• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv als Alternative zu 18-55 / 18-105 für Nikon D5300

Der 44 AF-1 reicht auch völlig aus und ist supergünstig und einfach bedienbar. Laß Dich doch nicht ständig verunsichern. Der SB-800 ist das ehemalige Profimodell und hat eine altmodisch umständliche Bedienung. Klar liefert er Power genug (halt ehemaliges Profi Top Modell), aber braucht man die wirklich? Ich wüprde ganz ehrlich erstmal einen Metz 44 holen und später für einen gebrauchtes SB-700 oder sogar 900 sparen. Der 700 ist super bedienbar, alles komplett logisch und einfach. Der 900 ist ähnlich und man muß sich bei dem schon wieder fragen ob man dessen Power denn auch wirklich braucht. Bei den heutigen möglichen ISO Werten, auch gerade bei der 5300, kann man kleine Hallen damit ausleuchten.

Das Sigma ist auch so eine Sache. Ich hatte es, auch das 17-70mm und andere Sigma ebenfalls. Ich mußte nie auch nur eines meiner Objektive irgendwo hinsenden, die waren immer top. Krux an Foren ist, daß sich halt die paar unzufriedenen melden und der riesige Rest der zufriedenen Nutzer einfach fotografiert und keinen Grund sieht sich negativ zu äußern. Kauf das Sigma, mache Fotos und fertig. Kauf das nicht mit dem Vorsatz dann jede Ecke anzuschauen, auf der vorsätzlichen Suche nach irgendwelchen Fehlern. Kleinere Objektivfehler wurden früher mal Charakter genannt und manches Altglas wird gerade deswegen gekauft oder sogar gehypt. Solange also kein riesiger Back oder Frontfokus auftaucht und größere Partien unschärfer als andere sind, ist doch alles in Ordnung. Fehler äußern sich immer dadurch, daß sie von selbst auffallen und evtl. nerven und nicht dadurch, daß man penibel danach sucht.

Meine absolute Empfehlung ist das Sigma 17-50mm DC OS HSM (superscharf für das Geld, flotter AF, guter Stabi), oder das Sigma 17-70mm DC OS HSM Contemporary (etwa gleiche Schärfe, flexibler, deutlich kompakter), oder die ältere und schwerere Version des Sigma 17-70mm 2,8-4 DC OS HSM. Das Tamron 17-50mm f/2,8 war in verschiedenen Versionen in der Tat offenblendig etwas weicher und es ist als VC arg fett geraten. Der AF geht meiner Meinung nach langsamer und sowieso lauter.
Das AF-S 16-85mm ist genau so scharf wie die genannten Sigmas, aber deutlich lichtschwächer. Das Bokeh finde ich unschön. Es bekommt mit der Zeit oft einen Wackeltubus und ist kompakt, aber schwer.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 44 AF-1 reicht auch völlig aus und ist supergünstig und einfach bedienbar.
Ciao

Dann wäre das ja auch geklärt. Interessanter wäre die eigene Erfahrung mit den eigentlich relevanten Punkten bei einer Hochzeit gewesen:
Ist die Nachladezeit beim Aufhellblitzen kurz genug? Ist das Ding LEISE GENUG beim nachladen? Ist die Belichtungssicherheit gegeben, daß ihm das Brautkleid nicht ausfrisst? Reicht die Leistung auch draussen? Batteriemanagement?

:top:
 
Dann wäre das ja auch geklärt. Interessanter wäre die eigene Erfahrung mit den eigentlich relevanten Punkten bei einer Hochzeit gewesen:
Ist die Nachladezeit beim Aufhellblitzen kurz genug? Ist das Ding LEISE GENUG beim nachladen? Ist die Belichtungssicherheit gegeben, daß ihm das Brautkleid nicht ausfrisst? Reicht die Leistung auch draussen? Batteriemanagement?

:top:

Gerade die Belichtungssicherheit wäre für mich noch sehr interessant....würde mir dann bzgl. Batterien die Eneloops dazukaufen. Dann kommt es, so denke ich, noch darauf an wie man den Blitz richtig als Aufhellblitz an der Kamera 3200 oder 5300 funktioniert?:)
 
Nachladezeit und Ladegeräusch sind völlig egal, wenn man den Bogen mit dem Blitzen nicht raushat. Totgeblitzte Gesichter oder der Hintergrund tiefschwarz, weil zu schwach belichtet, sind anfangs treue Begleiter. Auch das indirekte Blitzen hat Tücken, besonders in hohen Räumen (Kirche) oder bei farbigen Decken. Und beim indirekten Blitzen rächt sich schnell zu geringe Power.

Ich würde das soweit es geht vor dem Big Event intensiv üben. Sonst geht's am großen Tag in die Hose. Blitzen will gelernt sein. Und geübt.

Den kompliziert zu bedienenden SB800 würde ich meiden, der SB700 ist eher mager bepowert, der SB900 mittlerweile günstig gebraucht zu haben. Bei Metz (habe den 58AF2 mit Zweitreflektor) gibt es auch günstig 48er und 52er, Nissin hat auch günstige und gute Blitze (habe selber aber nur den Mini-i40, den empfehle ich für so etwas nicht).
 
Hast du eigentlich dein neues 18-55VRII mal ausprobiert? Evtl. erübrigt sich der Kauf eines anderen, teureren Objektivs. Ich hab voe einiger Zeit ein solches modell von henning gekauft und bin recht zufrieden mit dem leichten Winzling. Das 40er micro ist auch sehr zu empfehlen: Sehr scharf ab Offenblende, schöne Farben und schönes Bokeh. Für eine Hochzeit würde ich es allerdings nur verwenden, wenn ich auf dem 2. Body ein Zoom hätte. Mit einer Festbrennweite würde ich mich zu unflexibel fühlen. Wie oft hast du vor, Hochzeiten zu fotografieren, dass du eine höhere Investition tätigen möchtest?
 
Dann hattest du schlichtweg eine Gurke. Das größere Problem ist, daß er an der D3200 und D5300 keine AF-Korrektur einstellen kann und somit die Kombi evtl. zu Sigma muß, damit es 100% passt. Wenn es aber passt .. ist das Objektiv knackscharf und ein Vergleich mit dem 18-105 albern.

Nein, das Sigma 17-50/2.8 OS ist nicht knackscharf in den Ecken. Was KingJolly schon geschrieben hat, es muss f. scharfe Ecken deutlich abgeblendet werden. Aber - und das ist ein echter Vorteil - es ist in weiten Bereichen des Bildfeldes bereits ab Offenblende sehr scharf.

Den Vergleich zum 18-105 kann man durchaus ziehen, signifikant besser oder schlechter finde ich keines von beiden, das Sigma ist halt lichtstärker, dafür besitzt das 18-105 mehr Brennweite. Kommt auf den Anwendungsfall an, welches für eine spezielle Situation besser passt.
 
Ich würde trotzdem nochmal das Sigma 18-35 einwerfen, damit sparst Du Dir von der Lichtstärke her in dem Brennweitenbereich jegliche Festbrennweiten und auch die Schärfe ist richtig gut.
Beim 17-50 muss man sich gegenüber dem 18-105 ohnehin schon im Brennweitenbereich einschränken. Da würde ich dann eher noch auf weitere 15mm verzichten und das erwähnte 18-35 nehmen.
Schau doch am besten einfach einmal, vieviele Bilder Du im Brennweitenbereich zwischen 35 und 50mm und ab >50mm aufwärts gemacht hast. Je nachdem wäre dann vielleicht auch das Sigma 17-70 ein besserer Kompromiss als das 17-50.
 
@KingJolly: Genau das hab ich eben noch nicht wirklich raus das mit dem richtigen Blitzen, habe bisher nur immer absolut im Automatikmodus geblitzt, also mit 1/60....usw. Kamera war da immer auf Zeit- oder Blendenautomatik. Hier hatte ich dann immer das harte Licht und oft einen dunklen Hintergrund. Also blitztypisch halt bei Anfängern. Jetzt momentan beschäftige ich mich mehr damit hab's aber leider immer noch nicht raus mit meinem Metz 44 AF1. Nächste Woche soll/darf ich einen Kommunion fotografieren bis dahin sollte das besser klappen....:confused:

Meinst du ich sollte eher in einen größeren Metz investieren? Wie schaut es denn mit dem TTL-fähigen Yongnuo aus?

@Steinkreis: ja hab ich schon getestet das kleine 18-55er aber ich weiß auch nicht so recht. Auf meiner D3200 hab ich das 18-105er das finde ich ehrlich gesagt besser. Könnte aber das schon so machen dass ich auf einem das 18-105er lasse und auf der anderen Cam eine Festbrennweite (35er, 40er, 50er)...

@bocka: Ja die Lichtstärke wäre bei diesem Zoomobjektiv schon sehr sehr interessant, vorallem was das Fotografieren in einer Kirche anbelangt. Das wäre da bestimmt sehr von Vorteil. Die durchgehende Blende von 2.8 ist hier schon besser denk ich....

Vielen Dank euch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich würde trotzdem nochmal das Sigma 18-35 einwerfen, damit sparst Du Dir von der Lichtstärke her in dem Brennweitenbereich jegliche Festbrennweiten und auch die Schärfe ist richtig gut.
Beim 17-50 muss man sich gegenüber dem 18-105 ohnehin schon im Brennweitenbereich einschränken. Da würde ich dann eher noch auf weitere 15mm verzichten und das erwähnte 18-35 nehmen.
Schau doch am besten einfach einmal, vieviele Bilder Du im Brennweitenbereich zwischen 35 und 50mm und ab >50mm aufwärts gemacht hast. Je nachdem wäre dann vielleicht auch das Sigma 17-70 ein besserer Kompromiss als das 17-50.

Schau mir mal das 18-35 nochmals genauer an, wäre schon auch noch eine Idee. Von der Bildqualität ist das nochmals besser als das 17-50er oder? Meinst du sogar das dass 17-70er ne Stufe besser ist als das 17-50er? Wobei halt das 17-70 leider keine durchgehen mögliche Offenblende von 2,8 hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 18-105VR würde ich auf jeden Fall behalten. Ich selbst habe es jetzt 5Jahre und bin noch immer mit ihm zufrieden. Das 18-55VRII ist halt leicht und handlich. Sehr nützlich ist es, um Nahaufnahmen zu machen. Dafür eignet sich
das 18-105er nicht. Ich hab das kleine an der D5000. Die Kombi passt recht gut.
 
Schau mir mal das 18-35 nochmals genauer an, wäre schon auch noch eine Idee. Von der Bildqualität ist das nochmals besser als das 17-50er oder?
Um Welten. Ich hatte es selbst - wie gesagt, absolut auf Festbrennweitenniveau und vor allem schon bei der wichtigen Offenblende bis in die Ecken scharf.
Meinst du sogar das dass 17-70er ne Stufe besser ist als das 17-50er?
Jein - die dürften sich nicht viel nehmen. Aber 17-70mm stellen eben im Vergleich zu 17-50mm einen recht interessanten Kompromiss von der Brennweite her da. Aber wenn Du die Offenblende von f2,8 durchgängig brauchst, ist es natürlich aus dem Rennen.

Für einen messwerttechnischen Schärfevergleich (ja, DXOMark kann man durchaus in so einigen Punkten kritisieren, aber die sehr gute Bildqualität des 18-35 bestätigt sich da auch in den Messwerten):
 
Schau mir mal das 18-35 nochmals genauer an, wäre schon auch noch eine Idee. Von der Bildqualität ist das nochmals besser als das 17-50er oder? Meinst du sogar das dass 17-70er ne Stufe besser ist als das 17-50er? Wobei halt das 17-70 leider keine durchgehen mögliche Offenblende von 2,8 hat....
Ich hatte zwei Exemplare des alten 17-70/2.8-4.0 OS und beide kamen nicht an das 17-50/2.8 OS heran. Grund sind die nochmals schlechteren Ecken, hier musst du noch eine Stufe weiter als beim 17-50/2.8 abblenden.

Persönlich würde ich dir zu einer Festbrennweite raten, z.B. dem Sigma 30/1.4. Da ich sowohl das Nikon 18-105/3.5-5.6, das Sigma 17-50/2.8 und das Sigma 30/1.4 habe kann ich dir sagen, dass das 30/1.4 dich im Vergleich zum 18-105/3.5-5.6 am weitesten vorwärts bringen wird. Das Nikon 18-105/3.5-5.6 und das Sigma 17-50/2.8 sind sich trotz aller Unterschiede dann doch immer noch vergleichswese ähnlich.
 
Ich sehe schon....das ist echt schwierig, das mit den Objektiven. Schau mir jetzt mal die einzelnen genauer an. Rein vom Zoomen her würde mir ein Zoomobjektiv besser gefallen. Aber mit einer Festbrennweite lässt es sich auch zoom halt mit den Füßen:D:D

Von der Bildquali ist das Sigma 30 nochmals einiges besser als die anderen beiden oder? Wie schaut der Vergleich zw. Sigma 30 und Nikon 35 aus?
 
Und nach hinten ist es manchmal begrenzt, gerade in Innenräumen kann man nicht immer weit weg genug.
Ich wiederhole nochmal:

Laß Dich doch nicht ständig verunsichern

Du pendelst hier von Objektiv zu Objektiv, von Zoom zu Festbrennweite, von dem einen Blitz zu einem anderen. Wenn Du immer neuen Meinungen und Vorschlägen folgst wird das hier ein Dauerläufer ohne Ende. Fast alle Vorschläge waren hilfreich, nur muß man sich dann auch mal entscheiden, oder wenigstens etwas davon ausprobieren.

Ciao
 
So jetzt habe ich mir das Sigma 17-50 2.8 bestellt und mal getestet. Ist echt nicht schlecht muss mich aber erst ein wenig dran gewöhnen:cool: Die Lichtstärke ist schon gut.

Vorallem mit dem Sigma bin ich halt echt flexibel. Mal sehen was sich noch ergibt beim weiteren Testen. Mich würde nur noch interessieren ob eine Festbrennweite (50 mm) viel besser ist als wenn ich mit dem Sigma bei 50mm fotografieren. Klar die Blende kann ich bei der Festbrennweite weiter öffnen aber ich meine von der Schärfe her?

Ansonsten ist das Sigma für mich glaub schon die richtige Wahl, hoffe ich zumindest...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten