Es gibt im Technik Bereich einen lesenswerten Thread dazu:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1866090
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1866090
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Generell halte ich eine Äquivalente Betrachtung schon für gut, um mal zu vergleichen, wie es um gleiche Bilder an unterschiedlichen Sensorformaten aussieht. Es gibt dabei aber mEn, 2 Grenzbereiche, dass eine ist, dass man mit kleineren Formaten, durch fehlende Objektive, nichtz alles nachstellen kann, was mit KB möglich ist. Das andere sind hohe ISOs. Hier wird man zu gunsten des Rauschverhalten auf Äquivalenzen verzichten und eine größere Blende wählen um die ISO niedrig zu halten. Wo da jeder seine persönliches Limit ist, muss jeder selbst heraus finden.Kannst Du mir sagen, was es für einen praktischen Nutzen hat, das Äquivalent zu vergleichen? Also D750 ISO 3200 gegen D7500 bei 1600 ISO?
Kannst Du mir sagen, was es für einen praktischen Nutzen hat, das Äquivalent zu vergleichen? Also D750 ISO 3200 gegen D7500 bei 1600 ISO?
Denn wenn ich durch bestimmte Lichtberhältnisse auf 3200 ISO angewiesen bin, nützt es mir Dein Vergleich ja nix, denn dann benötige ich die 3200 ISO ja bei beiden Kameras, und da ist die D750 einfach besser.
Außer natürlich, es ist möglich mit den jeweils größten Blenden zu arbeiten, die es jeweils in dem gewünschten Brennweitenbereich gibt. Dann ist der Vorteil aber auch nur dann zu realisieren, wenn man mit dieser Blende arbeitet- blendet man ab, ist auch der Vorteil dahin.
Es gibt dabei aber mEn, 2 Grenzbereiche, dass eine ist, dass man mit kleineren Formaten, durch fehlende Objektive, nichtz alles nachstellen kann, was mit KB möglich ist.
Das andere sind hohe ISOs. Hier wird man zu gunsten des Rauschverhalten auf Äquivalenzen verzichten und eine größere Blende wählen um die ISO niedrig zu halten.
Nee, da geht man auf Offenblende ,und wie gesagt, nicht zu jedem Objektiv gibt es ein Äquivalent. Nebenher leidet die Schärfe durch hohe ISO.(kann ich nicht nachvollziehen- Unschärfe ist IMHO schlimmer als Rauschen). Aber selbst wenn, kann ich das bei DX ja ebenso tun. Die Grenze ist wieder da, wo Punkt 1 ins Spiel kommt. Es bleibt also bei dem einen Punkt.
vg, Festan
"geht man", "macht man" liebe ich jaNee, da geht man auf Offenblende ,
und wie gesagt, nicht zu jedem Objektiv gibt es ein Äquivalent.
Nebenher leidet die Schärfe durch hohe ISO.
Oder genauer gesagt, da geht man in Grenzbereiche die man mit DX nicht mehr Äquivalent abdecken kann.
Der BQ Vorteil der FX ist aber halt eben nur sehr, sehr selten zu realisieren- und damit die Ausnahme denn die Regel. Wobei die Meisten denken, dieser Vorteil wäre generell vorhanden und sich eben nicht bewusst sind, wie schmal der Grat ist, wo FX von Vorteil ist.
Ich denke, das ist der entscheidende Punkt dabei. Die Grenzbereiche muss jeder für sich individuell abwägen. Und da kann FX auch ganz klar punkten.
Der BQ Vorteil der FX ist aber halt eben nur sehr, sehr selten zu realisieren- und damit die Ausnahme denn die Regel. Wobei die Meisten denken, dieser Vorteil wäre generell vorhanden und sich eben nicht bewusst sind, wie schmal der Grat ist, wo FX von Vorteil ist.
vg, Festan
Eher die Regel als die Ausnahme, gerade wenn man in schlechten Lichtsituationen kommt. Ich brauch nur immer zu vergleichen wenn ich mit M.E.C. Hammer zusammen Wildlife mache, er mit der D5 und 500/4 ich wahlweise mit D500 oder D4s und 150-600. Da fragt ganz schnell keiner mehr nach Schärfentiefe oder Äquivalenz, da liegt er einfach viel häufiger richtig.Der BQ Vorteil der FX ist aber halt eben nur sehr, sehr selten zu realisieren- und damit die Ausnahme denn die Regel.
Eher die Regel als die Ausnahme, gerade wenn man in schlechten Lichtsituationen kommt. Ich brauch nur immer zu vergleichen wenn ich mit M.E.C. Hammer zusammen Wildlife mache, er mit der D5 und 500/4 ich wahlweise mit D500 oder D4s und 150-600. Da fragt ganz schnell keiner mehr nach Schärfentiefe oder Äquivalenz, da liegt er einfach viel häufiger richtig.
Aber na klar, die meisten lieben sicher ein unschärferes Bild dank highiso, statt eine etwas knappere Schärfentiefe und weniger ISO udn besserer Schärfe auf den Details wo es ankommt.
Letztlich kommt jeder an irgendeiner ISO an dem Punkt, wo er die iSO nicht mehr erhöhen drehen möchte und lieber auf Schärfentiefe verzichtet.
Edit1:Äquivalenz ist eher was zum Vergleichen und findet in der Praxis wenig anwendung.
Edit2: Dazu kommt dann noch der Punkt, dass ich ein DX-Bild immer mehr vergrößern muss und dabei auch die Abbildungsfehler der Objektive vergrößert werden, so dass ich dann selbst bei Äquivalenten Bildern, oft ein FX besser aussieht gerade dann, wenn ich an DX bereits bei Offenblende aggieren muss und bei FX noch 1 Stufe abblenden kann.
Weil die Technik an Grenzen gestossen ist, sprich das Leserauschen ist so gering, dass der Einfluß aufs Bild selbst sehr gering ist und nur noch in speziellen Bereichen wie Astrofotogarfie eine Rolle spielt. Entscheidend ist die Menge Licht die eingefangen werden kann und hier ist eben die Sensorgröße entscheidend. Im Bereich der JPEG aus der Kamera hat sich schon was getan aber auch hier arbeiten die D7500 und D750 auf gleiche Entrauschungssoftware. Allenfalls bei Farben und evtl Dynamik wird man noch unterscheiden können.Ich habe einige sehr ausführliche Berichte über beide Bodys und auch einen sehr guten vergleich gelesen, danach steht die D7500 im Rauschverhalten auf einer Stufe mit der D750. Warum soll es nicht so sein. Stehen auch einige Jahre Entwicklung dazwischen.
Ich habe mir heute die D7500 bestellt.
Nein. Die D7500 hat den "alten" AF Sensor, der auch in der D750, D810, D4s etc drin ist.Die D7500 hat den Sensor und den AF zu 100% von der D500 übernommen
Die D7500 hat nichts mit der D7200 zu tun. Die D7200 ist eine Semipro-Kamera.Bei 7500, 7200 habe ich beide Punkte nicht optimal umgesetzt. Sind aber auch sehr gute Kameras.
Nein. Die D7500 hat den "alten" AF Sensor, der auch in der D750, D810, D4s etc drin ist.
Die D7500 hat nichts mit der D7200 zu tun. Die D7200 ist eine Semipro-Kamera.
Die D7500 ist eine Einsteigerkamera, nur ein Kartenslot, kein Batteriegriff, kein voller Support für Objektive etc.
Nein. Die D7500 hat den "alten" AF Sensor, der auch in der D750, D810, D4s etc drin ist.
Die D7500 hat nichts mit der D7200 zu tun. Die D7200 ist eine Semipro-Kamera.
Die D7500 ist eine Einsteigerkamera, nur ein Kartenslot, kein Batteriegriff, kein voller Support für Objektive etc.