• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nodalpunktadapter DIY

Seboster

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
habe nach längerer Fotografieabstinenz nun endlich mal wieder Zeit und Lust, mich weiter in die Materie vorzuwagen und dabei insbesondere das Gebiet der Panoramafotografie näher ins Auge zu fassen. Im Internet und auch in diesem Forum habe ich bereits einige Anregungen zu diesem Thema erhalten und u.a. die Vorteile eines Nodalpunktadapters kennengelernt. Als Student ist mein Budget relativ begrenzt, daher möchte ich mir einen solchen Adapter selbst basteln. Im Internet kursieren ja die unterschiedlichsten Bauanleitungen, von denen ich mir bereits einige angeschaut habe. Die Version, die mir am besten gefällt, findet sich unter dem folgenden Link:

http://frame-less.com/selbstbau-panoramakopf-fur-unter-20-euro/

Als Vorteile dieser Variante sehe ich einen ausgewogenen Mix aus billig, einigermaßen ästhetisch und einfacher Herstellung. Meine Frage an euch ist die Folgende: Hat jemand zufällig schon Erfahrungen mit dieser Version gemacht? Wenn ja welche? Wenn nein, habt ihr eventuell andere Anleitungen verwendet und seid mit euren Adaptern zufrieden? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Anregungen!!!
 
Ich finde die Version toll, könnte daran liegen das ich sie gebaut habe :-D

Ich bin auch jetzt noch mit der Lösung recht zufrieden. Wenn ich ständig Panoramen erstellen würde, hät ich mir wohl inzwischen etwas anderes zugelegt. Aber grade für gelegendliche Verwendung langt es völlig aus.
 
Super, dann spreche ich ja mit dem Richtigen ;)!
Wollte heute mal los zum 20%-Markt und mal sehen, ob die EAN Nummern noch stimmen und die Produkte vorhanden sind. Ist dir denn in in der Zwischenzeit etwas eingefallen, was du an dem Adapter verbessern würdest? Ich könnte ja versuchen, das in meine Version einfließen zu lassen.
 
Für den Preis passt es schon ganz gut. Manchmal ist die Reibung an der Flügelmutter etwas zu gering. Aber mit einer Zahnscheibe lässt sich das ganz gut beheben.
 
Hallo ihr fleißigen Selbstbastler,

war gestern unterwegs um mir den Halter zu besorgen. Und siehe da, man lernt jeden Tag was dazu. Auch Blumenkästen und dazugehörige Halter haben in einem Baumarkt Saison ;) Und diese ist noch nicht angebrochen.
Daher muss ich Montag noch woanders anrufen und sonst ggf im örtlichen Bibermarkt drei Stück bestellen, aber für 3,18 € das Stück wäre das verschmerzbar.

Habe da aber noch zwei Fragen.

1. Was ist der 11x1 Sicherheitsring? Also ich finde den nirgends in der Anleitung, ode rbin ich blöd und verstehe ein eventuell von dir verwendetes Synonym in der Anleitung nicht richtig?

2. Hast du/habt ihr damit auch schon mehrzeilige Panoramen gemacht?
Also ich schwanke noch ob ich mir die Arbeit mache oder gleich zu einem 130 € Modell greife und damit meine ersten Erfahrungen sammel.
So ganz ohne Grad-Skala dürfte es ja schwer sein horizontal und vertikal gleich zu verschwenken. Bin unwissend wieviel Unterschied von Zweile zu Zeile die Software tolleriert bzw noch verarbeiten kann.
 
Hallo,

Hat jemand aus Österreich das Teil von Alfer wo zum kaufen gefunden??

Lg

Gibts im Schluchtenland Obi? Also mein Markt z.B. hats zwar vor Ort nicht im Sortiment bot mir aber an es zu bestellen. Daraus schließe ich, dass der Konzern es generell in manchen Märkten führt.
Ansonsten auf der Hersteller website mal ne E-Mail schreiben ;)
 
Moin,

die Saison müsste grade wieder anlaufen :-)

Der Sicherheitsring bzw. Zahnscheibe ist nur dazu da um die Reibung zu erhöhen damit sich die Schraube nicht von alleine lösen kann.

http://frame-less.com/url/d

Ich hab mit dem Adapter sogar schon Kugelpanos gemacht. Dabei guck ich allerdings nicht auf irgendeine Gradeinteilung sondern achte nur darauf das sich die Zeilen genug überlappen. Dann geht das auch ohne Probleme.
 
Hey, danke für die Antwort.

Okay, den Zahnring hatte ich schon in Verdacht, war aber vom doch hohen Preis überrascht. Aber ich bin eh nicht der Heimwerker, also alles gut.

Also ist es den Programmen egal wenn die Zeilen und Spalten nicht synchron sind? Hatte die Befürchtung, dass wenn die einzelnen Zeilen und Spalten nicht parallel sind es Berechnungsprobleme geben wird.

Naja dann, werd ich das Ding mal zusammenschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach längerem Herumliegen habe ich heute mit meinem Schwiegervater das Ding montiert.

Also ich muss für mich feststellen, dass der Auflagebereich der Kamera am Adapter zu klein ist, als dass die Schraube die Kamera (60D + BG) ausreichend halten kann, ohne, dass die Kamera ständig nach vorn kippt (Objektiv 17-50).

Werde jetzt mal sehn, ob ich das Problem mit einer Stahlplatte zwischen Body und Adapter lösen kann.
Die Überlegung den BG ab zu nehmen habe ich schnell verworfen, denn das ist in meinen Augen praxisfremd und mir zu aufwändig in Hinsicht auf den Nutzen des Adapters. Dazu kommt, dass ich die Flügelmutter auf die der Kamera zugewandten Seite montieren musste, damit Teil C nicht immer verrutscht, da ist der größere Abstand des Objektivs zum Teil C schon sinnvoll und ohne BG nicht ausreichend.

Hat jmd noch sinnvolle Modifikationen vorgenommen?
 
Dazu kommt, dass ich die Flügelmutter auf die der Kamera zugewandten Seite montieren musste, damit Teil C nicht immer verrutscht, da ist der größere Abstand des Objektivs zum Teil C schon sinnvoll und ohne BG nicht ausreichend.

Hat jmd noch sinnvolle Modifikationen vorgenommen?

Ich habe das Ding auch kürzlich gebaut und bin restlos begeistert. Mit der Sony a55 und dem Sigma 8-16mm gelingen auch gut Kugelpanoramas und ich habe höchstens mal 1 oder 2 kleine Fehler in den fertigen Bildern finden können (habe auch erst 4-5 Versuche gestartet und für alle Fehler musste man auch gaaanz genau hinschauen. Und ja, wie die Fotos angeordnet sind ist egal, solange es überlapp gibt.

Warum du die Flügelmutter auf der Seite der Kamera anbringen musst, ist mir nicht wirklich klar. Ich habe ihn außen und nach Verstellen des Winkel (oben/unten) ziehe ich mit dem abgesägten Stück die Schraube sicherheitshalber nochmal nach und dann sitzt das auch bombenfest. Immer nötig wäre dies aber nicht.

Eine Modifikation habe ich vorgenommen. Das ganze Ding steht auf einer Schnellwechselplatte zu meinem Stativ. Und bei der Verbindung zwischen wechselplatte und Bauteil A (Das unterste) habe ich zwei Türlager eingebaut (sehen aus wie etwas dickere Unterlegscheiben). Wenn man das dann passend fest anzieht, kann man den Panoramakopf so wunderbar drehen... nicht zu leicht, dass es sich von alleine verstellt.

Mein größtes Problem bisher ist allerdings die Bodenaufnahme... wie nehmt ihr das letzte Foto auf? :confused::confused::confused: Entweder ich nehme meine Füße mit auf und oder ich bin deutlich außerhalb des Nodalpunktes... wäre da für Tipps dankbar!
 
Mein größtes Problem bisher ist allerdings die Bodenaufnahme... wie nehmt ihr das letzte Foto auf? :confused::confused::confused: Entweder ich nehme meine Füße mit auf und oder ich bin deutlich außerhalb des Nodalpunktes... wäre da für Tipps dankbar!

Freihand, und meine Latschen sind auch oft mit drauf, das macht aber nichts die werden im Panoramaprogramm maskiert (PS geht auch)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten