• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nordsee

wedgeantilles

Themenersteller
Hallo,
ich fahre nächste Woche für 14 Tage nach Sylt an die Nordsee und wollte eigentlich meine 50d, das 18-55 IS und das 70-200 4 USM mitnehmen, jetzt haben mir aber ein Techniker von Canon und ein Verkäufer davon abgeraten wegen hoher Korrosionsgefahr abgeraten" Sie meinten ich sollte lieber meine kleine Kompaktkamera mitnehmen, das würde nicht so teuer. Jetzt ist meine Frage: Ist das wirklich so gefährlich? Soll ich die Kamera wirklich daheim lassen? UNd wie kann ich meine Kamera gegen die Salzluft schützen

Vielen Dank
Wedgeantilles
Rotstaffelführer
 
Wieso solltest sie denn zu Hause lassen? Dann brauchst doch keine SLR, sollte Sie nur zu Hause rumliegen!?

Mitnehmen und schöne Fotos machen! :devilish:
 
Hahahahaha... ich krieg mich nicht mehr ein! :lol:
Ja, lass die Kamera bloss zu Hause. Was glaubst du warum die Sylter kein Auto fahren? Sie haben Angst das ihnen die Kiste unterm Arsch weg rostet.
Ney jetzt mal Spaß bei Seite.
Die Meeresluft beschleunigt Korrosion das ist Klar. Und wenns Stürmisch ist würde ich auch die Frontlinse schützen. Aber die Kamera nicht mitzunehmen ist Unfug.
Ich wohne in Rostock und kann aufs Meer blicken. Wenn ich mit der Kamera vor die Tür gehe bin ich schon am Wasser. Das hat bei mir noch nix getan. An der Luft liegt es garantiert nicht.

Gruß Axel (y)
 
Hahahahaha... ich krieg mich nicht mehr ein! :lol:

An der Luft liegt es garantiert nicht.
Gruß Axel (y)

Moin...
doch es liegt an der Luft nur....
das mare balticum ist eben nicht salzig genug um da groß was anzufressen:devilish:
(...deshalb hielt auch der Stacheldraht so lange:eek:)

must mal nach Florida gehen...
da kannst du fahrende Schrottkarossen sehen, deren Oberblech komplett weggefressen ist....eben wegen der Salzluft!

und da Kameras viel Alu verbaut haben.....gibt es später mal , nette Ausblühungen nur...
solange leben DSLRs nicht(y)

also Nordsee...
Kamera mitnehmen, aber immer schön im Koffer und nur kurzfristig rausholen....:angel:
Mfg gpo
 
Jetzt ist meine Frage: Ist das wirklich so gefährlich?
Du meine Güte :ugly:

Es soll doch tatsächlich Menschen geben, die mit einer DSLR fotografieren ... und *staun* ... auf Sylt leben ... :D

Ach ja: ich wohne in der Mitte zwischen Nord- und Ostsee und krieg's gleich von beiden Seiten ab.
Und meine Kameras funktionieren auch noch :D
 
Einspruch!

Ich lebe an der Nordsee und meine Kamera ist tipp topp in Ordnung. Die Kamera liegt wahrlich nicht hier nur in der Gegend rum. Die Autos hier rosten einem auch nicht unterm Hintern weg, den Dangaster Ureinwohnern auch nicht. Ich hatte die Kamera auch schon mit auf einem Schiff, mehrere Stunden lang, nichts passiert.
Panikmache würde ich sagen, pure Panikmache.

Evtl sollte man die Kamera nicht in Schlick und Wasser tunken, das könnte der Funktion dann doch abträglich sein.
Bei Sturm einfach einen UV-Filter auf die Linse, ist leichter zu Reinigen.

Viel mehr Sorgen macht mir der Sand hier aber ich gehe nicht so oft mit der Kamera an den Strand und wechsel dann auch noch das Objektiv. Das ist eine Sache, die man definitiv unterlassen sollte.

Man schaue sich mal in Küstenorten um, die meisten Metallgegenstände sind nicht weniger rostig, als in anderen Orten. Ausnahmen bilden natürlich Dinge, die zeitweise unter Salzwasser liegen.

Ich gebe als Küstenbewohner einfach mal Entwarnung. Irgendwie kann mich aber nicht des Verdachts befreien, dass der Verkäufer dir noch eine Kompakte verkaufen will.
 
Hallo,
ich fahre nächste Woche für 14 Tage nach Sylt an die Nordsee und wollte eigentlich meine 50d, das 18-55 IS und das 70-200 4 USM mitnehmen, jetzt haben mir aber ein Techniker von Canon und ein Verkäufer davon abgeraten wegen hoher Korrosionsgefahr abgeraten"
Unfassbar... :eek:

Ich sag ja immer: Canon ist nicht wetterfest.

Kannst nicht mit im Regen fotografieren, an der See geht auch nicht, weil da rosten die Dinger...

Steig um auf Nikon. Funktioniert im Regen, funktioniert an der See, funktioniert in der Wüste, im Gebirge, im Flachland. Bei Tag und bei Nacht.

(Oder machen sich Canon-Leute einen Spaß damit, Canon-User zu verarschen?)
 
Am Rande angemerkt: was soll eigentlich an einer modernen DSLR korrodieren?

Das Plastik (vom Gehäuse der billigeren) ?

Die Magnesiumlegierung (vom Gehäuse der teureren) ?

Der Edelstahl (vom Bajonett) ?
 
Moinsens,

:ugly: Der Techniker und der Verkäufer sind vermutlich ewige Eingeborene irgendeines Kaffs irgendeiner vom Rest der Welt abgeschnittenen Region :lol:

Unglaublich, was den Usern heute alles so ungestraft angeraten werden kann. Wüsste Canon davon, bekämen die beiden vermutlich richtig Stress :devilish:

Die Japaner leben auf einer Inselgruppe inmitten des Pazifischen Ozeans... dagegen ist unsere Nordsee ein Sch....dreck :D

Oh Männo: mach' Dir mal gar keine Sorgen - außer um den Geisteszustand Deines "Technikers" und Deines "Verkäufers" :rolleyes:

Gut, meine E-3 kann ich auch mal eintunken - das solltest Du vielleicht nicht gleich probieren. Aber das Mitnehmen und kräftige Nutzen Deiner Kombo an der Nordsee dürfte ebendieser weniger schaden, als den Almaganfüllungen in Deinen Zähnen (so Du welche hast) ;)

Leev Grootjes vun de Lüb'schen Waterkant (Ostsee)
Henrik
 
Da wir ihm ja jetzt alle den bösen Salzwassergeist gegen Canons ausgeredet haben würde mich ja wirklich mal interessieren wie sehr spritzwassergeschützt die Canons wirklich sind ? Durch den Monsum mit der 50D oder doch nur Nieselregen ?

wieviel nass haben eure slrs schon abbekommen ?

ich bin bis jetzt zweimal durch den regen und noch ist alles in ordnung =)
 
Ich bin gestern von 8 Tagen Sylt-Urlaub heimgekommen. Eine DSLR habe ich leider noch nicht, aber hoffentlich bald. :)

Das mit dem Salz zusammen mit der Gischt, dem teilweise starken Wind und dem Sand kann sicherlich der Technik zusetzen, könnte ich mir zumindest gut vorstellen. Meine Brille war ständig mit einer dünnen Salzwasser-Kruste beschlagen und durfte dauernd geputzt werden. Ich hätte es zwar auch so lassen können, aber dann hätte ich sie auch ganz absetzen können: Unschärfe pur. :D
Die Linse meiner A610 wurde natürlich auch ständig undurchlässiger und musste geputzt werden. Vielleicht lag es auch daran, dass ich gegen den Wind und gegen die See fotografiert habe.

Solange eine Kamera nicht mehrere Tage irgendwo unberührt dem Wetter ausgesetzt herumliegt und zwischendurch mal abgeputzt und getrocknet wird, dürfte nichts passieren.

Aber auf jeden Fall solltest du ein Brillenputztuch o.ä. parat haben, um deine Linsen zu putzen.

PS: Viel Spaß auf Sylt. Anbei ein kleiner Vorgeschmack. Sonnenuntergang im Königshafen, ooc, unbearbeitet und lediglich verkleinert. :)
 
Steig um auf Nikon. Funktioniert im Regen, funktioniert an der See, funktioniert in der Wüste, im Gebirge, im Flachland. Bei Tag und bei Nacht.

Oder Pentax! Da sind die meisten Modelle auch abgedichtet. :D

(Oder machen sich Canon-Leute einen Spaß damit, Canon-User zu verarschen?)

Dazu hab ich zwei Thesen:

1. Er denkt sich: Einem Canon-User kann man alles erzählen :p

2. Er denkt sich: Einem Canon-User kann man alles verkaufen, sogar noch eine Kompakte :lol:

SCNR ;)
 
Hallo,
du solltest vielleicht nicht am Strand deine Objektive wechseln ansonsten nehme deine Kamera mit noch ein Mikrofasertuch zum wischen der Linsen, vorher abpusten den gröbsten Sand sonst wischst du die Körner auf der Linse breit gibt schöne Kratzer, und freue dich auf schöne Bilder von Sylt.
Ich nehme meine auch mit und fahre den Nordseeküstenradweg mal schauen wielange ich Lust habe und wie weit ich komme.

Was bitte ist ein Rotstaffelführer???
 
Also wenn das stimmt, dass das ein Canon-"Techniker" und ein Foto-"Fach"-Verkäufer gesagt haben, dann würde ich umgehend mein Canon-Zeug zurück geben oder "in der Bucht versenken", auf alle Fälle los werden wollen!
Zum Glück bin ich mit Nikon (analog) und Olympus (digital) für alle Witterungen und Klimate bestens ausgerüstet.
Viele Grüße,
wienku
 
Hallo,
ich fahre nächste Woche für 14 Tage nach Sylt an die Nordsee und wollte eigentlich meine 50d, das 18-55 IS und das 70-200 4 USM mitnehmen, jetzt haben mir aber ein Techniker von Canon und ein Verkäufer davon abgeraten wegen hoher Korrosionsgefahr abgeraten" Sie meinten ich sollte lieber meine kleine Kompaktkamera mitnehmen, das würde nicht so teuer. Jetzt ist meine Frage: Ist das wirklich so gefährlich? Soll ich die Kamera wirklich daheim lassen? UNd wie kann ich meine Kamera gegen die Salzluft schützen

Vielen Dank
Wedgeantilles
Rotstaffelführer

Moin!
Ich lebe [60 Jahre] und fotografiere [~40 Jahre] auf einer Nordseeinsel!
Mir ist noch nichts verrostet!

Hüten musst Du Dich vor dem feinen Flugsand.
Er dringt überall ein und wirkt, in Zusammenhang mit dem Wind, wie ein Sandstrahlgebläse.

mfg hans
 
Moin! Ich lebe [60 Jahre] und fotografiere [~40 Jahre] auf einer Nordseeinsel!

Mit 60 / 40 kann ich nicht mithalten, aber eine zweistellige Zahl von Sylturlauben habe ich auch schon hinter mit. Ich kann dir nur eines sagen, ich hatte immer eine Nikon-SLR bzw. -DSLR dabei. Der Mann von Canon wird schon wissen wovon er spricht, also lasse die Canon zu Hause und leihe dir für Sylt eine Nikon. Oder noch besser steige um. :D
 
Der Thread ist ja abgefahren :D
Ich war mit meiner Canon auf den Canaren und sie hat überlebt, sie hat mir nicht mal krumm genommen, dass ich bis zum Bauch im Meer stand und surfer gefotet habe. Unerschrocken hat sie Fotos gemacht und nicht einmal um Hilfe gerufen. Und Rostflecken hat sie auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten