• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Beispielbilder Nikon Coolpix B700

"High-ISO"-Testaufnahmen drinnen; Stativ, Stabi aus, Selbstauslöser.

JPG ooc, Picture Control: Standard, Rauschreduzierung: Schwach.
Eine Ganzaufnahme bei ISO 100 + 100%-Crop, entsprechend 100%-Crops bei ISO 800, 1600 und 3200.

Alle Aufnahmen mit "Autokontrast" nachbearbeitet (da etwas dunkel geraten). Sonst: die Ganzaufnahme auf Forumsgröße verkleinert und dabei unscharf maskiert, die Ausschnitte aus den 100%-Ansichten nicht weiter behandelt.
 

Anhänge

  • 51-NikonB700Test-ISO100_CF.jpg
    Exif-Daten
    51-NikonB700Test-ISO100_CF.jpg
    442,6 KB · Aufrufe: 41
  • CROP_51-NikonB700Test-ISO100_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_51-NikonB700Test-ISO100_CF.jpg
    461,5 KB · Aufrufe: 52
  • CROP_52-NikonB700Test-ISO800_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_52-NikonB700Test-ISO800_CF.jpg
    489,2 KB · Aufrufe: 32
  • CROP_53-NikonB700Test-ISO1600_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_53-NikonB700Test-ISO1600_CF.jpg
    372 KB · Aufrufe: 40
  • CROP_54-NikonB700Test-ISO3200_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_54-NikonB700Test-ISO3200_CF.jpg
    414 KB · Aufrufe: 65
"High-ISO"-Testaufnahmen drinnen; Stativ, Stabi aus, Selbstauslöser.

JPG ooc, Picture Control: Standard, Rauschreduzierung: Schwach.
5x 100%-Crops bei ISO 100, 400, 800, 1600 und 3200.

Alle Aufnahmen mit "Autokontrast" nachbearbeitet (da etwas dunkel geraten).
Sonst: die Ausschnitte aus den 100%-Ansichten nicht weiter behandelt.
 

Anhänge

  • CROP_59-NikonB700Test-ISO3200_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_59-NikonB700Test-ISO3200_CF.jpg
    422,2 KB · Aufrufe: 42
  • CROP_58-NikonB700Test-ISO1600_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_58-NikonB700Test-ISO1600_CF.jpg
    405,5 KB · Aufrufe: 27
  • CROP_57-NikonB700Test-ISO800_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_57-NikonB700Test-ISO800_CF.jpg
    411,5 KB · Aufrufe: 18
  • CROP_56-NikonB700Test-ISO400_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_56-NikonB700Test-ISO400_CF.jpg
    416,6 KB · Aufrufe: 20
  • CROP_55-NikonB700Test-ISO100_CF.jpg
    Exif-Daten
    CROP_55-NikonB700Test-ISO100_CF.jpg
    434,3 KB · Aufrufe: 43
Makro (noch nicht maximaler ABM) bei Weitwinkel ("28 mm") und Offenblende:

BlueFarming2_CF.jpg

BlueFarming3_CF.jpg

Nikon Coolpix B700, freihand/aufgelegt. JPG-Finish in PSE 12.
 
Ein kleiner Test (freihand) zur Naheinstellgrenze (= möglicher minimaler Scharfstellabstand) und entsprechendem maximalem Abbildungsmaßstab (ABM) in Abhängigkeit von der Brennweite (hier die KB-äquivalenten Werte).

Dazu die jeweiligen Mindest-Arbeitsabstände, gemessen vom Motiv bis zur Vorderkante Objektiv:

  • 35 mm: ~1 cm
  • 50 mm: ~4 cm
  • 105 mm: ~8 cm
  • 200 mm: ~55 cm
  • 800 mm: ~180 cm
  • 1440 mm: ~187 cm
(400 mm habe ich aus Platzgründen mal weggelassen; der maximale ABM ist dabei etwas kleiner als bei 200 mm, bei einer Mindestarbeitsdistanz von dann aber auch ~130 cm. Bei ~300 mm BW scheint der maximale ABM übrigens am kleinsten zu sein.)

Die Weitwinkel 24 und 28 mm waren bei diesem Testaufbau nicht zu gebrauchen, weil man wegen des extrem geringen Abstands kaum noch Licht zwischen Motiv und Linse bekam. Man kann diese Brennweiten aber natürlich auch mit einem Tick mehr Abstand verwenden (siehe vorheriges Posting; das ist dann aber eben nicht mehr der Max.-ABM).

Das Zusatzbild mit Zentimeterskala soll die Größenverhältnisse verdeutlichen.

B700-Makro-MaxABM_CF.jpg

Fazit: Der eigentliche Makro-Modus der B700 reicht von 24 bis 105 mm, danach kommt ein Sprung in den Telebereich mit wesentlich größeren Minimalabständen zum Motiv. Am praktikabelsten innerhalb der „Makrozone“ finde ich 105 mm, da hat man ein paar Zentimeter mehr Luft zum Motiv und der perspektivische Verzerrungseffekt durch WW ist nicht mehr so ausgeprägt (manche mögen aber auch gerade das).

Der „mittlere“ Telebereich ab ~200 mm schafft nur relativ kleine maximale ABM, zum langen Zoomende hin werden diese – trotz größeren Mindestabstands – wieder größer. (Die langen Brennweiten muss man dann aber auch erstmal halten können, ohne zu verwackeln.) Je mehr man einzoomt, umso geringer wird natürlich auch die Schärfentiefe (stärkere Auflösung des Hintergrunds in Unschärfe).

Die größten Abbildungsmaßstäbe erzielt man also direkt vor dem Motiv (Makro-Modus) sowie aus rund zwei Metern Entfernung mit dem langen Zoomende. Im Entfernungsbereich dazwischen hat man kleinere ABM, dafür mit mehr Schärfentiefe.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ein paar "Wildlife"-Bilder von heute Morgen aus dem Garten bei sehr funzeligem Schwachlicht. Mit Singvögeln hat's noch nicht geklappt, dafür tauchten jetzt mehrere Grasfrösche auf, denen der Winter anscheinend gerade zu warm ist. Sowas sieht man Mitte Dezember auch nicht alle Tage ...

Insbesondere das erste Bild könnte vielleicht etwas schärfer sein, aber 1/15 s bei ~250 mm (freihand) ist auch mehr als grenzwertig!

Dezemberfrosch1_CF.jpg

Dezemberfrosch2_CF.jpg

Dezemberfrosch1a_CF.jpg

CROP_Dezemberfrosch1a_CF.jpg

Nikon Coolpix B700 @ 250 mm, f/5.5, ISO 800, freihand.
JPG-Finish in PSE 12.


Edit: Habe jetzt noch ein schärferes Bild vom ersten Frosch gefunden; mehr geht unter den Bedingungen wohl nicht (guter Stabi :top:). Der "100%-Crop" daraus sieht mal wieder nicht wirklich doll aus - alles sehr glattgebügelt und "gemäldeartig". Zum starken Ausschnittvergrößern sind die Bilder einer solchen Minisensorkamera eben einfach nicht gedacht. 1200px-Webbilder gehen aber eigentlich immer, auch mit höheren ISO.

Ich zeige hier solche 100%-Crops trotzdem gelegentlich mal, um die technischen Eigenschaften (und Grenzen) einer Kamera zu verdeutlichen. (Weiterverwenden würde ich so ein Bild im echten Leben nicht.) Der Informationsgehalt ist für Interessierte wahrscheinlich größer, als nur verkleinerte Bilder unter besten Lichtbedingungen zu präsentieren. Dafür gibt's auch eher die Galerien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ein (etwas "älterer") Einzoomtest, hier mit den Stufen 28 - 200 - 400 - 800 - 1440 mm (KB-äquiv., echte Brennweiten stehen in den EXIF-Daten);
Offenblende, freihand. Motivabstand (Kirchturm): lt. Google Earth 1420 Meter.

Vielleicht hätte ich mich lieber auf den Reiher (2. Bild) konzentrieren sollen, aber den habe ich erst zuhause entdeckt. :rolleyes:

JPGs ooc, verkleinert und entsprechend leicht unscharf maskiert. Beim WW-Bild zusätzlich etwas Anhebung der Tiefen, bei den anderen Erhöhung der Helligkeit.
 

Anhänge

  • 61-NikonB700Test-200mm_CF.jpg
    Exif-Daten
    61-NikonB700Test-200mm_CF.jpg
    464,6 KB · Aufrufe: 80
  • 60-NikonB700Test-28mm_CF.jpg
    Exif-Daten
    60-NikonB700Test-28mm_CF.jpg
    487,8 KB · Aufrufe: 97
  • 62-NikonB700Test-400mm_CF.jpg
    Exif-Daten
    62-NikonB700Test-400mm_CF.jpg
    454,5 KB · Aufrufe: 53
  • 64-NikonB700Test-1440mm_CF.jpg
    Exif-Daten
    64-NikonB700Test-1440mm_CF.jpg
    386 KB · Aufrufe: 134
  • 63-NikonB700Test-800mm_CF.jpg
    Exif-Daten
    63-NikonB700Test-800mm_CF.jpg
    380,6 KB · Aufrufe: 50
Vielleicht hätte ich mich lieber auf den Reiher (2. Bild) konzentrieren sollen ...
Nö, passt schon, der Reiher kann sich bewegen, der Kirchturm schlecht. :)

Wie hattest Du denn die Rauschminderung eingestellt, normal oder weniger ?
(Vielen Dank schon mal.)
 
Wie hattest Du denn die Rauschminderung eingestellt, normal oder weniger ?
(Vielen Dank schon mal.)

Wahrscheinlich auf "normal" (sind aber eh Low-ISO-Bilder, da ist es eigentlich wurscht). Aktuell experimentiere ich noch, ob ich die Entrauschung standardmäßig lieber auf "schwach" oder "normal" einstellen soll (ganz "aus" geht leider nicht).
 
Da angefragt wurde:
Fragen@topic zu gezeigten Bildern, die sich nicht über die mitgelieferten Informationen (EXIF, Kommentar) beantworten - bspw. speziellere Einstellungen/Konfigurationen als die allgemeinen Aufnahmeparameter - sind i.d.R. zulässig, solange sich daraus keine Erörterung ergibt und hinzieht, welche in den Praxisthread einer Kamera gehört. Achtet beim Posten von Bildbeiträgen darauf, dass möglichst keine Fragen offen sind und liefert entsprechende Informationen zu dem Gezeigten mit. Ergeben sich aus "Frage+Antwort" bestimmte Aspekte@Kamera, die erörtert werden sollen, führt dies dann bitte im Diskussionsthread zur Kamera fort bzw. handelt dies dort ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
:top::top:

Nachdem ich mich heute dann auch mal an ein paar Schnappschüssen von lebenden Vögeln probiert habe, weiß ich wieder, wie schwierig dieses Motiv ist. Die meisten sind sehr scheu, es ist oft irgendwas Störendes im Bild oder sie halten keine Sekunde still.

Haussperling1_CF.jpg

Haussperling2_CF.jpg

Haussperling3_CF.jpg

Aaskraehe_CF.jpg

Girlitz_CF.jpg

Die drei Spatzen sind durch eine Fensterscheibe (!) aus ~3,5 bis 4 m Distanz geknipst worden, die Krähe saß rund 45 bis 50 m entfernt auf einer Baumkrone, der Girlitz vielleicht 6, 7 m hoch in einem Baum. Die meisten Fotos sind mit dem langen Zoomende entstanden.

Nikon Coolpix B700, freihand. JPG-Finish in PSE 12.
 
Heute endlich mal wieder etwas Sonne und gleich ein paar weitere fliegende bzw. flugfähige Objekte geknipst - mit dem langen Zoomende aus großen bis sehr großen Distanzen:

Bussard auf Strommast: ~50 m, Sing- und Höckerschwäne: ~100 m, Gänse auf Wasser sowie im Grünland zusammen mit Silberreiher: ~170-200 m, Passagierflugzeug auf "Reiseflughöhe": mehrere Kilometer (auf einem anderen Bild kann man sogar die Gesellschaft entziffern: Singapore Airlines).

In manchen Fällen wünscht man sich eher noch mehr - echte - Brennweite (aber dann würde die Kamera zwangsläufig viel größer und schwerer werden; siehe P900). Übertrieben ist der 60x-Zoom also keineswegs - wenn man sich denn für diese Art von weit entfernten Motiven interessiert.

Bussard_CF.jpg

Schwaene_CF.jpg

Gaense+Silberreiher_CF.jpg

Gaense_CF.jpg

Reiseflughoehe_CF.jpg


Nikon Coolpix B700, freihand (bei "1440 mm" meistens mit Blick durch den EVF, um die Kamera ruhiger zu halten). JPG-Finish in PSE 12, dabei teilweise leichter Randbeschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch etwas für die "Birder". Semiprofessionelle Orni-Fotografen werden da zwar nur milde drüber lächeln, aber selbst für die könnte so eine Superzoom-Bridge eine interessante Ergänzung der Ausrüstung sein. Bei bestem Licht gelingen damit Freihandaufnahmen, die zumindest "gutes Belegfoto-Niveau" haben können. Und das mit einem Gerät, das kleiner und leichter ist als eine Einsteiger-DSLR mit Kitzoom! Die Cropmöglichkeiten sind allerdings logischerweise deutlich eingeschränkter als bei einem größeren Sensor.

Motiventfernungen: Silberreiher: ~120 m, Blässgänse: ~200 m, Bussard: ~50 m (alles mit echten 258 mm Brennweite x Cropfaktor 5,6 = "1440 mm"). Zuletzt noch ein Landschaftsausschnitt bei "400 mm".

Silberreiher_CF.jpg

Blaessgaense_CF.jpg

Bussard2_CF.jpg

Ufer_CF.jpg


Nikon Coolpix B700, freihand. JPG-Finish in PSE 12.
 
Zwei bescheidene "Wildlife-Makros". ;) Die kleine stachelige Raupe (erstaunlich, was mitten im Winter so alles unterwegs ist!) war nur ca. 3 bis 3,5 cm lang und kroch über groben Asphalt. Das erste Bild bei "105 mm" erlaubte eine vernünftige Ausleuchtung direkt an der Naheinstellgrenze. Wenn man das gleiche mit dem Weitwinkel (2. Bild: "28 mm") versucht, bekommt man meistens Probleme mit dem Schattenwurf des Objektivs. Daher kann man da oft nicht den maximalen ABM erreichen, der normalerweise noch etwas größer wäre als bei "105 mm" (vgl. Post #35). Aus demselben Abstand wird der ABM mit der kürzeren Brennweite aber natürlich kleiner. Immerhin, Freistellung und Schärfeverläufe gehen ansatzweise auch mal mit so einem kleinen Sensor.

Kaktusraupe1_CF.jpg

Kaktusraupe2_CF.jpg


Nikon Coolpix B700, freihand/am Boden abgestützt. JPG-Finish in PSE 12.
 
Danke für die schönen Fotos!
Im Grunde sind sie mit Aufnahmen einer D5XXX oder 7XXX und einem Tamron 70-300 mm bei 300 mm BW vergleichbar.

Interessant wären jedoch Tele-Aufnahmen mit ISO 100 und 400, da dann
bereits die Bilder "pastellartig" werden.
Wie war die ISO bei diesen Fotos?
Bringt eine Nachbearbeitung, etwa in Nikons Viex NX2, noch eine bessere Auflösung?
 
Wie war die ISO bei diesen Fotos?

Die ISO-Werte stehen doch immer drunter. Und die Bilder sind schon nachbearbeitet. (Zur Betrachtung/Beurteilung der Bilder sollte man nicht nur die hier angezeigte Großansicht nehmen, denn dabei handelt es sich ja um eine Hochskalierung des - verkleinerten - Bildes durch die Forensoftware. Diese sieht hier oft relativ "unscharf" aus. Wenn man auf das jeweilige Miniaturbild klickt, öffnet sich die "richtige" 1200px-Ansicht, auf die die Unscharfmaskierung eigentlich optimiert ist. Und da stehen dann auch ein paar Aufnahmedaten drunter. :rolleyes:)

xxx

Hier habe ich noch zwei Testmakros, um nochmal den maximal möglichen Abbildungsmaßstab zu verdeutlichen. Im Bild ist auch aufgeführt, welcher ABM das wäre, wenn das Foto mit einer KB- bzw. einer APS-C-Kamera gemacht worden wäre.

B700-Makro-MaxABM_35mm_CF.jpg

B700-Makro-MaxABM_105mm_CF.jpg

Wieder die Beobachtung (vgl. Post #35), dass man mit "35 mm" den größten gerade noch ausleuchtbaren ABM erzielen kann, dafür aber extrem nah ans Motiv muss und dieses dabei schnell abschattet (bei 24/28 mm noch mehr). Außerdem lässt zum Bildrand hin die Qualität stark nach. Mit "105 mm" wird der nächstgrößte ABM erzielt, aus einem wesentlich praktikableren Abstand und mit weniger Randabfall der BQ. Dies ist daher die empfehlenswerteste Brennweite für Makros mit der B700.

Der "echte" maximale Abbildungsmaßstab der B700 liegt übrigens bei nur ~1:6. (ABM ist ja unabhängig von der Sensorgröße.) Nur durch den hohen Cropfaktor des kleinen Sensors (5,6x) ergeben sich makroartige Abbildungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausnahmsweise mal ein Blitzfoto, weil es einfach schon zu dunkel war. Dadurch kam eine interessante, leicht gruselige Bildwirkung heraus (das ist wieder derselbe Grasfrosch wie neulich, anscheinend immer noch mitten im Winter aktiv... :cool:).

Algenmonster_CF.jpg


Nikon Coolpix B700 bei "800 mm" (KB-äquiv.) + Klappblitz; freihand. JPG-Finish in PSE 12 (u. a. leichter Randbeschnitt, selektive Reduzierung der Lichter und HG-Entrauschung).
 
Gerne hätte ich ja das winzige Wintergoldhähnchen vorzeigbar fotografiert, das durch meine Hecke gehopst ist - aber das Tierchen war mal wieder viel zu wuselig unterwegs. Also nochmal ein Spatz. Auch hier wieder durch eine (nicht sehr saubere) Fensterscheibe geknipst, was für die BQ natürlich nicht förderlich ist (z.B. Kontrastverlust). Daher moderat nachbearbeitet.

Haussperling4_CF.jpg

Haussperling5_CF.jpg

Motivdistanz ~3,5 bis 4 Meter, 1. Bild bei Brennweiten-Äquiv. "800 mm" + etwas Randbeschnitt, 2. Bild bei "1200 mm".

Nikon Coolpix B700, freihand/aufgestützt. JPG-Finish in PSE 12 (u. a. Anhebung Kontrast und Helligkeit, HG-Entrauschung).
 
Diskussion des Equipments bitte außerhalb von Beispielbilderthreads.
Dazu haben wir die Diskussionsthreads.

Bleibt bitte also bitte bei Bildbeiträgen.
 
Hier mal ein technisch eigentlich missglücktes (unterbelichtetes) Foto, das zeigen soll, dass man zur Not auch ohne RAW per JPG-Nachbearbeitung wenigstens noch ein bisschen was retten und herausholen kann. Auch diese Amsel wurde wieder durch eine Fensterscheibe fotografiert (Motivabstand ca. 4 m). Zum Vergleich habe ich noch das unbearbeitete ooc-Bild als Miniversion hinzugefügt.

AmselWeib_CF.jpg

AmselWeib_unbearbMini_CF.jpg

Nikon Coolpix B700 @ "800 mm", freihand. JPG-Finish in PSE 12 (u. a. Randbeschnitt von Format 3:2 auf 4:3, stärkere Anhebung von Tiefen und Helligkeit sowie etwas Kontrast).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten