• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S Objektive ergänzen mit Weitwinkel und Makro

BarFly

Themenersteller
Hallo,
ich habe folgende Ausrüstung am Start:
Kamera:
Canon EOS 77D
Objektive:
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
Canon EF-S 18-55mm 1:4-5,6 IS STM
Canon EF 50mm 1:1,8 STM
Tamron EF 100-400mm 1:4,5-6,3 DI VC USD
M42:
Weltblick (Cosina) 50mm 1:1,7
Weltblick Tele 135mm 1:2,8
Konverter/ Makroringe
Kenko C-AF 1,4x DG Teleplus Pro 300
KENKO DG Extension TUBE SET C-AFs 12/20/36mm

Nun Liebäugle ich noch mit einigen Ergänzungen. Einmal habe ich jetzt in der dunklen Zeit (hoffentlich nur Wetterbedingt) bemerkt, dass ein lichtstarkes Weitwinkel fehlt. Der Stabi beim 18-55mm schafft es bei Blende 4 oft nicht zu kompensieren und die Bilder haben oftmals eine zumindest leichte Unschärfe drin wenn es Belichtungszeiten sind di über ~ 1/30 liegen. Daher liebäugle ich mit einem Canon EF-S 24mm f/2.8 STM.
Und dann suche ich noch ein Makroobjektiv. Ich suche auf dem Gebrauchtmarkt bei beidem so in der Klasse um 100€.
Beim Canon gibt es eine reichhaltige Auswahl bei MPB. Günstiger findet sich was bei Ebay bzw. Kleinanzeigen, da ist aber immer ein gewisser Gamblefaktor dabei.
Bei der Suche nach einem Makro stolpere ich immer wieder über das hier: Sigma Zoom 28-200mm 1:3.5-5.6 Macro Hyperzoom Aspherical IF. Ein Ähnliches in etwa derselben Preiskategorie findet sich mit dem Tamron AF 28-200mm f/3.8-5.6 XR Di Aspherical (IF) Makro.
Ok das ist die Ausgangslage. War nett mein Herz ausgeschüttet zu haben ;)
Nun zu meinen Fragen:
Erstmal zum Weitwinkel. Bringt die Lichtstärke in Verbindung mit Gewicht/Hebel, soviel, dass es bessere Ergebnisse gibt als das Canon EF-S 18-55mm 1:4-5,6 IS STM? Das 50mm 1:1,8 STM hat in Räumen sehr oft zu viel Brennweite.

Bei den beiden Makros - hat da jemand irgendwelche Erfahrungswerte wo und wie die Qualitativ einzuschätzen sind? Oder erreiche ich mit meinen, speziell dem 55-250mm mit Makroringen ähnliche Ergebnisse? D.h. lohnt sich überhaupt ein zusätzliches Makroobjektiv?
 
Bei der Suche nach einem Makro stolpere ich immer wieder über das hier: Sigma Zoom 28-200mm 1:3.5-5.6 Macro Hyperzoom Aspherical IF. Ein Ähnliches in etwa derselben Preiskategorie findet sich mit dem Tamron AF 28-200mm f/3.8-5.6 XR Di Aspherical (IF) Makro.
Das sind aber keine Makroobjektive, sondern uralte Superzooms mit kurzer Naheinstellgrenze - daher das "Macro" im Nahmen. Bildqualität ist da eher naja...
In der Preisklasse um 100€ wird das mit einem echten Makro nicht ganz einfach.
Das Sigma 50mm/2,8 oder das Canon 50mm/2,5 könnten sich da ausgehen.
Das Canon kann aber nur 1:2 ohne Zwischenringe, das Sigma ist klar die bessere Lösung.
Gibt es ab und an mal günstig im Forum, z. B. :https://www.dslr-forum.de/threads/sigma-50-mm-2-8-ex-dg-macro.2136090/
Das 60er von Canon dürfte etwas teuerer sein.

Ein Makro um 100mm ist für vieles besser, weil man nicht so nah ans Motiv muß.
Um 100mm geht sich vielleicht was mit einem Tamron 90/2,5 oder 90/2,8 mit Adaptall-Anschluß (manuell).
Vielleicht mit etwas Glück findest du auch ein Tamron 90/2,8 Di, Sigma 105/2,8 DG oder Tokina 100/2,8 unter 200€.
Die drei sind optisch richtig gut, aber auch nicht mehr die jüngsten Objektive. Mit dem Tamron habe ich damals angefangen, den Verkauf bereue ich hin und wieder mal.

Und ja - ein Makroobjektiv lohnt sich eigentlich immer. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
HalliHallo,

Uii... mach das ja nicht!! Diese uralt Supper Zoom makro Dinger taugen nicht viel.

Evtl bekommst Du ein Canon EF 100 f2.8 (das ohne L) günstig. Aber nicht für 100 Euro. Das wäre meine erste Wahl... und das Objektiv hat eine sehr gute Abbildungsleistung.

Weitwinkel... puh... das Canon EF-S 24mm f/2.8 STM hat kein Bildstabi... da wirst Du bei 1/30s auch unschärfe Bilder haben. Bei einem Budget von 100 Euro kommt mir nichts gescheides in den Sinn.

Aus meiner Sicht ist das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM | Art ein top Weitwinkel Zoom... das könnte dein EF-s 18-55 ersetzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letztgenannte ist fraglos das mithin beste Zoomobjektiv für APS-C überhaupt. Aber für 100€ nicht annähernd zu haben, auch nicht gebraucht. Jedenfalls nicht funktionstüchtig. Ich würde das Geld einfach behalten, an der Ausrüstung nichts ändern und mit dem fotografieren, was da ist. Wenn es unbedingt ein Weitwinkel sein soll (also Ultraweitwinkel?) dann ist Canons EF-S 10-18mm empfehlenswert. Das ist zwar lichtschwach, aber hat einen IS (Bildstabilisator) und ist klein, leicht, günstig und deutlich besser als Baugröße und Preis vermuten lassen, ein echtes Schnäppchen. Aber für Fotos in Innenräumen empfehle ich zuallererst einen Blitz (Canon Speedlite 580 EX II z.B. ist günstig) und damit umzugehen lernen, insbesondere wenn man indirekt blitzt und die Verschlusszeit gekonnt regelt sehen die Bilder tiptop aus. Ich kann das sehr empfehlen, und mit ein paar Youtubevideos hat man es dann auch gelernt, ist keine Raketentechnik. Die Möglichkeit im Innenraum mit ISO100 und F8 fotografieren zu können ist immens nützlich und kann Innenraumaufnahmen unfassbar aufwerten. Aber man muss ein bisschen lernen, wie man den Blitz einsetzt, damit der gewünschte Look herauskommt.
 
Hallo,

ok, da habt ihr mich was Makro und Weitwinkel angeht, wohl vor falschen Entscheidungen bewahrt. An Blitz habe ich bei meinen Überlegungen gar nicht gedacht!

Danke für eure Ratschläge, die haben sehr geholfen
 
Als Blitz nutze ich immer noch den Canon Speedlite 580 EX (erste Version). War dazumal das Top Model und richtig teuer. Das etwas kleinere Model, meistens auch günstiger zu ergattern, ist der Canon Speedlite 430 EX. Müsste für Wohnräume mehr als genügen. Es müsste aber schon die EX Version sein und nicht die EZ (die sind noch älter)
 
@BarFly
Ich habe mir dein Objektiv Park etwas genauer angeschaut und würde den total umkrempeln.

Was bleiben darf:
Tamron EF 100-400mm 1:4,5-6,3 DI VC USD
Canon EF 50mm 1:1,8 STM

Alles andere verkaufen und dafür in folgende Objektive investieren:
Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM (Gewinn von 3mm Brennweite 15mm anstatt nur 18mm)
Canon EF 100 f2.8 macro

Das 100mm macro eignet sich auch hervorragend als Portrait Objektiv und man kann damit sehr schöne Nahaufnahmen machen.
Das Canon EF-s 15-85 und das Tamron 100-400 VC ergänzen sich gegenseitig was die beiden EF-s Objektive obsolet macht.
 
Im Biete-Bereich wird gerade ein Sigma 150/2,8 APO Macro DG HSM für Canon für 190 € angeboten. Vielleicht das Canon 55-250 zur Gegenfinanzierung verkaufen? Ein Tele mit 150 mm und 2,8 ist ja auch ganz nett.

 
Und zum Weitwinkel: Das 24 2,8 stm soll ein sehr gutes Objektiv sein, daher spricht ja erstmal wenig dagegen. Eine Blende Vorteil gegenüber dem 18-55 ist aber vielleicht nicht sooo viel, wie es klingt. Alternativ schon mal über die Nutzung eines Stativs nachgedacht?

Ansonsten könnte man für um die 100 € ein älteres Tamron 17-50 2,8 bekommen. Da hätte man dann durchgehend 2,8. Für etwas mehr sollte auch schon die Version mit Bildstabilisator (bei Tamron: VC) zu bekommen sein.
 
Falls Blitzen doch eine Möglichkeit ist, ich habe mit den Yongnuo YN568 X II Gute Erfahrungen gemacht. Funktionieren problemlos an der EOS 700D, der 90D und jetzt auch an der R7. Bezahlt hatte ich ca 50-60€ je Stück (gebraucht)
Du mußt aber zusehen daß Du den Canon-Kompatiblen Blitz kaufst.
 
Eine Ergänzung noch: Das 24 2,8 stm ist an der 77D kein wirkliches Weitwinkel-Objektiv, weil der Bildwinkel durch den Cropfaktor dem eines 38 mm Objektivs an Kleinbild entspricht, also allenfalls leichter Weitwinkel. Unabhängig davon kann auch diese (Fest)Brennweite natürlich Spaß machen. :)
 
Hallo,
Nochmals vielen Dank für die vielen Ratschläge und Denkanstöße!
Durch eure Ideen habe ich das ganze mal neu überdacht und hab mir mal die verschiedenen Szenarien für die ich meinen Foto benutze/benötige überdacht.
Weitwinkel: Ich bin 70 und löse meine Sammlungen auf, d.h. ich mache enorm viel 'Produktfotografie'. Da tut es eigentlich das EF-S 18-55mm - ich habe ja noch ein Stativ und die Idee mit dem Blitz für indirektes Blitzen (wegen Spiegelungen) ist der Teil wo ich mich bei der Ausrüstung verbessern kann. Das Stativ ist ein Rollei C6i Pro - Carbon-Stativ, also recht leicht und doch stabil. Fernauslöser habe ich auch und für Aufnahmen bei Familienfeiern etc. kann ich das auch als Einbeinstativ verwenden.
Jeden Tag mit dem Hund im Wald und ich habe immer wieder die Kamera dabei: Hier ist das EF-S 55-250mm eigentlich ideal (nicht perfekt!) Das ist leicht, hat eine schnellen AF und im Wald sind es 10m - max 50m , d.h. 250mm reichen eigentlich immer. Dazu hat es einen Stabi.
Tiere fotografieren z.B. vorletztes Jahr Namibia, letztes Jahr Geier in der Extremadura oder Störche bei uns: Tamron 100-400mm evtl. mit dem Kenko 1,4x.
Makro: Da muss ich noch schauen was da mit den Zwischenringen geht und vor allem wie ich die richtig einsetzen kann. Hier sind aber auch die beiden EF-S Objektive erstmal vorgesehen. Da ist erstmal üben und schauen wie weit ich damit komme oder ob ich doch nach einem Makroobjektiv schaue. Da weis ich Ende des Jahres mehr.
Astro: Für mein 420mm ED f6 oder das alte Lidlscope 70/700 Teleskop habe ich eine spezielle Astrokamera. Und die Adapter um die Kamera an die Teleskope anzuschliessen habe ich auch. Da ist auch das 135mm M42 dafür gedacht. Mal schauen was es taugt.
Wie geschrieben - eure Ideen und Ratschläge haben mich nochmals alles überdenken lassen. Als erste Ergänzung meiner Ausrüstung ist tatsächlich ein Blitz vorgesehen.

Ciao BarFly
 
@BarFly
Alles andere verkaufen und dafür in folgende Objektive investieren:
Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM (Gewinn von 3mm Brennweite 15mm anstatt nur 18mm)
Canon EF 100 f2.8 macro

Das 100mm macro eignet sich auch hervorragend als Portrait Objektiv und man kann damit sehr schöne Nahaufnahmen machen.
100mm an APS-C stellen 160mm Kleinbildäquivalent dar. Folglich wird es als alleinige Porträtbrennweite zu lang. Diesbezüglich empfehlen sich eher Brennweiten von 35-60mm also z.B. das EF-S 2.8/60 Makro. Vielleicht bekommt man es für unter 200€?
Ich selber habe noch ein Sigma EX 2.8/50 Makro mit langsamem und schnarrendem AF. Rechipped vor über 20 Jahren sollte es mit modernen Kameras funktionieren. Was für einen Gebrauchtkauf trotz niedriger Preise gleich die Hürde zeigt - läuft es mit aktuellen Kameras? Welche Version....
Zusätzlich habe ich unlängst eines der selteneren EF-S 2.8/35 mit leichten Gehäusemacken erworben. Für RF und RF-S fehlen leider immer noch 1:1 Makros mit Ausnahme des RF 100L. Daher stelle ich mich schonmal für die Zukunft auf.
Für eine schnelles einfaches Handling kommen für Makroafnahmmen noch Vorsatzachromaten in Frage z.B. von Raynox zum Aufklemmen. Für das 55-250 paßt wohl der DCR-150.
 
Ich selber habe noch ein Sigma EX 2.8/50 Makro mit langsamem und schnarrendem AF. Rechipped vor über 20 Jahren sollte es mit modernen Kameras funktionieren. Was für einen Gebrauchtkauf trotz niedriger Preise gleich die Hürde zeigt - läuft es mit aktuellen Kameras? Welche Version....
Das Sigma 50/2,8 EX DG läuft einwandfrei auch an einer R5.
Den Chiptausch mußte man ja nur bei den älteren Sigmas ohne das DG durchführen lassen - nicht nur bei diesem Modell.
 
Das Sigma 50/2,8 EX DG läuft einwandfrei auch an einer R5.
Den Chiptausch mußte man ja nur bei den älteren Sigmas ohne das DG durchführen lassen - nicht nur bei diesem Modell.
DG und nicht-DG sollen sich Gerüchte halber höchstens durch eine andere Vergütung unterschieden haben. Lief an der 60D. Nach dem EF-S 60 habe ich es im Schrank belassen. Zugegeben es ist mal auf einem steinigen Hang abgerollt mit der Folge kleiner Dätscher am Kunststoffgehäuse und einer verbogenen Geli die gerichtet wurde und wieder 72mm Filter verträgt. Da so nicht verkäuflich ist es schön zu lesen dass es an der R5 läuft!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten