• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Okularabdeckung sinnvoll?

agundel

Themenersteller
Ich les gerade das Handbuch meiner neuen 7D durch und seh auf Seite 108 dass die Belichtung von durch das Okular eindringendem Streulicht beeinflusst werden kann. Davon hatte ich vorher noch nie was gehört.
Hat das wirklich einen sichtbaren Effekt und sollte man das Okular mit der Abdeckung am Trageriemen abdecken?

Grüße,
Andreas
 
Ich denke, vorallem bei Nachtaufnahmen, in denen Licht von hinten auf die Kamera fällt ist es sinvoll. Da sonst das Bild verfälscht werden könnte.

Aber ob es wirklich soviel bringt kann ich dir auch nicht sagen, habs bei meiner 7D noch nie gemacht :angel:
 
Ich denke, vorallem bei Nachtaufnahmen, in denen Licht von hinten auf die Kamera fällt ist es sinvoll. Da sonst das Bild verfälscht werden könnte.

Aber ob es wirklich soviel bringt kann ich dir auch nicht sagen, habs bei meiner 7D noch nie gemacht :angel:

Normalerweise deckt beim Fotografieren das Auge/Gesicht das Okular ab, ...bei Stativarbeit mit Fernauslöser etc. sollte man das Okular abdecken.
Schöner wäre da ein kleiner Verschluß a la Minolta, ...dieser kleine Gummi am Riemen ist doch echt Mist (schlechte Handhabung).

Eindringendes Licht durch das Okular ist oft sichtbar und nicht erwünscht, ...eine gewisse Handhabung sollte man sich aneignen. ;)
 
Normalerweise deckt beim Fotografieren das Auge/Gesicht das Okular ab, ...bei Stativarbeit mit Fernauslöser etc. sollte man das Okular abdecken.
Schöner wäre da ein kleiner Verschluß a la Minolta, ...dieser kleine Gummi am Riemen ist doch echt Mist (schlechte Handhabung).

Eindringendes Licht durch das Okular ist oft sichtbar und nicht erwünscht, ...eine gewisse Handhabung sollte man sich aneignen. ;)



Aber es kommt dann ja auch darauf an, wo man bei der Stativ-Arbeit steht und von wo das Licht kommt, je nachdem würde ich das Okular benutzen.
 
Normalerweise deckt beim Fotografieren das Auge/Gesicht das Okular ab, ...bei Stativarbeit mit Fernauslöser etc. sollte man das Okular abdecken.
Schöner wäre da ein kleiner Verschluß a la Minolta, ...dieser kleine Gummi am Riemen ist doch echt Mist (schlechte Handhabung).
Aber der hochgeklappte Spiegel sollte doch das Okular abdecken :confused:
btw: 1er haben eine eingebaute Sucherabdeckung
 
Aber der hochgeklappte Spiegel sollte doch das Okular abdecken :confused:
btw: 1er haben eine eingebaute Sucherabdeckung

Sicher, wenn wenig Licht auf den Sucher trifft, ist die Sache eher unkritisch, jedoch hat das mit dem Spiegel weniger zu tun.
Es geht ja nicht darum, dass bei der Belichtung Licht den Weg vom Sucher zum Sensor findet, sondern dass bei der Belichtungsmessung auch Licht vom Sucher zum Belichtungsmodul kommt, was dann zu kürzeren Zeiten und Unterbelichtungen führt. Zumindest ist das meine Auffassung. Das andere gibt es auch, ...sind dann aber eher Geisterbilder und das ist meist bei Nachtaufnahmen mit Lichtquelle hinter der Cam möglich.

Mit den 1ern hast du natürlich recht, ...da ich selbst noch keine hatte (und ich bei "Anproben" auf ganz andere Dinge geachtet habe), fehlte mir diese Erkenntnis. :o
Traurig ist es aber schon, dass solch ein simples, aber sinnvolles Feature nur in der Profiklasse zu finden ist. :rolleyes:

PS: Dieses Gummiding ist mir viel zu fummelig, ...ich lege immer ein kleines, schwarzes Mikrofasertuch drüber (war mal bei einer Optik bei).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dieses Problem dürfte es im LiveView-Modus nicht geben, oder?

Gruß,

Thorsten
 
Bedi LiveView wird durch den hochgeklappten Spiegel durch das Okular einfallendes Licht abgesperrt:cool:
Schönen Gruß
Karl
 
Ned ganz ansonsten bräuchte man die Okularabdeckung bei Langzeitbelichtungen ja nicht.

Du brauchst die Abdeckung NICHT bei LangzeitBELICHTUNG.
Sondern bei der Belichtungsmessung, wenn das Okular nicht durchs Auge abgedeckt ist. Insbesondere dann, wenn das durchs Okular einfallende Licht viel heller ist als das durchs Objektiv kommende (Graufilter)
Schönen Gruß
Karl
 
dieses Problem dürfte es im LiveView-Modus nicht geben, oder?

Doch, natürlich gibt es das Problem genau so für den LiveView-Modus. LiveView ändert ja physisch nichts an der Kamera.

Bedi LiveView wird durch den hochgeklappten Spiegel durch das Okular einfallendes Licht abgesperrt:cool:

Auch während der Aufnahme ist der Spiegel hochgeklappt. Somit müsste es Deiner Logik zufolge ja auch bei der Aufnahme egal sein.

Ist es aber nicht.

Es geht darum, dass Streulicht durch das Okular in die Kamera fallen kann wenn man es während der Aufnahme nicht abdeckt. - Sei es durch das eigene Auge oder eine andere Abdeckung. Und das kann (muss aber nicht zwingend) zu unerwünschten Effekten führen.



Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
... LiveView ändert ja physisch nichts an der Kamera.

Es geht darum, dass Streulicht durch das Okular in die Kamera fallen kann wenn man es während der Aufnahme nicht abdeckt. - Sei es durch das eigene Auge oder eine andere Abdeckung.


Gruss
Michael

Doch, tut es:p Es klappt den Spiegel hoch und ist damit die von Dir genannte "andere Abdeckung", die einfallendes Licht verhindert
Schönen Gruß
Karl
 
Also laut dem Handbuch S.98 meiner 5D soll die Okularabdeckung genutzt werden, da "...die Belichtung während der Aufnahme durch in das Okular einfallendes Streulicht beeinflusst werden kann".
 
Hallo

Aber bei einer Langzeitbelichtung ist der Spiel ja auch oben und sollte nach deiner Thorie den Lichteinfall sperren. Ich denke der Spiegel dekt das ganze nicht zu 100%. Somit kann licht von hinten in die Kamara kommen, deshalb gibt es die Okularabdeckung.

mfG

Scatt
 
Doch, tut es:p Es klappt den Spiegel hoch und ist damit die von Dir genannte "andere Abdeckung", die einfallendes Licht verhindert
Schönen Gruß
Karl

Hallo Karl,

der Spiegel dichtet nach oben zum Prisma hin nicht lichtdicht ab.

Ausserdem wäre Deiner Logik zufolge eine Okularabdeckung dann gar nicht notwendig, da der Spiegel ja auch bei der Aufnahme ohne LiveView oben ist. - Warum legen die Hersteller dann eine Abdeckung bei bzw. bauen sie sogar direkt in die höherwertigen Kameras ein?

Geldverschwendung können wir, denke ich, ausschliessen. ;)


Gruss
Michael
 
Ned ganz ansonsten bräuchte man die Okularabdeckung bei Langzeitbelichtungen ja nicht.

Sie wird wärend der Belichtungsmessung benötigt. Und diese findet immer vor der Belichtung statt...

Bei LV erfolgt die Belichtungsmessung über den Bild-Sensor. Allerdings auch wieder vor dem Belichtungsvorgang. Jedoch spielt in diesem Fall eindringendes Streulicht durch den Sucher keine Rolle, da keine Messung an der Mattscheibenabbildung vorgenommen wird...
 
Siehe Auszug aus der Bedienungsanleitung. Die interpretiere ich anders als nur Schutz vor Fehlmessung.

Also laut dem Handbuch S.98 meiner 5D soll die Okularabdeckung genutzt werden, da "...die Belichtung während der Aufnahme durch in das Okular einfallendes Streulicht beeinflusst werden kann".


//Ed: Enjoyyorcamera sagt Belichtungsmessung

http://enjoyyourcamera.wordpress.com/tag/okularabdeckung/

Macht ma das Ding eben immer druff ^^

Interessant wäre es, was in einer BDA von einer Kamera mit Liveview steht bezüglich Okularabdeckung. Aber da habe ich ke Lust nachzuschauen, so irre wichtig ist mir das Thema nu ned ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten