• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Nikon Z50II

Würde ich nicht sagen, auch wenn insbesondere die Motiverkennung wirklich sehr gut ist, aber das Tracking ist wegen des stacked sensors bei z8/z9 schon nochmal besser. Und das Rauschverhalten der Vollformat-Kameras ist (ohne Croppen) natürlich immer noch eine Blende besser!
Meine Worte entspringen meiner Erfahrung aus dem direkten Vergleich, sind also keine Theorie, da ich alle 3 Kameras habe, muss ich mir die Z50 II auch nicht schön reden. Ich rede hier natürlich nicht von Laborwerten sondern aus der Praxis, da ist manches vielleicht auch subjektiv aber letztendlich kommt es für jeden Einzelnen ja auch darauf an :).

Da die Z50 II eine geringere Auflösung hat, ist das Pixelverhältnis in etwa gleich mit der Z8/9, daher auch das sehr ähnliche Rauschverhalten.

Hast Du selber schon die Kameras zeitgleich in der Hand gehabt und direkt miteinander verglichen?

Gruss
Sven
 
Da die Z50 II eine geringere Auflösung hat, ist das Pixelverhältnis in etwa gleich mit der Z8/9, daher auch das sehr ähnliche Rauschverhalten.
Auf die Pixelgröße kommt es dabei nicht an, ausser man betrachtet die Bilder immer in sehr unterschiedlichen Größen, also Bilder aus der Z8/9 sehr groß und Bilder aus der Z50II immer viel kleiner!

Auf gleiche Ausgabegröße, was dem realen Nutzungsverhalten entspricht, also Gesamtbild am gleich großen Monior, oder gleich großer Ausdruck, ist es schlicht unmöglich, dass ein KB Sensor und ein APSC Sensor (ähnlicher Entwicklungsstand) gleiches Rauschverhalten haben!
Auch das Bearbeitungspotential ist beim KB Sensor bei gleichen ISO besser.

Die Frage ist nur ab welchen ISO und welcher Ausgabegröße es in der Realität auffällt!
 
Korrekt, wie in diesem Forum ja auch schon sehr oft diskutiert wurde... Natürlich ist man aber verleitet, bei 100% zu vergleichen, und dann nehmen sich die Kameras wenig überraschend kaum etwas.
@papagei2000: ich hatte/habe beide und war wirklich sehr angetan von der kleinen z50ii (wie ich auch in diesem Thread berichtet habe), aber die z8 hat dann doch in den meisten Bereichen die Nase vorn - alles andere wäre ja auch sehr seltsam bei dem Preisunterschied :D
 
Das sehe ich, als Z50ii Besitzer, auch so. Man muss die Kirche schon im Dorf lassen. Die einen vermissen IBIS nicht, die anderen schon. Oder den Sensorreiniger. Keine Ahnung wie das bei ner Z geht, wohl so wie bei meiner D7500 mit Wischtüchern. Man klappt halt nicht smehr hoch, wenn ich das alles richtig verstehe (ist ja nichts mehr da).
Wenn Nikon die Kamera jetzt nicht vergisst und keine Updates u-ä. anbietet, dann ist die Z50ii sicher ein wirklich guter kleiner Begleiter. Für mich der Türöffner zum Z Universum. Das Nikon DX hinter herschleift sieht man allerdings an den Objektiven, ist ja oft genug diskutiert. 16-50, 18-140....mein altes Sigma 17-70 hat an der Z50ii/FTZ schlicht nicht wirklich gut funktioniert. Ich sehe es aber auch nicht ein hier wieder zu hoffen das Sigma vielleicht ne neue Firmware nachschiebt und ich das einschicken muss. Der USB Adapter war damals (IMHO) Müll und hatte mir nicht gebracht. Das letzte Update ist für die D5300 und aus 2013.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das gar nicht so teuer. Ich hätte das Z50ii Set vielleicht direkt damit laufen sollen. Aber gut, ich werde es überleben. Meine 7500 samt Sigma und 1.8d ist gut verkauft worden, und war das Geld auch wert.
 
Das sehe ich, als Z50ii Besitzer, auch so. Man muss die Kirche schon im Dorf lassen. Die einen vermissen IBIS nicht, die anderen schon. Oder den Sensorreiniger. Keine Ahnung wie das bei ner Z geht, wohl so wie bei meiner D7500 mit Wischtüchern. Man klappt halt nicht smehr hoch, wenn ich das alles richtig verstehe (ist ja nichts mehr da).
Wenn Nikon die Kamera jetzt nicht vergisst und keine Updates u-ä. anbietet, dann ist die Z50ii sicher ein wirklich guter kleiner Begleiter. Für mich der Türöffner zum Z Universum. Das Nikon DX hinter herschleift sieht man allerdings an den Objektiven, ist ja oft genug diskutiert. 16-50, 18-140....mein altes Sigma 17-70 hat an der Z50ii/FTZ schlicht nicht wirklich gut funktioniert. Ich sehe es aber auch nicht ein hier wieder zu hoffen das Sigma vielleicht ne neue Firmware nachschiebt und ich das einschicken muss. Der USB Adapter war damals (IMHO) Müll und hatte mir nicht gebracht. Das letzte Update ist für die D5300 und aus 2013.

Ich sage ja nicht das ich die Z8/9 durch die Z50 II ersetzen will, ich sage nur das Sie eine sehr gute Ergänzung ist, die einem nicht allzuviele Einschränkungen auferlegt wenn man mal leicht unterwegs sein möchte. :-) Natürlich muss man oft auf Vollformatlinsen zurückgreifen, grade im Telebreich wenn man etwas Lichtstärke haben möchte. Hier geht´s aber um den Body und der begeistert mich einfach vom Preis-/Größen-/Leistungsverhältnis.

Gruß
 
Ich hab das schon richtig verstanden und wollte Dich nicht "fronten". Ich wollte nur sehr allgemein sagen, das Nikon die Z50ii sicher gut bis sehr gut positioniert hat, aber man doch die Kirche im Dorf lassen sollte. Niemand muss in eine Aussage etwas rein dichten was da nicht steht.
 
Nach einigem Stöbern habe ich mich für USB-C laden (Netzteil von Belkin bestellt) entschieden. Auch, weil es diesen SmallRig Akku mit direktem USB-C Anschluss gibt. So hat man beide Welten in einem Ding vereint :D
Danke für den Link, klingt interessant.
Noch eine Frage zu Akku & Laden: Kann man den Original EN-EL25a (in der Kamera) mit einem USB-Kabel laden, welches auf der einen Seite USB-C und an der anderen USB-A hat? Dann könnte ich den Stecker vom Smartphone verwenden...
Und wenn das nicht geht (zu wenig Power), reicht dann ein Adapter mit 20W oder müssen es 30 W sein?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Im Handbuch schreibt Nikon wenn ich das richtig im Kopf habe, es müssen 27W sein, empfehlen aber andererseits ein Gerät aus ihrem Hause, dass glaube ich die Watt auch nicht liefert. Ich habe es mal mit einem älteren iPadlader versucht, der noch rum lag, es funktionierte aber nicht. Nun habe ich ein PD 3.x Ladegerät mit "jede Menge Watt" und das Display im Ladekabel zeigt bei mir auch nur max. 10W an. Lader (64W) und Kabel (100W) können beide deutlich mehr. Ich würde vorhandenes ausprobieren, nach meinem Dafürhalten gut, wenn es klappt, ansonsten musst Du halt was anderes suchen.
 
Das passende Ladekabel wird ja mit der Kamera mitgeliefert, dazu brauchts dann für die 27W noch ein USB-C PD Netzteil, das 9V/3A liefern kann.

Ich hab mir schon zur Z30 einen MH-32 Lader geholt, damit muß ich mich nicht mit USB PD herumschlagen.
 
Also ich hab hier von Anker bis NoName alles mögliche an Ladegeräten. Das Anker-LG zeigt alles an und wenn ich mein Strommessgerät z.B. vor ein Apple oder Oneplus hänge kommen weiterhin maximal 10W raus, mit Nikonkabel.
Ich hab mir bei Amazon nen Doppellader bestellt. Der lädt mit 7-10W pro Akku.
 
Das Anker-LG zeigt alles an und wenn ich mein Strommessgerät z.B. vor ein Apple oder Oneplus hänge kommen weiterhin maximal 10W raus, mit Nikonkabel.
10W sind 5V und 2A. USB-C PD arbeitet mit verschiedensten Kombinationen von Spannungen und Strömen, zusätzlich zum Netzteil beeinflusst auch noch das verwendete Kabel die möglichen Kombinationen.

Wird der Akku in der Z50II geladen, dann braucht es mit dem mitgelieferten Kabel ein Netzteil, welches genau 3A bei 9V ausgeben kann (z.B. Nikon EH-8P), nur dann wird mit 27W geladen. Das steht so auch explizit in der Bedienungsanleitung. Ob das Netzteil jetzt theoretisch 100W liefern könnte oder nicht, ist dabei egal, es muß genau diese 9V/3A liefern können!

Alle anderen Netzteil/Kabel/Lader-Kombinationen müssen genauso aufeinander abgestimmt sein, um bestmögliche Ergebnisse zu liefern. Und man ist dabei auch noch darauf angewiesen, daß die Hersteller genaue Angaben zu den technischen Daten liefern, was aber leider nicht immer der Fall ist.
 
Irgendwie vermisst man hier den Akku selbst in der PD-Diskussion.

Die potentiellen 30 W werden beim laden vermutlich bei 10% Akkustand gezogen - aber nicht mehr bei 90%. Wann dazwischen derated wird, muss man halt emitteln.

Hat hier schon jemand den Akku bis zur Kanera-Abschaltegrenze leergesaugt und dann die USB-PD Wattzahl beim laden unmittelbar betrachtet?
 
Warum sollte ein Anker Nano 2 oder das hier (sorry, das war nicht von Anker) nicht exact 9V liefern können?

Im Benutzerhandbuch der Z50ii steht exact dashier.
Laden der Kamera, dass er den folgenden Standards entspricht.
Die von dem Ladegerät gelieferte Leistung muss zwischen mindestens
7,5 Watt, wie von Funkgeräten benötigt, und höchstens 15 Watt betragen,
um die maximale Ladegeschwindigkeit zu erzielen.
USB-PD-Schnellaufladung
Im technischen Dokument steht exact das hier - ich verweise auf "oder mehr" und eben nicht "muss genau".
Verwenden Sie einen Netzadapter, der eine Leistung von 27 W (9 V/3 A)
oder mehr unterstützt.


Die potentiellen 30 W werden beim laden vermutlich bei 10% Akkustand gezogen - aber nicht mehr bei 90%. Wann dazwischen derated wird, muss man halt emitteln.
Leider weiß man bei diesem Schätzeisen ja nie wann er "wirklich leer ist". Ein rot blinkender und warnender Akku lädt hier mit maximal 10W.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten