• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Neugeborenen Fotografieren

VR82

Themenersteller
Hallo an alle die sich in gebiet der Baby Fotografie auskennen. Habe eine Frage welche brennweite ist optimal für baby fotografie in dem stil wie auf diesem video: Video.
Da ich in diesem bereich neu bin, und man mich gebeten hat ein foto shooting zu machen. Würde ich mich gerne vorbereiten.
 
Habe vor kurzem auch das erste mal ein Baby abgelichtet. Habe mich mit einer 30mm Festbrennweite an Crop sehr wohl gefühlt. Habe ich dann bei den nächsten zwei Shootings auch ausschließlich genommen.
Mehr Brennweite wäre für mich unpraktisch gewesen, weil ich diverse Aufnahmen von oben gemacht habe.

Edit: Das waren aber keine Neugeborenen, die man wie im Video so schön modelieren kann, sondern Säuglinge in einem Alter von ca. 3 Monaten.
 
Also ich habe jetzt einige Newbornshootings hinter mir....
Welche Brennweite du nimmst, hängt natürlich auch vom Platz ab und welche Bildwirkung du haben möchtest.
Meine Lieblingsbrennweite ist 35mm an Vollformat.
Das ist mein Stil...da fühle ich mich wohl...das gefällt mir am besten.
Für Detailaufnahmen sind natürlich 50mm und evtl. ein Macro natürlich besser geeignet.
Ich würde mich garnicht so viel fragen, wie das andere machen...finde deinen Stil und ziehe den durch.
Man muss die Dinge nicht immer so tun, wie es andere machen...auch wenn einem der Stil gefällt....die Ana ist einfach ein sehr gute und erfahrene Newbornfotografin....da spielt die Brennweite keine wirkliche Rolle.
 
Danke für die Antworten wie sieht es mit blitz licht aus? das wäre das zweite was micht interessieren würde habe zwei systemblitze, habe einen reflektor sowie eine Firefly Beauty Soft Box. Kann man Damit was anfangen? oder ist von blitzlicht abzuraten? Wie wäre der aufbau? Da das shooting bei den eltern vom 3 monatigen kind zu hause ist und in der wohnung mit dem fenster licht eher nicht optimal ist. Was blitzen angeht hab ich eher sehr wenig ahnung.
 
Würde auch versuchen mit dem vorhandenen Licht auszukommen.
Außerdem gibt es ellenlange Diskussionen, ob man dem Baby schadet, wenn man es anblitzt.
 
Zitat:

Sie können Ihren Säugling also mit ruhigem Gewissen auch mit Blitzlicht fotografieren. Wenn Sie sehr vorsichtig sein wollen, benutzen Sie am besten eine Digitalkamera, die mit geringeren Lichtmengen auskommt und mit der Sie auch in der Dämmerung noch ohne Blitzlicht recht gute Bilder machen können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Arndt Gutzeit
Leiter des Ressorts Strabologie und Neuroophthalmologie
(Schielen und Augenbewegungsstörungen)
des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V.
 
Ich habe einige Baby-Fotos gemacht und dabei immer ein 50 mm f1.4 verwendet, wobei es mir immer auch um Detail-Aufnahmen gegangen ist.

Den Blitz kann man also guten Gewissens verwenden (wusste ich nicht), aber bei dieser Lichtstärke habe ich ihn bislang nicht vermisst.
 
Ich begleite jetzt seit ca. einem halben Jahr meinen Enkel seit seiner Geburt. Die meisten Fotos sind dabei mit dem Sigma 50-150/2.8 an APS-C entstanden, Brennweite dabei überwiegend im Bereich des kürzeren Endes. Wenn ein oder beide Eltern mit auf das Bild sollen auch mal 35mm (auch APS-C) oder Standard-Zoom.

Bisher gibt es nur Bilder von Drinnen (war ja Winter ;) ). Dabei habe ich entweder Licht möglichst dicht am Fenster genutzt, aber auch sehr häufig indirekt geblitzt. Direktes Blitzes würde ich vermeiden, auch schon wegen der unschönen Bildwirkung. Auch beim Blitzen habe ich die ISO auf 800 gestellt um die Lichtmenge zu reduzieren.
 
Ich habe auch mal einen Blitz genutzt...da ich das aber nicht kann und es mir auch nicht gefällt, mache ich es wie einer meiner Vorredner schon beschrieben hat und baue das Set immer vor einem Fenster auf....reicht vollkommen :)
 
Ich begleite jetzt seit ca. einem halben Jahr meinen Enkel seit seiner Geburt.

Das ist bei mir genauso. :)

Die meisten Fotos sind dabei mit dem Sigma 50-150/2.8 an APS-C entstanden, Brennweite dabei überwiegend im Bereich des kürzeren Endes. Wenn ein oder beide Eltern mit auf das Bild sollen auch mal 35mm (auch APS-C) oder Standard-Zoom.

Ich benutze meist das 24-70 (langes Ende bei VF), manchmal auch das 135/2.

Bezüglich des Lichtes habe ich entweder bei Sonnenschein das vorhandene Licht (indirekt über eine weiße Wand) oder bei bedecktem Himmel aufgrund des Lichtmangels einen Blitz mit 90er-Okta verwendet (bei ISO 200).

Gruß
Klaus
 
Die gute alte Diskussion, ob bei Neugeborenen geblitzt werden darf...
Meine Gedanken dazu:
Je mehr Energie (Licht) je Fläche auf der Netzhaut, desto übler ist es.
Über drei Parameter kann ich das steuern:
1. Die Intensität des Blitzes
2. Die Größe des Blitzes relativ zur Entfernung
3. die Öffnung der Iris.

Wenn ich also das Baby direkt in einen starken Blitz ohne Modifier schauen lasse, der direkt vor seinen Augen gehalten wird und auch noch auf ihn gerichtet wird, und das auch noch in einem dunklen Raum, dann ist das schon ziemlich heftig für das Baby. Ob medizinisch schädlich, kann ich nicht beurteilen (und will ich deshalb auch nicht ausschließen), aber auf alle Fälle extrem unangenehm.
In einem Raum, in dem idealerweise so viel Licht ist, dass es bei 1/250 s gerade eben nicht stört, habe ich zugegebenermaßen keine Hemmungen, mit Softboxen oder indirekt über Wände und Decken zu blitzen.

Habe erst ein Newborn-Homeshoot gemacht, mit zwei Yongnuo 560ern in Softboxen, mit einem einfachen mobilen Hintergrundsystem. An meiner APS-C-Kamera hatte ich dabei durchgehend ein 85mm-Objektiv. Wie ich mich kenne, hatte ich auch ein 50er und ein 135er dabei. Aber grade bei einem so kleinen Kopf brauche ich schon die 85mm, um bei Kopf- und Schulter-Portraits weit genug von dem Kind weg zu kommen, um Verzerrungen zu vermeiden. Das half auch, nichts als das Hintergrundsystem im Hintergrund zu haben, weil ich es etwas weiter nach hinten in den Schatten gestellt hatte.
Die Eltern waren zufrieden. Wären sie auch gewesen, wenn ich das 50er genutzt hätte, aber dann wäre ich selbst weniger zufrieden gewesen, weil ich meine Bildideen nicht so gut hätte umsetzen können. Und da es Freunde sind, war mir ein Ergebnis, mit dem ich selbst auch zufrieden bin, wichtig.
 
Die gute alte Diskussion, ob bei Neugeborenen geblitzt werden darf...
Meine Gedanken dazu:

Meine Gedanke dazu ist, dass die Haut eines Neugeborenen noch so wenig Pigment enthält, dass sie aufgeblitzt ganz schnell wie die von einem kleinen Zombie oder Vampir vor dem ersten Drink aussieht... Lauter kleine blaue Venen unter durchsichtig-blasser Haut...:ugly:

Ich würde da das warme Dauerlicht eines ausreichend dimensionierten Leuchtmittels mit Wolfram-Glühfaden eher in Betracht ziehen. Dann kann man dem "glann´ Waggerla" auch mal kurz das Fell über die Ohren den Strampler ausziehen, ohne dass gleich Frieren angesagt ist.
 
Ich denke mit deinem 56/1,2 müssten Fotos in der Art des Videos schon möglich sein.
Wenn Dir der Hintergrund nicht unscharf genug wird, dann hilft wahrscheinlich nur noch ein größerer Sensor. (Und natürlich weiterhin eine große Blende) In die Richtung 85/1,2 oder 50/1,2 an Kleinbild.

Aber ich denke das eine so extreme Freistellung wahrscheinlich nicht nötig ist (auch wenn die Ana anscheinend ein 85/1,2 einsetzt).
Vor allem würde ich "nur" deswegen nicht das System wechseln ;-)

Blitzen: Ich würde bei Babys wenn dann nur indirekt (und ggf mit Softbox etc) blitzen und auch nur dann wenn das Kind nicht zusammenzuckt. (Einmal halt testen (Einverständnis der Eltern immer vorausgesetzt)).

Schaden kann wohl auch ein direktes Anblitzen nicht, wenn man den Blitz nicht direkt vor die Augen hält (und wer würde so etwas dummes tun), aber ich mag die kleinen Würmchen halt auch ungerne "stören".
 
Wir fotografieren seit gut fünf Jahren Newborns. Wie in dem Video immer mit Blitz.
Allerdings mit Studioblitz und großen Softboxen. Die Neugeborenen interessiert der Blitz wenig. Ich glaube viele Amateure assoziieren blitzen mit direkt in die Augen blitzen. Schon alleine wegen eines guten Licht-Setups fällt dieses aus und sollte schon für den ambitionierten Hobby-Fotografen ein NoGo sein.

Der Fragestellung entnehmend machst du das Hobbymässig. Also wahrscheinlich mit Aufsteckblitz. Eine Möglichkeit wäre z.B. einen Reflexschirm oder einen Durchlichtschirm zu verwenden.

Aus der mehrjährigen Erfahrung: So schön schlafend wirst du die Neugeborenen äußert selten erleben.... Es ist eine Geduldsarbeit. Wie man in dem Video auch sieht, möchte man Bilder in einem bestimmten Stil machen, benötigt man einige Accessoires und ggf. Hintergründe.

Brennweite ist bei uns zu 90% 50mm. Ab und an ein paar Makros mit einem 100mm Makro-Objektiv.

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten