• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Nikon 1 / Olympus mFT / Nex

fotoundso

Themenersteller
Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf.

Ich habe den Fehler gemacht, und mir eine Nikon V1 aus Spass gekauft. Ausgepackt, Objektiv montiert, ein paar Fotos gemacht - und festgestellt, dass ich lieber eine Kamera haben möchte, wo man das Objektiv noch anfassen kann und am Objektiv den Zoom manuell verstellt.

Damit habe ich mich entschieden mich von meiner RX100 zu trennen und steh nun zwar mit einer Kamera da, bin mir aber nicht sicher, ob das Nikon 1 System für mich das richtige ist, weshalb ich diesen Beitrag eröffnen möchte.

In die Auswahl fallen folgende Kamerasysteme, wie schon aus dem Titel ersichtlich:

Sony NEX-5 oder NEX 6
Olympus mFT (Pen oder OM-D)
oder eben die Nikon 1 (die V1 hab ich ja schon)

Ein Kriterium besteht bei der Auswahl der Objektive. Prinzipiell finde ich das Nikon 1 System sehr gut, allerdings ist über das 10-100 mm Objektiv sehr wenig zu lesen und der Preis ist auch exorbitant hoch. Was mir an der Nikon V1 sehr gut gefällt ist der Sucher - hätte nach so langer Zeit ohne Sucher (Nikon D90) nicht geglaubt dass mir das so gut gefällt.

Die Pen hatte ich ja bereits (E-P1 und E-P2) mit dem 14-150 mm Objektiv, dass mir eigentlich sehr gut gefallen hat - bis eben die RX100 auf den Markt gekommen ist. Die Bildqualität in höheren ISO Bereichen war in Verbindung mit den kompakten Ausmaßen der Grund warum ich von mFT zur Sony gewechselt bin. Allerdings muss ich hier ehrlich gestehen, dass mir von Anfang an die Art und Weise der Bedienung bei der Pen besser zugesagt hat (Objektivring, manueller Focus, Naheinstellgrenze)

Eine Sony NEX-5 (das 1. Modell) hatte ich auch schon - dieses System hat mir auch gut gefallen, bis auf die begrenzte Objektivauswahl und den etwas lahmen AF. Davon abgesehen stimmte bei diesem System die Balance zwischen Objektiv (18-200) und Gehäuse nicht.

Aber kommen wir mal zu den konkreten Fragen die ich habe:

Hat zufällig wer mal selber die Bildqualität der Nikon J/V1 mit den neueren Pen Modellen von Olympus verglichen?
Wie ist in diesem Vergleich der AF, der wie ich finde bei der Nikon wirklich sehr gut und vor allem treffsicher ist.
Wie passt die Kombination NEX + dem light 18-200 mm Objektiv zusammen - vor allem in Bezug auf die Kamerabalance?
Gibt es irgendwo aussagekräftige Testfotos des 10-100 mm Nikon Objektives?

Falls hier jetzt jemand auf die Idee kommt mich um den Fragebogen zu bitten möchte ich gleich sagen, dass ich keine Analyse meiner fotografischen Fähigkeiten benötige, sondern es rein um den Vergleich der obigen Modelle geht.

Die jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf Cropfaktoren, Rauschverhalten etc. sind mir bekannt und hier nicht das Thema.

Ich bedanke mich im Voraus für kompetente Hilfestellungen und bitte darum keinen Glaubenskrieg daraus zu machen.
 
Es gibt für nikon 1 zwei 10-100, meinst Du das Motor-Zoom oder das normale?
http://www.nikon.de/de_DE/product/1-nikkor-lenses/1-nikkor-vr-10-100mm-f-4-0-5-6
http://www.nikon.de/de_DE/product/1-nikkor-lenses/1-nikkor-vr-10-100mm-f-4-5-5-6-pd-zoom


Hier gibt es einen Test mit dem Motor-Zoom http://www.digitalkamera.de/Meldung...d_10-100_auf_Bildqualitaet_getestet/7466.aspx

Scheint aber auch recht unausgewogen zu sein von der Baugröße zum Body.

Beim Sony 18200LE ist es doch nicht viel anders als beim 18200 welches Du schon hattest. Etwas dünner und leichter, aber immernoch ein richtiger Brocken. Dafür sind die 3 Superzooms für die Nex sehr gute Objektive!
Zudem ist die Objektivauswahl mittlerweile sehr gut und es fehlen nurnoch ein paar spezielle Objektive zur abrundung.

Im grunde hattest Du doch schon alles, nimm die welche Dir von der Bedienung am besten zugesagt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also abgesehen davon dass ich absolut kein Freund von hektischen Systemwechseln bin und generell der Meinung bin, dass die Bildqualität der aktuellen Systemkameras (inkl. Nikon One) sehr nahe beieinander liegen, kann ich auch nur auf eine Frage eine echte Antwort geben:

Wie ist in diesem Vergleich der AF, der wie ich finde bei der Nikon wirklich sehr gut und vor allem treffsicher ist.

Da Du die V1 hast, kann ich es auch sagen (die neuere Generation soll ja besser sein, aber da ist meine Vergleichserfahrung noch sehr gering): der AF bei Olympus ist ab E-P3 (E-PL3/E-PM1) deutlich überlegen (was man umso mehr merkt, je mehr das Licht abnimmt). Die neue Generation ist besser, aber nach den wirklich nur kurzen Eindrücken die ich bisher hatte auch noch nicht auf dem aktuellen Niveau bei mFT - aber das ist jetzt sehr mit Vorsicht zu genießen, weil das wirklich nur kurze Versuche waren, kann auch sein, dass da irgendwas in der Kamera nicht richtig eingestellt war (also bitte kein Aufschrei unter den Nikon-Fans).

Noch eine Bemerkung zum 14-150: nach allem was ich bisher gesehen habe, ist es das beste Reisezoom über alle Systeme hinweg (allenfalls das FT 14-150 könnte noch einen Tick besser sein) - wobei ich zugeben muss, dass ich das neue (kleine) 10-100 von Nikon nicht kenne.

Insgesamt betrachtet: wenn Du mit dem was Dir Nikon bietet zufrieden bist, dann bleibe dabei. Im Wesentlichen sind es Handhabung und Objektivauswahl in denen sich die Kandidaten unterscheiden, die Bildqualität unterscheidet sich in der Praxis erst in "Randbereichen" und da Du Dich überhaupt für einen 1"-Sensor interessiert hast, werden die wohl bei Dir auch keine Rolle spielen.
Wenn Du also die Objektive die Du brauchst bei Nikon findest und mit der Handhabung zurecht kommt (und der AF scheint Dir ja auch zu reichen), dann bleibe doch dabei, wie oben schon gesagt: ich halte nichts von hektischen Systemwwechseln, da hast Du ja schon einige hinter Dir.
 
Der AF der Nikon 1 ist doch recht flott oder? Also wegen dem AF gibt es eigentlich keinen Grund zu Mft zu wechseln..
 
Ich kann in sofern ein paar Informationen beisteuern, als dass ich mir vor einer Woche die Nikon1 V1 gegönnt habe. Ich selber habe (wie der TO) Nikon Spiegelreflexbody und Nikkor-Objektive und habe mir die V1 wegen der Möglichkeit mittels FT1-Adapter meine "großen" Objektive adaptieren zu können geholt.

Allerdings kam es mir auf den Gewinn im Telebereich an, da ich mit meinem 70-200er 2.8 an der V1 "gefühlt" auf 540mm bzw. mit dem 70-300er sogar auf 810mm komme.

Meine ersten Erfahrungen mit der V1 und dem 70-300 sind die, dass das Handling, sagen wir mal vorsichtig, gewöhnungsbedürftig ist. Man hat über den Body nicht wirklich etwas in der Hand, man arbeitet eigentlich ausschließlich mit dem Objektiv und der kleine Body liefert einem den Auslöseknopf. Komfortabel wäre anders. Aber: es geht - zu sehen auf meiner fc-Seite. Die Resultate sind für mich recht eindrucksvoll.

Der AF war ganz OK für 300 - 500mm freihändig. Mit dem nur mittigen AF-Feld bin ich ganz gut zurecht gekommen, die Treffsicherheit war recht gut.

Bis ISO 800 bin ich vollauf zufrieden, darüber wird wohl jeder seine persönliche Meinung anders fällen.

Gruß
Matthias
 
Hallo,

wenn ich Deine bisherigen Erfahrungen so lese, klingt es so als hätte Dir die PEN am besten gefallen. Und die Probleme von HighISO sind mit dem neuen Sony Sensor nicht mehr gegeben. Der AF ist schneller geworden.

Die PEN sind ganz nahe an die NEX Bildqualität herangerückt, es unterscheidet vielmehr das Objektiv. Rein auf dem Niveau des Bildwandlers bleibt , bei einem Sensor gleichen Typs, wirklich nur der Unterschied aus der Sensorgröße. Kannst Du ja bei DXO gut vergleichen.

Würdest Du bevorzugt mit Festbrennweiten fotografieren, wäre die Entscheidung klar. m43, hier gibt es ganz ausgezeichnete Festbrennweiten.

Die Superzooms kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Vor 2 Jahren habe ich mal einen Vergleichstest des 14-150, 14-140 mit anderen APS-C Superzooms gelesen. Die beiden m43 Objektive hatten deutlich am besten abgeschnitten und waren beide relativ auf gleichem Niveau. Bei der NEX stelle ich manchmal eine Tendenz fest, aus marketingtechnischen Gründen, die Objektive kleiner zu halten als dem Bildkreis des Sensors und der Randschärfe gut tut. Schließlich steht man ja in Wettbewerb zu m43. Insofern würde ich bei dem Light-Superzoom in Hinsicht Randschärfe verschärft die Leistungsdaten prüfen.

Du willst es ja offenbar klein und mit großem Zoomfaktor. E-Viewfinder hat dir auch gefallen. D.h. dann eher eine OMD mit 14-150 oder eine NEX6, wenn der Rangefinderstyle als Alleinstellungsmerkmal besser gefällt.

Zum OMD AF gibt es ja hier eine nette Microsite, wo der AF nochmal im Technologievideo erläutert wird http://olympusomd.com/de-DE/omd/e-m5/technology/

Vielleicht noch der Hinweis über die Gerüchte einer neuen PEN zu Ende Januar. Gerüchteweise gleicher Bildwandler. Was kann dann neu sein? Der hervorragende 5-Achsen Bildstabilisator könnte in die PEN wandern. Ggf. auch eine Rangefinder? Alles nur Spekulation. Das sollte nur der Hinweis sein vielleicht nochmal 2-3 Wochen zu bedenken:D.

Ach ja, Olympus hat als einziger Livebulb, falls Du gerne Nachts auf dem Stativ oder mit Graufiltern langzeitbelichtest. Dafür hat die NEX in Kamera HDR usw. Aber das weißt Du ja sicher alles...

Und die Nikon 1 Adaption. Super Lösung für alle die Nikon AF-S Objektive haben. Nikon scheint das als einziger Anbieter bisher mit dem Hybrid-AF und der Adaption mit unterstüzung von Single-AF gut hinbekommen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest Du bevorzugt mit Festbrennweiten fotografieren, wäre die Entscheidung klar. m43, hier gibt es ganz ausgezeichnete Festbrennweiten.

Aus welchem Grund ist es bei Festbrennweiten klar? Für die Nex gibt es ebenfalls ausgezeichnete Festbrennweiten.

Bei Nikon ist es noch recht mau, ein 10mm Pancake und ein 18,5mm f1.8 welches aber brauchbar erscheint? Kenne es leider nicht.
 
Na ja, wir wollen uns hier doch besser nicht gegenseitig die Objektive vorzählen:cool:.
2 Anbieter, die schon länger auf dem Markt sind, haben einfach mehr Schwungmasse. Von sehr lichtstarken manuellen Nokton, über drei Pancakes, bis hin zu vielen sehr guten Objektiven zwischen 14, 24mm und 150mm (KB) gibt es eine große Auswahl.
Schneider-Kreuznach bringt noch drei AF-Objektive dazu. Und Panasonic Manager reden gerade von "Sport-Tele".
Also da wird auch zukünftig weiter schneller ausgebaut. Soviel, dass es dann schon bald zwei 60mm Macros geben wird:rolleyes:

Natürlich hat auch die NEX gute Festbrennweiten und andere gute Argumente sprechen vielleicht für den NEX-Body...
 
Also ich sehe nur ein einziges AF Objektiv welches es für die Nex im vergleich nicht gibt, und das ist das 75/1.8. Und die Brennweite ist nun wirklich schon speziell. Und auch die knapp 1000.- wird nicht jeder für ein tele ausgeben..

Und was nutzt mir die schwungmasse von 2 Herstellern wenn doch alles da ist?

edit: das 85/1.8 von Sony ist ürbigens schon so gut wie sicher.. Der Punkt ist also auch vernachlässigbar.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich das letzte Mal nachgezählt hatte, waren es ca. 70 Objektive für mFT (ohne Adapterlösungen) - und die Zooms waren klar in der Minderzahl. Ich denke der Punkt geht im Kameraquartett an mFT - und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern - dafür bieten viel zu viele Firmen bereits mFT-Objektive an - und zwei davon auch Kameras.

Aber habe ich was überlesen? Wo steht was von Festbrennweiten? Ich finde nur die Frage nach Reisezoom - das ist nun so ziemlich das Gegenteil.
Und selbst wenn, kommt es immer darauf an was man selber braucht, da kann es schon vor kommen, dass in einem eigentlich geringeren Objektivparkt genau das gesuchte Objektiv ist, das in der größeren Auswahl ausgerechnet fehlt.
Aber konkret wurde nur nach Reisezoom gefragt, das hat jedes der drei Systeme im Angebot (und sogar immer mehrfach).
 
Als ich das letzte Mal nachgezählt hatte, waren es ca. 70 Objektive für mFT (ohne Adapterlösungen) - und die Zooms waren klar in der Minderzahl.

Wow, wie kommst Du auf 70? Ich bekam eben mal gerade 9 AF Festbrennweiten zusammen.. Habe jetzt natürlich nur die aktuell kaufbaren und auch je nur in einer farbe gezählt ;)
Oder habe ich was übersehen? (ernstgemeinte frage)
 
Von AF wurde nichts gesagt - und es sind da natürlich auch die Zooms mit dabei gewesen (wenn auch in der Minderzahl). Ein großer Batzen sind allerdings die Cine-Objektive, die für die meisten von uns hier schon rein finanziell uninteressant sind (und deshalb völlig zu Reicht meist gar nicht erst betrachtet werden) - aber das war ja nicht die Aussage.
Und ja - unterschiedliche Farben habe ich natürlich auch nicht einzeln gezählt - wohl aber auch bereits abgelöste Objektive. Spielt aber keine Rolle ob da nun 50, 60 oder 70 rauskommen - die Kernaussage ist: es gibt mehr als für jedes andere spiegellose System, und das wird noch sehr lange so bleiben.

Ich sehe aber im Moment keinen Grund warum das für den TO jetzt wichtig ist, offenbar ist er ja schon mit der Auswahl bei Nikon One zufrieden - und da sind wir uns wohl einig, das da die Auswahl am geringsten ist (von den drei genannten Systemen).

Und auch für alle anderen gibt es keinen Grund zu Jammern, neidisch zu sein oder überheblich zu werden. Es ist immer die Frage ob genau die gewünschten Objektive verfügbar sind und absolut jedes System (auch bei den DSLR) hat seine Lücken und wenn man gerade so ein Objektiv braucht, nützt es gar nichts, wenn die Gesamtanzahl hoch ist.
 
Achso, ja gut.. wenn wir manuelle Objektive mitzählen, dann ist der vorsprung von mft gänzlich zu vernachlässigen ;)

Ich sehe es halt so das seit september 2012 der Objektivjoker von mft nichtig geworden ist, da es seit dem ausreichend auswahl für die nex gibt.. Es gibt natürlich immer leute die eine auswahl in mm abstufungen haben möchten ;)
 
:D
zurück zum Topic:

Also der TO kann jetzt NEX, Oly, Nikon betrachten. Und eigentlich auch die neue Samsung NX300 mit 18-200...
...wenn er hauptsächlich ein Objektiv will.

Ich würde mal in ein gutes Fachgeschäft gehen und die Kameras in die Hand nehmen. Rein haptisch / Gewicht etc.

Bei einem Superzoom sind gute HighISO Eigenschaften von Vorteil.
Insofern würde ich mich da eher von der Nikon One wegbewegen....
 
:D
zurück zum Topic:... Und eigentlich auch die neue Samsung NX300 mit 18-200...
...wenn er hauptsächlich ein Objektiv will.

Ich würde mal in ein gutes Fachgeschäft gehen und die Kameras in die Hand nehmen. Rein haptisch / Gewicht etc....

Man könnte sich auch die NX20 mal anschauen. Mir liegt sie von den Kandidaten am Besten in der Hand. Im Größenvergleich auch nicht weit weg von den anderen: http://camerasize.com/compact/#375.334,289.97,123.42,318.99,ha,t

Ach und das 18-200er von Samsung hat, wie das Zuiko, ein ED-Element verbaut. Auch kein Fehler:top:
 
Ich sehe es halt so das seit september 2012 der Objektivjoker von mft nichtig geworden ist

Nein, es gibt immer noch kein Supertele, keine lichtstarken Zooms und die Auswahl an Video-Objektiven ist nahezu Null (gibt es überhaupt eins? - ist aber egal - bitte nicht darauf antworten) in den anderen Systemen.
Aber das ist ja das was ich sagte: das ist nur für genau den wichtig, der es auch wirklich braucht!

Wir können dem TO jetzt alle eine Kamera nennen - nur nützt es ihm nichts. Solange er mit dem Reisezoom arbeitet wird er so oder so nicht dramatisch besser wegkommen. Sicher, wenn er höhere ISO braucht ist er bei den neuen mFT oder Nex besser bedient - solange das Licht reicht, ist der Unterschied aber gering und das gleiche trifft auf den AF zu, wenn der AF der Nikon reicht, passt es doch, auch wenn andere in Situationen fotografieren, wo der AF der aktuellen mFTs gerade noch so reichen würde - der TO hat da offenbar keine Probleme. Warum ihm also eine andere Kamera aufschwatzen?
(ich ich bin ja hier nun wirklich nicht als großer Nikon-Freund verschrien - oder?)
 
Als erstes möchte ich mich für die rege Beteiligung an meinem Beitrag bedanken.

Ich komme leider erst jetzt dazu alles durchzulesen und möchte dazu folgendes noch erwähnen:

Es ist korrekt, dass ich in den letzten Jahren sehr viele verschiedene Systeme besessen habe und dadurch auch sehr viele Erfahrungen gesammelt habe. Von hektischen Systemwechseln würde ich jetzt nicht sprechen - es ist einfach die Suche nach dem richtigen Kamerasystem für meine Zwecke, wobei bei mir die Baugrösse der Kamera eine wesentliche Rolle spielt, da ich mit der D90 und den 3 Objektiven zwar die besten Bilder gemacht habe, die Kamera aber oft nicht dabei war weil sie einfach zu groß/schwer war.

Mein Weg führte ja von Kompakt über Bridge zu DSLR und letztlich auch wieder zurück. Die Entscheidung wieder eine etwas grössere Kamera zu kaufen ist, wie ich eingangs geschrieben habe, daraus entstanden, dass ich mir aufgrund eines guten Angebots eine Nikon V1 "aus Spass" bzw. zum ausprobieren dieses Kamerasystems gekauft habe und dabei festgestellt habe, dass mit die Bedienung einer Kamera mit Objektiv (und der dazugehörigen manuellen Einstellmöglichkeit des Zooms) wesentlich besser gefällt als bei der RX100 mit der Zoomwippe. Davon abgesehen finde ich einen Sucher auch ganz nützlich - sicher ist mir dieser in den letzten 2 Jahren seit der NEX-5 auch nicht wirklich abgegangen, es ist aber ein Feature das eine ganz eigene Möglichkeit eröffnet ein Bild zu machen (es werden sämtliche bereiche, die man wenn man auf ein Display schaut und mit dem Auge noch einfängt ausgeblendet - man konzentriert sich aufs Wesentliche -> den Bildausschnitt und die Bildgestaltung ist einfach eine andere).

Ehrlich gesagt würde ich, wenn die Kombi nicht so gross wäre, jetzt eine D90 mit dem sehr guten 18-105 mm Nikon Objektiv kaufen, da diese im Moment wirklich sehr günstig zu haben ist - aber dabei weiß ich ganz genau, dass ich die Kamera wieder öfters zu Hause liegen lasse und viele schöne Fotos nicht gemacht werden.

Was die Thematik der Objektive angeht (das wurde hier ja schon heiß diskutiert) bin ich eher der "faule" Typ und bevorzuge es, immer das selbe Objektiv am Gehäuse montiert zu haben weshalb ich auch zu einem Superzoomobjektiv tendiere.

Betreffend dem Nikon 10-100 mm muss ich ehrlich gestehen, dass ich nicht einmal wusste, dass es ein manuelles und eines mit Powerzoom gibt, da ich mich mit dem Nikon 1 System eigentlich zuvor überhaupt nicht beschäftigt habe.

Die Sensorgrösse stellt für mich auch nicht unbedingt das Kriterium Nr. 1 dar, da ich mittlerweile festgestellt habe, dass selbst mit einem vergleichsweise winzigen 1 Zoll Sensor der Nikon oder Sony RX100 sehr gute Bilder gelingen. Allerdings muss ich sagen, dass ich von der Nikon bei den paar Probeaufnahmen die ich gemacht habe doch sehr positiv überrascht war, was das Rauschen und vor allem die JPEG engine der Nikon betrifft, da die Bilder aus der Nikon wesentlich heller belichtet wurden und die Farben doch um einiges natürlicher als bei der RX100 waren.

Zur Thematik AF ist zu sagen, dass ich bei der RX100 doch einiges an Ausschuss hatte, weil der AF nicht gepasst hat und ich zuletzt nur noch mit dem mittleren AF Feld fotografiert hatte (und selbst hier gab es noch Ausschuss, da das AF Feld meiner Meinung zu gross war (dieses Problem hat auch die E-P1 und E-P2)). Bei der Nikon V1 sind mir bei den Probefotos die Augen aufgegangen wie zuverlässig der AF arbeitet (im Mehrfeldmodus). Die Geschwindigkeit des AF an der Nikon liegt sicher weit über der RX100 und soweit ich mich erinnern kann auch ein stück über der Pen E-P1/2.

Ursprünglich wollte ich die Nikon V1 nur ein wenig zum herumspielen verwenden und sie dann wieder verkaufen (dachte ich bin dann um eine Erfahrung reicher - was ja auch stimmt). Meine RX100 habe ich in der Zwischenzeit an den Mann gebracht und nun muss ich mir gezwungener Maßen überlegen mit welchem System ich weitermache.

Leider hatte ich bisher noch nicht die Möglichkeit eine Olympus OM-D in die Hand zu nehmen (sie war nach meiner Pen das Wunschmodell - ich habe mich dann aber für die Sony RX100 entschieden) und auszuprobieren. Die E-P3 hatte ich mal in der Hand und ich muss sagen, die Möglichkeit mit dem Finger zu focussieren und auszulösen ist mehr als nur ein nettes Gimmick.

Um noch einmal auf die Objektive zurück zu kommen. Ich hatte ja das 18-270 Tamron an der D90, das 18-200 an der Nex und das 14-150 an der Pen. Den besten Gesamteindruck hat das Tamron gemacht - aber das ist alleine so schwer wie eine Pen samt Objektiv. Bei der Nex hat mich die Jpeg Engine gestört da die oft alles weggebügelt hat (meistens Wiese etc.) und der AF war wirklich anstrengend, da er so oft nicht gepasst hat. Da gehe ich aber davon aus, dass sich in den letzten 2 Jahren schon etwas geändert hat und weiter entwickelt wurde. Die Pen mit dem 14-150 war auch sehr gut, obwohl ich sagen muss, das die Bildqualität ab ca. 100, 110 mm Brennweite (am Objektiv) schon stark abgenommen hat, vor allem wenn das Motiv etwas weiter weg gewesen ist. Möglicherweise liegt das an der durch die Erhöhung der Blende resultierenden Beugungsunschärfe. Das ist mir beispielsweise beim Tamron nie in der Form aufgefallen, da sind Bilder entstanden die mich heute noch beeindrucken, obwohl ich sie schon unzählige male angesehen habe.

Das eine neue Pen auf den Markt kommen soll habe ich nicht gewusst (habe die Neuerscheinungen in letzter Zeit nicht so mitverfolgt), das wäre unter Umständen aber eine Option.

Ich denke dass ich mittlerweile die NEX ausschließen kann aufgrund der Größe der Objektive.

Aktuell werde ich mich deshalb auf Nikon 1 bzw. Olympus mFT konzentrieren.

Ich habe gesucht ob ich Preise für das neue manuelle Nikon 10-100 mm finde - aber das dürfte noch nicht am Markt sein? Weiß hier jemand etwas mit welchem Preis zu rechnen ist?

EDIT: Hab meinen Fotohändler erreicht und konnte einen Preis für das neue 10-100 mm Objektiv in Erfahrung bringen. UVP € 549,- bis 599,-
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikon 10-100 ist für anfang Februar mit 539.- UVP angekündigt.

Da Du ansonsten mit der Nikon 1 zufrieden scheinst, würde ich diese richtung weiterfahren.
 
Langsam kristalisiert sich eine Wunschkombination heraus (mal schauen, ob ich soviel Geld ausgeben will):

Die Wunschkombination wäre eine OM-D E-M5 mit 14-150 mm Objektiv - Gründe:

  • Bisher hat es mich öfters gestört, wenn ich Fotos aus unüblichen Perspektiven gemacht habe und kein Klappdisplay wie z.b. an meiner alten NEX-5 hatte. Das ist ein Feature das ich gerne wieder hätte.
  • Ein weiteres Feature, das ich sehr nützlich finde, ist die Möglichkeit die Kamera per Touch auszulösen. Ich hatte in der Vergangenheit öfters das Problem, dass die Kamera im Mehrfeldmodus irgendwas scharf gestellt hat - nur eben nicht das, was ich gerne scharf gehabt hätte. Notgedrungen habe ich dann auf 1 AF Feld umgestellt (Mitte) und den Bildausschnitt entsprechend zurecht gerückt. Interessant wäre von Besitzern einer Kamera mit dieser Funktion zu erfahren, wie zuverlässig das funktioniert.
  • Weiters soll die Kamera einen "Notblitz" besitzen. Ich fotografiere eigentlich generell ohne Blitz, es gibt aber selten Situationen wo der Blitz von Vorteil ist (am Strand z.B. bei sehr heller Sonne)
  • Sucher wäre nett aber nicht unbedingt notwendig
  • Und dann wäre noch die Möglichkeit Kameraeinstellungen rasch verstellen zu können. Da war in meiner Geschichte die Nikon D90 vorbildlich - erstens hatte ich ein 2. Display und zweitens 2 Einstellräder und die sind durch nichts zu ersetzen. Soweit ich gelesen habe, verfügt die OM-D auch über 2 Einstellräder die frei programmierbar sind.

Das wären einige Punkte, die im "Lastenheft" der neuen Kamera stehen. Wenn jemand noch andere Kameramodelle vorschlagen kann, die diese Funktionen ebenfalls bieten bin ich für alles Offen. Bei Panasonic kenne ich mich noch nicht so gut aus - aber da gibt es vielleich auch vergleichbare Modelle.

Ein Punkt der nicht vergessen werden sollte ist die Verwendung eines entsprechenden Superzoom Objektivs.
 
Hallo,

bei Panasonic wäre es die GH3, mit gleichem Sensor, aber größer anzufassen. Oder die G5 mit 16 MP Panasonic Sensor.

Der Touch ist wirklich sehr angenehm. Insbesondere zum selektiven Setzen der Schärfe nutze ich ihn sehr oft. Das ist ein sehr angenehmes Element zur Bildkomposition.
Man kann auch damit auslösen. Dies nutze ich nur indem ich die Funktion auf dem Touchscreen mit einem tippen einschalte und dann gezielt verwende um unauffällig aufzunehmen. Bei dauerhaftem Einschalten sind Fehlauslösungen durch vesehentliches Berühren des Screens doch zu häufig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten