• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus E-PL1 - Infrarot Fotografie Umbau Frage

Winston Smith

Themenersteller
Ich würde gerne meine alte Olympus E-PL1 für Infrarot Fotografie umbauen. Am liebsten möchte ich das der Sensor das volle Spektrum aufnimmt und ich über Schraubfilter vor dem Objektiv regel was der Sensor wirklich an Spektrum für die Aufnahme bekommt.

Diese Anleitung hier habe ich gefunden: https://www.lifepixel.com/tutorials/infrared-diy-tutorials/olympus-e-pl1-ir

Verstehe ich es richtig das ich "einfach nur" das bestehende Filterpaket vor dem Sensor entfernen muss? Der Austausch Infrarotfilter aus dem letzten Schritt ist für meine Zwecke nicht nötig, oder?
 
Verstehe ich es richtig das ich "einfach nur" das bestehende Filterpaket vor dem Sensor entfernen muss? Der Austausch Infrarotfilter aus dem letzten Schritt ist für meine Zwecke nicht nötig, oder?

Der letzte Schritt dient nicht nur um sichtbares Licht auszufiltern, sondern auch um die fehlende Glasplatte, die das originale Filterpaket darstellt, durch etwas gleichdickes zu ersetzen. Wenn das nicht gemacht wird, also zumindest eine Platte aus optischen Glas eingesetzt wird, dann wird ohne Filter der optische Weg des Lichtes um knapp die Hälfte der Stärke des entfernten Glases verlängert. Also lassen sich viele Objektive nicht mehr auf Unendlich stellen.
 
Ich verschiebe mal in den Bastelbereich. Da wird es vermutlich mehr sachdienliche Hinweise geben.
 
Der letzte Schritt dient nicht nur um sichtbares Licht auszufiltern, sondern auch um die fehlende Glasplatte, die das originale Filterpaket darstellt, durch etwas gleichdickes zu ersetzen. Wenn das nicht gemacht wird, also zumindest eine Platte aus optischen Glas eingesetzt wird, dann wird ohne Filter der optische Weg des Lichtes um knapp die Hälfte der Stärke des entfernten Glases verlängert. Also lassen sich viele Objektive nicht mehr auf Unendlich stellen.

Das nenne ich jetzt mal eine coole Behauptung!
Also eine 1/4 Wegstrecke als Totalreflexion wird im Filter erzeugt?:confused:
Man muss nur die Physik neu erfinden.:evil:
Der Sensor kommt doch nicht dichter an die optische Ebene, wenn ein Filter entfernt wird.
Und Laufzeitverzögerungen im optisch dichteren Medium erzeugen keine Brechungsänderungen, damit auch nicht durch dessen Entfernung irgendwelche Unterschiede.
Sinn macht ein Sperrfilter für jenseits IR, weil dann die Schärfe der Abbildung besser ist, da die unterschiedlichen Frequenzen (blaues Licht vs. IR) geringfügig unterschiedlich gebrochen werden, auf die Unendlichstellung hat das aber keinen Einfluss.

Gruß

Michael
 
Also eine 1/4 Wegstrecke als Totalreflexion wird im Filter erzeugt?:confused:
Man muss nur die Physik neu erfinden.:evil:
Der Sensor kommt doch nicht dichter an die optische Ebene, wenn ein Filter entfernt wird.
Und Laufzeitverzögerungen im optisch dichteren Medium erzeugen keine Brechungsänderungen, damit auch nicht durch dessen Entfernung irgendwelche Unterschiede.
s.

Gruß

Michael
Was du da schreibst habe ich doch so nicht behauptet, aber die Laufzstrecke im optisch dichten Medium bewirkt eine Verkürzung dieser Wegstrecke, die in der Konstruktion mit berücksichtigt wird. Fehlt dieser Teil, denn ist die Wegstrecke (scheinbar) länger.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verkürzungsfaktor
 
Was du da schreibst habe ich doch so nicht behauptet, aber die Laufzstrecke im optisch dichten Medium bewirkt eine Verkürzung dieser Wegstrecke, die in der Konstruktion mit berücksichtigt wird. Fehlt dieser Teil, denn ist die Wegstrecke (scheinbar) länger.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verkürzungsfaktor

Die "Verkürzung" bezieht sich allein auf die Laufzeit (=Wellenausbreitungsgeschwindigkeit), nicht auf die optische Brechung. Dein Beispiel ist für die Hochfrequenztechnik angeführt, nicht für die lineare Optik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten