made91
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich plane mir einen Nodalpunktadapter selber zu bauen, um mich mal an der Panorama-Fotografie zu versuchen. Verwenden wollte ich dazu meine Nikon D7000 mit dem Sigma 18-35.
Laut meinen Recherchen brauch man dafür:
-eine Platte die mir nur horizontale Bewegung ermöglicht
-einen Einstellschlitten,
-einen L-Winkel,
-eine Schnellwechselbasis.
Den Vorteil an einer solchen Kombination sehe ist, dass sollte mein Interesse an der Panorama-Fotographie doch nicht so groß sein wie gedacht, ich die Teile noch einzeln weiter gebrauchen kann. Mein Budget liegt bei 250 Euro.
Gedacht habe ich mir (Preise vom "großen Fluss" übernommen):
- Novoflex Panoramaplatte (80 Euro)
- Fotomate LP-02 Makro-Einstellschlitten (22Euro)
- einen "No Name" L-Winkel (22 Euro)
- Sirui Schnellwechselbasis (38 Euro)
Was haltet ihr von dieser Komibnation? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Bin für alles ofen, solange es in meinem Budget bleibt.
Lg Jonas
ich plane mir einen Nodalpunktadapter selber zu bauen, um mich mal an der Panorama-Fotografie zu versuchen. Verwenden wollte ich dazu meine Nikon D7000 mit dem Sigma 18-35.
Laut meinen Recherchen brauch man dafür:
-eine Platte die mir nur horizontale Bewegung ermöglicht
-einen Einstellschlitten,
-einen L-Winkel,
-eine Schnellwechselbasis.
Den Vorteil an einer solchen Kombination sehe ist, dass sollte mein Interesse an der Panorama-Fotographie doch nicht so groß sein wie gedacht, ich die Teile noch einzeln weiter gebrauchen kann. Mein Budget liegt bei 250 Euro.
Gedacht habe ich mir (Preise vom "großen Fluss" übernommen):
- Novoflex Panoramaplatte (80 Euro)
- Fotomate LP-02 Makro-Einstellschlitten (22Euro)
- einen "No Name" L-Winkel (22 Euro)
- Sirui Schnellwechselbasis (38 Euro)
Was haltet ihr von dieser Komibnation? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Bin für alles ofen, solange es in meinem Budget bleibt.
Lg Jonas