• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Olympus 75-300 II als Alternative zum Tamron 150-600?

patrick_hm

Themenersteller
Ich bin dabei, von Nikon (D750) zu Olympus (E-M1 II) zu wechseln. Grund ist, wie so oft, hauptsächlich das Gewicht. Außerdem finde ich das Thema Video spannend.

Soweit klappt alles wie erwartet oder sogar besser, nur brauche ich noch ein langes Tele als Ersatz für das fast 2 kg schwere Tamron 150-600 … das 40-150 mit Konverter habe ich, da fehlt aber am langen Ende ein gutes Stück. Rauskommen sollten Bilder wie diese hier:

https://www.flickr.com/photos/spassfliegen/albums/72157676754229040
https://www.flickr.com/photos/spassfliegen/albums/72157671920734260

Ist das zu schaffen?

Hier ist ein Beispiel für eine klassische 600-mm-Einstellung:

DSC_8891 by Patrick Holland-Moritz, on Flickr
 
Na denn, alles prima. Perfekt ist das Tamron auch nicht, ziemlich viel Licht brauchen beide. Wäre ja nur eine Ergänzung, wenn das 40-150 zu kurz ist. Der Unterschied sind halt 1,5 kg.
 
Geht es nur um die Bildqualität: ja Betrachtet man das Gesamtpaket: nein

Ich bin viel unterwegs, habe die Kamera letztes Jahr auf rund 20 Linienflügen inkl. USA und im Campingurlaub dabei gehabt. Immer ist das Zeug zu groß und zu schwer. Zuletzt habe ich auf der Hahnweide bei 30 Grad mit 8 kg auf dem Buckel geschwitzt. Aufwand und Ertrag stehen da in keinem gesunden Verhältnis mehr. Ich fotografiere hauptsächlich journalistisch bzw. für unser Unternehmen und muss beweglich sein.

So gesehen: Olympus ist perfekt. Ich fühle mich befreit. 3 kg statt 8 sind ein Wort. Dafür gebe ich gerne die letzten 10 Prozent Bildqualität dran. Und für Video ist die D750 auch nicht geeignet.
 
Re: Olympus M.Zuiko 75-300 II als Alternative zum Tamron 150-600?

So gesehen: Olympus ist perfekt. Ich fühle mich befreit. 3 kg statt 8 kg sind ein Wort. Dafür gebe ich gerne die letzten zehn Prozent Bildqualität dran.
So sehe ich das auch – seit drei Jahren schon. Der Verlust an Bildqualität gegenüber Kleinbild ist vernachlässigbar klein (auch wenn hier im Forum ständig ein Riesen-Bohei darum gemacht wird) und wird durch die höhere Bewegungsfreiheit mehr als aufgewogen. Das heißt, unterm Strich gibt's mit Mikrovierdrittel bessere Bilder als mit Kleinbild. Im nachhinein ärgert mich höchstens noch eines: daß ich den Umstieg auf Mikrovierdrittel nicht schon früher vollzogen hatte.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 75-300 II als Alternative zum Tamron 150-600?

Ja, selbstverständlich :cool:
Das ist dann doch sehr optimistisch. Mit Pen-F und 100-300 bekomme ich keine Bilder, die ich von denen der D600 mit Sigma 150-600 nicht unterscheiden könnte.

Ob der Unterschied signifikant ist oder nicht, hängt von den Maßstäben des TO ab. Den Bildern nach zu urteilen liegt die Messlatte da aber schon recht hoch. Da ist die Frage, ob sich für den langen Weg nach Oshkosh nicht doch das Mehrgewicht lohnt.

Für mich hat beides eine Daseinsberechtigung. In manchen Situationen will ich den großen Rucksack nicht dabeihaben, bei anderen Gelegenheiten will ich die optimale Bildqualität.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 75-300 II als Alternative zum Tamron 150-600?

So sehe ich das auch – seit drei Jahren schon. Der Verlust an Bildqualität gegenüber Kleinbild ist vernachlässigbar klein (auch wenn hier im Forum ständig ein Riesen-Bohei darum gemacht wird) und wird durch die höhere Bewegungsfreiheit mehr als aufgewogen. Das heißt, unterm Strich gibt's mit Mikrovierdrittel bessere Bilder als mit Kleinbild. Im nachhinein ärgert mich höchstens noch eines: daß ich den Umstieg auf Mikrovierdrittel nicht schon früher vollzogen hatte.

Ich kam von der Sony A77, und die Bildqualität ist mit der Olympus deutlich besser. :)
 
woran unterscheiden? 100% am Monitor oder im Ausdruck in xx/xx cm? Wo liegt die Relevanz das sich 5kg Mehrgewicht lohnen? Wenn es für die vorgesehenen Aufgaben vollkommen ausreicht, sind 5kg mehr einfach nur doof, um sich dann mit plattgedrückter Nase am Monitor rumzutreiben?
Insofern ist die Frage falsch, welche relevanten Ausgabeanforderungen gibt es? dann kann man entscheiden. Bei 30x45 oder kleiner reicht auch ne Pentax Q um auflösungsmässig keine schwächen zu zeigen, sofern es nicht um eine bestimmte Bildwirkung geht, das sehe ich hier aber nicht wirklich.
Gerade die großen Systeme laufen erst abgeblendet zur Höchstform auf, insofern egalisieren sich evtl. Vorteile wenn man keine hohen Ausgabevergrösserungen benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr fangt schon wieder eine System-Diskussion an, wo der Thread-Autor nur danach fragte, ob er das eine Objektiv für die gleiche Aufgabe nutzen kann wie das andere. Macht doch nicht immer jeden interessanten Thread kaputt. :(
 
Ihr fangt schon wieder eine System-Diskussion an, wo der Thread-Autor nur danach fragte, ob er das eine Objektiv für die gleiche Aufgabe nutzen kann wie das andere. Macht doch nicht immer jeden interessanten Thread kaputt. :(
:top:
Langsam geht das einem echt auf die Nerven. In jedem Thema das gleiche.

An den TO:
Schau mal hier . Ich finde die Bilder sehr überzeugend.
 
Oh je. Ich wollte hier keinen Streit über Systeme anzetteln. Im Grunde ist es eh zu spät, die Olympus ist da und ich finde sie super. Die Vor- und Nachteile kenne ich ja alle.

Frage nach dem Ausgabeformat: Abgabe an Magazine für Print, Pressefotos etc. Ich selbst hänge mir solche Bilder eher nicht an die Wand, sondern schaue sie halt mal am Monitor an.

Zum 75-300: Ich hatte es heute mal testweise drangeschnallt. Die Größe ist super, aber es ist schon sehr lichtschwach. Mit typischen Belichtungszeiten von ca. 1/400 sec. kam ich an einem trüben Tag wie heute schnell in den Bereich von ISO 3200/6400. Da baut die E-M1 II dann doch ab.

Außerdem habe ich mir Beispielfotos vom Panasonic 100-400 angesehen, ebenfalls von der Hahnweide. Die sehen gut aus. Allerdings kostet diese Linse richtig Geld und ist auch nicht merklich lichtstärker.

Thema Oshkosh: Bei einer privaten Fotoreise würde ich auch gerne schleppen, bis der Arzt kommt. Bisher war ich dort mehrmals als Pressemensch – da macht man am Tag richtig Kilometer und ist froh über weniger Gewicht. Zuletzt war ich als Aussteller da … die gezeigten Bilder habe ich nebenbei gemacht, wann immer es gepasst hat. Da lag die Nikon tagsüber eben am Stand.
 
Oh je. Ich wollte hier keinen Streit über Systeme anzetteln. Im Grunde ist es eh zu spät, die Olympus ist da und ich finde sie super. Die Vor- und Nachteile kenne ich ja alle.

Frage nach dem Ausgabeformat: Abgabe an Magazine für Print, Pressefotos etc. Ich selbst hänge mir solche Bilder eher nicht an die Wand, sondern schaue sie halt mal am Monitor an.

Zum 75-300: Ich hatte es heute mal testweise drangeschnallt. Die Größe ist super, aber es ist schon sehr lichtschwach. Mit typischen Belichtungszeiten von ca. 1/400 sec. kam ich an einem trüben Tag wie heute schnell in den Bereich von ISO 3200/6400. Da baut die E-M1 II dann doch ab.

Außerdem habe ich mir Beispielfotos vom Panasonic 100-400 angesehen, ebenfalls von der Hahnweide. Die sehen gut aus. Allerdings kostet diese Linse richtig Geld und ist auch nicht merklich lichtstärker.

Thema Oshkosh: Bei einer privaten Fotoreise würde ich auch gerne schleppen, bis der Arzt kommt. Bisher war ich dort mehrmals als Pressemensch – da macht man am Tag richtig Kilometer und ist froh über weniger Gewicht. Zuletzt war ich als Aussteller da … die gezeigten Bilder habe ich nebenbei gemacht, wann immer es gepasst hat. Da lag die Nikon tagsüber eben am Stand.

Hallo Patrick

Glückwunsch zur Kamera.:top: Ich habe sie mittlereweile auch und bin zufrieden.
Ich habe auch aus dem gleichen Grund vor ca. 2 Jahren gewechselt, allerdings hatte ich noch mehr Gewicht zu schleppen.
 
Außerdem habe ich mir Beispielfotos vom Panasonic 100-400 angesehen, ebenfalls von der Hahnweide. Die sehen gut aus. Allerdings kostet diese Linse richtig Geld und ist auch nicht merklich lichtstärker.

Ja das ist schon ein Unterschied vom Geld.
Wobei ich jedoch das Geld nicht unbedingt in eine E-M1 II gesteckt hätte, sondern mir lieber eine gebrauchte E-M1 I geholt hätte und mehr Geld dann in die Objektive investiert hätte.
 
75-300 II ich fand es so schlecht nicht, allerdings zog dies Teil den Staub in sich hinein- für Wüste/ Afrika / Strand u.s.w. ungeeignet wie so viele Zooms
 
Ich denke, der AF der neuen E-M1 II und die Video-Features sind den Aufpreis wert. Ist ja nicht so, dass ich an den Linsen gespart habe. 12-40 2.8, 40-150 2.8 Pro, Konverter, Panasonic 25 1.7, 45 1.8 und 9-18 sollten wohl passen. Bauchschmerzen habe ich beim langen Tele. Das brauche ich so selten, dass 1500 Euro kaum gerechtfertigt scheint. Ich kann aber noch ein paar Monate warten, bis das Panasonic 100-400 im Preis fällt und gebraucht angeboten wird.
 
Achso, du hast ja die ganze Profireihe schon gekauft, ja dann nehme ich natürlich alles zurück :lol:

Bin wohl schon zu arg von Themen hier geschädigt, bei denen ein teurer Body gekauft wird und dann bei den Linsen gespart wird :D
 
Neee, keine Sorge. Ich fotografiere lange genug und weiß was ich tue :D Die Messlatte in Sachen Bildqualität liegt durch die Nikon sehr hoch, da will ich bestmöglich anknüpfen. Ein paar Einbußen werde ich sicher haben … die sollen sich aber in Grenzen halten.
 
Ja. Es ist immer wieder traurig, wenn eine gute Kamera ihr ganzes Leben lang die Welt nur durch die Kitlinse betrachten muss :mad:

Klar Kompromisse muss man immer eingehen.
Bin dann mal auf die ersten Flugzeugbilder mit dem Zoom gespannt :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten