• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

nikon d5100 makro

grüngelb

Themenersteller
Hallo Forum,

bin auf der Suche nach einem Makroobjektiv für meine d5100...
brennweite so ca um die 100 mm
als Preislimit hab ich mir so ca um die 300 € gesetzt--> deshalb wird es auf ein gebrauchtes hinauslaufen.

Nun meine Fragen:

kann mir jemand eins empfehlen? Hab mich auch schon umgesehen und bin mal auf das Tamron f2.8 90mm gestoßen, da dieses auch einen built-in Motor besitzt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die 90mm aufgrund meines DX Sensors ca um die 135mm sind? Hat dies dann auch Auswirkung auf den minimalen Motivabstand?

Meine 2. Frage: eigentlich müsste es doch auch ein Objektiv ohne AF an meiner d5100 tuen oder? wird doch bei Makro eh fast nicht bbenötigt

danke schonmal an alle
mfg grüngelb
 
kann mir jemand eins empfehlen?

Alles, was so an echten Makrofestbrennweiten existiert, soll ja gut sein. Da macht man wohl mit keinem einen Fehler.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass die 90mm aufgrund meines DX Sensors ca um die 135mm sind?

Klingt gefährlich nach Missverständnis. Warum willst du wissen, was für eine kleinbildäquivalente Brennweite das Objektiv an deiner Kamera hat, hast du auch eine FX-Kamera im Einsatz? Wenn du nur mit DX fotografierst, vergiss das am besten. Die Eignung für DX oder FX eines Objektivs ändert dessen Brennweite nicht!

Meine 2. Frage: eigentlich müsste es doch auch ein Objektiv ohne AF an meiner d5100 tuen oder? wird doch bei Makro eh fast nicht bbenötigt

Seh ich anders, die meisten meiner Makrofotos entstehen mit AF. Das geht wunderbar. Es gibt inzwischen ja auch genug Auswahl, die an deiner Kamera mit AF funktioniert.
 
Ohne AF scharfstellen, mit ner D5100 ohne Schnittbildsucher, Messucher oder Multiprismensucher? Mit meiner D5100 krieg ich das nicht hin. höchstens mal per Zufall.
 
Alles, was so an echten Makrofestbrennweiten existiert, soll ja gut sein. Da macht man wohl mit keinem einen Fehler.

ok danke, hab ich eh schon öfter gehört

Klingt gefährlich nach Missverständnis. Warum willst du wissen, was für eine kleinbildäquivalente Brennweite das Objektiv an deiner Kamera hat, hast du auch eine FX-Kamera im Einsatz? Wenn du nur mit DX fotografierst, vergiss das am besten. Die Eignung für DX oder FX eines Objektivs ändert dessen Brennweite nicht!

ja ich mein ja das der Dx sensor die Ecken abschneidet und daher einen größeren Bildausschnitt darstellt..

Seh ich anders, die meisten meiner Makrofotos entstehen mit AF. Das geht wunderbar. Es gibt inzwischen ja auch genug Auswahl, die an deiner Kamera mit AF funktioniert.

welche Kamera besitzt du?
 
Ich nutze im Macrobereich auch lieber MF-Objektive. Trotzdem würde ich dir eher zu einem AF-Objektiv raten, da der Sucher der D5100 relativ klein und das Display auch kein Riesen-Brüller ist. Da liegen zum Sucher und Display einer D300 oder D700 Welten. Beides erschwert jedoch das manuelle Fokussieren erheblich. ;)
Was nicht heißen soll, dass es gar nicht geht. Und die manuellen Gläser bieten eine gute optische Qualität.:D
 
Ich nutze im Macrobereich auch lieber MF-Objektive. Trotzdem würde ich dir eher zu einem AF-Objektiv raten, da der Sucher der D5100 relativ klein und das Display auch kein Riesen-Brüller ist. Da liegen zum Sucher und Display einer D300 oder D700 Welten. Beides erschwert jedoch das manuelle Fokussieren erheblich. ;)
Was nicht heißen soll, dass es gar nicht geht. Und die manuellen Gläser bieten eine gute optische Qualität.:D

ok danke
ja ich merk das auch wenn ich mit meinem 50mm und ziemlich geöffneter Blende, die meisten Bilder an den falschen Stellen scharf waren...:(
 
Ohne AF scharfstellen, mit ner D5100 ohne Schnittbildsucher, Messucher oder Multiprismensucher? Mit meiner D5100 krieg ich das nicht hin. höchstens mal per Zufall.

Seh ich auch so.

welche Kamera besitzt du?

Eine Nikon D7000, also auch DX.

Brennweite bleibt Brennweite. Der Cropfaktor ist interessant, wenn man vergleichen möchte, wie ein Objektiv sich an Kameras mit unterschiedlich großen Sensoren verhält. Du hast eine DX-Kamera und brauchst nichts zu wissen als die Brennweite eines Objektivs. Diese ist beim genannten nunmal 90mm. Punkt. Sonst nichts.
Alles, was der Cropfaktor bedeutet: Wenn du an einer FX-Kamera den gleichen Bildausschnitt haben möchtest, bräuchtest du ein 135mm-Objektiv. Sonst nichts.
 
So, und jetzt bedenke, dass viele (nicht alle) Makroobjektive keine f/2 oder sowas haben, eher f/4 - da wird der Sucher noch dunkler. Bei Makro blendest Du eh ziemlich ab, weswegen die Makrogläser in der Regel keine Lichtriesen sind. :evil:

Das bei offener Blende die Bilder nicht da scharf werden, wo sie sollen, liegt wohl eher an der fehlenden Tiefenschärfe - tippe ich jetzt mal ins so gradewegs Blaue. :angel:
 
Du hast eine DX-Kamera und brauchst nichts zu wissen als die Brennweite eines Objektivs. Diese ist beim genannten nunmal 90mm. Punkt. Sonst nichts.
Alles, was der Cropfaktor bedeutet: Wenn du an einer FX-Kamera den gleichen Bildausschnitt haben möchtest, bräuchtest du ein 135mm-Objektiv. Sonst nichts.


bin grad selbst draufgekommen, dass ich aufgrund der ganzen Vergleiche durcheinander gekommen bin... das Tamron ist ja ein DX Objekitv haha
aber wenn ich jetzt ein anderes Objektiv (FX) nehme dann stimmt meine Rechnung oder?
 
bin grad selbst draufgekommen, dass ich aufgrund der ganzen Vergleiche durcheinander gekommen bin... das Tamron ist ja ein DX Objekitv haha
aber wenn ich jetzt ein anderes Objektiv (FX) nehme dann stimmt meine Rechnung oder?

Nein. Das Tamron 90mm ist ein FX-Objektiv. Aber das ändert nichts. Solange du keine unterschiedlich großen Kamerasensoren nutzst, vergiss den Cropfaktor. Er ist nicht relevant.
 
So, und jetzt bedenke, dass viele (nicht alle) Makroobjektive keine f/2 oder sowas haben, eher f/4 - da wird der Sucher noch dunkler. Bei Makro blendest Du eh ziemlich ab, weswegen die Makrogläser in der Regel keine Lichtriesen sind. :evil:

Das bei offener Blende die Bilder nicht da scharf werden, wo sie sollen, liegt wohl eher an der fehlenden Tiefenschärfe - tippe ich jetzt mal ins so gradewegs Blaue. :angel:


ok--> AF? :D
 
Nein. Das Tamron 90mm ist ein FX-Objektiv. Aber das ändert nichts. Solange du keine unterschiedlich großen Kamerasensoren nutzst, vergiss den Cropfaktor. Er ist nicht relevant.

ich mein nur, wenn man bei einem FX Sensor und einem FX. Objektiv zB 30cm Abstand brauche. Kann ich dann nicht bei einem DX Sensor mit FX Objektiv weiter weckbleiben?
:confused:
ich hoffe ich geh dir nicht auf die "Eier"
 
Der (Arbeits-)Abstand ist bedingt durch die physikalische Konstruktion eines Objektivs und daher nicht abhängig von der verwendeten Kamera.

Aber der Sensor einer DX-Kamera ist freilich kleiner (24*16mm etwa) und daher muss ein Motiv, wenn es formatfüllend im Bild sein soll, im Vergleich zu KB (etwa 36*24mm etwa) ein wenig kleiner sein. Es reichen eben 24mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der (Arbeits-)Abstand ist bedingt durch die physikalische Konstruktion eines Objektivs und daher nicht abhängig von der verwendeten Kamera.

Aber der Sensor einer DX-Kamera ist freilich kleiner (24*16mm etwa) und daher muss ein Motiv, wenn es formatfüllend im Bild sein soll im Vergleich zu KB (etwa 36*24mm etwa), ein wenig kleiner sein kann. Es reichen eben 24mm.


ok jetzt hab ichs verstanden :D

vielen, vielen Dank für deine super Erklärung und deine Geduld:)
 
Schau dir mal das Tamron 60 an.
Du hasst zwar eine kleinere Brennweite aber da das Tamron 90 beim scharfstellen den Tubus weit ausfährt hasst du im Endeffekt den selben Abstand zwischen Frontlinse und deinem Motiv.
Bei kleineren Brennweiten hasst du aber bessere Chancen Freihand verwacklungsfrei zu fotografieren.
Der Preis liegt ne bei ca. 330 Euro. Gebraucht billiger.
 
alle makros sind endlos scharf, wenn du es hinbekommst, sie zu fokussieren :evil:

je kleiner die brennweite, desto näher mußt du mit der frontlinse ans objekt, kann bei insekten stören und braucht auch ne gute stativlösung.

selbst lichtstarkte teile wie das tamron 60/2 behalten die offenblende von 2 nicht bei voll ausgefahrenem tubus!!! das wird dann eher richtung 3,5.

nutz einen depth of field rechner (gibt es als app für jedes dämliche schmahtphone), um auszurechnen, wie groß dein tiefenschärfebereich ist, also, welche blende du brauchst, damit nicht nur der vorderrand des ameisenauges scharf wird.

von günstig nach weniger günstig: nikon 40, tamron 60, tamron 90, nikon 105

schau nach, ob du wirklich 1:1 haben willst/brauchst. nicht jedes objektiv, wo makro dransteht, kann das auch. bsp. sigma 17-70/2.8-4.

grüße,

Oliver
 
Schau dir mal das Tamron 60 an.
Du hasst zwar eine kleinere Brennweite aber da das Tamron 90 beim scharfstellen den Tubus weit ausfährt hasst du im Endeffekt den selben Abstand zwischen Frontlinse und deinem Motiv.
Bei kleineren Brennweiten hasst du aber bessere Chancen Freihand verwacklungsfrei zu fotografieren.
Der Preis liegt ne bei ca. 330 Euro. Gebraucht billiger.

ist der herausfahrende Tubus wirklich so lang? :O
danke für den Vorschlag, werd mich mal danach umschauen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten