• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektiv für Fotos in der Reithalle

Oder eben das Sigma 70-200mm. Ist zwar deutlich größer und schwerer aber der HSM soll noch ein bischen schneller sein.(y)
 
In der Reithalle würde ich auf ein Zoom verzichten und statt dessen eine lichtstarke Festbrennweite nehmen. Das FA50 gibt es mit Blende 1.4 oder 1.7 (etwas schärfer bei Offenblende) für ~200 Euro.
Super Sahne wäre das FA77. Wenn das Pferd auf der Gegengerade oder in der Ecke ist, ist das optimal, denn es lässt den Hintergrund schön in der Unschärfe verschwinden und hat mit Blende 1.8 viel Spielraum für Licht. Bist Du öfters dichter dran, geht auch das FA31 - das ist wie eine Normal-Brennweite bei der 35mm Filmkamera und hat auch Blende 1.8.
Beide Linsen haben ein Super weiches Bokeh und sind etwas teurer, aber es gibt die (etwas billigeren) Nachfolger der DA-Serie. Die sind nicht ganz so lichtstark, haben aber weniger CAs (Farbränder oder violette Ringe bei Überstrahlung/Gegenlicht) - was bei den Oberlichtern Deiner Reithalle sicherlich auch Vorteile bringt. Dann wäre das DA70 mit Blende 2.4 sicherlich eine gute Wahl.
Mit der K20D hast Du so viele Pixel, da kannst Du problemlos aus 1/4 des Bildes einen DIN A3 Abzug machen - sofern das Objektiv das hergibt. Das hat für Dich den Vorteil, dass Du erst am Rechner über den Bildausschnitt entscheiden kannst und nicht - wie beim Zoom - vor der Aufnahme.
Ein Beispiel zeigt das Foto im Anhang (FA77), wo das Auge des Pferdes nur2,7% des Originalbildes zeigt, aber trotzdem beim 10x15 Ausdruck gut aussieht.
Und ISO 1000 geht bei der K20D auch; ein wenig Bildverarbeitung mit Rauschunterdrückung und das Bild passt.
 
ja, oder frau nimmt das DA*55 mit Blende 1.4. Das hat auch den schnellen Ultra-Schall Antrieb. Der Liefertermin soll im Januar sein, aber Genaueres wissen wohl nur die Pentax Premium Händler ...
 
Hallo Kathrin,

habe mir erlaubt, Dein zweites Bild (das dunkelste) einmal mit Helicon Filter zu bearbeiten. Die Reiterin ist gar nicht sooo unscharf. Es sieht so aus, als wenn Du mitgezogen wärst, denn der Hallenboden verschwimmt weitaus mehr als die Reiterin. 1/45s sollte auch noch kein Verwackeln ergeben bei 38mm Brennweite.
Vor einem Neukauf würde ich es daher vielleicht einmal mit ISO 1000 oder gar ISO 1600 versuchen. Dabei auch die verschiedenen Brennweiten des Zooms ausprobieren und dann ggf. die Brennweite kaufen, die Dir im Bildeindruck am besten gefällt bzw. die, die Du am häufigsten eingestellt hast.
 
In der Reithalle würde ich auf ein Zoom verzichten und statt dessen eine lichtstarke Festbrennweite nehmen. Das FA50 gibt es mit Blende 1.4 oder 1.7 (etwas schärfer bei Offenblende) für ~200 Euro.
Super Sahne wäre das FA77. Wenn das Pferd auf der Gegengerade oder in der Ecke ist, ist das optimal, denn es lässt den Hintergrund schön in der Unschärfe verschwinden und hat mit Blende 1.8 viel Spielraum für Licht. Bist Du öfters dichter dran, geht auch das FA31 - das ist wie eine Normal-Brennweite bei der 35mm Filmkamera und hat auch Blende 1.8.
(y)

In einer Reithalle sind 50mm grad die Grenze. Das 50-135 finde ich schon fast zu lang.

Die Zoomlösung im cirka Bereich 28-70 wäre ideal (wenn es was taugt).
Wobei ich selber FBs 35mm bis maximal 50mm favorisiere.
 
Ich würde auch sagen: Zuerst mal hoch mit ISO. 800 oder 1600 sind bei der K20D überhaupt kein Problem. Und dann schauen, welche Brennweite am besten geeignet wäre. Allerdings sind "lichtstark" und "billig" zwei Wünsche, die sich widersprechen.

Wenn das Haupteinsatzgebiet tatsächlich Reithallen sind, würde ich eventuell tatsächlich auf das neue DA*55 warten. Einige Zeit nach Erscheinen dürfte sich das Objektiv auf einen Straßenpreis von um die 400 Euro einpendeln.

Und keine Angst: Auch mit einer Festbrennweite ist man flexibel, weil man den Bildausschnitt später am PC festlegen kann und dafür bietet die K20D genügend Auflösungsreserven.
 
Ja, das DA*50-135 wäre wohl das Non-plus-ultra für diesen Einsatz. Man findet es hier im Forum auch hin und wieder gebraucht für nicht soo viel mehr als 400 Euro (so ab 5xx). ;) Das wäre eine Überlegung wert.

Nein, ist keine Überlegung wert. 2.8 sind für Reithallen schon zu lichtschwach, leider. Eine gute 50-er Festbrennweite mit 1.4 ist das Nonplusultra für den angedachten Zweck - jedenfalls wenn verwertbare und vorzeigbare Fotos dabei entstehen sollen.
 
Hallo!

Das Tamron 28-75/2,8 fällt als Zoom an ehesten in Deinen Preisrahmen. Ich habe es selbst und finde, es hat eine gute Abbildungsleistung und die Geschwindigkeit des AF mit dem Objektiv ist zumindest an der K100Ds gut. Der Motor der K20D ist ja stärker, also sollte es noch schneller gehen. Es ist für seine Lichtstärke relativ handlich.

Das Tokina AT-X Pro 28-70/2,6-2,8 (das noch auf der Angénieux-Rechnung basiert) ist hin und wieder gebraucht zu bekommen (ca. 200.- bis 250.-) und wäre auch sehr gut geeignet.

Bei den Festbrennweiten würde ich zum F/FA 50/1,7 tendieren da es weit offen schärfer als das 50/1,4 ist, beide gibt es hin und wieder gebraucht. Es wäre die preisgünstigste Lösung.

Bitte bei den Abwägungen ISO/Blende bedenken: Wenn die Blende weit offen ist, dann ist bei bewegten Objekten (auch bei gutem AF) das Risiko größer, daß die Schärfe nicht dort sitzt, wo man sie haben will. Gerade das FA50/1,4 will auch etwas stärker abgeblendet werden, damit es richtig scharf wird, das F/FA 50/1,7 ist i.d.R. ab Blende 2,0 scharf. Wenn man so weit aufmachen muß, dann heißt es AF aus, auf eine Stelle vorfokussieren und die Pferde/Reiter dort abpassen. Die Belichtungszeit muß aber dann ausreichend kurz sein, damit keine Bewegungsunschärfen zu sehen sind.

Gruß,
Michael
 
Sorry, das Nonplusultra könnte sich als Reinfall erweisen, denn der Tiefenschärfebereich bei Blende 1.4 liefert eine scharfe Reiterin, aber ein unscharfes Pferd - oder einen scharfen Pferdekopf und verschwommenen Rest. Das will Kathrin bestimmt nicht.
Für die Reithalle ist eine große Blendenöffnung für den Autofokus der K20D schon von Vorteil, aber 50mm sind für Kathrin wohl zu viel, ihre Beispielbilder sind mit 18 - 38mm gemacht worden.
Das Nonplusultra für die K20D wäre dann das FA31 - aber das liegt im Preis um den Faktor 2 daneben ... . Der Vorteil gegenüber den 50'er mit Blende 1.4 ist der größere Tiefenschärfebereich aufgrund der kleineren Brennweite (bei gleicher eingestellen Blende) und weniger Bewegungsunschärfe durch größeren Raumwinkel.
Falls die Linse doch in Frage kommt, im Bilder-Meinungen Thread gibt es ein paar sehr aussagekräftige Bilder von dem FA31.
 
Das FA35/2,0 wäre auch noch eine preiswerte Festbrennweite für diese Anwendung. Nur mal so als Idee ;)

Gruß,
Michael
 
Hallo!

Erstmal Danke für Eure zahlreichen Antworten. :)

Anscheinend gibt es keine 100% Lösung.
So eine Festbrennweite wäre tatsächlich eine Überlegung wert, obwohl es mich schon ein bisschen abschreckt, das ich dann den Bildausschnitt nicht schon bei der Aufnahme festlegen kann.
Ich denke in einer 60 Meter langen Reithalle sind dann nur an bestimmten Punkten Fotos möglich - da ja sonst der Reiter zu weit weg oder zu nah dran ist? Wie weit weg müsste er denn mindestens sein bei einer 50mm bzw. 31 mm Brennweite?
Ziel ist natürlich auf alle Fälle Pferd & Reiter komplett scharf zu bekommen, am besten auch ohne Bewegungsunschärfe, quasi in der Beweung eingefroren.
Ich kann mir natürlich vorstellen das dies mit meinem Finanzrahmen nicht ganz zu schaffen ist - aber möchte eben das bestmögliche rausholen.
Evtl. wären auch noch ein paar Euro mehr drin, dann würde ich halt noch etwas länger sparen.

Viele Grüße
Kathrin
 
Da du doch ein schöne Kit objektiv hast. Kannst du es ja ausprobieren. Einfach mal einen Satz von Aufnahmen in der Reithalle machen, (müssen nicht gut sein verwackelt... alles egal) Aber die Bildzusammentstellung sollte passen.

Anschließend nachgucken welche Brennweiten du meistens verwendet hast und danach wenn du willst die entsprechende Festprennweite(n) kaufen. So kannst du auch feststellen ob die beiden Zooms Sigma oder Tamron für dich Sinn machen oder ob das 50 - 135 gut passen würde.

Es gibt die Software PhotoMe (freeware), da liest du alle Daten die in einem Bild stehen aus dazu gehört auch die Brennweite. die steht auch in den EXIF Daten drin, dann sollte jeder gute Bildbetrachter (Irfanview - freeware) die auch anzeigen.
 
Hallo Kathrin,
als Beispiel im Anhang ein Bild vom FA31 mit Blende 2.8 und 1/1000s Belichtungszeit. Schärfepunkt lag auf der Mähne.
Während Eimer und Kopf absolut scharf sind, ist bereits der Schweif in die Unschärfe abgegleitet. Der Isländer stand ca. 7m vor mir bei dem Bild.
Also wäre der Mindest-Abstand ca. 8m für vollformatige Darstellung (mit Reiterin).
Wenn Du als Mindest-Abstand >12m angeben kannst, wäre auch die 50mm Brennweite in Ordnung.
Über 60m das Bild quer durch die Reithalle zu machen, wird mit diesem Ansatz schwierig. Ich denke, die Grenze wird so bei 30-40m liegen, danach werden Pferd und Reiterin einfach zu klein. Als Beispiel dafür das zweite Bild im Anhang; die Pferde stehen ca. 40m von mir entfernt, die Brennweite betrug 47,5mm. Mir wären die schon zu klein ...
Gruss
BaIP

P.S.: Brennweite und sonstige Aufnahme Daten kannst Du Dir auch mit dem Pentax Photobrowser angucken. Die Software liegt der K20D auf CD dabei ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das Nonplusultra könnte sich als Reinfall erweisen, denn der Tiefenschärfebereich bei Blende 1.4 liefert eine scharfe Reiterin, aber ein unscharfes Pferd - oder einen scharfen Pferdekopf und verschwommenen Rest. Das will Kathrin bestimmt nicht.

Sicher nicht. Aber auch ein 1,4er Objektiv kann man ein bisserl abblenden, was der Schärfentiefe im allgemeinen und der Schärfe im speziellen sicher nicht abträglich ist. :)

Zusammen mit der High-ISO-Fähigkeit und den Ausschnitt-Möglichkeiten der K20D wäre das schon eine Überlegung wert.

Wobei ich natürlich nicht genau beurteilen kann, ob ein 31/35er oder ein 50/55er Objektiv in einer Reithalle zu bevorzugen wäre.
 
Das FA 31 ist natürlich eine Spitzenoptik - in Anbetracht der bereits sehr guten Leistungen und des Preisrahmens würde ich das FA 35 aber auf jeden Fall mit einbeziehen.
Es sei denn, Du willst lieber gleich das Limited. ;)

Da die Pferde ja in Bewegung sind, wäre die AF-Geschwindigkeit beider Objektive noch zu vergleichen.

Gruß,
Michael
 
Hallo,
Ich war dieses Jahr auf der Hansepferd-Messe und hab versucht die Westernreiter in der Halle bei ihrer Vorführung zu fotografieren.Das 50-135 Objektiv war in den meisten Fällen von der Brennweite ganz gut.
Aber meine K10D war immer am Limit mit Iso 1600 und Blende 2,8.
Um die Bewegung einigermaßen einzufrieren,war 1/90 sek. auch schon grenzwertig.Ich persönlich war leider nicht zufrieden.Und jedes Bild zu entrauschen und nachzuschärfen ist zeitaufwendig.
Letztendlich sind von den vielen Bildern nicht viele übrig geblieben.
Mein Fazit: Für Pferde in schumrigen Hallen ist diese Kombination nicht gerade das nonplusultra.

Gruß Volker
 
Hallo Kathrin,

wie bereits gepostet nimm eine Festbrennweite mit Blendenzahl 1,8
und einer Brennweite zwischen 50 und 100 mm an einer Kamera mit Crop.
Von der Tribüne aus gute Fotos zu machen ist meist unmöglich.
Am besten ist man in einem der Zirkel aufgehoben.
Erwarte aber in der Halle keine Wunder.
Entrauschen ist zu 90% notwendig.

Gruß Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten