• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Objektiv für Sternenfotografie, Sonnenuntergang

Rennnstrecke

Themenersteller
Guten Morgen beisammen,

Anfang August mache ich zwei Wochen Urlaub an der Ostsee und wollte mich da mal an der Sternenhimmel Fotografie versuchen.

Aktuell stehe ich vor der Entscheidung das RF 14-35*mm f4 L oder das RF 15-35*mm f2.8

Da ich das Objektiv vorerst mieten werden, spielt das Budget eine untergeordnete Rolle.

Laut Testberichten und Videos von YouTube schneidet das F4 ja teilweise bei Landschaften besser ab, doch soll es für die Astrofotografie nicht sonderlich gut geeignet sein. Da wird eher das F2.8 empfohlen.

Wenn ich solch ein WW schon hätte, will ich mich auch gleich mal am Sonnenaufgang und Untergang an der Ostsee versuchen.

Ich muss dazu sagen, ich bin kein Profi und habe meine Kamera voriges Jahr erst bei einem Preisausschreiben gewonnen und arbeite mich von Mal zu Mal immer mehr ein.

Es gibt doch sicherlich ein paar Erfahrungen Eurerseits. Bin auch offen für andere Vorschläge was Objektive betrifft. Ihr seid die Profis.

Edit: Da meine Signatur nicht angezeigt wird hier meine Ausrüstung: EOS R5 - RF 24-105mm 4.0 L IS USM - RF 100-400/5,6-8 IS USM - RF - 50 mm f./1.8 -
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind die allerwenigsten Profis.

Für Sternenhimmel: Je lichtstärker, desto besser. f4 geht, f 2.8 ist besser. Also pro 15-35/2.8

Für Sonnenauf- und Untergänge: Je nach dem, wie du die in Szene setzen möchtest, geht das mit jedem Objektiv. Blende spielt da kaum eine Rolle. Da kannst du auch mit dem 100-400 tolle Bilder machen.

Übrigens: Toller Preis, den du dir da beim Preisausschreiben geangelt hast! :top:
 
Gibt es eigentlich auch Festbrennweiten, welche ihr mir für diesen Zweck empfehlen würdet?

Stativ habe ich ein Rollei C6i
 
Dazu müsstest du etwas präzisieren was du genau mit "Sternenhimmelaufnahmen" meinst.
Für Fotos der Milchstraße zb. wäre etwas möglichst weitwinkeliges angebracht, zb. Samyang 14/2,8 oder Laowa 15/2.

Wenns eher Richtung DeepSky geht, führt nichts an lichtstarken Festbrennweiten und im Optimalfall einer Nachführung vorbei.

Wenn du mit dem Loch zwischen 14/15 und 24 mm (also deinem 24-105/4) in der Landschaftsfotografie leben kannst, nimm eine lichtstarke Festbrennweite, ist neben lichtstärker meist auch günstiger und vor allem kompakter und leichter.
 
Ich meinte eher die Milchstraßen Fotografie. Ok, da schaue ich mir mal Samyang AF 14*mm F2.8 RF an.

Ihr habt geschrieben, dass man Sonnenuntergänge mit allen Objektiven machen kann, doch welches wäre optimal? Würde es dann später auch für Landschaftsaufnahmen gleich mit nutzen.

Das RF 14-35 oder 15-35 würde ich für die Dauer des Urlaubs erst einmal nur mieten. Und dann mal schauen, ob ich mir für die Zukunft so etwas besorge.
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio
Tipp: Links gibts den Button "Antworten"


Es gibt nicht optimal... zudem liegt es an "Dir" wie das Foto später wird.
Es bringt nichts, wenn du das beste Equipment hast, du damit aber nicht klar kommst! ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich meinte eher die Milchstraßen Fotografie. Ok, da schaue ich mir mal Samyang AF 14*mm F2.8 RF an.

Gibt es in der Regel nur noch gebraucht. Wenn man ein gutes Exemplar erwischt, ist die Abbildungsleistung echt super. Leider ist die Serienstreuung bei diesem Objektiv sehr hoch.
 
Ihr habt geschrieben, dass man Sonnenuntergänge mit allen Objektiven machen kann, doch welches wäre optimal?
Das hängt von der Art des Sonnenuntergang-Bildes ab, das du machen willst. Z.B.:
- Sonne als grosse rote Scheibe: Tele
- Sonne als kleiner heller Punkt, der die Landschaft in oranges Licht taucht: eher WW
- Betonung auf Silhouette vor buntem Himmel: alles möglich
- etc.
- etc.
Es gibt unendlich viele Arten, einen Sonnenuntergang zu fotografieren. Ein optimales Objektiv, das alle Arten abdeckt, gibt es nicht.

Mach doch einfach Sonnenuntergangsbilder mit den Objektiven, die du schon hast! Dann findest du heraus, ob da was fehlt, um jene Bilder zu machen, die dir vorschweben.
 
Sonnenuntergang geht auch mit dem Kitzoom bei 42mm:

52231788524_2cf8739fdf_b.jpg
 
Moin!

Zu den Kriterien fuer geeignete Astroobjektive (MS) und zu den ueblichen empfehlenswerten Objektiven wurde hier schon viel geschrieben, evt. auch mit der SuFu arbeiten. “Anfang” August ist das geeignete Zeitfenster fuer die MS aber klein. In den ersten Naechten geht die zweite Nachthaelfte denn ansonsten stoert der zunehmende Mond (https://www.timeanddate.com/moon/germany/kiel?month=8&year=2022 ). Ich wuerde empfehlen etwas mehr zu dem Thema zu lesen und mit der vorhandenen Ausruestung - auch wenn sie nicht optimal ist und es viel Lichtverschmutzung giebt - zuhause bereits Testaufnahmen zu machen, denn neue Ausruestung im Urlaub geht meistens in die Hose (meine Erfahrung). Routine und Erfahrung helfen viel! Ich habe gerade - auch im Urlaub - eine Fotoserie mit einem falschen Fokus in den Sand gesetzt.
Dann mal viel Erfolg!
 
Ich würde das RF 15-35mm 2,8 wählen. Damit fotografierte ich sowohl Sonnenuntergänge als auch Sternenhimmel samt Polarlichter.

Da es in den Ecken nur ganz wenig Koma zeigt, ist das für dein Vorhaben meine Empfehlung.

Wunderschöne Blendensterne zeigt es ebenfalls:
https://flic.kr/p/2k4gxtP


Es hat 82mm Objektivdurchmesser. Wenn Du Schraubfilter verwendest, solltest Du das berücksichtigen.


Natürlich kann man auch mit deutlich mehr Brennweite einen Sonnenuntergang aufnehmen, jedoch fehlen dann doch häufig wichtige Bildteile. Daher würde ich für dieses Vorhaben genau wie du ein UWW wählen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon erwähnt, gibt es nicht die eine Brennweite für Sonnenuntergänge. Da du aber schon von 24-400mm ausgerüstet bist, macht ein UWW natürlich Sinn.

Natürlich ist ein RF 15-35/2.8 ein tolles Objektiv. Und wenn du es soweit mieten willst und nicht kaufen, dann solltest du es nehmen. Wenngleich eine Miete für 14 Tage auch nicht ohne ist. Da kommen schnell einige Euro zusammen. Vielleicht wäre ein Gebrauchtkauf sinnvoller. Nach dem aurlaub kannst du es dann quasi Verlustfrei wieder verkaufen. Oder es behalten, wenn es dir gefällt
 
Selbe Szene wie in Post 14, jedoch hier mit 35mm-KB.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4435553[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonnenuntergänge mache ich mit "jeder" Brennweite, wobei ich die Kombination 35mm und 135mm sehr mag wenn ich mit 2 Kameras unterwegs bin.

135mm-KB

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4435555[/ATTACH_ERROR]

Beim Weitwinkel ohne Vordergrundmotiv wirken mir viele Aufnahmen zu langweilig oder wenig spannend. Wenn Sonnenuntergang mit Weitwinkel dann mit etwas zur weiteren Bildgestaltung im unmittelbaren Vordergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
...denn neue Ausruestung im Urlaub geht meistens in die Hose (meine Erfahrung). Routine und Erfahrung helfen viel! Ich habe gerade - auch im Urlaub - eine Fotoserie mit einem falschen Fokus in den Sand gesetzt.
Dann mal viel Erfolg!

+1

Ich habe einen Waschbären im Urlaub nicht im Kasten weil ich ihn lieber filmen statt fotografieren wollte. Weil ich das sehr selten mache hab ich das Hochklappgeräusch des Spiegels bei anschließender LV-Anzeige falsch interpretiert und gedacht ich filme bereits. Beim "Beenden" der Aufnahme war dann die Enttäuschung nicht zu leugnen.

Mangelnde Routine in Kombination mit "seltene Gelegenheit" geht schnell schief. :ugly:
 
...
Anfang August mache ich zwei Wochen Urlaub an der Ostsee und wollte mich da mal an der Sternenhimmel Fotografie versuchen.

Aktuell stehe ich vor der Entscheidung das RF 14-35*mm f4 L oder das RF 15-35*mm f2.8 ...


Edit: Da meine Signatur nicht angezeigt wird hier meine Ausrüstung: EOS R5 - RF 24-105mm 4.0 L IS USM - RF 100-400/5,6-8 IS USM - RF - 50 mm f./1.8 -


Ich schrieb dir bereits was zu deiner Frage. Da ich ebenfalls in 5 Tagen für drei Wochen an der Ostsee bin, mal ein weiteres Bild eines Sonnenuntergangs - mit 400mm aufgenommen:



The ship on the way to the sun?
R5B_9444.jpg · · *explored*
by Jens Steyer, auf Flickr



In meinem Fotorucksack landen auch diesmal wieder RF 15-35 2,8, RF 24-105 f4 und natürlich mein RF 100-500. Damit kann man praktisch alles aufnehmen. Eventuell findet sich auch noch mein Laowa 12mm zero-d mit im Rucksack ein. Wir haben es nur 200m bis zum Strand, da lässt sich alles gut tragen. :)

Ach ja, einen schönen Urlaub wünsche ich Dir natürlich. :)

.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten