• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus E400 kompatibel mit Leica R3 Objektiven?

Roquebrune

Themenersteller
Guten Tag,

ich habe eine Leica-Ausrüstung geerbt, von der ich, wenn möglich, gern die Objektive mit einer digitalen Spiegelreflexkamera verwenden würde.

Wer weiß sicher, ob
- alte ?analoge? Leica Objektive grundsätzlich überhaupt für digitale Fotografie verwendet werden können?
- diese Leica-Objektive nur mit einer digitalen Spiegelreflexkamera von Leica (z. B. Leica Digilux) funktionieren?
- oder eventuell auch mit einer Marke, z. B. Olympus E400 (angeblich Leica-kompatibel)

Nach mehreren Versuchen, mich im Internet etwas einzulesen, bin ich nach wie vor unsicher, insbesondere im Hinblick auf Objektivfassungen (?FourThirds?/?Bajonett?), ggf. notwendige Adapter, usw.

Dies ist meine vorhandene Ausrüstung:
- Leica R3 mit Macro Elmarit - R 1:2,8 / 60
- Leitz Super Angulon - R 1:4 / 21
- Leitz Teleobjektiv Elmarit - R 1:2,8 / 90
- Leitz Elmarit - R 1:2,8 / 180
- Leitz Telyt 1:6,8 / 560
- Leitz Elpro VII a

Falls sich von den Lesern dieses Forums jemand auskennt oder weiß, wohin ich mich mit meiner Anfrage wenden kann (von Leica und Olympus Kundendiensten habe ich keine befriediegenden Antworten erhalten), würde ich mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen!

Vielen Dank im voraus und beste Grüße,
Ursula Fricke
 
Hallo,
also für die Adaption der Leica-Objektive brauchst Du noch einen Bajonettadapet Leica R > Fourthirds (wie zb. >hier<).

Mit dem Adapter solltest Du alle Deine Leica-Objektive an Fourthirds-DSLRs Olympus/Panasonic/Leica) adaptieren können -
allerdings nur manuell fokussieren!

Mit 'Leica-kompatibel' ist gemeint, dass die neuen Fourthirds-Leica-Objetive
(momentan gibt es da nur das D VARIO-ELMARIT 2.8-3.5/14-50mm ASPH ) an die Cam passen.
 
Hallo,

rein von der optischen Leistung her sollten eigentlich alle genannten Objektive sehr gute Resultate geben.

Einzig das 21/4 könnte kritisch sein, weil Weitwinkelobjektive nicht immer ohne weiteres mit den veränderten Bedingungen an DSLR-Kameras (kleiner Sensor, hohe Auflösung, Strahlengang-Problematik) klarkommen.

Die anderen Objektive sind alle mindestens leichte Teleobjektive bzw. ein i.d.R. auf höchste Auflösung getrimmtes Makro, und das müßte qualitativ sehr gut funktionieren.

Ob man sich die Arbeit - Belichtungsmessung bei Arbeitsblende, Fokussieren mit dem vergleichsweise kleinen E-400 Sucher - antun möchte, ist halt zu klären. Bei viel Stativarbeit würde ich mir eher die E-330 oder Leica Digilux III / Panasonic DMC-L1 anschauen wegen deren live view-Möglichkeit, was quasi einem digitalen Lichtschachtsucher entspricht - mit noch deutlich darüber hinausgehenden Möglichkeiten.

Gruß
Thomas
 
Ich verwende auch Leica R Objektive an einer Olympus E-1 und einer E-300.
Es funktioniert mit einem der gängigen Adapter im großen ganzen problemlos.

Wie oben gesagt muß man manuell fokussieren, was mit der Olympus E-1 kein Problem ist, aber bei der E-300 schon schwerer fällt, da deren Sucher kleiner und die Mattscheibe weniger mattier ist (ähnlich e-400).

Wichtig ist, daß die Belichtungsmessung nur im Modus "Integralmessung" korrekt arbeitet. Man kann dann entweder mit manueller Einstellung oder im Modus Zeitautomatik fotografieren.

Eine weitere Einschränkung ist der Wegfall der automatischen Springblende. Dies bedeutet das das Sucherbild umso dunkler wird je stärker man abblendet.
In der Praxis stellt man bei Offenblende scharf und blendet kurz vor dem auslösen ab indem man den Blendenring verstellt. Für Aktionaufnahmen ist diese Arbeitsweise meist zu langsam. Wenn man jedoch ohnehin nicht abblendet (etwa bei Verwendung des Telyt 560mm) und mit Zeitautomatik arbeitet, dann ist man genauso schnell als würde man eine Leica R als Kamera verwenden.

Viel Spaß mit den Leicaobjektiven!
Gruß
Alexander
 
Einzig das 21/4 könnte kritisch sein, weil Weitwinkelobjektive nicht immer ohne weiteres mit den veränderten Bedingungen an DSLR-Kameras (kleiner Sensor, hohe Auflösung, Strahlengang-Problematik) klarkommen.
...
Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

ich habe das Super-Angulon schon verwendet: Absolut unkritisch!
Gleiches gilt übrigens sogar auch für das Tamron 3,5/17mm (Typ II) das ich mir neulich zugelegt habe. Die Scharfstellung wird natürlich etwas schwieriger, da wegen der hohen Tiefenschärfe die Schärfe nicht mehr so deutlich "springt", aber die abbildungsleistung als solche ist schon ok.

Gruß
Alexander
 
Für viele Oly-Kameras gibt es mittlerweile auch im Zubehör aus den USA oder China, zu sehr verschiedenen Preisen und ggf. auch mit unterschiedlichen Qualitäten, Tauschmattscheiben mit Schnittbild-Indikator. Auch hierzu können Dir sicher einige Leute in diesem Forum Genaueres erzählen.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

willkommen im Forum.

Die Leica R Optiken passen ohne Funktionseinschränkung an eine Leica R8/R9 + Digitalrückteil von Leica zusammen für grob 6000? mit crop 1,3.

Ebenfalls lassen sie sich an Canon EOS Kameras adaptieren, dort je nach Kamera mit crop 1,3, 1,6 oder gar keinem crop. Letzteres wäre vor allem beim Weitwinkel ganz nett, kostet aber 2000? (Canon 5D). Crop 1,3 und 1,6 geht auch billiger, je nach Alter der Kamera. Auch hier muss man allerdings mit Arbeitsblende fotografieren, d.h. beim Abblenden wirds dunkel im Sucher.

Das dritte System, an dem die Kameras adaptierbar sind ist fourthirds (Olympus, Panasonic, Leica), hier mit crop 2, was dann das 21/4 eher witzlos macht, bei Makro und Tele aber meist ganz nett ist.

Empfehlanswerte Modelle wären hier aus meiner Sicht eine gebrauchte E-1 (350?) wegen dem besten optischen Sucher unter den fourthirds Kameras und weil mans damit einfach mal ohne großen Verlust testen kann, obs einem überhaupt zusagt oder die E-330 mit sehr exaktem manuellen Fokussieren über Sensor und LCD, allerdings idR vom Stativ. Evtl. noch die Panasonic L1 / Leica Digilux 3, wenn einem das Zeitenrad oder das "Leica Design" wichtig ist, ansonsten sind sie recht ähnlich zur E-330. Ach ja, nur für E-1, E-400 und L1/Digilux 3 gibt es einen Kabelauslöser, falls man viel vom Stativ macht könnte das wichtig sein.

Für Weitwinkel sollte man dann aber ein fourthirds Objektiv ergänzen.

mfg
 
Für viele Oly-Kameras gibt es mittlerweile auch im Zubehör aus den USA oder China, zu sehr verschiedenen Preisen und ggf. auch mit unterschiedlichen Qualitäten, Tauschmattscheiben mit Schnittbild-Indikator. Auch hierzu können Dir sicher einige Leute in diesem Forum Genaueres erzählen.

Gruß
Thomas

Ich hab so ein Ding in der E-500. Das hat in China knapp 20 Euro gekostet und ich bin bis jetzt wirklich hochzufrieden damit.
Die Größe des Suchers ist ja eh nur beim Scharfstellen ein Problem. Mit der neuen Scheibe hat sich das komplett erledigt. Man kann damit wirklich wunderbar manuell fokussieren.
Was Belichtungsmeßprobleme angeht, hab ich bislang noch keine bemerkt. Zumindest nicht mehr als vorher. Ich muß aber auch dazu sagen, daß ich ehrlich gesagt nicht gerade viel Erfahrung und Ahnung hab.
Jedenfalls komm ich als Photodau gut damit klar und es funktioniert soweit. :D
 
AW: Kompatibilität von Leica R3 Objektiven

Guten Morgen und vielen Dank für die zahlreichen KOmmentare!

Das hört sich ja sehr vielversprechend an, und nach den bisher demotivierenden Hinweisen wie "vergiß es, geht gar nicht, verkauf den alten Kram" bin ich jetzt zuversichtlich, das kleine Erbe meines Vaters in der DSLR weiterführen zu können...

Freue mich über weitere Erfahrungsberichte und präzise Kauf-Empfehlungen für ein Kameragehäuse und notwendiges bis sinnvolles Zubehör (insbes. ADapter)!
 
ja, das ist genau die Scheibe, wo wir uns grad im Pentaxforum schon heißdiskutiert haben drüber, weil die vom Kaufpreis so billig ist :)

Ich habe mir - aufgrund Deines Berichtes im DFN - auch eine bestellt jetzt (allerdings eben für Pentax) und bin sehr gespannt.

Crushinator hat ja auch schon einleuchtende Vorzüge von (sehr deutlich) teureren Katzeye-Mattscheiben hier genannt - die Scharfstellmöglichkeit bis etwa f/11 wäre bei einem Leitz Telyt f/6.8 ja beispielsweise wirklich ein Vorteil, die günstige Scheibe dunkelt hingegen wohl schon bei f/5.6 ab - und zu guter Letzt wäre noch die Frage ob die Scheiben generell auch schon für die E-400 zu haben sind.

Mir fällt da noch eine ganz andere Sache ein, bei dem 560/6.8 würde ich evtl. schauen, ob das Kameragehäuse auch Spiegelvorauslösung hat. Hat die E-400 meines Wissens nämlich nicht, oder gibt's da ggf. schon ein Firmware-Update....?

Gruß
Thomas
 
@ roquebrune

solltest du dich von den Linsen trennen wollen, so wäre ich an der einen oder anderen schon interessiert. In diesem Falle: PN an mich.


mfg

tilman
 
AW: Leica R3 Objektive

Ich könnte mir durchaus vorstellen, das eine oder andere Objektiv zu verkaufen, habe jedoch keine Vorstellung, welchen Marktwert sie haben und freue mich auf ein gutes, faires Angebot! (gern auch direkt an: fricke@free.fr) Übrigens: Es steht auch noch eine Leica R3 auf der Liste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten