• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Objektiv für Tierfotos! Helft mir bei der Auswahl!

Ökobaumeister

Themenersteller
Hallo, ich bin seit längerem am überlegen welches Objektiv ich mir zulege!
Ich habe 550€ zur Verfügung und würde ein vernünfties Gebrauchtes kaufen.
Fotografiert werden Tiere (vom Vogel über Reptil bis zum Säuger), Landschaft, Menschen und spannende Orte.

Im Kopf schwirren z.B.
Sigma 70-200 f2.8 APO EX DG Macro + Konverter
Canon 70-200 f4 L + Konverter
Sigma 100-300 f4 EX DG APO HSM
Sigma 120-400 mm F 4,5-5,6 APO DG OS HSM
Gerne auch Alternativen!

Es ist verdammt schwer!
 
Falls Dunkein Stativ verwenden kannst oder willst (was IMHO keine gute Idee ist), dann ist bei langen Brennweiten ein eingebauter Stabi extrem wichtig, wenn Du nicht immer kürzer als 1/1.000s belichten kannst oder willst.
Damit bliebe aus Deiner Liste nur noch das Sigma 120-400. Das fällt aber über 300mm ziemlich ab. Ich persönlich würde eher versuchen, ein preislich erträgliches Sigma 50-500, 150-500 oder noch besser das Canon 100-400 zu ergattern.
 
...Fotografiert werden Tiere (vom Vogel über Reptil bis zum Säuger), Landschaft, Menschen und spannende Orte...

Vielleicht überlegst Du Dir, welcher Bereich am Wichtigsten ist und kaufst dafür etwas im Budget verfügbares. Auch wenn man mit einem Telezoom Landschaft fotografieren kann, auf Menschen mit 50cm langen Monsterobjektiven zielen kann und spannende Orte mit einem 3kg-Objektiv besuchen kann, würde ICH mir dafür passendere Objektive auswählen.

Möchtest Du die Tiere im Zoo, Terrarium oder Wildlife fotografieren?

Dann wäre es vielleicht noch nützlich wenn man wüsste, an welchem Gehäuse das Objektiv benutzt werden soll.

Beim veranschlagten Budget und dem Wunsch doch alles in einem haben zu wollen, wäre vielleicht das Tamron 70-300 VC USD ein Blick Wert.
 
Landschaften und Menschen stehen ja nicht im Vordergrund, sondern die Tiere. Das Objektiv soll zusammen mit meiner EOS 650D und meinem Sigma 17-70 F2.8-4 nach Malaysia. Das heisst es wird alles Wildlife fotografiert. Ich hatte bisher ein Canon 100-300 f4.5-5.6 (glaub ich :confused: ).
 
Ich habe 550€ zur Verfügung und würde ein vernünfties Gebrauchtes kaufen.
....
Gerne auch Alternativen!

Wenn es auch ein Festbrennweite sein darf, dann würde noch das 200mm 2.8 L II ins Budget passen (das geht gebraucht so zwischen 450,- und 500,- € weg).

Vorteile: sehr kompakt, hohe Lichtstärke und super Abbildungsqualität.
Nachteile: kein Stabi; unflexibel da kein Zoom.

Bei Bedarf könntest Du das ggf. auch ab und an noch mit Konverter betreiben. Ich hatte dieses Objektiv vor einigen Jahren selbst mal und war eigentlich auch sehr zufrieden. Verkauft habe ich es nur, weil es als Fixbrennweite eben etwas unflexibel ist, und weil ich damals allgmein nicht so sehr viele Teleaufnahmen gemacht hatte.

Viele Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Landschaften und Menschen stehen ja nicht im Vordergrund, sondern die Tiere. Das Objektiv soll zusammen mit meiner EOS 650D und meinem Sigma 17-70 F2.8-4 nach Malaysia. Das heisst es wird alles Wildlife fotografiert. Ich hatte bisher ein Canon 100-300 f4.5-5.6 (glaub ich :confused: ).

Eigentlich wäre wahrscheinlich ein Tamron 150-600 das richtige Objektiv für deinen Trip nach Malaysia.
Gerade bei Wildlife kann man nie genug Brennweite haben.
Aus meiner Erfahrung sind 400mm das absolute Minimum, lieber mehr.
Aber das liegt ja nicht in deinem anvisierten Budget.

Gruß
VoBo
 
Eigentlich wäre wahrscheinlich ein Tamron 150-600 das richtige Objektiv für deinen Trip nach Malaysia.
Gerade bei Wildlife kann man nie genug Brennweite haben.
Aus meiner Erfahrung sind 400mm das absolute Minimum, lieber mehr.

Das Tamron 150-600mm (~1100.-) ist für Tierfotografie und insbesondere wildlife ("vom Vogel über Reptil bis zum Säuger") das z.Z. sinnvollste Objektiv. An Deiner Stelle würde ich versuchen das Budget irgendwie zu verdoppeln!

Die anderen Objektive mit 200mm oder 300mm sind definitiv zu kurz (Konverter würde ich vermeiden -- besser die angestrebte Brennweite im Objektiv). Wenn es ein 100-400mm werden soll, dann das gebrauchte Canon 100-400mm (~900.-). Dann kannst Du aber den Rest für das Tamron 150-600mm auch noch drauf legen.

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war vor 2 Jahren ebenfalls in Malaysia (Sabah - Kinabatangan u Danum) und ich bin mit dem 70-300 L sehr gut zurecht gekommen. Noch mehr Brennweite schadet nicht, aber da das 70-300 L auch am langen Ende knackscharf ist, ist viel Raum für Ausschnittsvergrößerungen. Ein 70-200 halte ich aber auch für zu kurz und das Konvertergefummel ist einerseits unpraktisch und andererseits wirkt es sich ungünstig auf den Autofokus aus - den brauchst du aber unbedingt in Top-Form, wenn er unter ungünstigen Verhältnissen (Tiere im Wald sind immer schwierig) treffen soll.

Am besten wäre mM nach ein 70-300 L oder ein 100-400 L. Wenn das beides vom Budget her auch gebraucht (evtl. mit dem Plan, das hinterher wieder zu verkaufen) nicht geht, dürfte das Tamron 70-300 VC die nächstbeste Lösung sein (mit Abstrichen, weil bei 300 mm nicht mehr ganz scharf). Das Sigma 100-300/4 hat keinen Stabi und das ist ein massiver Nachteil - im Wald ist das mit dem Licht schwierig. Bei ISO 800 bzw. 1600 und einem guten Stabi geht es, sonst wirds schwer, was brauchbares hin zu bekommen.
 
Mit deinem Budget würde ich das Sigma 150-500 nehmen.
Das gibt es gebraucht gelegentlich für rund 550€.

Viele Vorschläge hier sind zwar nett gemeint, aber eben weit über deinem angegebenen Budget.
 
Der Kinabantangan und Sabah ist genau meine Ecke ;) ! Genauer gesagt mein Startpunkt. Ich bleibe mehrere Monate dort und reise an viele Orte! Bei dem 150-500 muss man doch bestimmt gigantische Abstriche machen, oder?
Ich könnte von Budget noch auf 650€ hochgehen, dann muss ich halt ein paar Tage weniger im Dschungel verbringen :(
 
Weiß nicht ob ich das evtl überlesen habe, welchen Body hast du überhaupt?

Das Sigma 150-500 OS ist ganz ordentlich! Auch wenn es nicht ganz mit dem 70-300 L, 100-400, Tami 150-600 mithält, ist es ebenfalls sehr flexibel und mit 500mm auch absolut für Vogelfotografie tauglich. Da wäre mir das 70-300 L, zumindest am KB bspw. zu kurz, auch wenn dank der sehr guten Bildquali mit croppen noch einiges drin ist.
 
Ich hatte bisher ein Canon 100-300 f4.5-5.6

Hast Du es nicht mehr?

Warst Du mit der Auflösung bei 300 mm nicht zufrieden?

Ich schätze mal, ein entsprechendes Sigma oder Tamron ist bei dieser Brennweite nicht viel besser - müsste man sich in Tests ansehen.

Wenn das so ist, dann riecht Dein Problem nach sehr viel Gewicht und noch mehr Geld. Da reicht Dein Budget bei weitem nicht für ein ordentliches Tele für Vögel. Für größere und nicht so scheue Tiere reichen für eine Crop-Kamera meist 300 oder 400 mm Brennweite.
 
Hab eine Zeit lang mit dem Canon 100-300 5.6 L gearbeitet. Das ist eine super Linse (va. Farben, Bokeh), preistechnisch ist man, falls man eine bekommt, schon für rund 200€ dabei.

Aber im Dschungel ist nur selten richtig gutes Licht da! Da würde ich auf jeden Fall auf eine Linse mit Bildstabi setzen. Auf ein bisserl Flexibilität würde ich auch setzen, spätestens da fällt das sehr gute 200 f/2.8 raus.

Für einen APS-C-Body ist das 55-250 STM das zeimlich beste was man in diesem Bereich bekommt. Würde es jederzeit dem Tamron 70-300 VC vorziehen. Die paar mm mehr Brennweite sind fast zu vernachlässigen.

Denke, falls dir das Gewicht bewusst ist, wirst du mit dem Sigma 150-500 OS oder 50-500 OS glücklich werden. Nicht allen Tieren kann man sich so weit nähern wie man gerne möchte oder mit weniger Brennweite für eine gute Bildwirkung müsste.
 
Hey,

mit dem Erweitern meiner Objektive für den Wildlife-Bereich spiele Ich auch. Habe für mich mittlerweile 3 Objektive im Rennen
Canon 100-400L
Tamron 150-600
Sigma 150-600 © (wenn es rauskommt)
jedoch sprengen alle 3 dein angepeiltes Budget... ist bei mir momentan auch so aber spare da jetzt lieber drauf bevor ich später nochmal mit Verlust wechsel.

da mir die 300mm des vorherigen Objektives auch zu wenig sind. Hatte vorher das 70-300 von Tamron das für den Preis sicher nicht zu schlagen ist von der Konkurenz. Ggf. das 55-250 STM da hab ich keine eigenen Erfahrungen mit jedoch ist die Lichtstärke bei 300mm mit 6.3 nicht mehr so feierlich. Ansonsten aber ne schnelle zuverlässige Linse.

Nen "Riesen"-Tele ohne Stabi würd ich nicht machen.... zu leicht die Gefahr zu verwackeln gerade wenn die Lichtverhältnisse schlechter werden zumal viele Tiere ja zumindest in Afrika zB. eher in den Morgen bzw. Abendstunden aktiv sind.... da hat man meist nicht die idealen Vorrausetzungen und bei großer Brennweite verwackelt man sonst leicht je nach Belichtungszeit.

Zudem man bei den anderen Objektiven zu häufig Abstriche machen muss.... die bisherigen Sigma Zooms sollen alle am langen Ende bzw. zum langen Ende hin deutlich einbrechen was die BQ angeht und dann ist die Frage was einem die Brennweite bringt wenn es das Bild verhunzt. Klar haben alle Objektive ihre Grenzen jedoch scheint es bei dem Tamron 150-600 und dem Canon 100-400L nicht so schlimm zu sein wie bei den älteren Sigmas.

Jedoch wirst du bei Beiden Linsen gebraucht nichts unter 800 finden.... verfolge es schon ne Weile im Forum bzw. der 2nd Hand "Bucht" ;-).

Denke das sogar das 150-600 die Nase vorn hat da es einfach ne Wahnsinnige Brennweite bietet (an APS-C fast 1000mm) und somit noch ne ganze Ecke näher kommt als das 100-400.

Ggf. würd ich versuchen es irgendwie möglich zu machen...ansonsten würd ich an deiner Stelle die Objektive die ggf. in die engere Auswahl kommen auf jeden Fall vorher mal testen und mir die Ergebnisse anschauen bevor du sie kaufst.... nicht das du Dich hinterher ärgerst denn auch 650€ sind ne Menge Geld und man ärgert sich wenn es hinterher net so ist wie man es sich erhofft hat.

Denke wenn es nicht finanzierbar ist dann das 150-500 und versuchen nicht zu viel am langen Ende zu knipsen, jedoch weiss ich da nicht wo derzeit die 2nd Hand Preise liegen ... müsstest wahrscheinlich schauen....

Den Konverter Gedanken würde ich auf jeden Fall verwerfen.... ist meistens eher ein Problem da der 2x die Blende verdoppelt, der AF teilweise net mehr geht oder nicht mehr sitzt und die BQ auch deutlich leidet im Vergleich zu Objektiven mit der Brennweite nativ. Hatte ich für mein 70-200/2.8 auch mal überlegt und es sein gelassen....Ergebnisse mit Konverter gefielen mir gar nicht da interpoliert der Rechner die 200mm besser als der 2x 200 Konverter sie abbildet....wollts erst nicht glauben aber ist wirklich so ...habs vor meinem Kenia Urlaub getestet und dann sein gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kinabantangan und Sabah ist genau meine Ecke ;) ! Genauer gesagt mein Startpunkt. Ich bleibe mehrere Monate dort und reise an viele Orte! Bei dem 150-500 muss man doch bestimmt gigantische Abstriche machen, oder?
Ich könnte von Budget noch auf 650€ hochgehen, dann muss ich halt ein paar Tage weniger im Dschungel verbringen :(

Na dann freu dich schon mal, Sabah ist großartig!!

Ok, wenn im Hinblick auf das Budget kein Spielraum besteht, wäre es vielleicht das beste, die beiden langen Sigmas (120-400 bzw. 150-500) im Internet zu bestellen und dann in der 2-wöchigen Rückgabezeit testen, ob du mit den Ergebnissen zufrieden bist. Ich hatte die beiden nie, weil die mir zu schwer & groß sind. Ein Freund von mir hatte aber das 150-500 und war damit absolut nicht zufrieden. Er hat sich statt dessen jetzt das 50-500 OS zugelegt und ist damit happy, auch wenn das Ding am langen Ende nachlässt. Aber das ist auch zu teuer.

Wenn dir das 120-400 bzw. 150-500 nicht zusagt, würde ich das Tamron 70-300 VC empfehlen. Das ist günstig, hat enen Top-Stabi, ist handlich und mit 300 mm kommst du am Kinabatagan schon ziemlich gut hin!
 
Ich denke, dass ich mir das Tamron 70-300 vc mal genauer anschauen werde. Es ist glaube ich die vernünftigste Alternative. Es ist leichter, kleiner und ich denke nicht das die anderen bei 300 so gut sind. Ich fahre nicht nur zum fotografieren, sondern vorwiegend zum filmen nach Malaysia und Indonesien. Max. 300 ist zwar knapp, aber lieber bei 300 scharf als hinterher ärgern.
 
Zumindest mein Tamron (selektiert!) war bei 300mm schwächer als mein Sigma 150-500 OS bei gleicher Brennweite. Das 55-250 STM ist bei den 250mm schon bei Offenblende scharf und knapp halb so schwer. Ein Blick auf the-digital-picture lohnt sich hier als Vergleich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten