• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon Z6, Infrarotfotografie: Was mache ich falsch?

binaryexistence

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich nutze eine vollspektrummodifizierte Nikon Z6 für die Astrofotografie, was ziemlich gut funktioniert. Motiviert von solchen Aufnahmen hier wollte ich mal einen kleinen Exkurs in die Infrarotfotografie wagen. Hierzu hatte ich mir einen B+W 040 Orange 550 Filter zugelegt, der, wie der Name sagt, bei einen Cut-Off bei 550 nm haben sollte. Da es Probleme mit dem Weißabgleich geben könnte, hatte ich mir noch das Infrared Profile Pack für Photoshop von Rob Shea heruntergeladen.
Nach einigen Testaufnahmen kam die Ernüchterung, dass ich keine der o.g. Beispielfotos oder überhaupt eine Tönung entsprechend den im Internet auffindbaren "550 nm Fotos" replizieren konnte. Nach Anwendung des Infrared Profiles für meine Z6 und manuellen Weißabgleich auf etwas Graues im Foto (oder auch sonst wo im Foto), stellt sich nicht der initiale Eindruck ein, wie ein solches Foto nach dem Weißabgleich aussehen sollte, wie bspw. hier. Dennoch hatte ich versucht, mit verschiedenen Color Swaps und Farbton-Anpassungen einen zumindest ähnlichen Effekt wie in den o.g. Aufnahmen zu erreichen, was mir auch nicht gelang. Hier ein Beispielfoto, bei dem ich das Profile Pack angewendet, dann R mit B und G mit B geswappt hatte, was noch am ehesten "nach irgendetwas" aussieht:

testshot.jpg

Wie man sieht, ist keine großartige Farbtrennung zwischen Gras, Baum und Himmel sichtbar. Daher ist für mich völlig unverständlich, wie man solche Aufnahmen wie im obigen Link, bspw. mit blauem Himmel und roten Pflanzen, herbeiführen sollte (abgesehen natürlich man würde Himmel und den Rest getrennt bearbeiten mittels Masken). Mache ich irgendetwas fundamental falsch oder sind meine Erwartungen einfach zu hoch? :-D Ich habe hier noch zwei RAW-Dateien meiner Z6 (NEF) hochgeladen, falls sich jemand daran ausprobieren möchte: https://we.tl/t-cbq1tRoWFg

Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße
Andreas
 
Hi Andreas,

ich bin zugegebenermaßen kompletter Laie auf dem Gebiet, aber ich kriege auch keinen Weißabgleich hin der das Bild schön separiert. Ich persönlich hätte deinen Filter im Verdacht.

Verdachtsmoment:
* Laut dem BW Datenblatt lässt der bei 550nm bereits 40% durch ( https://bw-filtershop.de/collections/schwarz-weiss-filter , Downloadlink PDF Transmissionskurven ).

Aber wie gesagt, reine Laienmeinung, also bevor du dich nach nem anderen Filter unschaust, lieber nochmal schauen was die Experten hier sagen.
 
Wie schauen denn Aufnahmen ohne Filter aus? Bei einer Vollspektrumkonversion sollte der IR Anteil überwiegen und bspw. in dem gezeigten Foto der Baum sollte nach einem Weißabgleich fast weiße Blätter zeigen.

Ist die Kamera vielleicht "nur" astrotauglich konvertiert, dann wird nur ein kleiner Teil des IR-Lichts zusätzlich durchgelassen.
Bei deinen Beispielbildern schauen die Blätter sehr dunkel aus.
 
...in dem gezeigten Foto der Baum sollte nach einem Weißabgleich fast weiße Blätter zeigen.
Nicht mit einem 550nm Filter. Edit: nicht richtig gelesen, sorry.
Der 550nM wird üblicherweise für den Goldie Look verwendet. Im Infrarot Thread in der Landschaft Galerie gibt es dazu reichlich Beispiele.

Die Beispielbilder sind nicht richtig bzw. zu schwach belichtet. Es ist wichtig, vor der Aufnahme den Weißabgleich der Kamera einzustellen. Bei IR Filtern wie 720nm macht man den Weißabgleich auf sonnenbeschienenes Gras oder Laub, beim 550nm würde ich vermutlich auf 2000K oder etwas mehr einstellen. Damit sieht man bereits bei der Aufnahme, ob die Belichtung passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mit einem 550nm Filter. Der wird üblicherweise für den Goldie Look verwendet. Im Infrarot Thread in der Landschaft Galerie gibt es dazu reichlich Beispiele.
Wenn zitieren, dann richtig zitieren. Da stand noch ... ohne Filter... ;-)

Hier schnell ein Bild (bei bewölktem Himmel!) mit Z6 und dem BW 040

einmal OOC (mit einer alten WB-Voreinstellung in Kamera die noch drin war in der Z6)

und einmal WB mit NX Studio auf Blätter als Beipiel

und einmal Auto 0 WB in NX Studio
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten!

Die Beispielbilder sind nicht richtig bzw. zu schwach belichtet. Es ist wichtig, vor der Aufnahme den Weißabgleich der Kamera einzustellen.
Leider kann ich den Weißabgleich in der Kamera mit 550 nm-Filter nicht korrekt einstellen -der Stich bleibt. Das scheint aber laut den Modifikationsanbietern für die Z6 typisch zu sein unterhalb von 780 nm (siehe hier). Da ich RAW fotografiere, würde eine korrekte Einstellung in der Kamera, wie du bereits meintest, ja nur dazu dienen, die Belichtung besser einzustellen, nehme ich an?

Hier schnell ein Bild (bei bewölktem Himmel!) mit Z6 und dem BW 040
Um das zu reproduzieren habe ich jetzt nochmal neue Aufnahmen vorgenommen (allerdings klarer Himmel), eine Belichtungsreihe erstellt, damit ich nicht wieder zu schwach belichte und NX Studio installiert. Anbei drei Screenshots aus NX Studio, deinen nachempfunden.
1: WB OOC
2: WB auf Blätter
3: Auto 0 Setting

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Sensor meiner Z6 etwas anderes macht als der deiner Z6 :-D Daher....

Wie schauen denn Aufnahmen ohne Filter aus?
...hatte ich nochmal eine Aufnahme ohne 040-Filter angefertigt. Anbei:
4 - WB OOC
5 - manueller WB auf Gehwegplatten

Jetzt bin ich richtig verwirrt. Ist meine Vollspektrummodifikation gar keine richtige? Der Dienstleister, bei dem ich die Modifikation vor einem Jahr vornehmen lassen habe, meinte, er würde einfach den gesamten UV/IR-Sperrfilter ausbauen und durch eine Klarglasscheibe ersetzen. Die Quanteneffizienz vom modifizierten Sensor hatte ich anschließend auch mit einem UV/VIS-Spektrometer laienartig überprüft. Naja, und die Empfindlichkeit für die H-Alpha-Spektrallinie ist im Praxiseinsatz am Teleskop auch um Welten gestiegen. Ich bin maximal verwirrt.
Das Objektiv ist übrigens ein Tamron SP G2 24-70 2.8. Ich hatte schon nachgeschaut, ob das irgendwie vielleicht eine UV/IR-Sperrschicht hat, aber andere Fotografen nutzen es erfolgreich für die Infrarotfotografie.
 

Anhänge

Wenn ich mir von der verlinkten Seite die Testbilder mit 550nm nehme, und mit deinen vergleiche sind da komplett andere Ergebnisse.
Für die EBV mit Kanaltausch sind deine irgenwie nicht zu gebrauchen
 
Meine Vermutung nach deinem ersten Post war schon, dass es ein Astro-Umbau ist.

Wenn du noch mehr Sicherheit darüber haben willst, könntest du dir noch einen IR-Filter der z.B. bei (oberhalb) 850 nm anfängt abzublocken nehmen und testen, ob die Belichtungszeiten extrem anwachsen.

PS: mein erstes Bild OOC ist, wie oben angedeutet, mit einem individuellen WB in der Kamera gemacht, kann also eigentlich nicht zum Vergleich herangezogen werden, zeigt nur, das prinzipiell ein WB in der Kamera funktioniert.
 
Meine Vermutung nach deinem ersten Post war schon, dass es ein Astro-Umbau ist.

Okay, das ist seltsam. Ich habe die Modifikation hier durchführen lassen. Er meinte, er baut einfach den vor dem Sensor befindlichen UV/IR-Filter ab. Dann scheint ja irgendetwas mit der Aussage nicht zu stimmen. Hatte auch schon überlegt, einen "intensiveren" IR-Filter zu beschaffen und es damit nochmal zu testen. Ist halt nur schade um das Geld, wenn es dann tatsächlich nicht geht :)
 
Die Bilder 4+5 sprechen für einen Astroumbau, ich habe hier 3 umgebaute Canon Kameras da sieht das auch so aus.
Okay, da sich meine Fotos grundlegend davon unterscheiden, wie es eigentlich aussehen sollte, wurde wohl bei der Astromodifikation der Kamera etwas anderes gemacht, als nur den UV/IR-Sperrfilter auszubauen. Anders lässt es sich vermutlich kaum erklären, wieso die Fotos so komisch werden.
 
Okay, da sich meine Fotos grundlegend davon unterscheiden, wie es eigentlich aussehen sollte, wurde wohl bei der Astromodifikation der Kamera etwas anderes gemacht, als nur den UV/IR-Sperrfilter auszubauen. Anders lässt es sich vermutlich kaum erklären, wieso die Fotos so komisch werden.
Es gibt den Anbieter ja noch, vielleicht kannst du da mal nachfragen? Merkwürdig ist es schon, denn ein neuer Sensorfilter mit einem höheren Cutoff für H-alpha/Astro ist ja sicher teurer als ein Klarglas oder einfaches Ausbauen des UV/IR Filters? Und der Anbieter hat ja auch extra OWB-Clipfilter im Angebot um wieder mit "Normalspektrum" fotografieren zu können. So ganz erschließt sich mir das noch nicht.
 
Es gibt den Anbieter ja noch, vielleicht kannst du da mal nachfragen? Merkwürdig ist es schon, denn ein neuer Sensorfilter mit einem höheren Cutoff für H-alpha/Astro ist ja sicher teurer als ein Klarglas oder einfaches Ausbauen des UV/IR Filters? Und der Anbieter hat ja auch extra OWB-Clipfilter im Angebot um wieder mit "Normalspektrum" fotografieren zu können. So ganz erschließt sich mir das noch nicht.

Dito. Habe eben auch nochmal nachgefragt. Zumal ich damals den OWB Clip-In Filter für teuer Geld mit dazugekauft hatte.
 
Also bei mir wurde nur ein Sperrfilter entfernt, der IR Filter bleibt erhalten und es wurde nichts hinzugefügt.
 
Ich habe mich gerade mal auf der Webseite umgesehen die du verlinkt hast, wo steht denn da etwas von Full Spektrum Umbau?
 
Ich habe mich gerade mal auf der Webseite umgesehen die du verlinkt hast, wo steht denn da etwas von Full Spektrum Umbau?
Von Vollspektrum ist tatsächlich nirgends die Rede. Allerdings schreibt der Anbieter von einem "ersatzlosen Ausbau des OWB-Filters". Auf der Unterseite, die erklärt, wie so eine Modifikationen durchgeführt wird, ist ebenso beschrieben, dass der komplette Sperrfilter entfernt wird. Für mich hatte das bislang impliziert, dass es eine Vollspektrum-Modifikation ist.
 
Von Vollspektrum ist tatsächlich nirgends die Rede. Allerdings schreibt der Anbieter von einem "ersatzlosen Ausbau des OWB-Filters". Auf der Unterseite, die erklärt, wie so eine Modifikationen durchgeführt wird, ist ebenso beschrieben, dass der komplette Sperrfilter entfernt wird. Für mich hatte das bislang impliziert, dass es eine Vollspektrum-Modifikation ist.
Bei meinem Anbieter hört sich Full Spektrum so an:
Zitat:

Der Canon EOS MC-Umbau

Wenn Sie mit Ihrer Kamera zusätzlich im Infraroten fotografieren wollen, dann wird Sie sicherlich unser MC-Umbau interessieren. Hierbei wird das gesamte Filterpaket ausgebaut, und durch einen MC-Klarglasfilter ersetzt. (Auch hier wird der Autofokus wieder auf den Punkt justiert, ist jedoch nur zusammen mit einem IR-Blockfilter sinnvoll nutzbar) Nach diesen Umbau ist die Kamera extrem Infrarot empfindlich. So können Sie mit Infrarot-Pass Filtern, wie z.B. unseren ProPlanet 742 Clip Filtern, solch interessanten Aufnahmen machen: Um diese Kamera astrofotografisch nutzen zu können benötigen Sie noch einen IR-Sperrfilter.
 
Okay, der Dienstleister, der den Umbau durchgeführt hatte, hat mir gerade geantwortet. Es wurde tatsächlich der UV/IR-Cut Filter vor dem Sensor belassen.
Damit hat sich das Mysterium wohl final geklärt. Es lag einfach daran, dass ich nicht richtig lesen kann und auf dem Schlauch stand 😅. Dann kann ich ja meinen Baader UV/IR Cut Filter verkaufen, den ich jedes Mal in den Strahlengang geschraubt hatte, um das zu verhindern, was der Filter in der Kamera ohnehin schon tut 😅

Vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise und die Unterstützung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten