• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon SB-28 + D90

crazychaos

Themenersteller
Hallo,
ich habe einen Nikon SB-28 Geschenkt bekommen, kann diesen aber nicht im TTL Modus an meiner D90 benutzen. Woran liegt das?

ps: ich habe weder anleitung noch sonstiges zum lesen.
 
2. ich habe noch einen SB-24/25/26/27/28/80 (etc). Kann ich den an meiner D40/50/70/80/90/200/300 etc benutzen?

Ja, schon, aber nur wenn man alles per Hand einstellt. Nikon hat bewußt die alten Modelle ausgesperrt, um einerseits die neuen Blitze zu vekaufen und andererseits Bauteile am Blitzschuh einzusaparen (dieser ist jetzt eine reine Digitalschnittstelle, bis auf den Mittenkontakt).
Die iTTL-Kamera fragt den Blitz ab und wenn er nicht das gewünschte antwortet wird der Auslöser gesperrt und das Blitzsymbol blinkt - Abhilfe: Blitz auf A stellen und bei denen die keinen A-Modus haben eben auf M. Dann kann man den betreffenden Blitz nutzen, muß aber alles per Hand einstellen, sowohl an Kamera auch als am Blitz, und man ist auf die Blenden des Blitzes angewiesen (sofern er einen A-Modus besitzt), so wie man es vor der Einführung des TTL-Blitzens eben auch tat, kann also nur mit den Blenden die der Blitz hat arbeiten - oder eben komplett manuell. Steht der Blitz nicht auf TTL schaltet die Kamera zumindest auf Synchronzeit um, es werden sogar in Standby gegangene Nikon-Blitze wieder aufgeweckt (getestet mit SB-24 und SB-28DX).


Danke.
Kann geschlossen werden.
 
Hallo chaos,

ich habe einen Nikon SB-28 Geschenkt bekommen, kann diesen aber nicht im TTL Modus an meiner D90 benutzen. Woran liegt das?

Das ist leider normal.
Alle Nikonblitze vor dem SB-800 und SB-600 benutzten statt des heute üblichen iTTL ein Verfahren namens D-TTL. Leider hat sich in der Übergangszeit von analog zu digital gezeigt, daß das an Digitalkameras nicht besonders gut funktioniert, woraufhin Nikon dann die iTTL-Geräte auf den Markt gebracht hat. Dabei haben sie dann nicht ganz uneigennützig :evil: die alten Zöpfe sehr gründlich abgeschnitten: MW wird D-TTL von keiner Digitalkamera nach der D100 mehr unterstützt.

Entweder du gewöhnst dich daran, deinen SB-28 im A-Modus (non-TTL Auto) als Computerblitz zu verwenden, oder du verkaufst ihn und holst dir was moderneres. Die alten Nikons sind bei Strobisten recht beliebt und erzielen ganz gute Preise.

Gruß,
apollo

PS: Ein englisches Handbuch für den SB-28 findest du hier.
 
Dann hänge ich mich mal hier an. Wie schaut es mit dem Zusammenspiel eines alten Nikons (also zweistelliger SB) und der D300s aus. Mir ist klar, dass man alles von Hand einstellen muss, nur wie schauen dann die Ergebnisse aus?

Ich kenne mich mit externen Blitzen realtiv wenig aus und habe daher ein paar Verständnisprobleme:

1. Klar ich muss Kamera und BLitz auf gleiche Blende, ISO und Zeit einstellen.
Nur weiß ja der Blitz auch nicht wie weit das Motiv weg ist. Heißt das also
dass ich die Stärke auch noch manuell anpassen muss?

2. Kann man den Zoomreflektor überhaupt manuell verstellen?

3. Wie sieht es mit HSS aus? Geht das?

Viele Grüße
Richie
 
Du musst die ISO und die Blende am Blitz einstellen, Zeit braucht er keine - er blitzt halt einfach wenn er das Signal kriegt, und die Leuchtdauer des Blitzlichts ist eh max 1/840 sec oder kuerzer beim SB-28.

Den Blitz stellst Du auf Modus "A" um. Stell also die Cam auf feste ISO (keine ISO Automatik), und waehle Programm "M". Da stellst Du dann eine Zeit von 1/200 oder laenger ein, und eine Blende, z.B. f4. Das gleiche stellst Du am Blitz ein: ISO 100, f4. Das funktioniert, weil der Blitz sich selber regelt im Auto-Mode.

Du kannst auch "A" benutzen, stell hier aber sicher dass Du im Menue der Cam HSS / FP-Synch deaktiviert hast, sonst koennte es evt. passieren dass Deine Cam Zeiten kuerzer als 1/200 auswaehlt und das kann der SB-28 zusammen mit der D90 wahrscheinlich nicht supporten.

Obwohl der SB-28 insgesamt schon als HSS Blitz klassifiziert ist, allerdings spricht das Handbuch nur ueber F5, F100, F90X und F90. Bei diesem Punkt bin ich mir also nicht sicher - wenn Du das mit dem HSS Support testen und hier berichten willst waere super!

So teste ich HSS Support: gehe in einen dunklen Raum, waehle f2.8 oder f4, 1/1000 sec, und schiesse ein Foto: wenn Du nichts siehst war da kein HSS im Spiel :-) Falls Du die Zeit nicht auswaehlen kannst musst Du zuerst den FP Mode aktivieren im Kamera Menue.
 
Bei diesem Punkt bin ich mir also nicht sicher - wenn Du das mit dem HSS Support testen und hier berichten willst waere super!

Testen kann ich leider nicht, da ich ihn nicht besitzte. Mich interessiert das nur, da ich wenn dann einen Blitz für absolut seltene Gelegenheitseinsätze suche. Und da stellt sich die Frage was besser ist: Billiger Blitz der iTTL kann, oder alter SB und manuell arbeiten (Hintergedanke: Ganz früher gabs gar kein TTL und die Leute konnten ja auch damit arbeiten).

Was mir immer nicht klar ist:

Nur weiß ja der Blitz auch nicht wie weit das Motiv weg ist. Heißt das also
dass ich die Stärke auch noch manuell anpassen muss?

2. Kann man den Zoomreflektor überhaupt manuell verstellen?
 
Nur weiß ja der Blitz auch nicht wie weit das Motiv weg ist. Heißt das also
dass ich die Stärke auch noch manuell anpassen muss?

--> im Auto-Modus misst der Blitz selber das Licht, und hoert dann auf zu Leuchten wenn es genug ist.


2. Kann man den Zoomreflektor überhaupt manuell verstellen?

--> ja, das geht ohne Probleme beim SB-28.


Ich wuerde keinen SB-28 als ersten Blitz kaufen. Lieber auf SB-600 sparen, oder die Billigschiene. Z.B. Yongnuo YN-465, oder einen anderen aus gromit's FAQ's.
 
Wie man einen sogenannten Computerblitz (denn das ist die Eigenautomatik des Gerätes) benutzt, steht auf der Webseite von Elmar Baumann, die in Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ verlinkt ist. Einfach dort schauen.

HSS geht nur mit einem Blitz, der mit der Kamera kommuniziert, also deren TTL auch spricht, niemals per einfacher Mittenkontaktzündung.

Wenn Du einen Automatikblitz willst, nimm einen Metz, ein alter Nikon bringt Dir da keinerlei Vorteile, ist nur teurer, zudem ist die Automatik bei Metz einfach besser. Ein 32MZ-3 ist oft zu haben, spottbillig und funktioniert prima, man muß eben alles per Hand einstellen und er hat nur 3 Blenden. Wenn günstig mit TTL dann YN-465, siehe meine FAQs und Vorstellung hier - > Suche.

Was das mit der Distanz angeht: einen Computerblitz interessiert das nicht, er mißt und macht das Licht passend. Alles Andere sind Grundlagen, die man ebenfalls auf der Webseite von Elmar Baumann nachlesen kann, oder, wer mehr will, im Blitzbuch von Spitzing, siehe Kapitel 9 meiner FAQ.
 
Verstehe ich das eigentlich richtig: Bei Metz kann man als "Computerblitz" jeden Blitz nehmen, der den Zusatz SCA hat? Dann brauche ich immer den passenden SCA Adapter und der Blitz funktioniert? Oder gibt es da noch was anderes auf das man achten muss?

Vor allem verstehe ich diesen Satz aus der FAQ nicht ganz:

1.3. Ich habe noch einen älteren Metz-Blitz (zB mit SCA343 oder 3401). Kann ich diesen mit meiner D40-D700/D2/D3 verwenden?

Nein, da diese Geräte kein iTTL sprechen und somit die Kamera die Kommunikation verweigert. Einzige Ausnahmen sind der 54MZ-3 und 4 ohne i, siehe Kapitel 1.1.6.

Heißt das: Funktioniert GAR nicht, oder heißt das funktioniert mit iTTL nicht.

Sorry aber ich steig das nicht ganz durch trotz lesen der FAQ wann ein Metz als "Computerblitz" an einer D300 funktionert.

VIele Grüße
Richie

EDIT: Hab jetzt noch ein wenig weitergelesen. Wenn ich das richtig verstehe, dann kann kann man z.B. den Metz 32 MZ-3 mit dem Adapter SCA 301 kombinieren und hat dann an der D300s einen Blitz mit "Metz-Automatik"?
ISt das ganze gegenüber der internen "Funzel" empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das eigentlich richtig: Bei Metz kann man als "Computerblitz" jeden Blitz nehmen, der den Zusatz SCA hat? Dann brauche ich immer den passenden SCA Adapter und der Blitz funktioniert? Oder gibt es da noch was anderes auf das man achten muss?

Bitte alles nochmal genauer lesen. Fast alle SCA-Bitze sind Computerblitze, aber den Zusatz SCA gibts nicht in der Bezeichnung, sondern die heißen bei Metz "MZ", zumindest aktuell. Welche Modelle es da auch von Anderen gibt steht in der SCA-FAQ (Signatur). Funktionieren tun die immer, egal mit welchem SCA, nur aber eben nicht mit jeder Kamera. SCA300 und 3000 kann kein iTTL, zB.



Heißt das: Funktioniert GAR nicht, oder heißt das funktioniert mit iTTL nicht.

Es heißt was da steht. Der Einzige 54er, der mit iTTL im TTL-Modus geht ist der 54MZ-4i, die anderen Modelle gehen auch, aber eben nur in A als Computerblitz mit Datenübertragung. Sprich: der Blitz mißt selbst, und die Daten bekommt er von der Kamera. Alle Anderen, älteren Computerblitze, egal ob mit oder ohne SCA, gehen nur in Handeinstellung, also ISO, Blende und Zoom an Kamera und Blitz gleich einstellen, so wie vor 25 Jahren.


Sorry aber ich steig das nicht ganz durch trotz lesen der FAQ wann ein Metz als "Computerblitz" an einer D300 funktionert.

Es funktioniert jeder Computerblitz an der D300, die meisten muß man per Hand einstellen, die genannten 54er dann eben nicht, siehe Zusatzartikel, in dem das auch genau erklärt wird. Computerblitz heißt, daß der Blitz eine eigene Automatik hat, wie die jeweiligen Nikon-Topmodelle, also SB-24/25/27/28/80/800/900.


EDIT: Hab jetzt noch ein wenig weitergelesen. Wenn ich das richtig verstehe, dann kann kann man z.B. den Metz 32 MZ-3 mit dem Adapter SCA 301 kombinieren und hat dann an der D300s einen Blitz mit "Metz-Automatik"?
ISt das ganze gegenüber der internen "Funzel" empfehlenswert?

Ja, kannst Du, mußt halt per Hand die Daten einstellen. Klar ist das empfehlesnswert, denn die Metz-Eigenautomatik ist sehr präzise, und mehr Leistung hast Du auch. Den 32MZ-3 hatte ich selbst lange gehabt. Noch netter ist der 40MZ-2, weil der mehr nutzbare Blenden hat (fast alle statt nur 3), aber auch teurer. Beide kann man mit dem Griff G15 in einen Stabblitz verwandeln und hat im Griff noch ein Zusatzbatteriefach. Macht die Kombi auch handlicher.
 
Hab heute beim örtlichen Fotohändler einen SB25 für 79 Euro entdeckt. Der funktioniert ja auch als Automatikblitz.
Jetzt Stelle ich mir nur die Frage:

Wenn es rein ums Ergebnis geht womit bin ich besser beraten:

Günstige Marke aber iTTL oder Sb25 und kein iTTL?
 
Hab heute beim örtlichen Fotohändler einen SB25 für 79 Euro entdeckt.

Wucherpreis. Der steht sicher schon lange da, das ist für den Blitzkondensator pures Gift. Für den preis bekommst schon einen Metz 54MZ-3.

Wenn es rein ums Ergebnis geht womit bin ich besser beraten:

Günstige Marke aber iTTL oder Sb25 und kein iTTL?

Es komm drauf an, ob Du bereit bist, den Umstand der Handeinstellung in Kauf zu nehmen. Wenn iTTL und günstig dann YongNuo YN-465, wenn günstig und nicht iTTL, stattdessen aber Eigenautomatik mit Datenübertragung, also ebenfalls ohne Handeinstellung: Metz 54MZ-3 (gebraucht) mit SCA3402 ab M3, siehe FAQ und Extraartikel dort.
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Nach dem großen Metz habe ich gesucht, aber kurzfristig (und ich hätte den Blitz eventuell kurzfristig gebraucht) finde ich den nicht.

Was wäre ein fairer Preis für den SB25? Lange rumliegen tut er da nicht. Ich schaue bei dem Händler einmal die Woche vorbei und letzte Woche war er noch nicht da. Vielleicht kann man ja Handeln.

Oder ich schau mich nach den Sunpack PZ42 um.

Die Frage ist jetzt eher weniger die Bequemlichkeit für mich. Sondern was einfach zuverlässiger belichtete Bilder erzeugt.

Viele Grüße
Richie
 
Neben der Zuverlaessigkeit ist auch die Wahrscheinlichkeit von Bedienfehlern zu beachten: wenn Du einen SB-24 or 25 oder 26 benutzt musst Du bei jedem einzelnen Bild selber sicherstellen, dass Du am Blitz die korrekte ISO Einstellung und die richtige Blende eingestellt hast, sonst kriegst Du falsch belichtete Bilder.

Das funktioniert also nur im "M" oder "A" Modus der Kamera, und mit ausgeschalteter ISO-Automatik. Und der Lichtsensor des Blitzgeraets hat auch einen festen Messwinkel, kann also nicht extremes Weitwinkel oder aber echtes Tele beruecksichtigen.

gromit weiss bestimmt was die typischen Messwinkel bei Automatik-Blitzen so sind ... 35mm vielleicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten