• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv abnehmen ?

RubbrDug schrieb:
Und ich dachte, dieser Thread ist wegen des 1. Aprils wieder hervorgeholt worden
In meiner Aussage steckt, auch ohne Spass, eine gewisse Menge Wahrheit.

In Wirklichkeit ist das zwar etwas komplizierter, lässt sich aber mit einigen Statik-Gesetzen belegen. Es wird jeweils das gesamte Kamera/Objektiv-System betrachtet. Die Grösse der auf die Bajonettverbindung wirkenden Kräfte hängt nicht nur von Gewichtverteilung und -Größe der Komponenten, sondern auch von den Auflagerstellen (Stellen, an den das System den Untergrund berührt) ab. Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Als eine extreme Lage (bei ganz kurzen Objektiven) kann vorkommen, dass das Objektiv beim Lagern nur am Kamerabajonett hängt. Die andere extreme Lage bildet ein Riesentele mit großem Durchmesser, an dem die Kamera sozusagen in der Luft hängt. Dazwischen sind alle möglichen Lagen des Kamera/Objektiv-Systems, wo die Kamera eine Unterstützung bildet, dagegen das Objektivende (und nicht nur Objektivende) die andere. Die auf das Bajonett wirkenden Kräfte sind dann deutlich geringer als diese, die ein an der Kamera hängender Objektiv verursachen würde.

Obiges ist nur so, als Ergänzung am Rande gedacht und sollte natürlich keinen Spekulationsversuch darstellen, ob das Bajonett die eine oder andere Lage des Kamera/Objektiv-Systems aushalten würde. Also bitte deswegen nicht gleich einen Krieg anfangen.

Grüße

Jaro
 
blende7 schrieb:
Objektiv IMMER abmachen, sonst leiert der Blendenmechanismus aus!


so völlig falsch ist das garnicht, zumindest nicht bei Uralt-Objektiven. Ich habe hier noch M42-Objektive, da greift beim Aufschrauben ein Zapfen in ein entsprechendes Gegenstüch am Objektiv. Und das ist AFAIK tatsächlich der Mechanismus, der dafür sorgt, daß man mit Offenblende fokussieren kann. Diese Feder könnte IMHO tatsächlich ausleiern.

Bei EF-Objektiven dürfte die Gefahr allerdings nicht bestehen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
mr.jaro schrieb:
Oder ist das so, dass man nur jeweils am 1. April die Objektive abnehmen sollte? :D

Warum? Wird heute etwa getrauert ? Quasi Fahnen auf halbmast und Objektive von der Kamera??? :D
 
Nicht unerwähnt bleiben sollte, seine Objektive regelmäßig zu entmagnetisieren. Durch die Fokussierung kommt es zu statischen Aufladungen. Was dies für einen Einfluss auf die Lichtbeugung hat, brauche ich hier ja wohl nicht zu erwähnen.
 
blende7 schrieb:
Nicht unerwähnt bleiben sollte, seine Objektive regelmäßig zu entmagnetisieren. Durch die Fokussierung kommt es zu statischen Aufladungen. Was dies für einen Einfluss auf die Lichtbeugung hat, brauche ich hier ja wohl nicht zu erwähnen.
Dann aber auch die Linsen Gut einölen. Gegen Staub auf dem Sensor hilft Silikon, am besten vom Praktiker.

:D :D :D
 
Thomas S schrieb:
so völlig falsch ist das garnicht, zumindest nicht bei Uralt-Objektiven. Ich habe hier noch M42-Objektive, da greift beim Aufschrauben ein Zapfen in ein entsprechendes Gegenstüch am Objektiv. Und das ist AFAIK tatsächlich der Mechanismus, der dafür sorgt, daß man mit Offenblende fokussieren kann. Diese Feder könnte IMHO tatsächlich ausleiern.
:D

Hmm, bei einer mechanischen Autoblede ist bei der Offenblende die besagte Feder eigendlich entspannt, bei meiner alten MTL-Praktika war das so, in dem Moment wo der Stößel betätigt wurde, wurde die Blende gegen den Wiederstand auf den voreingestellten Wert geschlossen um dann selbstständig wieder zurückzufedern.
Die Feder konnte sich eigentlich nicht abnutzen, es sei denn sie war durch irgendeinen Fehler an der Kammera immer geschlossen oder man hat wie ein Irrer die Meßtaste betätigt.
 
Hyronimo schrieb:
Hmm, bei einer mechanischen Autoblede ist bei der Offenblende die besagte Feder eigendlich entspannt, bei meiner alten MTL-Praktika war das so, in dem Moment wo der Stößel betätigt wurde, wurde die Blende gegen den Wiederstand auf den voreingestellten Wert geschlossen um dann selbstständig wieder zurückzufedern.
Ähm, ich glaube mich erinnern zu können (es sind inzwischen deutlich über 20 Jahre vergangen), dass meine alte, russische Zenith (eine Practica-ähnliche Bauart, sodass alle Practica-Objektive einwandfrei passten) auch so funktionierte und erst beim leichten Druck auf den Auslöser die Blende geschlossen wurde.

Grüße

Jaro
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten