• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung Neukauf nach defekter Sigma DP1

Cottaer

Themenersteller
Ich habe Anfang 2009 eine Sigma DP1 gekauft. Damit habe ich rund 2250 Fotos gemacht. Die Bildqualität war (mit ganz wenig Ausschuß) immer hervorragend.

Leider ist das Gerät im letzten Urlaub noch vor dem ersten Bild kaputt gegangen. Das Objektiv fuhr ein letztes Mal heraus, auf dem Bildschirm war noch das OSD zu sehen, reagiert hat die Kamera auf nichts mehr. Nach Batterie raus/rein blieb die Kamera bis auf jeweils ein kurzes Geräusch tot.

Soweit ich recherchiert habe, gibt es wohl zwei typische Fehler. Einerseits fällt irgendein Teil oder eine Linse hinten am Objektiv ab und klappert dann im Gehäuse. Das war bei meiner Kamera nicht der Fall. Der andere typische Fehler betrifft das Folienflachbandkabel zum Objektiv. Dieses bricht wohl gerne mal. Das vermute ich, ist auch bei mir passiert. Das Kabel war bei meiner Kamera bereits mit Klebeband umwickelt, um dem wahrscheinlich entgegenzuwirken (ich hab die Cam interessehalber mal zerlegt).

Ich habe an Sigma geschrieben, ob sie denn in dem Fall irgendwie Kulanz beim Ersatzkauf einer Sigma dp1 quattro zeigen würden (in Form eines Rabatts oder Gutscheins), denn reichlich 2000 Bilder sind nun wirklich nicht viel. Es kam keine Antwort.

Nun frage ich mich, was ich mir statt dessen kaufen soll? Sigma trotzdem belohnen mit dem Kauf einer neuen dp1 quattro, obwohl deren alte Kamera nicht besonders zuverlässig war? Und ich als Kunde nicht mal für eine Antwort würdig gehalten wurde? Leider ist die aktuelle dp1 auch fast schon schmerzhaft teuer (meine DP1 habe ich viel günstiger bekommen). Andererseits habe ich in zwei Wochen wieder Urlaub und würde ungern nur mit der Handyknipse losfahren wollen. Da die Sache so plötzlich gekommen ist, bin ich derzeit auch gar nicht über das Angebot am Markt informiert.

Wichtig wäre mir in jedem Fall die Bildqualität. Scharf bis in die Ecken, aber auch Tiefenunschärfe sollte möglich sein (also irgendwas mit großer Blende und tendenziell großem Sensor). Nicht so wichtig sind Zoom, High ISO und Arbeitstempo der Kamera (ich komme schließlich von der DP1). Wenn Full-HD-Video gehen würde in der heutigen Zeit wäre das aber ein Pluspunkt. Als Budget würde ich spontan 300 bis 800 Euro (letzteres, um die dp1 quattro nicht auszuschließen) ansetzen.
 
Die Ersatzbeschaffung ist vom Umfang vorhandenen Zubehörs und nicht zuletzt vom Vertrauen in die Marke abhängig.

Wenn der Fehler und dessen Ursache wirklich feststeht, würde ich eine Reparatur ernsthaft in Erwägung ziehen.

Selbst wenn es die Hälfte der Ersatzbeschaffung ausmacht ist das zunächst bitter aber immer noch Billiger als Markenwechsel inclusive Zubehör - selbst nach Veräußerung dann nicht mehr benötigter Ausstattung.

Wenn Du soweit bist, dass Du die Kamera zerlegst, überlege ob Du die Leitungen nicht auch selbst erneuerst.

Hier im DSLR-Forum haben für Defekte an Nikon- und Canon-Geräten einige Nutzer Expertisen entwickelt - vielleicht gibt es solche auch für Sigma?
 
Zubehör ist keins vorhanden außer den im Lieferumfang der Kamera damals enthaltenen Teilen (kleiner Stoffbeutel, Ladegerät, Trageriemen) und einer sicherlich hoffnungslos veralteten SD-Karte (mechanisch groß, Speicher klein). Ich hab lediglich noch nen ganzen Fotorucksack an EOS-Zubehör aus Analogzeiten rumliegen, aber ich würde die ganze schwere Ausrüstung ganz sicher nur noch selten mitschleppen und hab den Kauf einer Canon-DSLR auf die Zeiten, nachdem die Altersvorsorge gesichert ist, verschoben (also auf unbestimmt).

Meine alte kleine DP1 ist leider nur noch ein Schrotthaufen, so würde ich das einschätzen. Das Kabel kann man zwar bestellen [1], aber ob die ganzen empfindlichen Teile wirklich noch i.O. sind, wenn ich das wieder zusammenbaue? Und am Objektiv bin ich auch nicht bis zum Anschluss dieses Kabels vorgedrungen. Als ich die Cam halbwegs wieder zusammenhatte und noch mal eingeschaltet habe, hat sich diesmal auch länger und nicht wie vorher nur kurz was im Objektiv gerührt und danach hatte ich dann auch den Klappereffekt. Die hinterste Linse, die offensichtlich den Fokus macht, ist nun auch lose. Keine Ahnung, wie man die wieder original drankriegen würde. Und ob man den Sensor wieder ordentlich planar montiert kriegt (da hat Sigma an den drei Schrauben jeweils kleine Abstandsplättchen verwendet), auch keine Ahnung.



[1] http://www.ebay.com/itm/1-X-LENS-SHUTTER-FLEX-CABLE-SIGMA-DP1-DP-1-Repair-/250722121866?
 
Mir ist das an einer DP1 auch passiert. Mein Vater ein Fotofeinmechanikermeister hat sie zerlegt und festgestellt dass das Flexband die Fehlerursache war. Ich hab damals kein Ersatzteil bekommen in Österreich. Ich kannte ja auch Deinen Ebay-Link nicht.
Bin dann auf die Merrill umgestiegen. Die einzig vernünftige Entscheidung. Die Quattros gefallen mir haptisch nicht.

Der Fehler mit dem Flexband kann bei den Merrils übrigens nicht mehr eintreten.
 
Ich würde auch zu eine DP1 Merill raten. ggf. auch als Gebrauchte.

Meine DP1 Merill hab bereits rund 9000 Fotos gemacht und ich bin froh das ich Sie habe. Die Quattro ist nicht wirklich Interessant für mich.

Wäre die Merill defekt, würde ich wieder nach einer Merill schauen.
 
Die Merrill ist wohl nicht mehr neu zu bekommen, leider, auf Ebay und Co. habe ich nicht so große Lust. Die Quattro finde ich auch ein bisschen auffällig, wobei ich sie natürlich nur auf Bildern gesehen habe. Video geht wohl bei der Quattro auch nicht (nicht dass ich das so dringend vermisst hätte, aber in der heutigen Zeit sollte das doch gehen...)

Bis Mitte Juni hats bei Sigma wohl noch Cashback 160 Euro für ne Quattro gegeben, umso unfreundlicher, meine Mail mit Schilderung des Defekts der DP1 und Kulanzanfrage nicht mal zu beantworten.

Bei aller Recherche zu Alternativen bin ich jetzt doch noch auf die Canon-M-Serie gestoßen. Dann könnte mein altes Canon-Geraffel vielleicht noch mal zum Einsatz kommen. Sinnvollerweise sollte man wohl ne M3 mit 22/2,0 kaufen (rund 600 Euro) und dazu ein Adapter EF-M auf EF für stolze über 100 Euro (dabei dürfte das meines Wissens nach nur ein besserer Abstandshalter ohne Optik sein...). Nachteil: Alle meine Objektive sind fürs Vollformat.

Und die Bildqualität im Vergleich zwischen M3 mit 22/2,0 und dp1 Quattro? Keine Ahnung...

Alternative zur dp1 wäre wohl die Fujifilm X100, die aber noch teurer ist (überm selbstgesetzten Limit) und sicher auch keine besseren Bilder macht.
 
Ich glaube das Problem mit dem ausgefahrenen Objektiv betrifft hauptsächlich die Ur-DP1 und wurde bereits bei der DP1s (oder doch erst bei der DP1x?) gelöst.
Diese Kameras gab es im Schweizer eBay/Ricardo teilweise unter 100euro gebraucht. Leider sind diese Zeiten vorbei. Die Merrills steigen im Preis auch ziemlich an. Wohl ein Zeichen, dass viele sich doch noch eine "echte" Foveon Kamera sichern wollen.
 
Ich würde grundsätzlich auch noch nicht das Thema Sigma-Kulanz/Service aufgeben. Wenn du nur eine einzige Mail geschickt hast - und so verstehe ich es bisher - dann würde ich da noch mal nachfassen.

Wer weiß, wo die hängen geblieben ist. Ich kenne das bei uns aus der Firma: Da braucht nur jemand im Urlaub sein, und der Kollege muss die Kundenanfragen zusätzlich machen... da geht schon mal ne Woche ins Land, bis die überhaupt gelesen wird.

Ansonsten: Eine gebrauchte Merrill wäre eine Überlegung wert.:top:
 
Alternative zur dp1 wäre wohl die Fujifilm X100, die aber noch teurer ist (überm selbstgesetzten Limit) und sicher auch keine besseren Bilder macht.

Hallo Cottaer

Auf jeden Fall kann man die X100(S,T) > ISO 200 Sinnvoll benutzen :)
Auch deren JPG sind sehr gut. Einen Sucher hat sie auch. Macht keine Farbstiche usw.

Die X100 ist da schon ein ganz anderes Niveau.
Die X100 bekommt man um die 300-400 Euro.

Gruss Martin
 
Theoretisch sollte beim mir noch eine DP1s (oder war´s eine x??) im Schrank rumliegen. Bei Interesse kann ich ja mal den Akku nachladen und nachschauen ob sie noch geht. bis zum Kauf der Merrills tat sie das jedenfalls, danach war sie nicht mehr in Gebrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ernst gemeint.

Gibt es irgend einen Grund noch mit einer dp1, dp2 (ohne Erweiterung) zu
fotografieren, wenn man Merrills besitzt?

Gruss Martin
 
Es gibt Leute die behaupten, dass die Bilder noch mehr nach 3D aussehen und dass sich mehr aus den Höhen herausholen lässt. Außerdem glaube ich irgendwo gelesen zu haben, dass ältere Modelle bis zur SD14 inzwischen auch von anderen RAW- Entwicklern als SPP erkannt werden. Nie ausprobiert, nur Hörensagen.
 
Jaaa, die Rottöne sind ein Kapitel für sich.
Bei der Gelegenheit kannste ja mal ausprobieren, ob das aktuelle SPP sie jetzt besser verarbeitet. Bin selbst noch am Suchen, aber irgendwo wird sich das Ding schon finden. Wollte grade mal in der Bucht Vergleichspreise suchen und wäre fast aus den Latschen gekippt. Muss den TO mal fragen, ob er beim Aufschrauben irgendwo Goldstaub gefunden hat.
 
Bei aller Recherche zu Alternativen bin ich jetzt doch noch auf die Canon-M-Serie gestoßen. Dann könnte mein altes Canon-Geraffel vielleicht noch mal zum Einsatz kommen. Sinnvollerweise sollte man wohl ne M3 mit 22/2,0 kaufen (rund 600 Euro) und dazu ein Adapter EF-M auf EF für stolze über 100 Euro (dabei dürfte das meines Wissens nach nur ein besserer Abstandshalter ohne Optik sein...). Nachteil: Alle meine Objektive sind fürs Vollformat.

Und die Bildqualität im Vergleich zwischen M3 mit 22/2,0 und dp1 Quattro? Keine Ahnung...

Alternative zur dp1 wäre wohl die Fujifilm X100, die aber noch teurer ist (überm selbstgesetzten Limit) und sicher auch keine besseren Bilder macht.

Im Praxisthred zur DP2M hat ein Nutzer genau das getan:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13463480&postcount=1708

Bei meiner DP1 trat genau das selbe Problem wie bei dir auf. Als Alternative hab ich mir eine Fuji X-M1 zugelegt und bin damit soweit zufrieden, auch wenn die beiden Kameras dann doch unterschiedliche Bildcharakteristiken zeigen. Von daher würde ich es mit dem X-Trans-Sensor auf einen Versuch ankommen lassen.
 
Danke für die vielen Beiträge. Ich bin noch immer unentschlossen, da ich aber nicht die eigentlich in Kürze geplante Reise mache, ist die Eile nicht mehr so groß. Vielleicht verweigere ich mich auch jedem Konsum, auch das kann noch passieren.

* Sigma hat sich noch nicht gezuckt, so richtig rechne ich auch nicht mehr damit. Hätte ich keine Eile gehabt, hätte ich auch gleich nen Brief geschrieben. Bei Canon hat das mal funktioniert, als ich für meine EOS 50e zwei kleine Ersatzteile brauchte, die trotz verschiedener Bemühungen bei Vertragswerkstätten nicht zu kriegen waren.
* Gebraucht wollte ich tendenziell nicht kaufen, aber danke für alle Angebote.
* Der Konstanzer Fotoladen listet keine Merrill auf seiner Seite und hat auch keinen Webshop, keine Ahnung, ob die überhaupt am Versandgeschäft interessiert sind, trotzdem danke für den Tip.
* In der Kamera waren keine Wertgegenstände versteckt, sondern nur ganz gewöhnlicher Elektronikschrott (irgendwo hat der ja auch Spuren von Edelmetallen...).
 
Sigma DP2 (ohne Erweiterung)

Abendspaziergang..
Das Rot ist so perfekt.
SPP 6.3 - Auto, Skaliert.

1.
HSDIM0002.jpg


2.
HSDIM0013.jpg


3.
HSDIM0019.jpg


4.
HSDIM0032.jpg


5.
HSDIM0004.jpg


Gruss Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten