• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RF/RF-S Objektiv für Airshow: RF 100-500 oder RF 200-800

Den Satz den du zitiert hast bezog sich aber auf die Belichtungszeit, nicht die Brennweite, da sind wir uns wohl einig das bei so einer Veranstaltung ein gutes Zoom der Festbrennweite überlegen ist.
Das Tamron habe ich ja auch gegen das 100-500 getauscht, aber mir ging es da hauptsächlich um die Kompaktheit.
 
Ich verwende da immer zwei Kameras, eine mit einem 24-120mm Objektiv und eine mit einem 120-600mm Objektiv. Der Brennweitenbereich deckt die meisten Anwendungen ab und ich erspare mir den lästigen Objektivwechsel. Und die 600mm liegen noch in meiner Komfortzone, denn mit richtig langen Brennweiten muß man auch erstmal einen ganzen Tag hantieren können. Lichtstärke ist immer von Vorteil, so kann man wenigstens bei Jets die Zeiten kurz und die ISO niedrig halten.

Was die Bildqualität betrifft, sind die großen Festbrennweiten natürlich unschlagbar. Wenn es paßt, werden die Bilder grandios, dafür ist man halt wieder bei der Brennweite stark eingeschränkt. Statt einem 600mm Objektiv würde ich da lieber ein 300er mit zwei Telekonvertern nehmen.
 
Interessant ist auf jeden fall wie unterschiedlich gefühlt notwendigen Brennweiten bei gleicher Anwendung sind. Mir waren auf jeden Fall 400mm an Vollformat zu wenig (hatte ich ein Jahr mit Luchtmachtdagen in Gilze-Rijen, Air14 in Payerne und Tiger Meet in Jagel). Nach dem zurück wechsel auf Crop Kamera war ich dann wieder zufrieden, mache aber einen Großteil der Bilder mit 400mm, ist fast eine Festbrennweite. Hängt natürlich auch von der Veranstaltung ab. In La Fertè Alais ist man näher dran als beim RIAT. Ausser natürlich man redet vom RIAT Abreisetag wenn die Flugzeuge an einem vorbei rollen...

Die zwei Body Lösung ist natürlich das Optimum. War mir aber meist zu schwer und ungünstig vom Handling her.

Ich bin auf jeden fall gespannt auf Pfingsten, bis da werde ich wohl das 200-800 haben und dann mal in La Ferté schauen wie ich klar komme mit 200mm FF statt 100mm Crop. Dieses Jahr waren 26% meiner Bilder, die ich dort gemacht habe, zwischen 100 und 195mm. 37% waren mit 400mm.

Aber um wieder auf den Threadersteller einzugehen. Sowohl das 100-500 wie auch das 200-800 werden besser sein als das was du bisher dabei hattest. Das 100-500 wird die sichere Lösung sein wo jeder jetzt schon sagen kann das geht gut. Das 200-800 hat vermutlich bei Fliegenden Flugzeugen, die nicht ganz extrem nah oder groß sind, einen Vorteil.
 
Wenn es nach diesem Kollegen mit seiner R3 geht, dann hat man nie genug Brennweite für die schnellen Vögel -> photography-on-the.net
Er nutzt ein EF 100-400mm II + 2 Extender x2 - also bis zu 1600mm
 
Da sieht man dann aber schon sehr deutlich den Qualitätsverlust, die Bilder wären mit einer 600er Festbrennweite plus Telekonverter richtig cool geworden. Ob so lange Brennweiten noch Sinn machen. hängt dann schon stark von Licht, Wetter und der persönlichen Form ab.
 
Hi,
Bezüglich des Randthemas Perspektive und Hintergrund: Auch in Zeltweg kommt man durchaus in die Situation, bei tiefen Anflügen Berge und Wald im Hintergrund zu haben.
Zweiten Body habe ich nicht, und möchte ich eigentlich auch nicht mit mir mitschleppen.
Ich weiß, dass "echte" Spotter das so betreiben, aber mit so einem hohen Anspruch und auch Einsatz will ich das gar nicht betreiben. Ich bin bereit mir ein Spezialobjektiv zu mieten, aber nicht auch noch einen 2. Body.

Mir ist klar, dass am Rollfeld 200mm schon manchmal etwas lang werden können, aber dafür hätte ich ja auch das RF 100-400.

Danke für eueren Input, genau diese Betrachtungen von erfahrenen Spottern hilft mir weiter.

LG
Markus
 
  • Like
Reaktionen: dil
Ich habe gerade mal in meinen EXIF nachgesehen. Zeltweg Display = Brennweiten zwischen 35 - 100, Taxiway (Standort Kreuzung zwischen Taxiway und Runway) 100 - 300, Luft (von Überflug bis Programm) 150 - 600. Alles an APS-C
 
also Mitzieher Bilder bei Flugshows sehen eigentlich immer besser aus als Knachscharfe Fotos von hinten bis vorne und scharfen Hintergrund (Wolken). Ganz einfach weil bei Mitziehern fast immer die Dynamik dieser Fluggeräte zu sehen ist selbst dann wenn der Hintergrund nichts hergibt. Als Hintergrund sind auch oft verzogene Wolken interessant.
das Bild ist gecropt und mit Canon 6d und Sigma 150-600 bei 600 mm aufgenommen. Iso 50, F29, bei einem 1/30sek. Leider keine Graufilter für das 90mm Gewinde in meinem Besitz.
Mit einer R6 würde ich auf jedenfall zum 200-800mm greifen. Das rauschen lässt sich heutzutage super bearbeiten
 

Anhänge

  • 2a49576d105f4fe9a56140bd5244f931.jpg
    Exif-Daten
    2a49576d105f4fe9a56140bd5244f931.jpg
    100 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
also Mitzieher Bilder bei Flugshows sehen eigentlich immer besser aus als Knachscharfe Fotos von hinten bis vorne und scharfen Hintergrund (Wolken). Ganz einfach weil bei Mitziehern fast immer die Dynamik dieser Fluggeräte zu sehen ist selbst dann wenn der Hintergrund nichts hergibt. Als Hintergrund sind auch oft verzogene Wolken interessant.
das Bild ist gecropt und mit Canon 6d und Sigma 150-600 bei 600 mm aufgenommen. Iso 50, F29, bei einem 1/30sek. Leider keine Graufilter für das 90mm Gewinde in meinem Besitz.
Mit einer R6 würde ich auf jedenfall zum 200-800mm greifen. Das rauschen lässt sich heutzutage super bearbeiten
Hallo, deine Einstellungen " verstehe" ich nicht. Blende 29 und 1/30 Sekunde Belichtungszeit?
Die Gripen ist nicht scharf, aber der blaue Himmel ist verwischt? Auf welche Belichtungszeit willst du mit einem Graufilter kommen.
Auf der Airpower bin ich mit 500mm an der D850 gut zurecht gekommen. Bei Bedarf kann auch noch gecroppt werden, aber er hat ja APSC was das ausgleicht. Wenn die Flugzeuge wirklich weiter weg sind sinkt die Bildqualität durch Dunst ab, da helfen 800mm nicht wirklich. Wenn du vorne stehst und Flugzeuge beim Start fotografierst reichen 500mm aus bzw können schon zu viel sein. Beim zurückrollen sind sie sehr nahe, da sind 100mm besser als 200mm.
Bei den Didplayteams ist weniger oft mehr wenn man die Figuren komplett aufnehmen will.
Mit nur einer Kamera und einem Objektiv würde ich das 100-500 nehmen.
 
Hallo, deine Einstellungen " verstehe" ich nicht. Blende 29 und 1/30 Sekunde Belichtungszeit?
Die Gripen ist nicht scharf, aber der blaue Himmel ist verwischt? Auf welche Belichtungszeit willst du mit einem Graufilter kommen.
Auf der Airpower bin ich mit 500mm an der D850 gut zurecht gekommen. Bei Bedarf kann auch noch gecroppt werden, aber er hat ja APSC was das ausgleicht. Wenn die Flugzeuge wirklich weiter weg sind sinkt die Bildqualität durch Dunst ab, da helfen 800mm nicht wirklich. Wenn du vorne stehst und Flugzeuge beim Start fotografierst reichen 500mm aus bzw können schon zu viel sein. Beim zurückrollen sind sie sehr nahe, da sind 100mm besser als 200mm.
Bei den Didplayteams ist weniger oft mehr wenn man die Figuren komplett aufnehmen will.
Mit nur einer Kamera und einem Objektiv würde ich das 100-500 nehmen.
mit dem Graufilter will ich die Blendenzahl senken also irgendetwas um Bende 11 wäre ok. Ich will aber natürlich bei 1/30sek bleiben um die Wischeffekte weiter zu behalten.
Was meinst du der Gripen ist unscharf? Das Cockpit ist scharf, der hintere Teil des Fliegers hat Bewegungsunschärfe das bringt Dynamik ins Bild. Gelingt natürlich nicht immer das Bild so aufzunehmen ist mir aber lieber als wenn der Flieger von vorne bis hinten scharf wäre.
 
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir kann das Flugzeug gar nicht scharf genug sein. Ich möchte die Beschriftungen lesen und die Nieten zählen können. Propeller und Rotoren sollten allerdings verwischt sein, da fehlt mir sonst auch die Dynamik.
 
Nimm das 200-800, an der R6 sind 400mm bzw.500mm am langen Ende zu wenig. 200mm unten rum sind in Zeltweg ok. Ich nutze 7D MKII und EF 400 5.6 also 640mm crop.Takeoffs Runway und Taxiway sehen dann so aus:

Airpower 22 (3.9 (256).JPGAirpower 22 (3.9 (716).JPG

Bilder sind nicht bearbeit nur minimal zugeschnitten. 200mm geben dir also noch mehr Flexibilität. Und ja der Hintergrund in Zeltweg ist nicht zu unterschätzen. Da kann es mit der ISO schon mal ordentlich raufgehen. Aber der IS hilft da ungemein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe so einiges abgelichtet ,mit einem RF 100-400 mm bist du bestens aufgestellt und brauchst keine weitere Objektive .Alles können wir nicht ablichten egal ob Le Bourget , die ILA, die MAKS oder etwas kleneres wo ich überall war . Alle Flugzeuge werden früher oder später in deiner Reichweite sein .P9070052_DxO.jpgP9070064_DxO-1.jpg
 
Wurde auf jedem Fall ein Zoom bevorzugen ,die Brennweite ist nicht so wichtig , es solte natürlich ein Tele sein .

Gruß Johann
 
Zeltweg ist für mich bedeutungslos genauso wie mittlerweile Le Bourget oder die ILA wo es noch kaum was zu sehen gibt .Besuche die Messen die etwas südlicher stattfinden und wo jeder Willkommen ist ,bitten doch welche das mit Abstand comp_P1050604_DxO.jpg spektakulärste Flugprogramm an .

Gruß Johann
 
Zeltweg ist für mich bedeutungslos genauso wie mittlerweile Le Bourget oder die ILA wo es noch kaum was zu sehen gibt
Was genau hat das mit der Ausgangsfrage zu tun?

Wie soll dein Bild dem TE bei der Beantwortung seiner Frage weiterhelfen?

Die großen Airbus werden in Zeltweg auch eher nicht zu sehen sein, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten