binaryexistence
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich nutze eine vollspektrummodifizierte Nikon Z6 für die Astrofotografie, was ziemlich gut funktioniert. Motiviert von solchen Aufnahmen hier wollte ich mal einen kleinen Exkurs in die Infrarotfotografie wagen. Hierzu hatte ich mir einen B+W 040 Orange 550 Filter zugelegt, der, wie der Name sagt, bei einen Cut-Off bei 550 nm haben sollte. Da es Probleme mit dem Weißabgleich geben könnte, hatte ich mir noch das Infrared Profile Pack für Photoshop von Rob Shea heruntergeladen.
Nach einigen Testaufnahmen kam die Ernüchterung, dass ich keine der o.g. Beispielfotos oder überhaupt eine Tönung entsprechend den im Internet auffindbaren "550 nm Fotos" replizieren konnte. Nach Anwendung des Infrared Profiles für meine Z6 und manuellen Weißabgleich auf etwas Graues im Foto (oder auch sonst wo im Foto), stellt sich nicht der initiale Eindruck ein, wie ein solches Foto nach dem Weißabgleich aussehen sollte, wie bspw. hier. Dennoch hatte ich versucht, mit verschiedenen Color Swaps und Farbton-Anpassungen einen zumindest ähnlichen Effekt wie in den o.g. Aufnahmen zu erreichen, was mir auch nicht gelang. Hier ein Beispielfoto, bei dem ich das Profile Pack angewendet, dann R mit B und G mit B geswappt hatte, was noch am ehesten "nach irgendetwas" aussieht:

Wie man sieht, ist keine großartige Farbtrennung zwischen Gras, Baum und Himmel sichtbar. Daher ist für mich völlig unverständlich, wie man solche Aufnahmen wie im obigen Link, bspw. mit blauem Himmel und roten Pflanzen, herbeiführen sollte (abgesehen natürlich man würde Himmel und den Rest getrennt bearbeiten mittels Masken). Mache ich irgendetwas fundamental falsch oder sind meine Erwartungen einfach zu hoch? :-D Ich habe hier noch zwei RAW-Dateien meiner Z6 (NEF) hochgeladen, falls sich jemand daran ausprobieren möchte: https://we.tl/t-cbq1tRoWFg
Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße
Andreas
ich nutze eine vollspektrummodifizierte Nikon Z6 für die Astrofotografie, was ziemlich gut funktioniert. Motiviert von solchen Aufnahmen hier wollte ich mal einen kleinen Exkurs in die Infrarotfotografie wagen. Hierzu hatte ich mir einen B+W 040 Orange 550 Filter zugelegt, der, wie der Name sagt, bei einen Cut-Off bei 550 nm haben sollte. Da es Probleme mit dem Weißabgleich geben könnte, hatte ich mir noch das Infrared Profile Pack für Photoshop von Rob Shea heruntergeladen.
Nach einigen Testaufnahmen kam die Ernüchterung, dass ich keine der o.g. Beispielfotos oder überhaupt eine Tönung entsprechend den im Internet auffindbaren "550 nm Fotos" replizieren konnte. Nach Anwendung des Infrared Profiles für meine Z6 und manuellen Weißabgleich auf etwas Graues im Foto (oder auch sonst wo im Foto), stellt sich nicht der initiale Eindruck ein, wie ein solches Foto nach dem Weißabgleich aussehen sollte, wie bspw. hier. Dennoch hatte ich versucht, mit verschiedenen Color Swaps und Farbton-Anpassungen einen zumindest ähnlichen Effekt wie in den o.g. Aufnahmen zu erreichen, was mir auch nicht gelang. Hier ein Beispielfoto, bei dem ich das Profile Pack angewendet, dann R mit B und G mit B geswappt hatte, was noch am ehesten "nach irgendetwas" aussieht:

Wie man sieht, ist keine großartige Farbtrennung zwischen Gras, Baum und Himmel sichtbar. Daher ist für mich völlig unverständlich, wie man solche Aufnahmen wie im obigen Link, bspw. mit blauem Himmel und roten Pflanzen, herbeiführen sollte (abgesehen natürlich man würde Himmel und den Rest getrennt bearbeiten mittels Masken). Mache ich irgendetwas fundamental falsch oder sind meine Erwartungen einfach zu hoch? :-D Ich habe hier noch zwei RAW-Dateien meiner Z6 (NEF) hochgeladen, falls sich jemand daran ausprobieren möchte: https://we.tl/t-cbq1tRoWFg
Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße
Andreas