• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektivwahl Kreuzfahrt , was muss mit ?

Maverick79

Themenersteller
Hall zusammen ,
ich werde Ende September eine Kreuzfahrt im Mittelmeer mit entsprechenden städtebesuche machen.
Jetzt stelle ich mir die Frage, was für Objektive nehme ich nun mit ohne mich zu überfrachten und das Leben schwer zu machen.

Eigentlich hatte ich gedacht, alles Richtung Weitwinkel.
Die Kamera Nikon D800 mit BG.
Folgende objektive etc. sind verfügbar :

1. Nikkor 70-200 2.8
2. Nikkor 24-70 2.8
3. Nikkor 50 1.8
4. Nikkor 85 1.8
5. Tokina 16-28 2.8
6. Blitz SB 600
7. Stativ Manfrotto 055

Ich hatte an 2,4 und 5 als Optiken gedacht. Den Blitz SB 600.
Unschlüssig bin ich mir beim Stativ und dem Tele ob es mit sollte / muss .

Vielleicht hat jemand von euch schon mal Erfahrungen gemacht auf diesen Touren und kann mir helfen?!

Danke und Grüsse
Michael
 
Von der Grundidee - und ohne Deine Fotogewohnheiten zu kennen - (kannst ja nur Du wissen) würde ich zum Tokina + 24-70 raten. Ggf. doch auch das 70-200.

Festbrennweiten (außer uww) sind mir auf Reisen zu umständlich und letztendlich ist selten genug Zeit um damit zu spielen. Stativ auf einem Schiff.. habe ich nun wenig Erfahrung mit - aber ich glaube "auf dem Schiff" wird es nicht sooo richtig helfen (Eigenbewegung) und die d800 ist ja doch "iso-fest".

Also aus meiner Sicht - Zooms ja - Festbrennweiten nein - Stativ falls nächtliche Aufenthalte in Städten geplant sind (unwahrscheinlich bei Kreuzfahrt)...

VG Marcus
 
Hallo,
ich habe auf Kreuzfahrten immer folgendes mit (DX)
16-85mm
70-300mm
eine lichtstarke FB

Das Tele nutze ich fast nur auf See (Schiffsbegegnungen, Inseln im Sonnenuntergang, Tümmler, Häfen, Küsten, kleine Wale, Vögel...).

Blitz lasse ich inzwischen zu Hause (falls Du mit einer COSTA fährst, würde ich den aber einpacken)

Viel Spaß und aufpassen-Kreuzfahrten machen süchtig!
Andreas
 
Hey ... Vielen Dank schonmal.. Wir machen eine Fahrt mit der Aida von Palma aus... Dann werde ich meinen Tele Klopper doch mal einpacken ;)
Lg
 
Was ich auf garkeinen Fall daheim lassen würde wäre das/ein Tele, um vom Schiff her Details nah heranzuholen (Tiere, Vögel, Schiffe, Landschaftsdetails,....).

Der Rest hängt von dir und deinen persönlichen Fotografiergewohnheiten ab (wieviel magst du tragen, welche Objektive brauchst du).
Mein "leichtes Reisegepäck" besteht z.b. aus einem 18-35 und einem 70-300 und wird wahlweise noch mit einem 50er, 85er und/oder 105er ergänzt.
Die Lücke zwischen 35mm und 70mm hat mich persönlich erst einmal etwas gestört, als ich für einen kurzen Moment gerne die Flexibilität eines Normalzoom dabei gehabt hätte.

In deinem Fall halte ich 50er und 85er für relativ verzictbar, wenn eh das lichtstarke und offen nutzbare 70-200 dabei ist.
Wozu du auf Reisen den BG dabei haben willst, weißt ich jetzt auch nicht genau.

Wenn du an Bord nur eine Kamera ohne zusätzliche Tasche mitnehmen wolltest, wäre evtl. sogar ein superzoom (28-300) praktisch.
 
Hallo ,
Danke , ich hätte das Tele glatt zu Hause gelassen und es wahrscheinlich bereut.
Der Batteriegriff ist halt da... Den könnte man abschrauben aber gerade mit dem Tele für mich sinnvoll.
Als Tasche werde ich mir noch die ThinkTank retrospektive 20 kaufen und diese über Tag mitnehmen.
Habt ihr von den Taschen her noch eine Alternative wo ich reisemässig einigermaßen komfortabel reisen kann über Tag und meine Ausrüstung für die Reise komplett mitnehmen kann.. Handgepäck, Flughafen etc...
Danke
 
Hallo,

habe die Reise vor 3 Jahren mal gemacht, hatte damals die D300s mit folgenden Objektiven mit:
Nikon 10-24mm
Nikon 24-70mm
Nikon 70-200mm
Nikon 50mm 1.4

Genutzt habe ich am meisten das 24-70 und das 10-24mm. In den Kirchen auch schon mal gerne das 50mm wg. der Lichtstärke.
Auf das 70-200mm hätte ich evrzichten können, es kam fast garnicht zum Einsatz.
Mitnehmen kannst Du es aber natürlich auch, notfalls lässt Du es bei einem Tagesausflug im Zimmertresor.

Bei der letzten Reise habe ich es nicht mehr mitgehabt. Ich werde bei der nächsten Reise aber wohl eher ein leichteres Tele mitnehmen: Nikon oder Tamron 70-300mm.
 
Vielleicht hat jemand von euch schon mal Erfahrungen gemacht auf diesen Touren und kann mir helfen?!

Danke und Grüsse
Michael

Moin, ich habe keine Erfahrung speziell auf einer Kreuzfahrt mit Städtetouren, würde Dir aber wegen allgemeiner Fotoreiseerfahrung empfehlen:

- Manfrotto zu Hause lassen und Reisestativ kaufen, z.B. Rollei Compact Traveler (villeicht zu wackelig mit D800 und 70-200 2.8 ?) ODER Stativ zu Hause lassen, wenn Du keine Langzeitbelichtung machst, Zeitraffer, Nachtaufnahmen, o.ä
- 85mm 1.8 zu Hause lassen, wird doch vom 70-200 mit abgedeckt
- Blitz wirst Du auch eher selten brauchen.
- das 50mm würde ich nur mitnehmen, wenn Du häufiger Portraits machst, und das nicht vom 24-70 mitabgedeckt wird (Bokeh, Lichtstärke).

Gruß, eccolo
 
Bin die Nacht von einer 11tägigen Mittelmeer/Atlantik Kreuzfahrt zurückgekehrt. Meine Wahl die DSLR daheim zu lassen war goldrichtig. Mit dabei waren eine Fuji X10 (recht häufig in BW, was die kleine gnadenlos gut kann) sowie eine blitzschnelle Schnappschusskamera von Casio.

Weniger ist mehr ... so meine aktuellen Erfahrungen und bei organisierten Landausflügen erst recht. Oft bleibt nur der Schuss aus der Hüfte. Eine gezielte Bildgestaltung, gar mit Objektivwechsel, kann man in der Gruppe getrost vergessen.

Wenn schon DSLR, dann primär mit einem vernünftigen Midrange-Zoom zzgl. einem lichtstarken 35er oder so. Und wenn schon Blitz, die kleinstmögliche Variante als Aufhellher genügt voll und ganz.

Apropos Stativ: An Board meiner Costa wäre solch ein Teil kaum zu verwenden gewesen. Das Stampfen der Schiffsdiesel waren allgegenwärtig - egal ob bei Fahrt oder im Hafen.



PS: Unbedingt ein kleines Fernglas einstecken. Es gibt viel zu sehen ...
 
Also ein Freund von die geplanten Touren mit dem Bus durch die Stadt bin ich nicht, von daher ergibt sich dieses Problem nicht.

Ich muss dazu sagen, jetzt den Schritt Richtung Kompaktcam zu gehen finde ich nicht wirklich logisch. Wenn ich schon so eine dslr habe dann will ich sie auch nutzen. Und wenn ich sie nicht im Urlaub nutze, wann dann. Ich habe auch kein Problem das Ding zu schleppen, andere sehen das vielleicht anders.

Aber ihr habt mir schon geholfen und dafür bedanke ich mich ganz herzlich.

Gruß Michael
 
Warum ein 85er wenn du schon 70mm dabei hast.. ist doch Quatsch.

Ich würde das 16-28mm und das 50mm mitnehmen. BG wäre das allererste was daheim bleibt, Blitz das zweite. Tele das dritte, 24-70mm das nächste.
Stativ würde ich mitnehmen, aber ein leichteres. Aber besser das als keins.

Edit: Stativ kannste auch daheim lassen dank der Zeiten die ihr unterwegs seid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst bei den freien Landausflügen war zumindest bei meiner Kreuzfahrt der Zeitrahmen abgesehen von Temperaturen bis zu 40° auf die fotografisch eher ungünstigen Zeiten begrenzt. Aber Ok, es kommt möglicherweise auf die gewählte Kreuzfahrt an. Costa Cruises setzt IMO eher auf andere Merkmale.

Mit der Fam im Gepäck stehen zudem fotografische Wünsche noch weiter im Hintergrund, weshalb ich unterm Strich deutlich mehr Fotos auf dem Schiff, als an Land getätigt habe. Aber das ist auch schon was, denn ein Blick ins www zeigt, dass es von diesem Genre fast keine Fotos gibt und damit meine ich nicht nur sowas wie im Anhang ...

Egal wie, ich habe so manch einen Kollegen mit schwerem Fotorucksack an Board kommen sehen, aber nie mit großem Gerödel in Aktion - weder an Board und noch weniger on Tour!
 
Es empfieht sich ein Vergleich zwischen den jeweils aktuellen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für das Ziel und den geplanten Ein- und Auslaufzeiten.

Derzeit legt das Schiff zum oder kurz nach dem Sonnenaufgang an den Zielen an. Da empfiehlt sich was kurzes mit hoher Lichtstärke, damit auch bei vertretbaren ISO-Werten noch eine "haltbare" Zeit rauskommt.

Tagsüber sind die südlichen Städte eher eng und UWW-orientiert, da würde ich ein 70-200 nicht mitschleppen. In den Gassen von Palma (oder anderen Städten) ist ein Tele doch zu lang.

Stativ kannste daheim lassen. Das Schiff verlässt derzeit die Häfen vor Sonnenuntergang. Bilder zur blauen Stunde gehen auf dem unruhigen Untergrund eh nur aus der Hand.

Und verlass dich nicht darauf, im Mittelmeer Delphine oder Tümmler oder sogar Wale zu sehen. Wenn, dann nur kurz (so gern spielen die auch wieder nicht mit so großen Schiffen) und meist eher weit weg. Ein Tele ist dafür super, schnell und treffsicher ist hilfreich. Aber eben nur an Bord.
Abends ist an Deck zum Auslaufen bzw. zum Sonnenuntergang wesentlich mehr los als morgens. Aus meiner Erfahrung lohnt es sich also, den Wecker auf "20 Minuten vor Sonnenaufgang" zu stellen und als einer der handvoll Frühaufsteher an Deck zu sein. Ganz hinten oben steht bei der AIDA eigentlich auch immer ein Wärmebehälter mit frischem Kaffee. Da Unterhaltung dort nicht wirklich gepflegt ist, empfiehlt sich auch ein Ipod/EiPhöne mit ordentlichen Kopfhörern.

Aber aus Deiner Ausrüstung lese ich, dass Du eigentlich wissen müsstest, wozu Du das eine oder andere Objektiv einsetzen möchtest und warum Du es gekauft hast. Ob Du das jetzt mitnehmen und rumtragen möchtest, kann Dir hier im Forum eigentlich niemand beantworten.

Ich würde nur mal bei den Zubringerflügen schauen, wie die Handgepäckregeln sind und ob Du da ungefähr im Gewicht bleibst...
 
Danke für eure Antworten hier. Natürlich weiß ich wofür ich meine objektive brauche und nutzen kann. Zu Hause stellen sich mir solche Fragen nicht. Jedoch die Wahl der Objektive in Kombination mit einer Kreuzfahrt stellen mich dann doch vor Fragen. Weil ich nicht genau weiß, was für Möglichkeiten ich bei so einer Fahrt fotografisch bekomme, da ich noch nicht Aida gefahren bin.
Aber ihr habt mir schon mal einen guten überblick gegeben.
Danke dafür


Es empfieht sich ein Vergleich zwischen den jeweils aktuellen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für das Ziel und den geplanten Ein- und Auslaufzeiten.

Derzeit legt das Schiff zum oder kurz nach dem Sonnenaufgang an den Zielen an. Da empfiehlt sich was kurzes mit hoher Lichtstärke, damit auch bei vertretbaren ISO-Werten noch eine "haltbare" Zeit rauskommt.

Tagsüber sind die südlichen Städte eher eng und UWW-orientiert, da würde ich ein 70-200 nicht mitschleppen. In den Gassen von Palma (oder anderen Städten) ist ein Tele doch zu lang.

Stativ kannste daheim lassen. Das Schiff verlässt derzeit die Häfen vor Sonnenuntergang. Bilder zur blauen Stunde gehen auf dem unruhigen Untergrund eh nur aus der Hand.

Und verlass dich nicht darauf, im Mittelmeer Delphine oder Tümmler oder sogar Wale zu sehen. Wenn, dann nur kurz (so gern spielen die auch wieder nicht mit so großen Schiffen) und meist eher weit weg. Ein Tele ist dafür super, schnell und treffsicher ist hilfreich. Aber eben nur an Bord.
Abends ist an Deck zum Auslaufen bzw. zum Sonnenuntergang wesentlich mehr los als morgens. Aus meiner Erfahrung lohnt es sich also, den Wecker auf "20 Minuten vor Sonnenaufgang" zu stellen und als einer der handvoll Frühaufsteher an Deck zu sein. Ganz hinten oben steht bei der AIDA eigentlich auch immer ein Wärmebehälter mit frischem Kaffee. Da Unterhaltung dort nicht wirklich gepflegt ist, empfiehlt sich auch ein Ipod/EiPhöne mit ordentlichen Kopfhörern.

Aber aus Deiner Ausrüstung lese ich, dass Du eigentlich wissen müsstest, wozu Du das eine oder andere Objektiv einsetzen möchtest und warum Du es gekauft hast. Ob Du das jetzt mitnehmen und rumtragen möchtest, kann Dir hier im Forum eigentlich niemand beantworten.

Ich würde nur mal bei den Zubringerflügen schauen, wie die Handgepäckregeln sind und ob Du da ungefähr im Gewicht bleibst...
 
Zumindest im Hafen lohnt sich ein Tele. Besonders dann, wenn das Schiff wegen seiner Größe im Containerhafen festmacht. Dieser Blick von oben hat was. Neben den obligatorischen (WW-)Übersichten bringen es die (Tele-)Details.

Wie gesagt, ein Stativ kann man getrost vergessen. Die nicht enden wollenden Vibrationen der Schiffsdiesel sind ungeachtet möglicher Schiffsbewegungen einfach zu heftig. Neben Lichtstärke sind in der Dämmerung vor allem Stabi und hohe ISO-Werte angesagt, um auf freihandtaugliche Werte zu kommen.

Letzteres gilt je nach Reiseziel selbstredend für südliche oder gar orientalische Märkte oder dergleichen. Hier kommt es verstärkt auf eine unauffällige Cam an. Verschwindend klein sollte sie sein, möglichst leise, selbstredend ohne verräterisches AF-Hilfslicht, sonst kann man die Sache recht schnell vergessen.

Alles Punkte, weshalb meine Wahl nach langem hin und her auf die X10 fiel. Klein, kompakt, lichtstark, offenblendtauglich, Sensor mit hoher Dynamik sowie sehr ansehnlichen Ergebnissen bis ISO 3200. Auch das bereits erwähnte Thema Handgepäck spielte hierbei eine überaus wichtige Rolle.
 
... Weil ich nicht genau weiß, was für Möglichkeiten ich bei so einer Fahrt fotografisch bekomme, da ich noch nicht Aida gefahren bin.

Das dürfte nicht viel anders als bei der Muttergesellschaft Costa sein. Viele Möglichkeiten zur Fotografie an Board und meist recht begrenzte bei den Landgängen.

Auch zu beachten ist, dass das Zeitfenster zwischen Anlegen und Abfahrt wegen dem ganzen Prozedere, Formalitäten usw. nochmals deutlich beschnitten sein kann. Kommt ein Bustransfer aus dem Hafengebiet hinzu, sollte man tunlichst in der ersten Reihe stehen, sonst entstehen u.U. weitere Wartezeiten bis der nächste Bus parat steht.

Bei meiner Reise gab es diesbzgl. gottlob keine nennenswerten Probleme, aber ein Mitreisender berichteten von einer vergangenen Tour, dass er in Barcelona eine geschlagene Stunde Schlange stehen musste, bis ein freier Bus im Pendelverkehr verfügbar war. 2000 bis 3000 Passagiere sind halt gleichzeitig nicht leicht zu händeln ...
 
Hatte auf einer Ostseekreuzfahrt mit:
17-35 (häufig, Schönwetterlinse)
50/1.8 (gelegentlich, z.B. Theater im Schiff)
24-85VR (selten, sehr dunkle Kirchen)
70-200VR (häufig, mags halt)

Das ist wohl wirklich sehr individuell...
 
Das dürfte nicht viel anders als bei der Muttergesellschaft Costa sein. Viele Möglichkeiten zur Fotografie an Board und meist recht begrenzte bei den Landgängen.

.......

Die AIDA-Reisen unterscheiden sich dann doch recht deutlich von den COSTA-Reisen. Erst einmal fehlen ca. 2500 "temperamentvolle" italienische Mitreisende. Sofern organisierte Landausflüge mitgemacht werden, bietet AIDA bei den meisten Reisen auch solche an, die erst später oder gar am Nachmittag beginnen und bis kurz vor dem Ablegen gehen.

Ich hatte bisher keine Probleme (auch bei den organisierten Ausflügen) mit der DSLR vernünftig zu fotografieren und das Objektiv zu wechseln. Bei den üblichen Mittelmeereisen würde ich das 2,8er-Tele in der Regel allerdings auch nicht mit an Land nehmen (ev. Barcelona ausgenommen).
In den meisten Fällen mieten wir aber mit anderen Gästen zusammen ein Taxi zu den interessanten Zielen. Die fahren meist antizyklisch zu den Bussen, dort schmeiße ich fast immer die komplette Fotoausrüstung rein. Oft gehen auch öffentliche Verkehrsmittel gut, oder die inzwischen überall anzutreffenden Hop on/Hop off Busse und Minibahnen.

Zudem solltest Du in manchen Großstädten auch das Thema Diebstahl im Hinterkopf behalten, da ist wenig und direkt am Körper oft besser.

Grüße
Andeas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten