• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv mit Fungus kaufen?

Wenn es günstig genug ist, würde ich das Objektiv kaufen (wobei 299 für mich nicht günstig genug wäre) und würde es in einer Plastiktüte mit Silika Gel lagern. Dann macht der Fungus nicht grossartig weiter und die Gefahr andere Objektive "anzustecken" ist auch wenig gegeben.

Die entsprechenden Sporen können sich die Objektive quasi überall holen.
 
Ich hatte schon ein paar Altgläser mit Pilz, die optische Leistung ist in der Regel nicht beeinträchtigt und ansteckend ist es auch nicht. Man braucht nur googeln, dann findet man ganz viele Quellen aus denen das hervorgeht.

Dass Glaspilz ansteckend sei ist so eine Aussage, die früher oft pauschal getätigt wurde, damit man die Reparatur/das Reinigen von solchen Gläsern aus Werkstattsicht leicht ablehnen konnte.

:D

Um bei der Sache zu bleiben ein 200 f4 L - sollte mit Glaspilz natürlich für deutlich weniger angeboten werden als 299 €. Es ist aber generell so, dass häufig Mondpreise für Gebrauchtartikel (teilweise noch beschädigt) verlangt werden und wenn man lange genug wartet, zahlt es auch noch einer....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis: ZEISS nimmt grundsätzlich ...iger lagern. Tipps dazu gibt es ja reichlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch sonnenklar!
Wie will eine Werkstatt für ein solches Objektiv einen Kostenvoranschlag erstellen?


Na wie wohl - vereinfacht dargestellt.


  • Begutachten der Optik
  • Zeitaufwand ermitteln
  • Stundensatz mal Zeitaufwand plus Wagnis und Gewinn
  • Kostenschätzung an Kunden
  • Abrechnung nach tatsächlichem Stundenaufwand auf Basis der Kostenschätzung
Wenn eine Firma stetig die Fungus-Beseitigung durchführt sollte da schon genug Erfahrung zur Kostenermittlung vorhanden sein.


Das ist aber imho nicht der Grund von Zeiss warum Sie keine Fungus-Behandlungen durchführen.

Die wollen sich in Ihre Reinräume weder Pest noch Cholera und auch keinen Fungus holen.
Das macht doch niemand freiwillig.
Warum auch?
Außerdem übersteigen die Lohnkosten in Deutschland zur Reinigung wahrscheinlich in der Regel sowieso den Gebrauchtpreis einer entsprechenden fehlerfreien Optik.
 
@decom,
glaubst du wirklich, dass defekte Kameras und Objektive, die mehr oder weniger verdreckt bei einer Reparaturfirma ankommen, anschließend in einem Reinraumbereich repariert werden? In einer sauberen Werkstatt mit sauberen Arbeitsplätzen sicherlich. Ein Reinraum ist was anderes. (Unterdruck, gefilterte Luft, Schutzbekleidung usw.)

Jetzt noch ein wenig Information:
1. Fundierte Zusammenfassung von Wissen rund um den "Glaspilz":
http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz.html
http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz_reinigung.html

2. Wer sich noch Meinungen von Leuten einholen will, die mal selbst Hand an pilzbefallene Objektive angelegt haben. Einfach mal googeln:
"Objektiv Glaspilz entfernen"
Oder mal googeln, ob es Werkstätten gibt, die Pilzbefall entfernen. Ihr werdet fast nur Privatleute/Bastler finden, die sich die Zeit dafür nehmen. Hier mal die Meinung eines Bastlers:
https://www.gutefrage.net/frage/was-kann-ich-bei-fungus-pilzbefall-bei-objektiven-tun

Über Glaspilz werden viele Fakes und Vorurteile verbreitet. Warum sich nicht mal richtig informieren?
 
@decom,
glaubst du wirklich, dass defekte Kameras und Objektive, die mehr oder weniger verdreckt bei einer Reparaturfirma ankommen, anschließend in einem Reinraumbereich repariert werden? In einer sauberen Werkstatt mit sauberen Arbeitsplätzen sicherlich. Ein Reinraum ist was anderes. (Unterdruck, gefilterte Luft, Schutzbekleidung usw.)


https://www.youtube.com/watch?v=-82GN1lZ80w


Wie sprechen hier doch von Zeiss und keiner X-beliebigen Repararturfirma.


Von der Arbeitskleidung (Schutzanzug, Handschuhe, Mundschutz, Kopfbedeckung) sieht das schon sehr nach Reinraum bzw. Reinraumkabine / Softwallkabine aus.
 
Im Film wird die Montage von neuen Objektiven gezeigt, nicht die Reparatur und über letztere wird hier gerade diskutiert.
 
Weil man mit den zu reparierenden Objektiven zu viele Partikel einschleppt, so daß Reinraumregeln in einer Reparaturabteilung gar nicht zu halten sind.
Ich war selber schon in einigen Reinräumen der Halbleiterfertigung, so daß ich selbiges schon halbwegs beurteilen kann.

Gruß Klaus
 
Weil man mit den zu reparierenden Objektiven zu viele Partikel einschleppt, so daß Reinraumregeln in einer Reparaturabteilung gar nicht zu halten sind.
Ich war selber schon in einigen Reinräumen der Halbleiterfertigung, so daß ich selbiges schon halbwegs beurteilen kann.

Gruß Klaus

Also, dass man die Reinigung einer mit Fungus "infizierten" Optik nicht in einem Reinraum durchführt ist doch wohl selbstverständlich. Alles andere wäre schlichtweg grob fahrlässig und würde die weitere Funktion eines Reinraumes gefähren und in Frage stellen.


Es geht hier um die Montage.

Bei der Montage macht ein Reinraum absolut Sinn, vorausgesetzt die vorher erfolgte Fungus-Beseitigung war zu einhundert Prozent erfolgreich.
Und genau hier liegt der Hund begraben.
Warum soll man einen Reinraum mit einem vielleicht zu 100 % beseitigtem Fungus gefährden?


Das ist imho der Grund warum Zeiss keine Optiken mit Fungus annimmt.
 
Moin!

Es gib noch ein Video in dem ein Fungus Objektiv mit der Hammerschlagmethode final gesaeubert wird :lol:

Ansonsten: Ich habe ein Canon 100/2.8 Makro in die Tonne geworfen nachdem es Fungus bekam. Aergerlich ...
Nun 'bestrahle' ich meine Objektive von Zeit zu Zeit mit einer UV Lampe und kuemmere mich um eine trockene Lagerung.
 
Wirklich sehr lustig, vielleicht wäre Überdruck hilfreicher?

Und, fast jeder Pilz ist ansteckend auch der gläserne.
:top:
Über den Tippfehler musste ich jetzt selbst lachen. Danke für die Korrektur.:top:
Ein Raum mit Unterduck wäre ein Staubsauger = das Gegenteil eines Reinraumes.
Den gläsernen Pilz nennt man auch GAS. ;) Wenn ich mich recht entsinne, ist mir diese Abkürzung erstmals in diesem Forum begegnet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten