• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nikon AF-S DX Nikkor 18-105 VR Objektiv - welche Alternative?

Matzur007

Themenersteller
Hallo,

mir fehlt mit meinem Objektiv Nikon AF-S DX Nikkor 18-105 1:3,5-5,6G VR Objektiv ein wenig der Tele-Zoom-Bereich.

Ist es sinnvoll vom Nikon 18-105 VR auf dieses Objektiv zu wechsel?

Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD Objektiv für Nikon (62 mm Filtergewinde)

Damit würde ich deutlich mehr Brennweite abdecken und müsste trotzdem nicht immer Objekive wechseln.

Oder ist das Tamron 18-270 bei Bildqualität deutlich schlechter als das Nikon 18-105 VR?

Hat das Tamron auch einen Bildstabilisator?

Danke
 
Das Tamron 18-270 ist in der Bildqualität deutlich schlechter als das 18-105!! Und es wird immer schlechter, je länger die Brennweite ist. Wenn du im Telebereich erweitern möchtest und keine Abstriche bei der bisher gewohnten Qualität machen möchtest, geht nichts daran vorbei ein getrenntes Tele-Zoom zu nehmen. Der Klassiker in diesem Bereich mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis ist das Tamron 70-300 VC USD.

Mit weniger Qualitätsverlusten als beim Tamron 18-270 kommt man vermutlich mit dem einen oder anderen 18-200er weg. Dazu habe ich aber keine eigenen Erfahrungen.
 
Welches wäre der nächste Schritt, wenn ich mich beim Objektiv von dem 18-105 VR noch verbessern kann? Brennweite bis 70 mm würde mir reichen...
 
ein Sigma 17-70 2.8-4.0 OS z. B.
 
Mit dem Sigma DC 18-200 II OS HSM bin ich sehr zufrieden an der D5500. Es war aber beim Sigma Service da an der D5500 der OS und der AF nicht funktionierten. Nach dem Firmware Update und AF Justage passt alles perfekt.
Ich denke mit einem Sigma 18-200 Contemporary oder dem Nikon 18-200 VR II kann man qualitätsmässig leben.
Von meinem AF-P 18-55 VR ausgehend wäre meine Präferenz AF-P 18-55 VR und AF-P 70-300 VR. Für mich eindeutig die Preis-Leistungssieger als Reisekombi.
Man bekommt viel für einen günstigen Preis.
Grüße
Peter
 
Deine zwei Anliegen sind gegensätzlich. Was möchtest Du wirklich? Bildqualität oder Brennweite?
Und laut Signatur hast Du ein 18-55
Ich gehe davon aus, dass Geld eine Rolle spielt.

Das 18-105 macht mich zufrieden für das Budget. Mehr geht nur mit (relativ günstigen) FB oder 2,8-er Zoom, die in einer anderen Preisliga spielen. Nach manch einer Tour habe ich schon gedacht, das 24-70 hätte ich nicht schleppen müssen, das 18-105 hätte dicke gereicht. Jetzt im Winterlicht hilft allerdings auch die Lichtstärke. Da hilft es aber, zum 18-105 noch eine FB - je nach Geschmack 35 oder 50 - mitzunehmen. Das finde ich konsequenter als ein 2,8-4 Zoom.

Mein 70-200 nutze ich selten. Aber wenn dann bin ich begeistert. Höre aber von vielen, dass ein gutes 70-300 auch langt. Kommt drauf an, welche Lichtstärke Deine Art der Fotos brauchen.

Hatte am Anfang mal das Nikon 18-200. aber dass reichte nur für Urlaubsgeknipse. Und dafür gibt es andere Systeme.

First World Problems.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich an die Frage einmal dran hängen!

Gibt es Alternativen mit guter Abbildeleistung und einem bezahlbaren Preis bei einer Brennweite bis 70mm?

Das Tamron wäre für mich bereits gesetzt aber der untere Brennweitenbereich sollte noch mit etwas Lichtstarkem, wenn möglich mit VR gefüllt werden ;)

lg
Alex
 
Ich würde mich an die Frage einmal dran hängen!

Gibt es Alternativen mit guter Abbildeleistung und einem bezahlbaren Preis bei einer Brennweite bis 70mm?

Das Tamron wäre für mich bereits gesetzt aber der untere Brennweitenbereich sollte noch mit etwas Lichtstarkem, wenn möglich mit VR gefüllt werden ;)

lg
Alex

Ich habe in einem andere Thread von mir erfahren, da ich aktuell nicht in RAW fotografiere, nur JPG, das dann Fremdhersteller Objektive nicht gut sind. Wg. der internen Bildbearbeitung von Sony. Ist das so?
 
Ist es sinnvoll vom Nikon 18-105 VR auf dieses Objektiv zu wechsel?

Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD Objektiv für Nikon (62 mm Filtergewinde)
Der einmalige Vorteil dieser Optik: du wärest dann immerhin stolzer Besitzer der wahrscheinlich schlechtesten Optik, die man für den Nikon F Objektivanschluß überhaupt kaufen kann, und könntest uns mit grauseligen Beispielfotos amüsieren. :devilish:

Wenn es unbedingt ein Zoom dieser Art sein muß, würde ich dir empfehlen, auf dem Gebrauchtmarkt nach einem AF-S 18-200mm f3.5-5.6 G IF-ED VR DX Auschau zu halten. Da es dieses Objektiv schon eine ganze Weile lang gibt, sind diese gebraucht relativ günstig zu haben und von der optischen Performanz wohl die besten Objektive dieses Typs.

Ich habe in einem andere Thread von mir erfahren, da ich aktuell nicht in RAW fotografiere, nur JPG, das dann Fremdhersteller Objektive nicht gut sind. Wg. der internen Bildbearbeitung von Sony. Ist das so?
Mit RAW kann man natürlich Fremdhersteller-Objektive korrigieren, was die Kamera selbst nicht leistet. Man braucht dann aber auch eine Software, die das wirklich erledigt. Mit der Originalsoftware von Nikon geht das nicht.

RAW lohnt sich auf jeden Fall, auch mit Original Nikon Optiken.
 
Behalte das 18-105, das ist vollkommen zu gebrauchen. (y)
Dazu holst du dir eine 1.8er FB anstatt einem 2.8-4 Zoom. Für den Telebereich ein 55-300 wenn es klein und leicht sein soll oder ein Tamron 70-300 VC USD wenn es etwas mehr sein darf. ;-)

Ich denke damit bist du für lange Zeit sehr gut unterwegs.
 
Definitiv nicht, diese Tamron wie auch Sigma "Suppenzooms" taugen in Sachen BQ wirklich nichts. Wenn Du mehr Zoom brauchst, besorge dir für ein Taschengeld das 55-200 VR, das ist sein Geld mit 60-95 EUR gebraucht i.d.R. sehr wert. (y) Noch ein Quentchen besser ist die aktuellere VR II Variante. Das 18-105 VR ist brauchbar, wurde mit der D90 anno 2008 vorgestellt, und ist/war auch dessen Kitobjektiv. Mir ist mein 18-70 DX lieber, welches schon bei meiner D70(s) die Kitlinse war, und statt einer gleich 3 ED Elemente hat. (low CA)
 
Welches wäre der nächste Schritt, wenn ich mich beim Objektiv von dem 18-105 VR noch verbessern kann? Brennweite bis 70 mm würde mir reichen...

Dann passt das Nikon AF-S DX 18-70/3.5-4.5 perfekt, es ist auch lichtstärker als das 18-105/3.5-5.6 VR, etwas bessere BQ, dafür kein VR....aber darauf verzichte ich gerne, dafür Gummilippen Abdichtung am Bajonett, Distance Scale, und außerdem ein Metall Bajonett - ist mir persönlich sehr wichtig, das 18-105 VR ist leider Plastique-Drastique am Bajonett.

Das Zoom kostet gebraucht i.d.R. je nach Zustand ~70-100 EUR.
 
Naja dass das 18-70 lichtstärker ist, als ein 18-105, darüber darf gestritten werden;) Bei 70mm ist es wohl egal ob Blende 4,5 oder 5, oder?
 
Naja dass das 18-70 lichtstärker ist, als ein 18-105, darüber darf gestritten werden;) Bei 70mm ist es wohl egal ob Blende 4,5 oder 5, oder?

Anderswo hatte ich schonmal aufgeschrieben, welche Offenblende das AF-S 18-105 bei welcher Blende bietet: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12763348&postcount=8

f/4,5 zu f/5,6 sind 2/3 EV, das kann der Unterschied zwischen "gerade noch brauchbar" und "das geht mir jetzt doch zu weit" sein. Wobei sich das AF-S 18-70 bei mir primär wegen des genialen AF-Motors eingefunden hat. Die restlichen Unterschiede zum AF-S 18-105 sind Nuancen.

Im Prinzip setzen die beiden Linsen nur die Schwerpunkte anders - das eine verzichtet auf etwas Brennweite zugunsten etwas Lichtstärke und hat statt des VRs einen schnellen AF, das andere verzichtet auf etwas Lichtstärke zugunsten etwas Brennweite und hat statt des schnellen AFs einen VR. Davon kann man sich jetzt eine Packung aussuchen. Für mich passt das AF-S 18-70 besser - würde ich viel in dunklen Kirchen mit Stativverbot rumlaufen, wäre eher das AF-S 18-105 das Mittel der Wahl.

Der AF vom AF-S 18-70 ist aber echt ne geile Sau. Von den 2213 Fotos in meinem '16er Lightroom-Katalog der D7000 sind 542 und somit satte 24,5% mit dem AF-S 18-70 entstanden. Die Festbrennweiten, gegen die es dabei konkurrieren muss, können auf meinem Profil eingesehen werden. Da sind keine Gurken dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten