• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Olympus EM-5 Mark II vs. EM-1

Also ich halte andere Kameras für auch sensorseitig deutlich limitierter und limitierender.

Ganz simples Beispiel: Ich will wandern gehen und eine Kamera in der simpelsten 0815-Standard-Version mitnehmen. Also ein Kit-Zoom mit Abbildungswinkelbereich von um die 28-70mm vor KB. Ich nehme eine x-beliebige mFT (mit Sucher und Klappdisplay) samt diversen Pancakes-Zooms und lege die Sony A7 mit dem dicken Prügel von Kit daneben. Kleiner geht es nicht mit einer Systemkamera mit dem großen Sensor.

Was limitiert mich denn da mehr?
 
Wer heute noch das ausgeleierte APS-C Totschlag Argument gegen mFT anführt, hat wohl den Schuss (A7-Reihe...) noch nicht gehört!?:eek:

Das ist das Problem, viele haben was gehört, aber entscheidender finde ich was man sieht. Und das kann ich zumindest am Besten wenn ich verschiedene Systeme in der Praxis nutze.
Einige Aussagen zu anderen System sind mir einfach etwas zu theoretisch und pauschal, wie zB nur mft kann offen und das mache alles wett was der Sensor an Defiziten hat.

Die A7 ist auch kein Allheilmittel, nur mal am Rande...

Aber ich will nicht weiter gegenreden, im Grunde sehe ich es ja genauso wie ihr, mft ist schon Klasse.

Und zu M1 oder M5II ist alles gesagt.
Außer das hoffentlich bald eine M1-II kommt?! :D
 
Und zu M1 oder M5II ist alles gesagt.
Außer das hoffentlich bald eine M1-II kommt?! :D

Auf eine E-M1 II wäre ich auch gespannt, da ich hoffe, dass sie den PixelShift Modus, der mit der E-M5 II eingeführt wurde, noch weiter perfektioniert und noch vielseitiger anwendbar macht.

Die wird aber dieses Jahr nicht mehr kommen....

Die E-M1 ist für mich die Kamera für schwerere Objektive, der zusätzliche Handgriff bringt da auch noch einiges.
Und natürlich für FT-Objektive, wie dem 50-200 SWD oder dem 12-60, 2/150 .... Das kann sonst keine Kamera mit schnellem AF.

Die E-M5 II finde ich ideal für kleinere Objektive, bes. Festbrennweiten. Dann ist auch kein (überteuerter) Handgriff nötig.

Wenn jemand große Hände hat, kommt eigentlich nur die E-M1 in Frage.

Klar hat die E-M5 II einige Neuerungen, wie den Hi-Res Modus, aber kaufentscheidend finde ich das nicht.

Da beide Kameras den gleichen Akkutyp benutzen und sich in der Bedienung sehr ähneln, ist die E-M5 II auch das ideale Zweitgehäuse zur E-M1, wenn es mal etwas handlicher und leichter sein soll.

Die E-M10 II ist für den Preis sicherlich sehr gelungen, aber die Unterschiede zur E-M1 und E-M5 II sind schnell fühlbar und sichtbar.
Da geht es nicht nur um die technischen Daten, sondern auch um das Innenleben der Kamera.
Der mechanische Verschluss der E-M10 II ist lauter, schlechter gedämpft,
das Kamera-Bajonett ist aus einem anderen Material und macht ja schon zu Beginn der Produktion Ärger.
Das Sucherbild ist kleiner, der Akku hat weniger Kapazität und so weiter.
Die E-M10 II ist eben das gut ausgestattete Einsteigermodell in die OM-D Serie in direkter Konkurrenz zur Panasonc G70 und Fuji X-T10.
 
allerdings kann es schon mal zu Nacht-Aufnahmen kommen, wo ich die Iso hochdrehen muss (Stichwort Sterne).

Für High-ISO und Langzeitbelichtung (Sterne) würde ich die E-M5 Mark II nehmen. Da ist die E-M1 die absolut falsche Kamera. Sie hat das schlechteste Rauschverhalten. Selbst meine alte E-5 und auch die kleine E-PM2 sind vom Rauschverhalten deutlich besser.

Aufgenommen mit geschlossenem Objektivdeckel. Jeweils mit und ohne Dark Frame "Rauschminderung". Es handelt sich um 100%-Ausschnitte.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja. Die RAW-Bilder sehen ähnlich aus.
Ich normalerweise auch nicht. Aber fotografiere mal den Sternenhimmel! Dann hast Du entweder eine Nachführung oder HighISO.

Wobei sich die Ergebnisse mit Dunkelbildabzug sehr wohl sehen lassen, finde ich (wenn ihr auf das Bild klickt, sehr ihr es in Originalgröße; ISO1600, 30 Sekunden, mit Capture One entwickelt aus dem RAW-Bild und dabei mindestens um anderthalb Blendenstufe aufgehellt, Kontrast angepasst, Klarheit erhöht und entrauscht):
 
Wobei sich die Ergebnisse mit Dunkelbildabzug sehr wohl sehen lassen, ... ISO1600, 30 Sekunden

Schöne Aufnahme. (y) Habe ich auch nicht angezweifelt daß solche Aufnahmen mit der E-M1 möglich sind.

Interessant wäre jetzt der Vergleich ohne Dunkelbildabzug und der Vergleich zur E-M5 Mk II. :confused:

Den Rauschvergleich habe ich auch noch mit meiner alten E-5 und der kleinen E-PM2 durchgeführt. Selbst diese beiden waren besser wie meine E-M1. Aber das ist hier offtopic...
 
Schöne Aufnahme. (y) Habe ich auch nicht angezweifelt daß solche Aufnahmen mit der E-M1 möglich sind.

Interessant wäre jetzt der Vergleich ohne Dunkelbildabzug und der Vergleich zur E-M5 Mk II. :confused:
Danke. Ich würde die E-M1 auch gerne einmal mit der 5II vergleichen. So kann ich nur sagen, dass Astrofotografie durchaus geht, wenn man es mit dem Rauschen nicht allzu kritisch sieht...
 
Schöne Aufnahme. (y) Habe ich auch nicht angezweifelt daß solche Aufnahmen mit der E-M1 möglich sind.

Interessant wäre jetzt der Vergleich ohne Dunkelbildabzug und der Vergleich zur E-M5 Mk II. :confused:

Den Rauschvergleich habe ich auch noch mit meiner alten E-5 und der kleinen E-PM2 durchgeführt. Selbst diese beiden waren besser wie meine E-M1. Aber das ist hier offtopic...
Ja, in diesem einen Punkt hat der Sony-Sensor gegenüber dem Pana-Sensor deutlich die Nase vorn. Aber dafür gibt's ja Live Composite.
 
Für High-ISO und Langzeitbelichtung (Sterne) würde ich die E-M5 Mark II nehmen. Da ist die E-M1 die absolut falsche Kamera.

Ja, in diesem einen Punkt hat der Sony-Sensor gegenüber dem Pana-Sensor deutlich die Nase vorn. Aber dafür gibt's ja Live Composite.


Jetzt hätte ich hier eine oder 2 Fragen

- warum soll dieses Rauschverhalten nur bei Langzeitbelichtung zum tragen kommen?
- Hat die 5 II dieses Feature nicht also Live Composite?
 
Jetzt hätte ich hier eine oder 2 Fragen
- warum soll dieses Rauschverhalten nur bei Langzeitbelichtung zum tragen kommen?

Lediglich bei dunklen Aufnahmen "Sterne" ist der Unterschied im HighISO und Langzeitbelichtung gravierend!

Langzeitaufnahmen mit LowISO und kurze Belichtungszeiten mit HighISO bis ISO1600 sind nach meiner Meinung unproblematisch.

- Hat die 5 II dieses Feature nicht also Live Composite?

LiveComposite haben beide. Hat auf das Rauschverhalten keinen EInfluss. Zum Fotografieren einens Sternenhimmels nur dann interessant wenn man Sternenspuren "Startrails" haben möchte. Das geht dann aber auch mit LowIS0.
 
LiveComposite haben beide. Hat auf das Rauschverhalten keinen EInfluss. Zum Fotografieren einens Sternenhimmels nur dann interessant wenn man Sternenspuren "Startrails" haben möchte. Das geht dann aber auch mit LowIS0.
Live Composite hat sehr wohl einen positiven Einfluss aufs Rauschen, da hier keine Langzeitblichtungen gemacht werden sondern nur dann etwas zum ursprünglichen Bild hinzugefügt wird, wenn etwas Helleres in Aufnahmebereich auftaucht.
https://www.youtube.com/watch?v=Rl0rfOC8wOU

ca. ab Minute zwölf.
 
Live Composite hat sehr wohl einen positiven Einfluss aufs Rauschen, da hier keine Langzeitblichtungen gemacht werden sondern nur dann etwas zum ursprünglichen Bild hinzugefügt wird, wenn etwas Helleres in Aufnahmebereich auftaucht.

Ich bin nicht 100% ob ich so formulieren kann wie ich es meine. Ich versuche einfach.

Nein, an dem Rauschverhalten der Kamera hat und kann so ein Feature keinen Einfluss haben. Mit diesem Feature verhindert man halt die Notwenigkeit in bestimmten Situationen "so" also Langzeit mit HochISO fotografieren zu müssen.
(Hast Du ja auch selbst geschrieben, dass die Sony Sensoren bei so etwas im Vorteil sind)
 
Ich bin nicht 100% ob ich so formulieren kann wie ich es meine. Ich versuche einfach.

Nein, an dem Rauschverhalten der Kamera hat und kann so ein Feature keinen Einfluss haben. Mit diesem Feature verhindert man halt die Notwenigkeit in bestimmten Situationen "so" also Langzeit mit HochISO fotografieren zu müssen.
Naja. Das ist nicht mal die halbe Wahrheit. Mit Live Composite gehen Sachen, die mit 'ner Langzeitbelichtung absolut unmöglich sind. Wie PsPanik in seinem Turorial ja auch beschreibt. Beispielsweise Produktfotografie mit nur einem Blitz. Erstes Bild schießen, Objektivdeckel aufsetzen, Blitz umplatzieren, Objektivedeckel wieder runter, Bild mit der neuen Blitzpositionn wird hinzugefügt, Objektivdeckel wieder drauf - und so weiter und so fort.
In meinen Augen ist Live Composite so ziemlich das geilste, as in den vergangen Jahren entwickelt wurde. Die Einsatzmöglichkeiten sind einfach fantastisch.


(Hast Du ja auch selbst geschrieben, dass die Sony Sensoren bei so etwas im Vorteil sind)
Ist ja so, da gibt's nix zu diskutieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten