Der 44 AF-1 reicht auch völlig aus und ist supergünstig und einfach bedienbar. Laß Dich doch nicht ständig verunsichern. Der SB-800 ist das ehemalige Profimodell und hat eine altmodisch umständliche Bedienung. Klar liefert er Power genug (halt ehemaliges Profi Top Modell), aber braucht man die wirklich? Ich wüprde ganz ehrlich erstmal einen Metz 44 holen und später für einen gebrauchtes SB-700 oder sogar 900 sparen. Der 700 ist super bedienbar, alles komplett logisch und einfach. Der 900 ist ähnlich und man muß sich bei dem schon wieder fragen ob man dessen Power denn auch wirklich braucht. Bei den heutigen möglichen ISO Werten, auch gerade bei der 5300, kann man kleine Hallen damit ausleuchten.
Das Sigma ist auch so eine Sache. Ich hatte es, auch das 17-70mm und andere Sigma ebenfalls. Ich mußte nie auch nur eines meiner Objektive irgendwo hinsenden, die waren immer top. Krux an Foren ist, daß sich halt die paar unzufriedenen melden und der riesige Rest der zufriedenen Nutzer einfach fotografiert und keinen Grund sieht sich negativ zu äußern. Kauf das Sigma, mache Fotos und fertig. Kauf das nicht mit dem Vorsatz dann jede Ecke anzuschauen, auf der vorsätzlichen Suche nach irgendwelchen Fehlern. Kleinere Objektivfehler wurden früher mal Charakter genannt und manches Altglas wird gerade deswegen gekauft oder sogar gehypt. Solange also kein riesiger Back oder Frontfokus auftaucht und größere Partien unschärfer als andere sind, ist doch alles in Ordnung. Fehler äußern sich immer dadurch, daß sie von selbst auffallen und evtl. nerven und nicht dadurch, daß man penibel danach sucht.
Meine absolute Empfehlung ist das Sigma 17-50mm DC OS HSM (superscharf für das Geld, flotter AF, guter Stabi), oder das Sigma 17-70mm DC OS HSM Contemporary (etwa gleiche Schärfe, flexibler, deutlich kompakter), oder die ältere und schwerere Version des Sigma 17-70mm 2,8-4 DC OS HSM. Das Tamron 17-50mm f/2,8 war in verschiedenen Versionen in der Tat offenblendig etwas weicher und es ist als VC arg fett geraten. Der AF geht meiner Meinung nach langsamer und sowieso lauter.
Das AF-S 16-85mm ist genau so scharf wie die genannten Sigmas, aber deutlich lichtschwächer. Das Bokeh finde ich unschön. Es bekommt mit der Zeit oft einen Wackeltubus und ist kompakt, aber schwer.
Ciao
Das Sigma ist auch so eine Sache. Ich hatte es, auch das 17-70mm und andere Sigma ebenfalls. Ich mußte nie auch nur eines meiner Objektive irgendwo hinsenden, die waren immer top. Krux an Foren ist, daß sich halt die paar unzufriedenen melden und der riesige Rest der zufriedenen Nutzer einfach fotografiert und keinen Grund sieht sich negativ zu äußern. Kauf das Sigma, mache Fotos und fertig. Kauf das nicht mit dem Vorsatz dann jede Ecke anzuschauen, auf der vorsätzlichen Suche nach irgendwelchen Fehlern. Kleinere Objektivfehler wurden früher mal Charakter genannt und manches Altglas wird gerade deswegen gekauft oder sogar gehypt. Solange also kein riesiger Back oder Frontfokus auftaucht und größere Partien unschärfer als andere sind, ist doch alles in Ordnung. Fehler äußern sich immer dadurch, daß sie von selbst auffallen und evtl. nerven und nicht dadurch, daß man penibel danach sucht.
Meine absolute Empfehlung ist das Sigma 17-50mm DC OS HSM (superscharf für das Geld, flotter AF, guter Stabi), oder das Sigma 17-70mm DC OS HSM Contemporary (etwa gleiche Schärfe, flexibler, deutlich kompakter), oder die ältere und schwerere Version des Sigma 17-70mm 2,8-4 DC OS HSM. Das Tamron 17-50mm f/2,8 war in verschiedenen Versionen in der Tat offenblendig etwas weicher und es ist als VC arg fett geraten. Der AF geht meiner Meinung nach langsamer und sowieso lauter.
Das AF-S 16-85mm ist genau so scharf wie die genannten Sigmas, aber deutlich lichtschwächer. Das Bokeh finde ich unschön. Es bekommt mit der Zeit oft einen Wackeltubus und ist kompakt, aber schwer.
Ciao
Zuletzt bearbeitet: