• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Nikon Z6 II Praxiserfahrungen

Ich suche mir immer noch selbst aus, auf welche Beiträge ich in einem offenen Forum antworte und ggf. auch mal anderer Ansicht bin. Das muss jeder aushalten, der hier mitmacht. Oder man steigt eben aus der Diskussion aus.

Aber mal ne anderer Frage: Funktioniert das Tamron 17-35/2,8-4 auch an der Z6II?
Guten Morgen,

ich würde mich freuen wenn ihr eure, nennen wir es mal Meinungsverschiedenheit, nicht in dem Thread austragt, es geht jetzt über eine Seite am Thema vorbei.

Zum Tamron: Ab einer bestimmten Firmware funktioniert es. Ich habe meins nicht geupdated, es ist aus letztem Sommer und funktioniert an der Z6II.
Was nicht funktioniert hat: Im manuellen Fokus Modus habe ich keine Anzeige des Fokusbalkens im Display bekommen (auf welcher Entfernung der Fokus ist). Das kann an dem Adapter liegen, am Objektiv oder an meinen Einstellungen. Vielleicht ist das ja auch nur ein Feature von Z-Glas.
Das wollte ich die nächsten Tage mal testen (wenn ich es schaffe).
 
Jochen, habe mir das Video nur kurz angesehen und es bestätigt meine Meinung. Das ist einfach viel zu wenig was Nikon da gemacht hat. Ich warte erst einmal 1-2 Updates ab und vielleicht wird sie für mich dann interessant.

Hm, der Animal AF erkennt einen fliegenden Vogel nicht, auch wenn er das einzige Motiv im Rahmen ist und herumflattert? Und ich sehe immer noch Blackouts in dem Film. :grumble: Für mich ist das nicht so relevant, aber ein zeitgemässes Upgrade scheint der AF nicht zu sein. Ich meine, für den Alltag reicht auch schon die Z6. Aber vielleicht bessert Nikon das nach. Bei der Z6 und Z7 haben sie auch eine grosse Verbesserung nachgereicht.
 
War der Blackout nicht abhängig von den Einstellungen? Beim Stephan Wiesner in dem Kurztest zur Z6 II hat er mal was umgestellt im Serienbild-Modus. Da war das dann wohl mit dem Blackout fast optimal. Vielleicht verwechsele ich aber auch was...
 
Er sagt ja schon ziemlich am Anfang: "If you are shooting tons of action, it´s maybe not the camera for you".

Das trifft es doch auf den Punkt. Die Z6 II ist keine A9 und wird es auch mit einem FW-Update nicht werden!
Ich finde Nikon hat schon mit der Z6 (in der ersten Version) eine gute universell einsetzbare DSLM abgeliefert. Natürlich hat sie ihre Schwächen und es gibt daher natürlich auch "bessere" Lösungen für gewisse fotografische Ziele. Einen der größten Kritikpunkte, der Single-XQD-Slot, wurde behoben und die AF-Performance noch mal verbessert, so dass die Z6 II einen Wechsel auf das Z-System mit Sicherheit für viele interessanter macht als noch mit der Z6.
Bei vorhandener Z6 sehe ich aber für mich pers. keinen Grund für ein Upgrade auf die Z6 II und die Z6 ist immer noch die erste Kamera, auf die ich in meiner Fototasche verzichten würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
War der Blackout nicht abhängig von den Einstellungen? Beim Stephan Wiesner in dem Kurztest zur Z6 II hat er mal was umgestellt im Serienbild-Modus. Da war das dann wohl mit dem Blackout fast optimal. Vielleicht verwechsele ich aber auch was...
Im H+ Modus (Serienaufnahme erweitert) gibt es bei der Z7 II keinen Blackout (selbst ausprobiert). Bei der Z6 II wird das dann wohl auch so sein.

Hier das Video von Stephan Wiesner, die entsprechende Szene ab etwa 5:00 : https://www.youtube.com/watch?v=yP80rQsbosw
 
Hm, der Animal AF erkennt einen fliegenden Vogel nicht, auch wenn er das einzige Motiv im Rahmen ist und herumflattert?

Dir empfehle ich das Kapitel "AF-Area Mode" ab Seite 77 in der Anleitung und weise dich dazu auf den Text in der rechten Tabellenspalte hin: https://download.nikonimglib.com/archive4/Bc5Si00eH77Q04pRZxF70Et94n76/Z7IIZ6IIRM_(En)01.pdf

Weder in irgendeinem der Videos zur Markteinführung noch in offiziellen Dokumenten hat Nikon das Erkennen jeglicher Tierarten versprochen. Mark Cruz (Nikon Marketingmensch Nordamerika) hat in einem Live-Talk selbst gesagt es ist eher für die üblichen Haustiere gedacht.
Auch in der Anleitung an oben genannter Stelle steht ja explizit "faces or eyes of dogs and cats"!

Darüber hinaus wurde nie offiziell etwas behauptet diese Messfeldsteuerung betreffend.

Insofern sind deine Erwartungen womöglich zu hoch gewesen, vor dem Hintergrund dessen was offiziell dazu kommuniziert wurde.
Andererseits wäre es natürlich schön, wenn es gehen würde und sehr zu wünschen, dass z.B. auch Vogelaugen erkannt werden.
Wer weiß, vielleicht wächst die Anzahl der Tiere bei denen es funktioniert ja noch mit kommenden Firmwareupdates, aber ich bin da skeptisch. Es ist letztlich einfach der gleiche Sensor mit den gleichen Messfeldern (Liniensensoren m.W.) wie in der ersten Generation.


Was mir sehr gestört hat war das kurzes einfrieren des Bildes im Serienmodus beim Schwenken.
Wie sieht es damit aus?

Dir kann ich Seite 126 ff. in oben verlinkter Anleitung empfehlen. Mit "richtigem" Livebild zwischendurch anstatt nur einer statischen Einblendung der jeweils letzten Aufnahme bekommst du 5,5 Bilder pro Sekunde maximal.

Die entscheidende Textpassage hierzu findet sich unter "the Shooting Display" und lautet wie folgt: "In continuous low-speed and continuous high-speed modes, the display is updated in real time even while shooting is in progress."

Auch Ray Hennesy nennt hierfür die 5,5 fps in dem zuvor von mir verlinkten Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er sagt doch " Es gibt einen ganz ganz kurzen Blackout. Aber nicht so, dass es mich stört. Aber es ist ein Blackout".

Nein, das sagt er nicht zu H+! Zu H+ sagt er ab etwa 5:10 : "Ja, jetzt habe ich keinen Blackout mehr, cool, oh, das ist natürlich sauber, cool...". Ausserdem wüsste ich nicht, wo er den sieht, wenn ich ihn an meiner Kamera nicht sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder Stephan Wiesner noch ich sehen einen Blackout im H+ Modus.
Im H+ Modus gibt es keinen Blackout, weil der Sucher das zuletzt aufgenommene Bild anzeigt, bis das nächste Bild da ist. Beim Verschwenken/Mitziehen ist das nicht sehr hilfreich, man verliert das Motiv leicht.

Bei 5,5 Bildern pro Sekunde hat man ein (annähernd, mit geringer Verzögerung) Echtzeitbild mit Dunkelpausen. Damit kann man bewegte Motive verfolgen.
 
genau so ist es, allerdings empfinde ich den Blackout noch einen Cognac zu lang.

H+ macht ein verfolgen des Motives bei nicht linearer Bewegung fast unmöglich, eigentlich schlimmer als der Blackout.

Beides ist unbefriedigend, vor allem weil der normale H-Modus mit max 5,5 Bildern für manche Situationen zu langsam bzw. zu wenig ist.
 
Finde das bei Ricci auch nicht schlimm, denn man kann schon halbwegs nachvollziehen wie er seine Erfahrungen beschreibt und das von Marktinggeschwätz trennen.

Finde seinen Anspruch aber ziemlich niedrig, wenn er Möwen im Flug mit 1/500s macht und sich von einer Messfeldsteuerung begeistert zeigt die dauernd falsche Teile des Motivs erfasst - nämlich auto area AF. Die Beispiele sind doch massenhaft eingeblendet. Die Kästchen springen halt auch gerne mal auf Flügel, Bauch usw. anstatt auf den Kopf der Möwe und beim Rothirsch auf den Rücken oder das Geweih. Verstehe nicht wie man in so einer Situation so eine Messfeldsteuerung wählen kann ... Klar, ist Riccis Fehler und nicht der der Kamera!

Wie gesagt, aus Vogelfotografensicht finde ich das Video von Ray Hennesy noch mit großem Abstand am gehaltvollsten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten