• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Nodalpunktadapter selber bauen

made91

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich plane mir einen Nodalpunktadapter selber zu bauen, um mich mal an der Panorama-Fotografie zu versuchen. Verwenden wollte ich dazu meine Nikon D7000 mit dem Sigma 18-35.
Laut meinen Recherchen brauch man dafür:
-eine Platte die mir nur horizontale Bewegung ermöglicht
-einen Einstellschlitten,
-einen L-Winkel,
-eine Schnellwechselbasis.
Den Vorteil an einer solchen Kombination sehe ist, dass sollte mein Interesse an der Panorama-Fotographie doch nicht so groß sein wie gedacht, ich die Teile noch einzeln weiter gebrauchen kann. Mein Budget liegt bei 250 Euro.
Gedacht habe ich mir (Preise vom "großen Fluss" übernommen):
- Novoflex Panoramaplatte (80 Euro)
- Fotomate LP-02 Makro-Einstellschlitten (22Euro)
- einen "No Name" L-Winkel (22 Euro)
- Sirui Schnellwechselbasis (38 Euro)
Was haltet ihr von dieser Komibnation? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Bin für alles ofen, solange es in meinem Budget bleibt.
Lg Jonas
 
Hallo,

hab mir einen Nodalpunktadapter auch selber gebaut. Meine Bauanleitung findest du auf meiner Homepage.

Gruß
Andreas
 
Ich benutze als Nodalpunktadapter das VR-System von Novoflex.

1) Zuunterst ein stabiles Dreibein (z.B. Gitzo)
2) Darauf ein Kugelkopf für die Justierung der Waagerechten (z.B. RRS)
3) Darauf die Panoramaplatte von Novoflex mit sehr genauer/empfindlicher Wasserwaage
4) Darauf das VR-System mit L-Winkel von Novoflex
5) Zu guter Letzt die Kamera (Nikon D800E)
6) Mit der Wasserwaage der Panoramaplatte und dem Kugelkopf sorgfältig auf Horizontalität justieren

Der Nodalpunkt wird bestimmt durch Anvisieren einer fernen Hausecke und einer nahen Stativstange. Diese beiden Senkrechten bringt man durch starkes Abblenden nahezu zur Deckung. Dann dreht man die Kamera (z.B. im Hochformat vom linke Bildrand bis zum rechten Bildrand mit den beiden Senkrechten im Visier und verschiebt das System so, dass die beiden Senkrechten über das gesamt Bildfeld deckungsgleich bleiben.

Bleibt noch, die gefundene Einstellung für das eingesetzte Objektiv zu notieren. Das kann man ebenso für weitere Objektive machen.
 
Mein Budget liegt bei 250 Euro.
Gedacht habe ich mir (Preise vom "großen Fluss" übernommen):
- Novoflex Panoramaplatte (80 Euro)
- Fotomate LP-02 Makro-Einstellschlitten (22Euro)
- einen "No Name" L-Winkel (22 Euro)
- Sirui Schnellwechselbasis (38 Euro)

Ich hab mich gerade über den Preis der Platte gewundert - bei Novoflex ist sie teurer.

Falls Du an einer Rasterung interessiert bist, könnte die Panoramaplatte von Sirui interessant sein. die kostet etwas mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten