• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Normlicht selberbauen?!

yosemite

Themenersteller
Hallo,

um meine Drucke (bis zu A3+) zu prüfen, hätte ich gerne ein Normlicht.

So etwas in dieser Art:

http://gti-normlicht.de/picture/upload/file/Datenblatt%20PDV-3e.pdf

EUR 600,- und aufwärts finde ich aber mehr als happig, da der Materialaufwand vermutlich eher im zweistelligen EUR-Bereich liegt.

Kann man oder hat jemand so etwas schon einmal selbergebaut?! Ich meine hierüber im Forum auch schon einmal gelesen zu haben, finde den Thread bzw. die Erwähnung in einem Thread nicht wieder.
 
Naja, die Frage ist wie weit man den Aufwand treiben will.

D50-Röhren gibts günstig zu kaufen.

Wenn man sich so nen ganzen Kasten bauen will wirds natürlich komplexer: Neutrale Farbe, etc. Und bei dem Aufwand will das dann auch ausgemessen werden, wenns wirklich neutral sein soll.

Schon mal in der Bucht nach Normlicht gesucht? Da gibts auch öfters mal günstig gebrauchte Ware.
 
Könnte man nicht zum Beispiel dieses Teil hier in der Variante 2x18W nehmen, mit 2 Philips Graphica Pro bestücken, und darum einen kleinen Kasten aus Holz bauen, das ganze grau anstreichen, und fertig?

http://www.ebay.de/itm/Lichtleiste-...ampen_Licht_Leuchten&var=&hash=item45fe1d5400
 
Ist es sinnvoll das man sich da einen "stehenden" Kasten baut?
Ists nicht viel sinniger wenn man eine gescheite Lampe nimmt und das Bild auf den Tisch drunter legt ^^
Sonst den Raum halt dunkel und villeicht nicht gerade nen knallig roten Tisch nutzen ^^
 
Ist es sinnvoll das man sich da einen "stehenden" Kasten baut?
Ists nicht viel sinniger wenn man eine gescheite Lampe nimmt und das Bild auf den Tisch drunter legt ^^
Sonst den Raum halt dunkel und villeicht nicht gerade nen knallig roten Tisch nutzen ^^

Das ist schon mal besser als garnichts, aber eben kein Kasten. Der hält ja gerade die eventuell vorkommenden farblichen Reflexionen des Lichts fern.

So einfach grau streichen dürfte auch nicht unbedingt klappen. Es geht ja nicht nur ums Grau als solches, sondern um die Reflexionseigenschaften der Oberfläche.
 
Eher die Frage, welches Grau man da nimmt?

Kann jemand einen konkreten Farbton empfehlen?

Zur Thematik "flach vs. stehend": Bei manchen Objekten mag der Betrachtungswinkel entscheidend sein. Wenn ich im 90°-Winkel auf meinen Monitor schaue, dann würde ich immer einen leichten Winkel zu dem haben, was ich vor mir liegend betrachte...
 
Besser als grau müsste doch Schwarz matt sein, da es (theoretisch, gehen wir davon aus, es ist wirklich allerreinstes Schwarz) am meisten schluckt?
Zumindest kann ich mir bei Grau leichter vorstellen dass es einen Farbstich hat, der sich da auch auswirkt, bei Schwarz wird es schwieriger...
 
Gegenfrage: Hängen deine Bilder an der Wand unter "Normlicht"? Oder vielleicht doch Feld- Wald- und Wiesenlicht...
 
Mattschwarzer Kasten mit Normlicht, Fenster zuhängen, Umgebungslicht aus (sofern keine D50-Leuchtkörper verbaut sind) und neutrale Kleidung anziehen. Nur so gibts einen korrekten Farbeindruck. Das ist die Kurzfassung vom Fachmann aus dem Colormanagement-Seminar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten