wie muß ich mr denn das Zoomen beim 100-400 vorstellen?Schiebe ich da den Ring auf dem Objektiv vor und zurück?Wenn ja ist das die schnellste Lösung um zu Zoomen?
HAllo Sven,
beim 100-400 wird der vordere Teil vom Objektiv verschoben - wie zwei ineinander geschobene Röhren.
Das funktioniert sehr gut - ich frage mich gar, warum es sowas kaum gibt.
Ich kann damit beim Mitziehen den Ausschnitt anpassen, ohne das ich das Objektiv durch die drechbewegung verreiße.
Optimal ist sicher das 28-300 L IS.
Das ist auch seit langem mein Wunsch - aber auch sehr sehr teuer.
Damit kann man gerade beim Bergrennen alles abdecken.
An welcher Kamera verwendest du bisher das 135-400 ?
Die Brennweite hat einen erheblichen Einfluß auf die Bildwirkung.
I.d.R wirken Aufnahmen mit kleinen Brennweiten recht plastisch, wogegen die Langen Tele die Tiefenwirkung stark schmälern.
Das ist ja eine generelle Wirkung.
An die Bergstrecken kommt man als Zuschauer sehr nah heran, sodaß der Weitwinkelbereich recht wichtig ist.
In meinem ersten Jahr mit der DSLR beim Bergrennen hatte ich ein 55-200 am Crop 1,6.
Das hat sehr gut funktioniert und einen wichtigen Bereich abgedeckt.
In diesem Jahr hatte ich Gelegenheit eine Akkreditierung zu bekommen.
Da ist man schon viel viel näher dran.
Ich habe da teilweise mit meinem 18-125 gearbeitet, weil ich nix anderes dabei hatte.
Durch die sehr nahe Position an der Strecke sind Mitzieher bei der Vorbeifahrt extrem schwierig. Wenn es dann noch dynamisch aussehen soll kommt viel Ausschuß dabei raus.
Ich bin zu dem Schluß gekommen, eine Position zu suchen, die dem Objektiv und der Ausrüstung liegt.
Es gelingt an solchen Stellen nicht, den größt möglichen Streckenabschnitt abzudecken. Gerade auch weil die Lichtverhältnisse recht wechselnd sind kommt es dann häufig zu Spreizungen in der Lichtmenge, die nur mit einem Kompromiß bei der Belichtung abzufangen sind.
Wenn du jetzt festgestellt hast, das dein Objektivpark nicht gut an den zugänglichen Positionen paßt mußt du dir überlegen was du willst.
Vielleicht ist tatsächlich das Canon 55-200 eine gute Lösung.
Es ist recht günstig zu bekommen und hat einen nützlichen Brennweitenbereich der anscheinend besser paßt. Der AF ist auch recht flott, was kein Nachteil ist.
Das neue 55-250 IS könnte noch ein wenig mehr abdecken - nur ob der IS nützlich ist, muß man sehen.
Mit einem 70-200 4L macht man auch nichts falsch - nur ist es beim Rundstreckengebrauch eher zu kurz fürchte ich.
Du hast ja mehr vor damit ...
Anbei mal ein Beispiel 400mm zu 150 mm am Crop 1,3 in Heiligenstadt.
Also je nach Position schon brauchbar die 400mm.