor und Grafik.

Was brauche ich eigentlich, einen neuen Laptop der auch mit den neuen KI Aufgaben zurecht kommt. Und ob der um soviel schneller wäre, ob man das braucht.

Evtl kann ich noch ein paar Abstriche mache, was meinst du.
 
Ob du das brauchst, oder ob du bereit bist, hier Abstriche zu machen, das kannst nur du entscheiden.

Wenn es um so viel wie möglich Leistung für das genannte Budget von 1000€ geht, dann dürfte viel mehr als wie mit dem Gigabyte an Aussttatung und Leistung derzeit neu kaum möglich sein, wobei es natürlich sein kann, dass es auch vergleichbare Angebote anderer Hersteller geben könnte. Der HP liegt zumindest rein von der Leistung deutlich unter dem Gigabyte, punktet allenfalls mit größerem Display und etwas längerer Akkulaufzeit bei aber auch höherem Preis.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten