• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv für Motorsport

Senninha

Themenersteller
Hallo!!Ich bin neu hier im Forum und brauche eure Hilfe.
Ich bin neu in der DSLR Szene und brauche ein sehr gutes Objektiv nur für den Motorsport im Außenbereich.
Habe eine Canon EOS 30D und habe mir dazu ein Sigma 135-400 DG gekauft das mir aber vom Zoom viel zu groß ist und auch zu langsam zum Zoomen.Damit habe ich halt Lehrgeld bezahlt.
Was würdet ihr mir empfehlen:Habe an das Sigma 70-200DG 2,8 gedacht,oder was ist denn für den Motorsport wichtig kenne mich absolut nicht aus.

Bitte hilft mir,Meine Buget wäre so 600-1000€

Danke,Gruß Sven
 
Wenn du nur im FReien und bei gutem Wetter fotografierst würde auch ein 70-200L in Frage kommen. Sonst vlt noch ein 50-150 2,8 von Sigma, allerdings halt schon kürzer. Das 70-200 von Sigma halte ich für eine gute Lösung.
Gruß MArc
 
Das 70-200L 4.0 USM wär ev. ne möglichkeit - es ist sehr schnell, scharf auch bei offenblende nur wärs nicht ganz so lichtstark; die 2.8 Version davon wär gebraucht ev. auch in deinem Budget drinnen
 
Schieb -> Canon -> Objektive
 
Also ich würde mir an Deiner Stelle ein 100-400L IS USM zulegen.
Das liegt gebraucht bei ca. 1100 Euro und deckt so einfach alles ab, was Du im Motorsport ablichten kannst.

Ich fotografiere mit diesem Objektiv überwiegend im Segelsport und bin durchaus zufrieden.

Viele Grüße aus Bremen

Tobias
 
Hallo Sven,
zunächst einmal von mir die Frage, um was für eine Art Motorsport es sich handelt? Von wo fotografierst Du dann hauptsächlich? Tribüne oder Streckenrand?

Und was bedeutet: "...vom Zoom viel zu groß ist" :confused: Ist Dir der Brennweitenbereich bis 400mm zu lang oder vielleicht das Gewicht der Optik zu hoch etc.?

Die 70-200er (egal ob Sigma oder Canon und dort dann auch egal welche Ausführung) sind sicher nicht verkehrt. Das 70-200/4 habe ich mittlerweile selbst. Aber ich habe auch mit meinem alten 75-300 II USM durchaus brauchbare (Motorsport-)Fotos geschossen. Das 135-400er Sigma hatte ich ebenfalls ein paar Monate und konnte insgesamt über die gebotene Leistung (in Bezug auf den Preis) nicht meckern.
 
Also ich würde mir an Deiner Stelle ein 100-400L IS USM zulegen.
Das liegt gebraucht bei ca. 1100 Euro und deckt so einfach alles ab, was Du im Motorsport ablichten kannst.

Tobias



Unterschreib !!

Das 100-400 ist ein Schiebezoom - das ist bezüglich der zommgeschwindigkeit nicht mit einem Drehzoom zu vergleichen.
genug Brennweite kann man ja kaum haben, oder ??

Der AF ist ausreichend flott für sowas und der IS Stufe 2 sehr nützlich bei Mitziehern.
 
Hallo Uli!!
Zunächst einmal viel Dank an euch alle für die schnellen Antworten denn ich möchte nicht nochmal Lehrgeld bezahlen für ein neues Objektiv.

Brauche das Objektiv für Bergrennen und für die Rundstrecke,was meint ihr was ich für eine Brennweite brauche?
War vor einer Woche bei einem Bergrennen und da war das 135-400 einfach Falsch da ich fast nur die 135mm verwenden konnte und halt nicht besser in den Weitwinkel kam.Für die Rundstrecke bräuchte ich denke ich schon die 400mm.

Was meint ihr?

Gruß Sven
 
Okay, für Bergrennen ist @waynerainey der Spezialist ;) Aber Du hast ja selbst schon gemerkt, dass Du mit 135mm da nicht so gut zurecht kommst. Da hilft dann nur den Standort und/oder die Motive nach dem Objektiv zu suchen ;)

Zumindest für den Zweck würde ich aber spontan (leider ohne direkt Erfahrung in dem Bereich) sagen, dass ein 70-200 die passende Wahl wäre.

Das sieht bei der Rundstrecke ("normale" Rennstrecke von der Tribüne oder eher lokale Veranstaltungen im kleinen Rahmen) schon wieder etwas anders aus. Ich kenne da nur Oschersleben, wo Du mit 200mm ganz gut fährst. Das dürfte sich aber von Strecke zu Strecke unterscheiden.
 
Naja,
sei Dir im klaren, dass es halt mehrere Objektive gibt. Alternativ kannst Du auch das 28-300 (Ist in Deinem anvisierten Bereich das fexibelste Objektiv, soll aber, ich habe es selbst nie besessen, nicht hochwertigste Bilder bringen) ins Auge fassen, jedoch bekommst Du das sicher nicht unter 2.000 Euro. Daher solltest Du Dich auf einen Bereich konzentrieren.
Entweder Rundstrecke, also auch keine Portraits im Fahrerlager oder ebenhalt ein 24-105. Das gibt es für runde 900 Euro. Aber das ist halt kein Tele.
Das wäre doch ein Kompromiss. 24-105 für Rundstrecke und Fahrerlager und das halt etwas umständlichere 135-400. Da das schon da ist, benutze es halt so lange, bis Du Dir ein 100-400 oder das 28-300 leisten kannst.

Viele Grüße aus Bremen und viel Erfolg bei Deiner Entscheidung.

Tobias
 
Tobias

,ich bräuchte das Objektiv eigendlich nur für die Strecke, da ich für das Fahrerlager und andere Aufnahmen im Weitwinkelbereich noch die Panasonic FZ 50 besitze

waynerainey,

wie muß ich mir denn das Zoomen beim 100-400 vorstellen?Schiebe ich da den Ring auf dem Objektiv vor und zurück?Wenn ja ist das die schnellste Lösung um zu Zoomen?

Und noch etwas,Auf was kommt es denn besonders darauf an bei so einem Objektiv??

Danke euch alle,macht Spaß wenn man Hilfe von anderen bekommt
 
Zuletzt bearbeitet:
wie muß ich mr denn das Zoomen beim 100-400 vorstellen?Schiebe ich da den Ring auf dem Objektiv vor und zurück?Wenn ja ist das die schnellste Lösung um zu Zoomen?

HAllo Sven,

beim 100-400 wird der vordere Teil vom Objektiv verschoben - wie zwei ineinander geschobene Röhren.
Das funktioniert sehr gut - ich frage mich gar, warum es sowas kaum gibt.
Ich kann damit beim Mitziehen den Ausschnitt anpassen, ohne das ich das Objektiv durch die drechbewegung verreiße.

Optimal ist sicher das 28-300 L IS.
Das ist auch seit langem mein Wunsch - aber auch sehr sehr teuer.
Damit kann man gerade beim Bergrennen alles abdecken.

An welcher Kamera verwendest du bisher das 135-400 ?

Die Brennweite hat einen erheblichen Einfluß auf die Bildwirkung.
I.d.R wirken Aufnahmen mit kleinen Brennweiten recht plastisch, wogegen die Langen Tele die Tiefenwirkung stark schmälern.
Das ist ja eine generelle Wirkung.
An die Bergstrecken kommt man als Zuschauer sehr nah heran, sodaß der Weitwinkelbereich recht wichtig ist.

In meinem ersten Jahr mit der DSLR beim Bergrennen hatte ich ein 55-200 am Crop 1,6.
Das hat sehr gut funktioniert und einen wichtigen Bereich abgedeckt.

In diesem Jahr hatte ich Gelegenheit eine Akkreditierung zu bekommen.
Da ist man schon viel viel näher dran.
Ich habe da teilweise mit meinem 18-125 gearbeitet, weil ich nix anderes dabei hatte.
Durch die sehr nahe Position an der Strecke sind Mitzieher bei der Vorbeifahrt extrem schwierig. Wenn es dann noch dynamisch aussehen soll kommt viel Ausschuß dabei raus.

Ich bin zu dem Schluß gekommen, eine Position zu suchen, die dem Objektiv und der Ausrüstung liegt.
Es gelingt an solchen Stellen nicht, den größt möglichen Streckenabschnitt abzudecken. Gerade auch weil die Lichtverhältnisse recht wechselnd sind kommt es dann häufig zu Spreizungen in der Lichtmenge, die nur mit einem Kompromiß bei der Belichtung abzufangen sind.

Wenn du jetzt festgestellt hast, das dein Objektivpark nicht gut an den zugänglichen Positionen paßt mußt du dir überlegen was du willst.
Vielleicht ist tatsächlich das Canon 55-200 eine gute Lösung.
Es ist recht günstig zu bekommen und hat einen nützlichen Brennweitenbereich der anscheinend besser paßt. Der AF ist auch recht flott, was kein Nachteil ist.
Das neue 55-250 IS könnte noch ein wenig mehr abdecken - nur ob der IS nützlich ist, muß man sehen.

Mit einem 70-200 4L macht man auch nichts falsch - nur ist es beim Rundstreckengebrauch eher zu kurz fürchte ich.
Du hast ja mehr vor damit ...

Anbei mal ein Beispiel 400mm zu 150 mm am Crop 1,3 in Heiligenstadt.
Also je nach Position schon brauchbar die 400mm.
 
Ich habe gerade mal zwei Bilder gemacht. Habe leider keinen Zweitbody zu Hause, daher mit dem Handy. Das erste Mal mit dem Nokia. Erschreckend die Qualität, aber man erkennt was.

Viele Grüße aus Bremen

Tobias
 
Hier noch mal eine Serie mit dem 70-200 am Crop 1,3.
Aufnahmeposition direkt hinter der Leitplanke (und einem vertrauenerweckenden Baum)

Das könnte man wohl mit dem 55-200 am Crop 1,6 vergleichen, wobei es natürlich nach oben etwas weniger Bildwinkel bieten würde (also mehr Ausschnitt durch den Sensor).
 
Hmmm, das ist wirklich schwierig, also ich kann dir sagen das du in Oschersleben schon mit 200mm recht gut zu Rande kommen kannst, wie unten zu sehen, auf dem GP Kurs des Nürburgrings geht das nicht ganz so gut, gerade von der Mercedes Arena Richtung Start/ Ziel Gerade, Haupttribüne am Ende, von ganz oben, sind 200mm eigentlich zu wenig.
Angehangen mal, der Porsche aus Oschi, Turn 4, Brennweite 176mm unbeschnitten, das zweite Nürburgring, oberer Rang 200mm, sehr stark beschnitten ( über die Hälfte weggeschnitten), leider spiele ich in Sachen Objektivprei nicht in der Klasse der hier angepriesenen, aber ich glaube der Unterschied ist anhand der Bilder zu erkennen. In Oschi bekommste halt mit 176mm das Auto Format füllend drauf, auf dem Nürburgring mußte ich bei 200mm das halbe Bild wegschneiden.

Als Rallyefan habe ich mit den Brennweitenspannen ein ähnliches Problem, aber ich bin von 18-55mm (kit), 55-200mm(Sigma) und 70-300mm(Canon) gut ausgerüstet.
 
Hmmm, das ist wirklich schwierig, also ich kann dir sagen das du in Oschersleben schon mit 200mm recht gut zu Rande kommen kannst, wie unten zu sehen, auf dem GP Kurs des Nürburgrings geht das nicht ganz so gut, gerade von der Mercedes Arena Richtung Start/ Ziel Gerade, Haupttribüne am Ende, von ganz oben, sind 200mm eigentlich zu wenig.
Angehangen mal, der Porsche aus Oschi, Turn 4, Brennweite 176mm unbeschnitten, das zweite Nürburgring, oberer Rang 200mm, sehr stark beschnitten ( über die Hälfte weggeschnitten), leider spiele ich in Sachen Objektivprei nicht in der Klasse der hier angepriesenen, aber ich glaube der Unterschied ist anhand der Bilder zu erkennen. In Oschi bekommste halt mit 176mm das Auto Format füllend drauf, auf dem Nürburgring mußte ich bei 200mm das halbe Bild wegschneiden.

Als Rallyefan habe ich mit den Brennweitenspannen ein ähnliches Problem, aber ich bin von 18-55mm (kit), 55-200mm(Sigma) und 70-300mm(Canon) gut ausgerüstet.

Edit: vom Nürburgring falsches Bild erwischt, aber unbeschnitten :ugly:, wollte eigentlich mit einem anderen angeben.
 
Was du bei der Rundstrecke brauchst ist auch stark abhängig von den Strecken, die du besuchst.
Leider war ich bisher noch nicht in Oschersleben, für den Nürburgring würde ich dir das 100-400L wärmstens empfehlen und vllt sogar noch den 1,4er Telekonverter.
Brennweite kann man am Nürburgring nie genug haben.
Übrigens die einzige Strecke wo ein Kollege mit 400/2.8 beseelt etwas anderes mit an die Strecke nahm, die 600er FB

Auch mit Akkreditierung braucht man Brennweite. Man ist zwar näher am Geschehen, aber oftmals sind noch Auslaufzonen zwischen der Strecke und dir oder der Bildausschnitt erfordert eine "abgelegenere" Position. Oftmals sind mir meine 300mm zu kurz, nicht nur am Ring, sondern auch in Zolder und Spa, wo man teilweise mit Auslauf geizt:eek:

Sparzwang hat mich schon zum 28-135 statt dem 24-105 greifen lassen, auch wenn ich wohl einzig den roten Streifen vermisse, demnächst kommt aber das 100-400 in den Fuhrpark. Damit ist man abgesehen von der Lichtstärke für Motorsport gut ausgerüstet
Ein 70-200/2.8 wäre die Krönung, wenn mal in die Dämmerung gefahren wird oder gar 24h
 
Hallo!!Ich bin neu hier im Forum und brauche eure Hilfe.
Ich bin neu in der DSLR Szene und brauche ein sehr gutes Objektiv nur für den Motorsport im Außenbereich.

Bitte hilft mir,Meine Buget wäre so 600-1000€

Danke,Gruß Sven

Also, meine Wahl ist das 100-400 L . Brennweite ist durch nichts zu ersetzen
und ein 70-200 ist einfach zu kurz. Das 70-300 IS wäre auch eine Alternative,
aber das funktioniert nicht (AF) mit einem Kenko 1,5x an meiner 20D . Mit dem
100-400 kein Problem und mit bis zu 600mm am Nürburgring oder Hockenheim hat schon was.

Grüsse, Grantler

Hier noch ein Bild von der DTM (100-400 mit Kenko 1,5x Telekonverter)
 
Hallo Matthias!!

Würde das Objektiv an einer 30D verwenden.So wie ich das lese wäre wohl das 100-400 das beste weil ich sehr viel damit abgedeckt bekomme und es sehr sehr schnell beim Zoomen ist.Für den Weitwinkelbereich oder wenn ich mal nicht so schwer tragen möchte nehme ich meine FZ 50 die auch klasse Bilder macht.

Gruß an alle, Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten