• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ohne Handwerkskammer?

Chrischan

Themenersteller
Hallo,

gibt es hier (nebenerwerbliche) Fotografen, die a) ein Gewerbe angemeldet haben und b) trotzdem nicht in die Handwerkskammer mussten?
Bei den Künstlern ist es klar, dass sie nicht müssen. Aber "normale" Fotografen, gibt es da jemanden?

Chrischan
 
Diese Fotografen wird es wahrscheinlich nicht geben, da §18 der Handwerksordnung vorschreibt, dass auch in zulassungsfreien Handwerken ein Eintrag erfolgen muss. Sie dazu auch unten angefügtes Zitat aus der Handwerksordnung. Zulassungsfrei bedeutet, das der Meisterzwang unter Herrn Schröder vor Jahren weggefallen ist.


§ 18
(1) Wer den selbständigen Betrieb eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes als stehendes Gewerbe beginnt oder beendet, hat dies unverzüglich der Handwerkskammer, in deren Bezirk seine gewerbliche Niederlassung liegt, anzuzeigen.

OK, das beantwortet jetzt nicht unbedingt die Frage, ob jemand freiwillig / unfreiwillig Mitglied der HWK ist.

tschüss

der_holzwurm
 
Hi Holzwurm,

grundsätzlich besteht Mitgliedschaftspflicht, ganz klar. Aber ich habe zwei Punkte, die, unter gewissen Bedingungen, gegen die beitragspflichtige Mitgliedschaft sprechen.

1. § 113 Abs. 2 HWO spricht von einer Befreiung bei Gewinn unter 5200 Euro. Was Streitthema ist, ob das zulassungsfreies Handwerk unter diese Regel fällt, wozu nämlich Fotografen zählen. Ein Rechtsanwalt auf www.frag-einen-anwalt.de sagt ja. Die HWK selbst: nein.
Falls die HWK damit im Recht ist, wäre es eine sehr fragwürdige Benachteiligung.

2. In einem PDF der IHK Trier habe ich folgendes gelesen: "Gemischt-gewerbliche Unternehmen, die ein zulassungsfreies Handwerk nebenbetrieblich betreiben, gehören ausschließlich der IHK an." Das wäre in meinem Fall grundsätzlich gegeben.

Viele regen sich im Internet über die Pflichtmitgliedschaft auf, aber wenige scheinen ihre Möglichkeiten zu prüfen. Klar, es ist nicht wirklich aussichtsvoll daran vorbei zu kommen, aber prüfen werde ich es.
Es ist nur ein Neben-Neben-Erwerb, dadurch mit wenigen Einnamen einhergehend. Und für dies brauche ich nichts, aber auch gar nichts von der HWK. Ich will doch mein Geld nicht verdienen, um davon die HWK zu bezahlen.

Deswegen suche ich hier nach Leuten, die vielleicht Erfahrungen gemacht haben, wie die Lage mit der HWK de facto ist, wenn man nur wenig Gewinn hat und im Nebenerwerb tätig ist.
 
Deswegen suche ich hier nach Leuten, die vielleicht Erfahrungen gemacht haben, wie die Lage mit der HWK de facto ist, wenn man nur wenig Gewinn hat und im Nebenerwerb tätig ist.

Ok, daher weht der Wind. Dann solltest Du aber eher zum Steuerberater gehen als hier auf Antworten zu hoffen. Der Experte das gegenüber dem Gewerbeamt, die dich in die IHK oder HWK stecken wollen ganz anders verargumentieren.
 
Wenn du ein Gewerbe anmeldest, melden die sich schon automatisch bei dir. Datenschutz gibt es nicht. Dann kriegst du den Wisch mit werden sie Mitglied bei der HWK/IHK bla bla bla. Da steht dann auch drin, dass wenn du unter 5200€ liegst befreit wirst von den Mitgliedsbeiträgen.
Dann meldet sich aber auch noch die Berufsgenossenschaft und will auch Kohle sehen. Davon kann man sich auch nach neusten Stand "befreien" lassen oder nur einen geringen Beitrag zahlen... je nach Einkommen. Aber dazu kann ich nichts sagen.
 
Ok, daher weht der Wind. Dann solltest Du aber eher zum Steuerberater gehen als hier auf Antworten zu hoffen.

Vermutlich doch eher zum Rechtsanwalt...
Wenn hier einer sagt, er wurde dank Steuerberater von der Beitragspflicht befreit, suche ich mir einen mit Spezialisierung darauf. Solange glaube ich nicht daran...

Da steht dann auch drin, dass wenn du unter 5200€ liegst befreit wirst von den Mitgliedsbeiträgen.
Dann meldet sich aber auch noch die Berufsgenossenschaft ...

Bei der IHK stimmt das mit den 5200€. Bei der HWK (offensichtlich) nicht, leider. Die mogeln sich durch eine Gesetzeslücke hindurch.
BG ist geklärt.


Findet sich noch jemand mit einschlägigen Erfahrungen?
 
Vermutlich doch eher zum Rechtsanwalt...
Wenn hier einer sagt, er wurde dank Steuerberater von der Beitragspflicht befreit, suche ich mir einen mit Spezialisierung darauf. Solange glaube ich nicht daran...

Das ist ein ganz normaler Job für jeden Steuerberater, der auch ein paar "Kreative" zu seinen Kunden zählt. Aber auch Rechtsanwälte nehmen natürlich gerne Dein Geld.
 
In der IHK Trier habe ich folgendes gelesen: "Gemischt-gewerbliche Unternehmen, die ein zulassungsfreies Handwerk nebenbetrieblich betreiben, gehören ausschließlich der IHK an."

OMG ist das alles Komplilziert. Man könnte meinen unser ganzes System ist darauf ausgelegt nur für andere zu Arbeiten, bloß nicht Selbständig.

Ich stehe auch gerade vor dem Thema... habe schonmal mit IHK und HWK Korrespondiert... bei mir wäre es aber nicht nur einfach Fotograf sondern neben Fotografien im Auftrag auch Journalistische Tätigkeiten (eigener Blog, andere Blogs, Pressefotos für Bildagenturen etc.) und auch IT-Service (Beratungen im Bereich Computer, Smartphones etc. Wartung, Instandsetzung, Installation, Einrichtung etc.)... und auch Videografie... die IHK ist sich über die Zuständigkeit Unsicher und die HWK nennt gleich 6 Meister Berufe die man haben müsste...

Der HWK kann ich daher nichts glauben und die IHK hilft da auch nicht weiter... die sagten habt nur etwaige Gebühren minimieren sich ja für den jeweiligen Beruf, weil er nicht die alleinige Tätigkeit wäre....


Ob, wo, wie und was ich eigentlich anmelden muss und wo, wie und wann was bezahlen müsste ist mir immer noch schleierhaft... bisher habe ich auch niemanden gefunden der etwas dazu sagen konnte.

Fakt ist wohl nur, ich würde wie Bekannte von mir es erstmal als Kleingewerbetreibender machen. Denn wegen der großen Mitbewerber ist es schwer hohe Gewinne oder Umsätze zu erzielen.

Viele Fotografen die ich kenne zahlen keine HWK Gebühren, manche sind der Meinung es gäbe gar keinen HWK Zwang mehr seit einigen Jahren...
 
Das mit dem durcheinanderwerfen denke ich auch.
Mir ist leider auch kein Fotograf bekannt der HWK Mitglied ist...

Oder zum Glück? ^^

Auf jeden Fall hilft mir dein Link auch nicht weiter.
Er schreckt höchstens ab. Bei einer Anmeldung ist man Rentenversicherungspflichtig... so ca. 1.000.- /Jahr ... na das Geld ist jedenfalls derzeit nicht da...
 
Ein normaler handwerklicher Fotograf, also einer, der nach Kundenauftrag fotografiert und nicht künstlerisch (Portraits, Paßbilder, Werbung ...) ist immer in der HWK. Die Frage ist, ob der Lust hat, darüber mit Amateuren zu quatschen, sprich ihnen Tips zum Selbständigmachen zu geben, damit die ihm dann später mit Dumpingpreisen Kunden wegschnappen. ;)
 
nicht künstlerisch (Portraits, Paßbilder, Werbung ...)

Was ist denn an Passbildern Künstlerisch :ugly:
(Achso... Du meintest sicher das diese Bereiche nicht Künstlerisch sind)

Also ich kenn einige Fotografen, auch Hauptberufliche... wobei das alles Leute ohne festem Sitz sind (kein Studio) sondern Mobile. Oder auch Pressefotografen.

Habe auch bei Facebook mal Welche mit "Fotograf" im Namenstitel angeschrieben. Da hat aber bisher niemand gesagt das er nicht drüber reden will sondern nur das es nicht Pflicht ist.. sehr kurios.

Und manche sagen auch wenn die HWK kommt melden se das Gewerbe ab.


Ich hab gestern auch irgendwas bzgl. Festem Sitz gelesen usw... schrecklich Wirr das ganze scheint mir...

Letzte aussage eines Nebenberuflichen Fotografen war z.B. einfach Gewerbe anmelden und gut ist.


Was Kunden wegschnappen angeht. Naja dafür müsste man dieselben Fähigkeiten und dieselbe Zielgruppe haben. Dann ist das sicher Verständlich. Aber wenn der der diejenige zig KM entfernt tätig sind und ganz andere Zielgruppen haben ist das weniger ein Problem. Ansonsten stimme ich Dir zu. Wenn mein Nachbar kommen würde und vielleicht sogar besser wäre als ich, dann hätte ich auch wenig Lust ihn da zu Unterstützen haha.

Da ich noch andere Bereiche mit Abdecken würde auf dem Gewerbeschein macht es das auch nicht einfacher... ist schon Traurig das man keine unterstützende Stelle in diesem Staat hat. Und die Fragmentierung von Berufsgruppen ist auch so extrem, das keiner weis wie es mit Verknüpfungen aussieht.


PS: In der Regel Knipsen die Fest Ansässigen Fotografen ja auch alles und jeden, ist ja Ihr Lebensunterhalt. Ich würde mir das nicht antun, wo ich denke das ich es nicht in Szene setzen kann, das lasse ich dann lieber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten