• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Objektivpark sinnvoll reduzieren

Das 100-400 fängt ja erst bei f5,6 an. Das 70-300 hat bei 100mm noch f4,5

Zustimmung, hatte vor dem RF das EF und in der Praxis habe ich keinen Nachteil wegen der etwas geringeren Lichtstärke gemerkt. Fotografiere aber auch selten bei Dämmerung mit Tele. Das Gesamtpaket des RF hatte mich mehr überzeugt.
 
hallo zusammen

ich hol das Thema nochmal hoch , grins. Ich kann das Dilemma das TO vollkommen nachvollziehen. Mache gerade ein , hm nennen wir es mal Phase , durch.im laufe der Zeit hat sich bei ein recht ordentlicher Objektivpark angesammelt.
Vorhanden sind:
EF 35mm F1,4 L , EF 85mm f1,8 , EF 70-200mm f4 L IS . EF 300mm F4 L IS, EF 100mm F2,8 L IS MaKro und das Sigma 150-600mm Sports. Dazu gesellt sich noch ein 1,4x Konverter III. Meine Kamera ist EOS 5D mK4.

Das 300er hab ich mit dem 1,4x Konverter benutzt für die Wild Life Tierfotografie , wurde aufgrund der Mehrbrennweite durch das Sigma ersetzt. Das 35er hatte ich als Standardobjektiv hauptsächlich an der Vorgängerkamera , 5D mk2 , genutzt . An der Mk4 ist es gut , löst aber keine Begeisterungsstürme bei mir aus. Das 85er war eher so ein nice to have kauf und so gut wie unbenutzt. War auch jetzt nicht die mega Ausgabe .Das 70-200mm ist ein Überbleibsel von meiner Frau , die das Hobbie aufgegeben hat. Das Makro ist ebenfalls eher wenig benutzt , aber wenn es dann doch den weg auf die Kamera findet . ist da immer ein Zunge schnalzen bei mir , grins.

Gesetzt ist eigentlich nur das Makro und das Sigma. Jetzt stellt sich die Frage , wie man sich im Standardbereich aufstellen soll. Vor allem wenn man mal Faul sein will und nur das kleine Besteck mit soll , zum Beispiel im Urlaub .
D.h.ein Standardobjektiv soll her , gerne Lichtstark. Da sind natürlich die üblichen verdächtigen im Spiel : 24-70mm f2,8 Canon , Sigma und Tamron. Wobei wohl Sigma und Tamron gut bis sehr gut sind und das Canon wohl über jeden Zweifel erhaben ist , auch beim Preis , grins.
Wobei das Tamron am nächsten an das Canon dran ist.
Nun , ich hatte bisher zweimal ein Tamron , das 24-70 f2,8 1ste Generation und das 150-600 G2.Bei waren gut und scharf , aber der Funke wollte bei beiden irgendwie nicht Überspringen bei mir , ich wurde mit beiden einfach nicht warm und so haben beide recht schnell mich wieder verlassen . Bleiben da nur noch das Sigma oder das Canon. Will ich gut bis sehr gut mit dem Sigma oder f....cking awesome mit dem Canon , grins. oder lohnt sich deas Upgrade auf das 35mm zweite Generation , wobei da wieder der Weitwinkelbereich weg ist. Oh mann schwierig schwierig, zugegeben ein kleines Luxusproblem in der Preisklasse für das Hobby, oder wie seht ihr das. Manchmal hilft wenn man mal die Meinung andere sich anhört und sich da ein anderer Blickwinkel eröffnet.
Das war jetzt viel Text und wäre auch von meiner Seite ausführlich geschildert.
Bin mal auf die Antworten gespannt , vielen Dank schon mal im Voraus.

Gruß Heiko
 
Aktuell würde ich eher das Tamron 35/1,4 ansehen.

Standardzoom ist schwierig. So überlegen ist das Canon gar nicht. Ob es das wirklich wert ist?
 
Das Canon EF35 1,4L USM ist zwar ein L, aber optisch meiner Meinung ist das nicht zu merken. Ich fand es noch nie gut!

Hingegen das Canon EF35 1,4L USM II hat mich optisch sehr begeistert!


Das Sigma 35 1,4 Art gefällt mir optisch gut, hier kam aber noch der deutlich geringere Peis gegenüber dem Canon 35 1,4L USM II, für meine Kaufentscheidung mit ins Spiel.

Zwischenzeitlich kam das Tamron 35 1,4 DI USD auf den Markt, welches mir von der optischen Leistung sehr gut gefällt.

Das Tamron 35 1,4 DI USD ist das neueste der 3 genannten und wäre aktuell meine Wahl wenn ein 35mm mit f/1,4 gefragt ist. Meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis.
 
(...) Beim EF 16-35 schwanke ich noch, allerdings hat mich das Gewicht schon oft abgehalten, es mitzunehmen.
(...)
Ungenutzte Objektive im Schrank erscheinen mir sinnlos.
Das hängt doch auch von der genutzten Brennweite ab. Wie oft benötigst Du die Brennweite von 16 - 23 mm? Ab 24mm bist Du ja anderweitig aufgestellt! Wenn Du des öfteren UWW benötigst, sollte das Gewicht der Linse zweitrangig sein (einzige Lösung, um das Gewicht zu reduzieren, hier: Canon-APS-C-Kamera mit EF-S 10-18). Übrigens bin ich aktuell selbst scharf auf diese Linse ... hätte ich sie aktuell, würde ich sie nicht weggeben wollen! :cool:
 
Hallo,

um für mich das Thema abzuschließen:


  • das EF 100/2.8L ist weg
    das RF 24-105/40L bleibt als Standard
    das EF 16-35/4.0L bleibt auch, ich werde es aber dann auch nur als einzige Linse mitnehmen, ist eben bei 35 mm Schluß (croppen geht ja auch etwas)
    das RF 35 für kleines/leichtes Gepäck
    das EF 70-300 für den Zoo oder als Herausforderung auch mal auf der Wanderung

Ein Upgrade von EF 70-300 auf RF 100-400 muß ich noch überlegen, die reinen Zahlen haben mich noch nicht überzeugt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten