• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon SB 900 vs Metz Mecablitz 58AF-1N

EasyDater

Themenersteller
Mein alter Nikon SB 800 hat vor einiger Zeit aufgegeben und blitzt nur mehr wenn es ihn grad freut.

Jetzt muss nach langer Zeit ein neuer Blitz her, denn langsam geht die Saison wieder los.

Jetzt pendle ich zwischen SB 900 und Mecablitz 58AF-1N

der metz wär ein wenig günstiger, habe aber noch keine erfahrungen mit dieser marke, auch wenns allgemein als gut empfunden wird

weiss auch das der sb 900 das flaggschiff von nikon ist und sehr viel kann

auch die werte beider produkte kenne ich so halbwegs. mich interessiert aber mehr die praktische erfahrung mit beiden.

mir kommts drauf an wie lang ein blitz durchhält, wieviele auslösungen am stück sind möglich (brauch sehr selten die volle leistung), wie lang hält ein akkusatz, gibts beim metz auch sowas wie ein zusätzliches akkupack

und wieviel hält ein blitz in etwa aus. ich fotografier auch oft unter ärgeren bedingungen (schnee, regen, kälte, hitze, usw.)

wär super wenn mir hier wer ein wenig vom praktischen einsatz berichten könnte


lg
 
achja, vielleicht nich wichtig...

das teil soll meist auf einer d300 und ab und zu auf einer d80 ihre arbeit verrichten. und im moment ist das zusammenspiel mit weiteren blitzgeräten noch nicht wirklich wichtig, könnte es aber mal werden
 
ich hab den sb900 an der d300. sind eneloops drin und kann so ca 250 blitze dingsen. das teil ist aber schon ein klopper.ohne battgriff an der cam siehts schon overdressed aus. ansonsten super teil.
ich hab so alle 200-300 blitze, einen error im blitz(egal welche brennweite,er blitzt dann mit 200mm)ausschalten,anschalten und weiter gehts.
 
Ich habe den Metz 58 AF 1N und bin sehr zufrieden.
Die 300 Blitze schafft er locker mit den Eneloops und wenn Du eh' selten volle Leistung brauchst, werden es gar 400?!
Zur Wetterfestigkeit kann ich nur sagen, dass er bei mir bei regnerischem Wetter(leichter Niesel, einsetzender Regen) nicht gestreikt hat.
Fehlfunktionen hat er noch nicht gehabt. Und ja, ein Powerpack gibt es auch. Das P76-Set(inklusive Ladegerät) und dazu extra zu bestellen das Verbindungskabel V 58-50. Leider nicht geschenkt, also ziemlich teuer. Vielleicht nur sinnvoll, wenn man Blitzsalven machen will.
Ich würd' den Metz nehmen, er ist nicht ganz so klobig wie der Nikon.
Es liegt mir aber fern, den Nikon schlechtzureden.
Die Metz Eigenautomatik A liefert sehr gute Ergebnisse, die nehme ich fast immer, wenn ich nicht in meinem Fotokeller bin, wo ich manuell die Leistung regele. Die i-TTL Belichtung nehme ich nur in Zusammenhang mit der Aufhellungsfunktion, bei Nikon TTL/BL genannt. Und das kann der Metz auch sehr gut.

MfG vom Lokknipser(dessen erste Portraitshootings besser abliefen als gedacht)
 
Nutze sowohl den Metz als auch den Nikon, irgendwelche Daten zur Anzahl der Blitze kann ich nicht liefern das schwankt logischerweise mit der Anwendung, die internen Akkus haben bis jetzt sowohl auf Hochzeiten als auch bei Shootings immer durchgehalten, auch wenn ich zur Sicherheit immer Ersatzakkus dabei hab.

Beide Geräte bieten dem Otto-Normalknipser mehr Standzeit als notwendig wäre.


Grundsätzlich kann man auch keinen der beiden Blitze in irgendeinem Punkt als schlecht bezeichnen, in Foren wird immer eine Menge geschrieben, der eine hatte mit dem SB-900 Hitzeprobleme (wenn er zu heiß wird schaltet er aus Sicherheitsgründen ab) den anderen stört am Metz der schlechte Empfang im Nikon AWL System (dazu später mehr).
Gut sind beide, aber meiner Meinung nach haben sie leicht unterschiedliche Zielsetzungen.
Der Metz ist vor allem für den betrieb auf der kamera gedacht (Zweitreflektor, Größe) der Nikon ist vor allem für das AWL-System (Advanced Wireless Lightning) optimiert (Bedienung, Empfangszuverlässigkeit).
Auf der kamera macht man keinem der Blitze etwas vor beide arbeiten zuverlässig ich kann absolut nicht klagen.
Im AWL System sieht es etwas anders aus, hier übertrumpft der SB-900 den Metz deutlich, allei schon die Bedienung, zum umstellen auf den Slavbetrieb muss man beim Metz in das umständliche Menü hinein, beim SB-900 muss man nur den Einschalter auf Slave umstellen. Dient der SB-900 als Master wird es noch dramatischer, will ich beim Metz die Leistung einer Blitzgruppe reglen muss ich eine wahre Klickorgie veranstalten, beim Nikon geht das wesentlich schneller und intuitiver über die Bühne.

Man kann es also so formulieren, willst du in Zukunft das AWL System nutzen, dann ganz klar der Nikon, ist dir AWL egal, entscheide aus dem Bauch ;)
 
Vor ein paar Wochen stand ich vor der (fast) gleichen Entscheidung und habe mich letztendlich für den Metz entschieden, allerdings den AF-2. Den gibt es mittlerweile auch schon für knapp unter 300 Euronen. Hauptgrund war der schon erwähnte Zweitreflektor, der im Innenbereich auch im AWL-Betrieb seine Dienste leisten kann. Die Eneloops habe ich bisher auch mit 250-300 Blitzen noch nicht totgekriegt. Die volle Blitzleistung braucht man IMHO ohnehin selten. Das Teil arbeitet zuverlässig und ich bin in jeder Hinsicht zufrieden. Selbst beim entfesselten Blitzen habe ich nichts zu meckern. Just for fun habe ich mal einen Reichweitetest mit dem integrierten Blitz meiner D80 gemacht: Im Schatten waren es 18m (weiter zurück konnte ich nicht, ich stand schon am Nachbargrundstück) und bei voller Sonne auf den Sensor immerhin noch 7m.
Einsätze bei schlechtem Wetter hatte ich noch keine. Und das der Nikon besser zu bedienen ist brauchen wir nicht zu dikutieren, aber auch die Bedienung des Metz ist durchaus praktikabel.
 
Hallo,

ich hatte beide eine Zeit lang parallel. Beim Nikon störten mich die schiere Größe des Geräts und das für mein Empfinden laute Hin- und Herfahrgeräusch des Zoom-Reflektors beim Einschalten. Wenn ich unbemerkt den Blitz einschalten wollte hat´s mich genervt. Darum habe ich den SB900 wieder verkauft.

Der Metz ist kleiner gebaut (fast genau so groß wie der SB800), aber die Bedienung ist am Anfang etwas umständlich und vor allem langsam (d.h. bis auf dem Display Änderungen angezeigt werden im Vergleich zu den Nikon-Blitzen). Nach der Eingewöhnungsphase ging es aber. Beim Ausschalten der Kamera geht der Metz nicht sofort in einen Stand-by Modus, sondern schaltet sich nach einiger Zeit selbst aus (ohne ihn am Schiebeschalter auf OFF zu stellen).

Eine gute Leistung liefern beide ab. Letztlich war es für mich eine Frage des persönlichen Geschmacks und die Tatsache, dass der Metz "made in germany" ist. Die internen Akkus haben bei beiden ausreichend lange gehalten, z.B. während einer Hochzeit.

vG, Waldlaeufer

P.S.: Den Zweitreflektor nutze ich seltener als vor dem Kauf gedacht, bei mir klemmt immer ein Diffusor drauf.
 
Hi,

vergleiche mal den Lieferumfang der beiden Blitze und entscheide dann, die Leistung ist in etwa gleich. Nikon misst die Leitzahl beim 35mm und Metz bei 105mm.

Ich habe die Erfahrung mit dem Metz 50 AF-1 digital gemacht, dass er obwohl bei der Anschaffung günstiger als der SB700 ist, am Ende doch teurer ist. Beim Metz ist im Lieferumfang z.B. keine Tasche, kein Standfuss, keine Filter, kein Diffusor.... Alles nachträglich gekauft ist am Ende genauso teuer. D.h. für mich, ich verkaufe den 50 AF-1 wieder und dann kaufe ich mit einen SB700 wo alles dabei ist was ich brauche. Und die Blitzleistung ist bei den Richtigen Brennweiten verglichen, auch fast gleich.

Und, die Verarbeitung des Nikon Blitzes ist besser.

Gruß

Andreas
 
Ich habe die Erfahrung mit dem Metz 50 AF-1 digital gemacht, dass er obwohl bei der Anschaffung günstiger als der SB700 ist, am Ende doch teurer ist. Beim Metz ist im Lieferumfang z.B. keine Tasche, kein Standfuss, keine Filter, kein Diffusor....
Beim 58er ist aber ein Standfuß und eine Tasche dabei. Was ist mit Diffusor gemeint? Die Streulichtblende (falls die gemeint sein sollte) ist nämlich beim 50er und 58er ausziehbar. Falls damit aber eines dieser komischen Tupperware-Austeckdinges gemeint ist, würde ich darauf auch verzichten. Da gibt es Alternativen, die ich aus Erfahrung unterdessen vorziehe (Gary Fong habe ich aber noch nicht ausprobiert, ist imho auch etwas anderes als das von mir gemeinte Zeug).
Filter? Was für Filter? Farbfilter, Korrekturfilter? Sollte sowas mit dem Blitz ausgeliefert werden oder kauft man da nicht lieber Lee-Folien und Tesafilm?

Wie schon ein paar mal gesagt, wirst du sicher mit beiden glücklich. Vom Zubehör würde ich die Entscheidung aber nicht abhängig machen. Ist ja schließlich kein Kaffeefahrts-Schnäppchen, wo man zur Heizdecke für 800 Euro noch eine Mikowelle, Schlankheits-, Alterspillen und ein weiteres kostenloses Stück Kuchen bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst beim 48AF war ein Standfuß dabei, beim 58AF sowieso. Über die Jogurtbecher kann man eh geteilter Meinung sein. Beim 58AF-1 habe ich ihn noch nie vermisst, beim SB800 fast nie im Einsatz.
 
Weil ich den Blitz fast immer auf der Kamera habe (selten entfesselt), wurde es bei mir der Metz 58 AF (1).
Hauptgrund dafür: Der Zweitreflektor, im Blitzmenü auf 1/2 Leistung gesetzt. Fand und finde ich klasse. :top:

Ich sage aber auch, dass die Schwenk- und Verstellmöglichkeiten des Metz-Blitzkopfes nach längerer Zeit (im Modus 'Immderdrauf') hakelig und unzuverlässig werden.
Mechanisch ist das nicht sehr gut gelöst! :mad:
Mein 58er beharrt z.B. seit Wochen in der 'Tilt'-Stellung, egal was ich einstelle oder vorgebe.
Da wird wieder eine postalische Reise ins Werk fällig.
 
Normalerweise bin ich schnell für "Made in Germany" zu haben aber im Moment stellt sich diese Frage zumindest meiner Meinung nach nicht.
Wenn du gerne einen neuen willst, dann würde ich aufgrund der Verarbeitungsqualität und schnelleren Bedienung den Nikon nehmen.


Außerdem würde ich den SB-800 reparieren lassen. Es hört sich so an als wäre er nicht vollständig hinüber, demnach dürfte auch eine Reparatur finanzierbar bleiben. Als Zweitblitz ist der 800er nicht zu verachten. :top:
 
Ich sage aber auch, dass die Schwenk- und Verstellmöglichkeiten des Metz-Blitzkopfes nach längerer Zeit (im Modus 'Immderdrauf') hakelig und unzuverlässig werden.
Mechanisch ist das nicht sehr gut gelöst! :mad:
Mein 58er beharrt z.B. seit Wochen in der 'Tilt'-Stellung, egal was ich einstelle oder vorgebe.
Da wird wieder eine postalische Reise ins Werk fällig.

Ich habe das auch kurz einmal gehabt, ich weiß noch nicht einmal, wie es passiert ist, auf einmal war es da. Es trat aber auf, als ich das 50er auf der Cam hatte. Ich glaube zwar nicht, dass das was damit zu tun hat, aber nachdem ich die Akkus entnahm, um sie zu laden und dann neue eneloops in den Metz tat, war es weg. Außerdem hatte ich auch noch die Reflektorkarte herausgezogen und den Blitz in die 60° Stellung gerastet. Vielleicht solltet Du den Reflektor mal heben, senken, drehen, die Reflektorkarte und die Streuscheibe mehrmals raus- und reinbewegen.
Wie schon gesagt, das sind alles nur laientips, denn ich habe nicht wirklich mitbekommen, wann das "tilt" auftauchte.
Aber es war vor dem FW-Update auf 5.0(Nikon)

MfG vom Lokknipser(der gerade fleißig Penicillin einnimmt):angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten